• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 preview samples

leider ist die Belichtung nicht gleich, das letzte Bild ist davon stark genug betroffen, dass ich den sichtbaren Unterschied wohl darauf zurückführen würde.

Vermutlich sind die Bilder sogar gleich belichtet, aber bei Blende 8 ist die Ecke heller weil der Randabfall geringer ist oder so :) ... eine andere Erklärung fällt mir dazu nicht ein, da Du die ja aus RAW entwickelt hast und dabei Helligkeitsunterschiede ausgeglichen sein sollten.

Das letzte Bild ist Blende 2,8. Ich denke hier spielt die Kontrastfähigkeit des Objektives eine Rolle. Sind absolut gleich belichtet, sie dienten damals nur dazu um den UNterschied zwischen dem 18-70 und dem 17-55 aufzuzeigen.
Das 17-55/2,8 fällt erst ab Bl. 11 von der Schärfe her ab. Man müsste so eine Blendenreihe aber an Objekten in verschiedenen Entfernungen machen. An der D300 wäre ein Vergleich evtl. noch Aufschlußreicher, mehr Pixel weniger dicke AA-Filterung.

Hier nochmals von Bl.4 - 11, bzw. in umgekehrter Reihenfolge.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Das letzte Bild ist Blende 2,8. Ich denke hier spielt die Kontrastfähigkeit des Objektives eine Rolle. Sind absolut gleich belichte

das ist natürlich auch eine Erklärung, auf die Idee, dass das letzte das 2,8er sein könnte bin ich natürlich nicht gekommen :)

Also ich kann definitiv weder die schlechte Qualität bei F8 sehen, noch dass das Objektiv bei F2,8 besser wäre ;) ... wegen der Qualiät bei Blende 8 würde ich es definitiv nicht verkaufen :D
 
AW: e-620 schon bestellen oder warten???

Ich würde einfach bis 2011 warten, da ist sie dann ganz billig.

Nee im Ernst, so 1 bis 2 Monate warten ist nicht verkehrt. Aber wenn man dann das gesparte Geld durch die Bilder teilt, die man gemacht hätte, lohnt es sich auch wieder nicht ;)

Vielleicht hast Du ja gerade das Supermotiv gesehen und dann haste keine E-620, auch blöd.
 
AW: e-620 schon bestellen oder warten???

Brauchst du die Kamera so bald wie möglich, bestellt sie. Brauchst du sie nicht, warte ab. Wo ist da das Problem? Es ist doch immer und überall so, dass der Preis mit der Zeit noch fällt, warum sollte es da bei einer Kamera von Olmpus anders sein? Solche Sorgen möcht ich mal haben... ;)
 
AW: E-620 preview samples

Was mich in dem Zusammenhang interessiert: Sind Bilder vom Film (also analog) bei diesen Ansichten (100% und mehr müssten ja mehr als 1 Meter sein) den besser Aufgelöst gewesen? Hatte nie eine professionelle analoge Ausrüstung mit der ist solche gigantischen Bilder hätte entwickeln brauchen/wollen.

also ich habe neulich alte (Jahrgang 2000) analoge Abzüge von Rom ("Luftaufnahmen" vom Dach des Peterdoms) in der Schublade gefunden: obwohl es nur 10x15 Abzüge, scheinen die Fotos enorm detailreich und scharf!
Da können die hier gezeigten Stadtbilder nicht mithalten.
Die Fotos wurden mit dem FD50mm 1,8 auf 100ASA Filmen gemacht.

zurück zum digitalen Topic:

Da Olympus anscheinend nur Matsch produziert: steht niemandem eine aktuelle Canon/Nikon mit ansprechendem Objektiv zur Verfügung der dann einen schönen Realworld-Vergleich anstellen könnte?! (Nicht Münzen oder Geldscheine sondern Landschaften etc.)

So ist das alles schön und interessant, aber halt ein bisschen wenig empirisch belegt.

vg
p
 
AW: E-620 preview samples

also ich habe neulich alte (Jahrgang 2000) analoge Abzüge von Rom ("Luftaufnahmen" vom Dach des Peterdoms) in der Schublade gefunden: obwohl es nur 10x15 Abzüge, scheinen die Fotos enorm detailreich und scharf!
Da können die hier gezeigten Stadtbilder nicht mithalten.
Die Fotos wurden mit dem FD50mm 1,8 auf 100ASA Filmen gemacht.
Du könntest, obwohl fast aus der Mode gekommen, mal 1-2 Digi-Bilder ausbelichten lassen und vergleichen - dann hättest Du Gewissheit. ;)
...Da Olympus anscheinend nur Matsch produziert:...
Ich denke, niemand mit "eigenen" Erfahrungen würde so etwas behaupten.
Schließlich wurde lediglich festgestellt, dass die G1 (mit vermutlich gleichem Sensor wie die E-620), bestimmte Bildstellen mit Details wiedergibt, die halt bei den aktuellen Olys "matschig" erscheinen.

Klingt irgendwie anders als "nur Matsch", oder? ;)

Wenn ein Auto 25l weniger Kofferraum hat, ist es auch nicht gleich eine alte Schrottkarre.
 
AW: E-620 preview samples

....

Da Olympus anscheinend nur Matsch produziert: steht niemandem eine aktuelle Canon/Nikon mit ansprechendem Objektiv zur Verfügung der dann einen schönen Realworld-Vergleich anstellen könnte?! (Nicht Münzen oder Geldscheine sondern Landschaften etc.)
....
vg
p
Da gibt es grundsätzliches Problem. Wenn die Motiventfernung mehr als ein paar (hundert) Meter beträgt, dann werden die Einflüsse der Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind wirksam. Das garantiert keine reproduzierbaren Ergebnisse. Knochentrockene Luft mit gleichmäßiger Temperaturverteilung durch Wind funktioniert auf einen Kilometer vielleicht, aber siehe Wind und bewegte Äste. Detailreich auf eine Distanz von einigen Zehn Metern ist verläßlicher. Unten ein Patchwork von einem Versuch innerhalb von max. 30 Minuten. Die Distanz der fokussierten Objekte bewegt sich zwischen 10 km und wenigen Metern. Dabei war noch nicht einmal thermische Luftunruhe im Spiel. Wenn die noch dazu kommt, sieht man gar nichts mehr. Beim zweiten Bild in #311 ist auch gut zu sehen, wie sich mit zunehmender Entfernung Kontrast und Schärfe verschlechtern.
 
AW: E-620 preview samples

recht interessant die vergleiche hier von dpreview
http://www.dpreview.com/reviews/panasonicdmcg1/page23.asp

panasonic g1 vs canpn 450d vs olympus E520 vs sony a350 vs canong10 vs fuji s100fs

Ehrlich gesagt, finde ich die Abbildungsqualität der E520-JPEGs bei dpreview, was Details und Schärfe angeht, sogar etwas besser als die der G1.

Der Vergleich auf RAW-Basis bietet sich hier natürlich an und wird von dpreview ja auch durchgeführt. Man sollte indes bedenken, daß ein solcher Vergleich nicht ohne Problematik ist:

Wir können die Rohdaten ja nicht vergleichen, wie sie an sich sind. Wir sehen sie immer durch die Brille eines bestimmten RAW-Konverters. Das heißt, wir haben es stets mit einer bestimmten Interpretation der Rohdaten zu tun. Und die kann hervorragend bis grottenschlecht sein.

Gerade die in diesem Thread angeführten Beispiele für die E-620 und die G1 zeigen diese Problematik auf. Ich denke da unter anderem an die Beispiele von imaging ressource. Wenn das gezeigte Kamera-JPEG eine um soviel bessere Qualität als das aus dem RAW-Konverter X, dann kann dessen Ergebnis nicht als Beurteilungsgrundlage für die Rohdaten genommen werden. Denn das Kamera-JPEG, das ja auch aus den Rohdaten entwickelt wurde, zeigt, daß aus diesen mehr herauszuholen ist.

Ein RAW-Konverter kann immer nur zeigen, was mindestens an Abbildungsqualität in den Rohdaten steckt. Er kann niemals zeigen, was bestenfalls aus ihnen herauszuholen ist. Wenn nun sogar das Kamera-JPEG besser ist als das Ergebnis eines RAW-Konverters X, dann hat sich dieser RAW-Konverter als Beurteilungswerkzeug für diese Kamera disqualifiziert.

Das sind eigentlich Selbstverständlichkeiten. Sie scheinen mir aber in dieser Diskussion manchmal vergessen worden zu sein.
 
AW: E-620 preview samples

Und was nützt uns das...?:confused:

Es bedarf nicht zwingend eines exakten Vergleichs, um Unterschiede ausmachen zu können. Einen Vergleich G1 vs. Canon könnte ich aber liefern. Da die G1 scheinbar etwas bessere Ergebnisse liefert, als diverse Olympuskameras, wäre dieser durchaus interessant.
 
AW: E-620 preview samples

Wir können die Rohdaten ja nicht vergleichen, wie sie an sich sind. Wir sehen sie immer durch die Brille eines bestimmten RAW-Konverters. Das heißt, wir haben es stets mit einer bestimmten Interpretation der Rohdaten zu tun. Und die kann hervorragend bis grottenschlecht sein.

Mit einem Vergleich zweier Raws mittels des gleichen Rawconverters und identischer Einstellungen sollte man das Problem umgehen können.
 
AW: E-620 preview samples


ich finde das beispiel klasse. viel feines detail, pflanzen, blätter, fassadendetails, aber auch schrift, gesichter usw.
ich nehme an, du hast das beispiel aus RAW konvertiert? darf ich fragen mit welchem konverter? die einzige stelle, wo der konverter probleme hatte ist die aufschrift "restaurant mit meerblick", da sind demosaicing artefakte zu erkennen, aber ansonsten eine perfekte aufnahme mit sehr guter detailschärfe ohne überschärft zu wirken, es ist eine wonne das bild auch bei 100% anzusehen.
 
AW: E-620 preview samples

Es bedarf nicht zwingend eines exakten Vergleichs, um Unterschiede ausmachen zu können. Einen Vergleich G1 vs. Canon könnte ich aber liefern. Da die G1 scheinbar etwas bessere Ergebnisse liefert, als diverse Olympuskameras, wäre dieser durchaus interessant.
Da bin ich anderer Ansicht. Die Erinnerung täuscht mitunter gewaltig.

Mich interessiert in diesem Zusammenhang das Urteil der Experten bei diesem Bild.
Es ist Jpeg ooc aus einer E-520:
(Draufklicken für volle Größe)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was kann die 620 nicht?

Ich weiß nicht, ob's schon irgendwo hier im Forum vorhanden ist, aber gibt es einen direkten Größenvergleich zwischen E-420 und E-620??
 
AW: E-620 preview samples

ich finde das beispiel klasse. viel feines detail, pflanzen, blätter, fassadendetails, aber auch schrift, gesichter usw.
ich nehme an, du hast das beispiel aus RAW konvertiert? darf ich fragen mit welchem konverter? die einzige stelle, wo der konverter probleme hatte ist die aufschrift "restaurant mit meerblick", da sind demosaicing artefakte zu erkennen, aber ansonsten eine perfekte aufnahme mit sehr guter detailschärfe ohne überschärft zu wirken, es ist eine wonne das bild auch bei 100% anzusehen.

Ja, Pixelpeeping macht bei dem Bild richtig Spaß :). Der benutzte Rawconverter ist DPP von Canon. ACR liefert ein minimal unschärferes Ergebnis.
 
AW: E-620 preview samples

Sollten die Programmierer der externen RAW-JPG-Konverter vielleicht mal bei Olympus einen Kurs machen? Dafür, dass das Ganze auch noch in einer Firmware mit begrenzten Resourcen in einer Zeit abläuft, die gefühlt um einiges kürzer ist als bei meinem 3 GHz - 2 GB - Rechner ist das Ergebnis einfach nur erstaunlich gut. (...)

Ich glaube nicht, dass RAW-Konverter Hersteller einen Kurs bei Olympus machen brauchen, denn ihre Software ist (zumindest im Falle von ACR, aber auch SilkyPix) sehr wohl in der Lage mit einem ausgearbeiteten Preset das Ergebnis des Kamera-JPEGs hinsichtlich Schärfe und Kontrasteindrucks zu erreichen. Nur bieten auch die Kamera-JPEGs im besten Fall nichts anderes als matschige Feinsdetails, nur mit einem angenehmen Kontrast.

Aus meiner Sicht sollte lieber Olympus ein paar Kurse besuchen; als ersten den mit dem Namen "Wie entwerfe ich im 21sten Jahrhundert VLIW-DSPs und lasse sie fertigen".

Ihr macht mich noch ganz kirre!
(...)
Mit scheint, dass Panasonic geschickter mit den RAW-Konverter Herstellern kooperiert, und z.B. sehr eng mit Adobe zusammen arbeitet.

Du meinst, Olympus hat bei der E-510/410 Reihe nur geschickt mit RAW-Konverter-Herstellern kooperiert, weshalb diese Geräte zu deutlich weniger "Matsch" neigen? :rolleyes:

Hier noch zwei Bildauschnitte von 2 meiner Bilder. Meiner Meinung nach sieht man hier schon Feinstdetails (z.B. Dachzeigeln, verunreinigte Dächer, Zäune...). Auch bei den Waldbäumen im Hintergrund bei Crop2 kann man noch Strukturen erkennen.

Matsch! Sorry für den plumpen Ausdruck, aber inzwischen denke ich, wird jeder erkannt haben, auf welche Bildbereiche sich die Bezeichnung bezieht.

Ist zwar völlig OT hier aber anhängend dennoch eine Blendenreihe vom AF-S DX 17-55/2,8 an der D200. RAW per CNX konvertiert, Standard, Schärfung 4. Blendenreihe F2,8 - F8, 100% Crops aus dem Randbereich. Kann ich aber an der D300 mal wiederholen. Für euch Olymponiken dürfte da nicht genug crisp drin sein aber so ist die D200 nun einmal.

Matsch!


Eine nahezu perfekte Abbildung von Feinstdetails, mit nur ganz wenigen Artefakten! Danke.

Mich interessiert in diesem Zusammenhang das Urteil der Experten bei diesem Bild.
Es ist Jpeg ooc aus einer E-520:
(Draufklicken für volle Größe)
http://www.file-upload.net/view-1526774/P7270532.jpg.html

Matsch!
 
AW: E-620 preview samples

Da bin ich anderer Ansicht. Die Erinnerung täuscht mitunter gewaltig.

Mich interessiert in diesem Zusammenhang das Urteil der Experten bei diesem Bild.
Es ist Jpeg ooc aus einer E-520:
(Draufklicken für volle Größe)

Auf mich wirkt es leicht matschig.
 
AW: E-620 preview samples

Mich interessiert in diesem Zusammenhang das Urteil der Experten bei diesem Bild.
Es ist Jpeg ooc aus einer E-520:

das beispiel ist gut, ohne zweifel. aber gegen das vorige bild aus der 50d kommt es nicht an. die detailschärfe ist bei letzterem einfach besser. schlimm sind die rottöne, da kommt die engine der kamera nicht mit, die blüten wirken sehr verwaschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten