• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Früher hatte ich Diakästen...Heute sind es CF Karten...
...die kleineren Speicher kann man so schlecht beschriften...
...aber jeder wie er mag.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

....E-620: ich freue mich sehr, dass Olympus diesen Schritt gegangen ist... ...trotzdem ist die E620 ist für mich eine echte Überraschung, diese Kamera hätte ich von Olympus im µFt-Format erwartet!

ich bin ja absoluter Fan von dreh- und klappabren Bildschirmen, wenn so einer wirklich gut ist (und ich hatte schon an meiner Canon G2 einen wirklich brauchbaren!!!) ist das für mich persönlich (u. a. weil ich Brillenträger mit BiFocal-Gläsern bin...) die perfekte Art des Photographierens, wenn ich meine Bilder mit einem dreh- und klappbaren Bildschirm gestalten kann...
Die Alternative für etwa Mitte dieses Jahres für mich lautet also: Wechsel von der FujiFilm S100FS zur Panasonic G1 (oder G2...) oder zur Oly E-620... das wird letzlich auch eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit eines (bezahlbaren) "Super-Zooms" sein, da ich nicht so gerne mehr als ein "Stanadard"-Objektiv bei mir haben möchte.
Deshalb ist für mich natürlich interessant, was bei µFT passiert (da war das 14-140 (28-280) mm von Panasonic angekündigt) und natürlich, was von Olympus an µFT Produkten kommen wird...
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

So verstehe ich Dich. Bei meiner E-400 damals lag der kleine Finger unter dem Kameraboden. Hat halt jeder seine Arbeitsweise. An der OM1 hatte ich auch keinen Griff und kam prima damit zurecht. Ein nützliches und überfälliges Zubehör ist der BG allemal.

Gleiche Erfahrungen. Sowohl mit der OM als auch mit der E-410.
Und gerade der BG ist nicht nur für die "E-5XXler" ein Gewinn.
Der Grad der Flexibilität ist mit der E-620 ja endlich erreicht. Vorher gab es nur die starre Wahl 400er oder 500er.

Wäre doch schon Ende April; und man könnte sie in die Hand nehmen...
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Früher hatte ich Diakästen...Heute sind es CF Karten...
...die kleineren Speicher kann man so schlecht beschriften...
...aber jeder wie er mag.

Du archivierst Deine Bilder über CF-Karten? :eek:
Ist das auf Dauer nicht etwas teuer? Oder nimmst du nur die einfachen/billigen - ist dann das Kamera-Gehabe nicht etwas zu langsam (Serienbilder, Viewmodus...)?
Hatte eigentlich vor nicht unter "ultra II" anzufangen... Schwachsinn? :ugly:
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Du archivierst Deine Bilder über CF-Karten? :eek:
Ist das auf Dauer nicht etwas teuer? Oder nimmst du nur die einfachen/billigen - ist dann das Kamera-Gehabe nicht etwas zu langsam (Serienbilder, Viewmodus...)?
Hatte eigentlich vor nicht unter "ultra II" anzufangen... Schwachsinn? :ugly:

Ja, es sind in der Regel 1-2GB Karten, für Urlaub auch mehrere 4GB. Sie lassen sich beschriften, Datum, Motiven; oder Projekten; je nach dem.
Sie sind auch nicht alle Randvoll.
Natürlich habe ich auch eine sehr schnelle 4GB, für nebenher, was man so sieht. Und die ist immer dabei.
Da ist es mir wichtig, das es nicht zu lange dauert bis es auf dem Computer ist.
Ein Backup auf einer externen großen Festplatte gibt es von allem.
Die Seriengeschwindigkeit ist mir egal. Entweder ist das Ding innerhalb der 2-3 Sekunden und den 6-8Bildern drin; oder eben nicht.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Hallo Forum,

Ich bedanke mich noch einmal für die vielen Vorschläge
und Anregungen.
Eine Frage hätte ich noch an Euch Olympus Besitzer in
Bezug auf Fremdobjektive:
- Es giebt die Serie von Panasonic/Leica mal hergestellt
für die Panasonic L1 und L10, wie sind diese Objektive
von der Qualität her gesehen?
- LEICA D SUMMILUX 25mm 1:1,4
- LEICA D VARIO-ELMARIT 14-50mm 1:2,8-3,5
- LEICA D VARIO-ELMAR 14-50mm 1:3,8-5,6
- LEICA D VARIO-ELMAR 14-150mm 1:3,5-5,6
Die Zooms haben doch dieses OIS System, wie ist da
die Wirkung und der Stromverbrauch?
Desweiteren hat man ja die Objektive von: Sigma,Tokina
und Tamron.
Oder sollte man grundsätzlich von Fremdobjektiven
Abstand halten und nur die Zuikos nehmen?

Gruss aus Berlin
Hartmut
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

...ich sehe da gerade ein Häkchen an der E-620... der Bildschirm hat nur 230.000 Bildpunkte.... das ist natürlich sehr schade... :mad:
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

- Es giebt die Serie von Panasonic/Leica mal hergestellt
für die Panasonic L1 und L10, wie sind diese Objektive
von der Qualität her gesehen?
- LEICA D SUMMILUX 25mm 1:1,4

Hi, das Summi hatte ich selber. Es ist ganz gut und hat ein wirklich schönes Bokeh. Offenblendig ist es gut, aber nicht überragend (keinesfalls das beste Normalobjektiv das ich hatte, Kontraste/Farben sind beim EF 1.2/50L deutlich besser, Erfahrungen mit einem Zeiss Planar stehen noch aus, sollte die Tage kommen :)). An einer Dreistelligen (bei mir E-510) ist es meines Erachtens nicht so gut ausbalanciert und eher frontlastig. An meiner E-3 war's genau richtig. Gute Optik, sehr gute Haptik, top Bokeh. :)

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Die Zooms haben doch dieses OIS System, wie ist da
die Wirkung und der Stromverbrauch?
Desweiteren hat man ja die Objektive von: Sigma,Tokina
und Tamron.
Oder sollte man grundsätzlich von Fremdobjektiven
Abstand halten und nur die Zuikos nehmen?

Gruss aus Berlin
Hartmut

Hallo Hartmut,

ich selber habe keine dieser Objektive, aber das OIS-System brauchst du nicht, da ja der Body selbst eine Bildstabilisierung hat. Ich meine, das das OIS auch nicht uneingeschänkt an den Olympus-Kameras funktioniert, es lässt sich aber abschalten. Aber dazu können die Besitzer dieser Objektive sicher eine bessere Auskunft geben.

Von Tokina und Tamron gibt es zur Zeit keine Objektive mit FT-Anschluss, von Sigma nur eine Auswahl.

Gruß

Markus
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Bezogen auf die Brennweite und die Öffnung ist das 25mm/f1,4 PanLeica im Vergleich zu gleichen Brennweiten und Lichtstärken anderer Systeme mit 780€ relativ preiswert.
Außer von Sigma, gibt es neben den PanLeica keinen Hersteller, der für Four-Thrids Objektive bietet.
Da die meisten Bodies eh den IS haben, sind die O:I:S Optiken an den Olympus Kameras schlicht zu teuer.
Eine E-420 mit dem 14-150 macht nur als DSLR mit "Immerdrauf" Sinn.

Das 14-50er sowohl als Standard als auch als Lichtstärkere Version ist schlicht zu teuer, im Vergleich zu den ZD Olympus-Optiken.
Bleibt noch das Sigma 30/f1,4 als preiswertere Version mit Lichtstärke. Das 24mmF1,8 Sigma ist im Verhältnis zur gebotenen optischen Leistung zu teuer.

Im SWW bereich gibt es noch das 10-20er als Alternative zum 9-18er von Olympus.

Und im Makro-bereich eine gutes Sigma 105mm

Übersicht:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_oly&asuch=
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 Review - Preproduction Modell

210 km/h...:confused: Spaß beseite, warum muß eine solche Kamera unbedingt schnell sein? Schnelligkeit geht nur unnötig auf die Lebensdauer der ganzen Spiegelmechanik, dafür gibt es doch robusteres für den der es braucht. Mir persönlich wäre 1...2 fps genug, dafür 1/8000 und eine Akkulaufzeit von 2000 Bildern.

Huhuuh Wolfgang,
ich hatte den Beitrag so verstanden, dass es auch ums fokussieren gehen könnte (da sind ja die 4xx und 5xx im Vergleich zu E-3 und E-30 nicht gerade Raketen) :ugly:

Aber in Deinen Ausführungen gebe ich Dir Recht - ansonsten kann man ja zu Casio-High-Speed greifen (und aufs Pixelpeepen für immer verzichten :evil:

liebe Grüße
Henrik
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Bezogen auf die Brennweite und die Öffnung ist das 25mm/f1,4 PanLeica im Vergleich zu gleichen Brennweiten und Lichtstärken anderer Systeme mit 780€ relativ preiswert.

den Teil verstehe ich nicht, ein Normalobjektiv alter Zeit (also ein 50er) ist woanders für weniger als die Hälfte zu bekommen und ein 1,4/30, das zwar eine stark gewölbte Bildebene hat (was mehr oder weniger typisch ist für lichtstarke Objektive dieser Kathegorie) aber sonst tadellos in der Abbildung ist, kostet zwischen 300 und 400 Euro.
Das Panasonic/Leica 25er finde ich sauteuer, vor allem in Hinblick darauf, dass immer wieder Beschwerden über nicht korrigierbare Probleme damit an Olympuskameras zu lesen sind.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

den Teil verstehe ich nicht, ein Normalobjektiv alter Zeit (also ein 50er) ist woanders für weniger als die Hälfte zu bekommen und ein 1,4/30, das zwar eine stark gewölbte Bildebene hat (was mehr oder weniger typisch ist für lichtstarke Objektive dieser Kathegorie) aber sonst tadellos in der Abbildung ist, kostet zwischen 300 und 400 Euro.
Das Panasonic/Leica 25er finde ich sauteuer, vor allem in Hinblick darauf, dass immer wieder Beschwerden über nicht korrigierbare Probleme damit an Olympuskameras zu lesen sind.


Ich habe lediglich die Brennweiten und Lichtstärke verglichen. Ein 24mmF1,4 oder 25mm f1,4er für APS_C oder KB ist teurer. Nimm doch mal das 35mm/f2/1,4? von canon. Es hat nicht mal 24 oder 25mm und ist schon teurer als das PanLeica. Oder das 24/f1,4 ohne und mit UMS 1000€ oder 1400€

Das die Brennweite am FT keine Weitwinkel ist, ist im Vergleich doch unerheblich, der Aufwand und Preis ist doch auf die Brennweite zu beziehen.

Und selbst wenn man nun "Normalbrennweiten" entsprechend den Formaten (APS_C /FT) wählt und vergleicht, hat APS_C nur 30-35mm zu bieten. Entweder teuer aus dem KB Bereich des Herstellers oder das 30mm/f1,4 das es von Sigma auch für APS-C und für FT gibt.
Die billigen 50er sind doch nur "Normal" an KB.

Das es da Probleme mit dem 25mm/f1,4 panleica gibt war mir nicht bekannt. Welche sind das den genau?


Edit:

das schöne am Oly-System ist ja gerade, das man auf all zu viele Festbrennweiten nicht angewiesen ist. Sondern mit zwei drei sehr guten Zooms fast alles Abdecken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Mahlzeit :).
Wer reißt schnell die paar "überflüssigen" Kalenderblätter ab und berichtet damit als Erster aus eigener Erfahrung mit diesem Model ...:).
Wenn das fertige Produkt Das hält Was die Werbung / das Datenblatt verspricht muss Es eigentlich ein "Burner" werden :top:.
Und - ein "relativ" flotter AF - C stünde dieser Kamera bestimmt sehr gut zu Gesicht ... :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Ich habe lediglich die Brennweiten und Lichtstärke verglichen. Ein 24mmF1,4 oder 25mm f1,4er für APS_C oder KB ist teurer. Nimm doch mal das 35mm/f2/1,4? von canon. Es hat nicht mal 24 oder 25mm und ist schon teurer als das PanLeica. Oder das 24/f1,4 ohne und mit UMS 1000€ oder 1400€

Abgesehen davon, dass man Objektive verschiedener Hersteller nicht so ohne weiteres vergleichen kann, ist eine 25-mm-Normalbrennweite für FT eine sehr aufwendige Retrofocus-Konstruktion wegen des - im Vergleich zum Aufnahmeformat - sehr großen Auflagemaßes.

Deswegen sind die Objektive von µ-FT ab etwa 22mm Brennweite erheblich kleiner - und auch preisgünstiger - möglich. Das Auflagemaß von µ-FT ist nur etwa 20mm, das von FT ist etwa 39mm.

Wenn also die Brennweite des Objektivs viel kleiner als die des Auflagemaßes ist - wieviel kleiner sie sein darf, weiß ich leider nicht -, dann ist eine Retrofocus-Konstruktion nötig. Die ergibt relativ große, komplexe Objektivkonstruktionen. So ist ja auch das 1,4/25mm-Objektiv für FT erheblich größer als eine 50-mm-Brennweite für Kleinbild.

Bei µ-FT handelt es sich fast um eine maßstabsgetreue Verkleinerung einer Kleinbildkamera: Das Auflagemaß ist bei beiden etwa so groß wie die Diagonale des Aufnahmeformats. Es müßte daher ein 25-mm-Objektiv mit F1,4 etwa auch im selben Verhältnis kleiner sein als ein 50-mm-Objektiv für Kleinbild. Also sehr erheblich kleiner - und auch einfacher in der Konstruktion - als das PanaLeica.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Mahlzeit :).
Wer reißt schnell die paar "überflüssigen" Kalenderblätter ab und berichtet damit als Erster aus eigener Erfahrung mit diesem Model ...:).
Wenn das fertige Produkt Das hält Was die Werbung / das Datenblatt verspricht muss Es eigentlich ein "Burner" werden :top:.
Und - ein "relativ" flotter AF - C stünde dieser Kamera bestimmt sehr gut zu Gesicht ... :cool:.

Grüße

Andreas

Ich spür das quasi im Urin :evil: das DAS der absolute Burner wird :top:
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Ich spür das quasi im Urin :evil: das DAS der absolute Burner wird :top:

;) Die "Befürchtung" habe ich fast auch ... :cool:.
Und wenn nicht gibt´s "Mecker" :angel:;).

Da wird Manchem die Entscheidung ob nun E - 30 oder nicht vielleicht doch die E - 620 bestimmt nicht so leicht fallen (Am Besten dann vielleicht Beide :D).

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten