• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 preview samples

... ich habe heute Mittag durch den quallendicken AA-Filter meiner E-420 fotografiert und tatsächlich erkennt man was auf den Bildern.:top:..

Unmöglich... das hast du dir nur eingebildet :D
 
AW: E-620 preview samples

und das unübersehbare Farbrauschen rechts unten im Schatten aufgefallen. Das sind Dinge, die ich nicht mehr tolerieren will.

Selbst in der 200%-Ansicht bemerke ich hier kein Farbrauschen. Das wäre allerdings auch nicht tragisch, da es sich parktisch verlustfrei entfernen lässt. Ein leichtes Luminanzrauschen ist sicherlich vorhanden, was mir im Gegensatz zum Matsch deines letzten Bildes durchaus zusagt.

Diese Kleinigkeiten sind meiner Lebensgefährtin eben im Blindtest-Vergleich sofort aufgefallen und ich kann nicht behaupten sie wäre auf diesem Gebiet eine versierte Beobachterin.

Ja, ich denke das Rauschen hat sie sofort bemerkt :D.

Edit: Mich wundert natürlich nicht, dass du als Besitzer der E3 um deren geringes Farbrauschen weißt. Zitat von dpreview: "As the crops show, the E-3 controls chroma noise well (the noise reduction system seems to concentrate on color noise ..."

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse3/page19.asp

Ein wirklicher Vorteil ist das allerdings nicht, da sich, ich hatte es schon geschrieben, Farbrauschen problemlos entfernen lässt. Nichts Anderes wird die E3 intern machen. Dafür schaut es beim Luminanzrauschen, dass sich nicht ohne Detailverlust minimieren lässt, schlechter aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

EDIT: wegen blödsinnigem Beitrag bzw. Fehler gelöscht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Jo, gutes Beispiel für dazuerfundene Strukturen ;) ... aber eins muss man der 50D lassen, die Phantasiestrukturen sind schön scharf :D

.. P.S. zum Glück haben wir einen gaanz dünnen AA Filter, sonst wäre uns die lustige Buchstabenführung entgangen

Bei deiner früheren Hausmarke haben dich dünne AA-Filter doch auch nicht gestört? Wenn ich da an die K10d denke :).

Achso, zum AA-Filter der 50d ;):

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/50d/ISO100_1.JPG

Mir gefällt die DPP-Version allerdings besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

@Crushinator: Mich würde jetzt mal interessieren, in welche Richtung Du gehen möchtest. Welche Kamera produziert Deiner Meinung nach keinen Matsch? Was ist das Nachfolgegerät zu Deiner E-3, mit der Du ja offensichtlich überhaupt nicht mehr zufrieden bist?

Sorry, diese Nachfragen sind völlig sinnlos; auch die PNs diesbezüglich könnt Ihr ruhig unterlassen. Ich werd den Teufel tun und mich im Rahmen eines so aufgeputschten Themas als verkaufsförderndes Marketingsinstrument für einen konkreten Hersteller missbrauchen lassen, auch nicht für Oly.

Ach ja - hier die Bilder in der Reihenfolge Nikon D90, Nikon D300, Canon 40D und Olympus E-3

Du hast es offenbar immer noch nicht verstanden. Es geht nicht um die JPEGs, denn während die betroffenen Olys im JPEG das Maximum aus den aufgenommenen Rohdaten wiedergeben, erzeugen alle anderen Kameras weiche JPEGs, die manchmal (hauptsächlich aufgrund von weniger Kontrast) sogar weniger scharf wirken als die JPEGs der E-3.

Doch während man aus den RAWs der anderen Kameras nicht nur deutlich mehr Details herausholen kann als in ihren JPEGs zu sehen, und erst recht mehr als in denen der betroffenen Oly-Modelle, ist man bei den Olys auf das an Detailreichtum beschränkt, das die JPEG-Engine als Maximum bieten kann – denn aus den Oly-RAWs bekommt man im besten Fall auch nicht mehr Details ausgequetscht als in ihren JPEGs bereits abgebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Bei deiner früheren Hausmarke haben dich dünne AA-Filter doch nicht gestört? Wenn ich da an die K10d denke :).
.

Die stören mich immer noch nicht :) aber fein finde ich es schon, dass ich E3 images fast beliebig aufblasen kann :)

Mich stören nur die dogmatischen Grabenkämpfe ... es geht doch nciht um den AA Filter, es geht um zuwenig Pixel.
Mehr Pixel = dünnerer AA Filter und mehr Auflösung

==> nächste Generation abwarten
 
AW: E-620 preview samples

Wenn die E3 ihr Farbrauschen wegtrickst, darf ich das natürlich auch. Nur war hier eben nichts wegzutricksen. Erst einmal muss ich noch das Farbrauschen suchen.

Bevor sich hier gefährliches Halbwissen zum Selbstläufer entwickelt. Die E-3 "trickst" Farbrauschen wenn lediglich in JPEGs weg, und auch da nur wenn die Rauschunterdrückungsoption nicht ausgeschaltet ist.

Wenn hier aber RAW vs. RAW verglichen wird, spielt das o.g. überhaupt keine Rolle, da diese Filter dort (nachprüfbar) nicht zur Geltung kommen. Deren in den Vordergrund stellen zeugt nur vom Markenfetischismus, von dem ich ähnlich wie von Oly-Schönfärberei, Ausschlag krieg.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Selbst in der 200%-Ansicht bemerke ich hier kein Farbrauschen. Das wäre allerdings auch nicht tragisch, da es sich parktisch verlustfrei entfernen lässt.
Verlustfrei entfernen? Wäre schön, ist aber nicht so. In der EBV gibt's nichts umsonst. Allerdings sind die meisten User derart auf bestimmte Dinge konditioniert, dass sie andere gar nicht wahrnehmen.
nun, damit testet man die Unterstützung des RAW Konverterherstellers für die jeweilige Kamera.

Was sollte man nehmen? Adobe ist schon fast traditionell schlecht mit Olympus (wobei einige Leute inzwischen behaupten, dass sich das mit LR2 geändert haben soll)
Die Sache ist wirklich nicht so ganz einfach, siehe Vergleich im Anhang. Links JPG ooc, rechts ACR. Während ACR den Schriftzug "Merlo" und den rot-gelben darüber pixeliger (und damit im Forenjargon "feindetaillreicher") wiedergibt, ist es bei der Sandsteinmauer genau andersrum. Auch beim Lieblingsthema "Rauschen" wird man lokal Unterschiede feststellen können. Daneben die Übersicht das gesamte Bild, rot markiert der Crop. Manchmal verliert man beim Pixelpeepen die Dimensionen...

Die 100% und mehr Ansicht kann man eigentlich getrost den Hobbyisten, Erbsenzählern und Luftbildauswertern überlassen, wichtiger ist es, wie sich die Scharfzeichnung, bzw. das Farbrendering und eben auch die Entrauschung auf das gesamte Bild auswirkt. Das läßt sich leider online und über den Bildschirm nicht zeigen. Aber da sich das Bild insgesamt aus all den einzelnen, farbigen Pixeln zusammensetzt kann das Feindetailtunen schon Auswirkungen auf die Gesamtansicht haben. Unter Umständen treibt man den Teufel mit Beelzebub aus, oder, um im Bild zu bleiben, siebt man wie die Pharisäer die Mücken aus und isst die Kamele mit...
Nachträgliches Skalieren ist da nur ein Thema. Nachschärfen für den normalen Gebrauch (z.B. für den Druck) kann man immer noch, aber Artefakte, die einmal im Bild sind, kriegt man nicht mehr raus.

Die beste Methode ist eigentlich, weniger dogmatisch vorzugehen, und das Bild für den jeweiligen Verwendungszweck zu optimieren. Falls man z.B. eine Hochzeit fotografiert, werden die Abgebildeten vermutlich wenig Interesse daran zeigen, ob man die Schuppen des Bräutigams artefaktfrei oder moirebehaftet zählen kann. Es sei denn, Leute aus dem Forum heiraten einander.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Sorry, dass ich so dumm bin :confused: Aber die von mir gezeigten Crops stammen aus Bildern, die aus RAW entwickelt wurden.
Hier der "Header" aus dpreview:
(...)
Wer hat jetzt was falsch verstanden? Ach ja - und warum so aggressiv?

Sorry, aber veräppeln kann ich mich selber. Deine Crops stammen nämlich nicht aus RAWs.

Ich mach's mal vor.

E-3 RAW
http://a.img-dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/Samples/Compared/Studio/e3_iso0100-raw-acr.jpg

40D RAW
http://a.img-dpreview.com/reviews/canoneos40d/Samples/Compared/Studio/40d_iso0100-raw-acr.jpg

Vergleiche jetzt die gleichen Ausschnitte und stelle fest, dass Deine Crops ungefähr nichts mit den hier verlinkten zu tun haben – und wenn Du DAS festgestellt hast, wirst Du auch den Grund meines ersichtlichen Bluthochdrucks nachvollziehen können.
 
AW: E-620 preview samples

@species: du hast bei ACR das interne schärfen verwendet, was meiner meinung nach sehr suboptimale ergebnisse liefert. die bilder wirken sehr aquarell-artig. schalte mal das schärfen völlig aus und schärfe dann im nachhinein. oder stell einfach die ungeschärfte version rein und ich schärfe nach.
 
AW: E-620 preview samples

Doch während man aus den RAWs der anderen Kameras nicht nur deutlich mehr Details herausholen kann als in ihren JPEGs zu sehen, und erst recht mehr als in denen der betroffenen Oly-Modelle, ist man bei den Olys auf das an Detailreichtum beschränkt, das die JPEG-Engine als Maximum bieten kann – denn aus den Oly-RAWs bekommt man im besten Fall auch nicht mehr Details ausgequetscht als in ihren JPEGs bereits abgebildet.
Das heißt die anderen Herstelller haben es bis zum heutigen Tage nicht geschafft eine halbwegs brauchbare JPEG Engine in ihren Kameras zu implementieren? Man muss bei ihnen also zwingend ständig RAW benutzen um nicht ständig diese Qualitätsverluste am Detailreichtum zu haben?
Das wäre für mich das absolute KO Kriterium wenn eine Kamera nicht auch ein vernünftiges JPEG ohne Verluste produzieren könnte.
Für die schwierigen Fälle mag RAW ja ganz praktisch sein aber für die Normalfälle erwarte ich das die Kamera mindestens so gut ist wie mein RAW Konverter und technisch gesehen gibt es auch überhaupt kein Grund wieso das nicht so sein sollte.
 
AW: E-620 preview samples

Sorry, aber veräppeln kann ich mich selber. Deine Crops stammen nämlich nicht aus RAWs.

Ich mach's mal vor.

E-3 RAW
http://a.img-dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/Samples/Compared/Studio/e3_iso0100-raw-acr.jpg

40D RAW
http://a.img-dpreview.com/reviews/canoneos40d/Samples/Compared/Studio/40d_iso0100-raw-acr.jpg

Vergleiche jetzt die gleichen Ausschnitte und stelle fest, dass Deine Crops ungefähr nichts mit den hier verlinkten zu tun haben – und wenn Du DAS festgestellt hast, wirst Du auch den Grund meines ersichtlichen Bluthochdrucks nachvollziehen können.

Der Unterschied ist sehr deutlich zu sehen zu Gunsten der 40D. Mein nächste Cam wird ne Canon :)

aber doch kein grund für bluthochdruck
 
AW: E-620 preview samples

Das heißt die anderen Herstelller haben es bis zum heutigen Tage nicht geschafft eine halbwegs brauchbare JPEG Engine in ihren Kameras zu implementieren? Man muss bei ihnen also zwingend ständig RAW benutzen um nicht ständig diese Qualitätsverluste am Detailreichtum zu haben?

Das wäre die Fanboy-Sicht. Die neutrale würde lauten, dass sich lediglich die standardmäßige Kontrast- und Sättigungseeinstellung der JPEG-Engines anderer Hersteller von der der E-3 nennenswert unterscheiden, und die sich ergebenden sichtbaren Unterschiede weit davon weg sind als "nich mal halbwegs brauchbar" bezeichnet zu werden.

Das wäre für mich das absolute KO Kriterium wenn eine Kamera nicht auch ein vernünftiges JPEG ohne Verluste produzieren könnte. Für die schwierigen Fälle mag RAW ja ganz praktisch sein aber für die Normalfälle erwarte ich das die Kamera mindestens so gut ist wie mein RAW Konverter und technisch gesehen gibt es auch überhaupt kein Grund wieso das nicht so sein sollte.

Über Geschmäcker und Workflow-Vorlieben lässt sich nicht streiten. Dem einen ist das oben geschilderte das absolute KO-Kriterium, dem nächsten die maximal erreichbare Detailzeichnung, einem wiederum ganz anderen die Rauschfreiheit und so weiter und sofort – alles legitime individuell gesetzte Prioritäten.

Das hat alles jedoch nichts mit dem Thema "Matsch" oder AA-Filter zu tun ...
 
AW: E-620 preview samples

Das heißt die anderen Herstelller haben es bis zum heutigen Tage nicht geschafft eine halbwegs brauchbare JPEG Engine in ihren Kameras zu implementieren?

das kann man so nicht sagen. aber die meisten hersteller versuchen erst gar nicht "das letzte" aus den bildern zu holen. sie versuchen eher neutrale bilder zu erzeugen, ohne zu stark zu schärfen, um so rauschen oder artefakte zu betonen.
den kameras steht auch nicht wirklich viel zeit um sich da großartig ins zeug zu legen, das jpeg muss innerhalb von millisekunden bearbeitet werden.
mit einem raw-konverter hast du halt den vorteil, dass du selber bestimmen kannst, wie stark du entrauscht, wie stark du schärfst usw. jede kamera benötigt da ganz eigene bearbeitungsparameter, um das maximum rauszuholen.
es wird schon einen grund haben, warum die hersteller das nicht schon kameraintern anbieten. canon ist da üblicherweise recht gut, nikon auch. panasonic kann es nicht so sehr...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten