• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Das ist mir schon klar. Ich möchte ja den Schärfepunkt im manuellen Fokus anpassen, nur gelingt mir das nicht bzw. nicht so wie ich mir das vorstelle.

Vielleicht reicht die Korrekturmöglichkeit des Suchers nicht aus, um Deine "leichte" Weitsichtigkeit auszugleichen? Soweit ich das im Kopf habe, läst sich der Sucher von +1 bis -3 Dioptrien verstellen. Die Korrektur in den Plusbereich ist also durchaus eingeschränkt. Es gibt Extra Suchermuscheln, die eine Erweiterung der Dioptrienkorrektur in beide Richtungen ermöglichen. Ich habe mir selber eine für den Minusbereich zugelegt.

Zudem muss man sich eingestehen, dass der relativ kleine Sucher der dreistelligen Olympus Modelle nicht wirklich zuverlässig zum manuellen fokussieren taugt :ugly:

Auch, wenn der Sucher der E-620 vielleicht ein Stück größer gegenüber den älteren Modellen sein sollte, so ist er noch lange nicht mit der E-1 oder der E-3 vergleichbar. Erst mit diesen Modellen ist manuelles fokussieren wirklich machbar (meine persönlich Meinung).

Thorsten
 
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Das ist mir schon klar. Ich möchte ja den Schärfepunkt im manuellen Fokus anpassen, nur gelingt mir das nicht bzw. nicht so wie ich mir das vorstelle.

der erste Teil war der wichtigere :) Du bist wohl noch relativ jung, weil Deine Augen sich stark anpassen können ... um nun den richtigen Punkt zu finden gehst Du vor wie beschrieben ... Augen schliessen, entspannen lassen und dann aufmachen, wenns dann scharf ist (wie gesagt nimm die Anzeigen) dann stimmt es.

Scharfstellen ist mit dem Sucher nicht ganz einfach, geht aber ...
 
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Danke für eure Antworten, werd gleich mal probieren.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Wolfgang, das sind durchaus mehr, als man manchmal glauben würde, allerdings nicht in diesem Forum.


Nu ja, aber da bekleckert sich Olympus ehrlich gesagt auch nicht gerade mit Ruhm, oder ;)

Müssen sie doch auch nicht.

Man mag die Marke Olympus oder man mag sie nicht.
Durch agressive Werbung würde sich die Situation nicht wesentlich verbessern und Olympus würde nur Geld verbrennen. Dazu ist die Marktmacht anderer im DSLR Sektor zu groß.
Das technikverliebte Volk zwischen Mitte 20 und irgendwo unter 50 sieht sein Heil eher in marginal verbesserten Gehäusen , als in hochwertigen, preislich attraktiven, kompakten Objektiven.

Aber jeder soll sein Geld anlegen wie er möchte.
 
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Die Dioptrieneinstellung ist ziemlich unkritisch. Stell es so ein, dass du die Augen nicht verrenken mußt um die Anzeige scharf lesen zu können und gut ist es. Als Nicht-Brillenträger reicht die Mittelstellung des Dioptrienausgleichs aus.

Auf die Schärfe deiner Bilder wird es nur dann einen Einfluß haben, wenn du im Sucher schon die Anzeigen nicht mehr scharf sehen kannst. Auf jeden Fall wird bei falscher Dioptrieneinstellung die MF-Scharfstellung nicht automatisch falsch, sondern nur unsicherer.

Das relativ kleine Sucherbild und die Lasermattierten Sucherscheiben sind übrigens nicht wirklich zur exakten manuellen Scharfeinstellung geeignet. Das Lifeview-Bild eignet sich in der Vergrößerung tausend mal besser.

Johannes
 
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Wenn du weitsichtig bist musst du auf Plus gehen. +1 ist natürlich wirklich auch nur für eine leichte Weitsichtigkeit geeignet. Probiers halt mal.
 
AW: E-620 Grundeinstellungen?

Da liefere ich gleich mal einen ganzen Satz an Hinweisen zur E-620.
Mit Sicherheit kommen noch Fragen dazu, also warum nicht gleich
die Schleichweg zu einigen Menüeinträgen dazu geben.

Einstellung für den Anfang:

Vivid
S 0
C -2 (Bei geringen Objektkontrasten geht auch gut C 0.)
rgb 0
Gradation Normal !!
Rauschunterdrückung Standard

Von diesen Einstellungen ausgehend dann nach Geschmack verändern.

Gradation Auto kannst Du nach meinen bisherigen Versuchen für Ausbelichtungen bis max. 40 x 30 gut nehmen, aber ansehen bei 100% - Ansicht ist je nach Motiv kein Genuss. Bei 50%-Ansicht sieht es schon besser aus und das ist auch vernünftig. Gerade bei sehr dunklen Partien zieht die Kamera das viel zu stark hoch und deshalb "grieselt" es. Solches ist anderen Usern mit anderen Marken bei D-Lightning z. B. auch aufgefallen. Dieser Effekt wird mit steigender Auflösung der Sensoren immer heftiger werden und damit wird die 100%-Ansicht immer unsinniger. Wer vergrößert schon auf 1,5 m Breite und schaut sich das aus 50...60 cm Entfernung an?

Messmodus auf AEL-Taste:

Zahnräder ->
Zahnrad E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
AEL MESSUNG ->
- auswählen - (z. B. [o]HI = Spot-Hi)
OK

Den Messmodus auf der AEL-Taste speichern oder nicht:

Zahnräder ->
Zahnrad B -> (TASTE/EINST.RAD) ->
AEL/AFL MEMO ->
- auswählen - (z. B. AUS = Speichern aus, Wert wird nur so lange gehalten wie die Taste gedrückt ist)
OK

LargeSuperFine(LSF)-Versteck bei der E-620:

Zahnräder ->
Zahnrad G ->
Übernehmen ->
Der Cursor unter <1 steht auf "L". Rechts davon wird "F" angezeigt.
Mit der Pfeiltaste rechts auf "F" springen und mit up/down "SF" auswählen.
OK

E-620 Spiegelvorauslösung:

Zahnräder ->
Zahnrad E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
nach unten bis ANTI-SCHOCK [#] ->
Zeit einstellen
OK, OK, Menü, Menü.

Wenn die Funktion einmal im Menü aktiviert ist, sagen wir mal auf 3",
dann wird das im LCD-Display oben durch das blinkende Rechteck angezeigt.
Im hinteren Display wird eine kleine Route neben dem Rechteck angezeigt.
Das tolle jetzt ist, das man die Spiegelvorauslösung mit der Serienbildtaste
und dem Einstellrad wieder abschalten kann, diese Funktion bleibt aber
im Menü trotzdem eingeschaltet. Somit läßt sie sich jetzt auch wieder
mit der Direkttaste einschalten.


E-620 Rauschunterdrückung:

Zahnräder ->
Zahnrad G (</ASPECT/COLOR/WB) ->
RAUSCHUNT. ->
- auswählen -
OK

E-620 EXT WB MESSUNG:

Zahnräder ->
Zahnrad I [UTILITY] ->
EXT WB MESSUNG


Hallo Wolfgang,

kann man denn Deine Einstellungsvorschläge bedenkenlos auch für die E-30 verwenden, oder gibt es in bestimmten Dingen doch Unterschiede?

Denke zwar, die E-620 und die E-30 geben sich da nicht viel, aber sicher ist sicher ;)

Danke & Gruß,
Sebastian
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Dazu ist die Marktmacht anderer im DSLR Sektor zu groß.Das technikverliebte Volk zwischen Mitte 20 und irgendwo unter 50 sieht sein Heil eher in marginal verbesserten Gehäusen , als in hochwertigen, preislich attraktiven, kompakten Objektiven.


Hmmm, das Olympusforum ist folglich ein geriatrisches Forum? :eek::lol::angel:



Eine Frage an die 620 Spezialisten, allerdings nur indirekt mit AL in Verbindung stehend...

Gibt es eine Möglichkeit (Adapter o.Ä.) einen Kabelauslöser der E-3 für die 620 zu verwenden?
 
AW: E-620 Grundeinstellungen?

Hallo Wolfgang,

kann man denn Deine Einstellungsvorschläge bedenkenlos auch für die E-30 verwenden, oder gibt es in bestimmten Dingen doch Unterschiede?

Denke zwar, die E-620 und die E-30 geben sich da nicht viel, aber sicher ist sicher ;)

Danke & Gruß,
Sebastian
Die Menüpunkte liegen teils anders:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Die "Einstellung für den Anfang" kannst Du so auch für die E-30 nehmen.
Ich habe noch keinen Unterschied gesehen, benutze sie bei beiden Kameras gleich.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)


Hallo,

vielen Dank, die kenne ich. Ich dachte eher daran, meinen programmierbaren Auslöser auch an der 620 zu verwenden.
Irgendwie sollte es gehen, die Delamax Teile haben z.B. verschiedene Adapter...
Aber mein JJC wohl eher nicht...
 
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Das relativ kleine Sucherbild und die Lasermattierten Sucherscheiben sind übrigens nicht wirklich zur exakten manuellen Scharfeinstellung geeignet. Das Lifeview-Bild eignet sich in der Vergrößerung tausend mal besser.

Das habe ich schon gemerkt.
 
E-620: Einstellungen und weitere Fragen

Hallo zusammen,
habe mich -wie sich manch andere vielleicht erinnern- nun für die e-620 entschieden (Double Zoom Kit). Habe sie gestern bekommen und probiere schon fleissig herum. Die vorgeschlagenen Grundeinstellungen habe ich gleich vorgenommen.
Die ersten Schwierigkeiten sind schon aufgetaucht,- wie z.B. "Blitz-Gewitter" und die Spiegelvorauslösung,die mich ganz schön genervt hatten. Dank der Mithilfe von Wolfgang hier im Forum konnte ich durch div. Einstellungen diese Dinge einfach ausschalten (trotz Handbuch blickt man da oft nicht durch).

Nun habe ich manchmal das Problem , daß viele Fotos (ohne Blitz) nicht ganz scharf werden.
Die verschiedenen Scharfeinstellungen habe ich natürlich ausprobiert (AF/CF und MF). Habe auch die Schärfe hochgestellt. Aber irgendwie bin ich noch nicht ganz zufrieden.Vielleicht mache ich grundsätzlich beim Scharfstellen auch etwas falsch.:confused:
Vielleicht hat jemand ein Tipp?Danke!
P.S.: Hatte vor einiger Zeit eine Canon 500D bei einem Bekannten ausprobiert. Die Fotos bestachen ungemein durch ihre Schärfe,- wahrscheinlich bin ich nun deswegen ein wenig entäuscht.
 
AW: Einstellungen und erste Fragen die 620 betreffend

kannst Du uns mal ein paar Bilder zeigen, die Dir nicht "scharf" genug sind?
Bitte mit Exif-Daten, damit wir sehen können, ob der Fokus nicht sitzt oder ggf. Bewegungsunschärfe mit im Spiel ist?
So ganz ohne Anschauungsmaterial ist es schwierig, Dir Tipps zu geben.

:) Sabine
 
AW: Optischer Sucher richtig einstellen

Hallo,

was Du vielleicht nicht machen solltest, ist, beim Kalibrieren (aber auch später beim Fotografieren) das "unbeschäftigte" Auge zukneifen. Dadurch wird der Augapfel verformt und das hat Auswirkungen auf das optische System Auge - also immer ganz entspannt.
Es geht, ist halt eine Gewöhnungssache, die Bildinformation des arbeitslosen Auges "auszublenden" (ähnlich wie bei Mikroskopen mit Monokularen).

Dann: Beim Kalibrieren auf eine gut beleuchtete weiße Fläche "zielen", das Objektiv ab so fokussieren, dass das Bild völlig unscharf ist.

Sollte es dann immer noch schwierig sein, vielleicht folgendermaßen vorgehen:

- erstmal mit Einstellrad optimieren

- Kamera auf Stativ (geeignetes Motiv im Nahbereich, z.B. Strichcodetikett, wählen), in den MF-Modus schalten (nicht AF+MF), jeweils ein Testbild mit der Suchereinstellung und dann eine Rastung vor und zurück - jeweils neben dem Testfoto auch in den LiveView-Modus gehen und mittels Displaylupe überprüfen, ob es noch schärfer geht (man kann auch in den AF-Modus wechseln und hören, ob der Motor noch anspringt und nachfokussieren muss)

So sollte man dann die passende Einstellung finden. Denke daran, solltest Du mal eine Sucherlupe verwenden, mußt Du in aller Regel die Einstellung wie oben beschrieben erneut vornehmen (man kann sich aber nachher auch gut merken, ob man 1 Rastung vor oder zurück muss).

Nochmal zum MF: Bei suboptimalen Suchern (das möchte ich mal bei der E-xxx-Reihe im Vergleich zur E-1/E-3 so behaupten) ist es oft hilfreich, sich nicht auf einen erwarteten Schärfepunkt zu konzentrieren, sondern im sogenannten "Schärfeschlauch" hin- und herzufokussieren und nach der größten und nicht nach der absoluten Schärfe zu suchen - ähnlich macht es der AF ja auch, zweistufiges Zurückregeln, wenn er über das Ziel hinausgeschossen ist. Wie beim Kamera-AF auch ist diese Fokussierleistung des menschlichen Auges vom Bildkontrast abhängig: Also MF mit Digital-AF-Objektiven möglichst bei Offenblende (bew. bei adaptierten lichtstarken Linsen um 1 Stufe abgeblendet), im Makrobereich dann evt. ein Einstelllicht benutzen, das wirkt Wunder.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Einstellungen und erste Fragen die 620 betreffend

kannst Du uns mal ein paar Bilder zeigen, die Dir nicht "scharf" genug sind?
Bitte mit Exif-Daten, damit wir sehen können, ob der Fokus nicht sitzt oder ggf. Bewegungsunschärfe mit im Spiel ist?
So ganz ohne Anschauungsmaterial ist es schwierig, Dir Tipps zu geben.

:) Sabine

Klar, habe ich auch schon gedacht. Ich bin schon dabei Bilder hochzuladen, nur klappt es aufgrund der Größe nicht. :grumble:
Das mit den Exif-dateien muss ich auch gerade noch herausfinden, wie ich das am Besten hinbekommen. Für Tipps diesbez. bin ich natürlich sehr dankbar!
 
AW: Einstellungen und erste Fragen die 620 betreffend

Klar, habe ich auch schon gedacht. Ich bin schon dabei Bilder hochzuladen, nur klappt es aufgrund der Größe nicht. :grumble:
Das mit den Exif-dateien muss ich auch gerade noch herausfinden, wie ich das am Besten hinbekommen. Für Tipps diesbez. bin ich natürlich sehr dankbar!

Einfach das folgende Programm downloaden:

http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php

Im Programm folgende Einstellungen verwenden:

- Skalieren 1100 x 1100

- "Reduziere Qualität auf max. 500 kb"

- eine Haken setzen bei "EXIF Daten behalten"

Das wars schon :)

Gruß

Michael
 
AW: Einstellungen und erste Fragen die 620 betreffend

Danke! Nur leider habe ich einen Mac. Damit funktioniert das Programm nicht.:( Werde weiter "forschen".....
Bis bald!
 
AW: Einstellungen und erste Fragen die 620 betreffend

So, hier ein Link,- allerdings leider keine "exif"-dateien.
Daher stelle ich die Infos dazu einfach hier rein.

http://www.daten-transport.de/?id=TqX5UqmWbsmk

Ich weiss,- der Programm-modus ist sicher nicht optimal,- auch der Auto WB.
Jedoch für den Anfang sicher nicht ganz ungeeignet,- gerade für jemandem wie mich ohne viel Erfahrung (bis auf analog vor ewig langer Zeit).

1.Bild:Ausrichtung: Top, Left-Hand
X-Auflösung: 314 dp314
Y-Auflösung: 314 dp314
Datum/Uhrzeit: 2009:08:02 14:16:12
Belichtungszeit: 1/320 sec
Blendenwert: f/8.0
Belichtungsprogramm: Normal Program
ISO-Geschwindigkeit: 200
Wert der Belichtungskorrektur: 0 EV
Maximale Blendenöffnung: f/3.5
Messmethode: Pattern
Lichtquelle: Unknown
Blitz: No Flash, Auto
Brennweite: 14.00 mm
Farbraum: sRGB
Pixel X-Abmessung: 4032
Pixel Y-Abmessung: 3024
Selbst gerendert: Normal
Belichtungsmodus: Auto
Weißabgleich: Auto
Typ der Szenenaufnahme: Standard
Steuerung übernehmen: Low Gain Up
Kontrast: Normal
Sättigung: Normal
Schärfe: Ha


2.Bild:
Ausrichtung: Top, Left-Hand
X-Auflösung: 314 dp314
Y-Auflösung: 314 dp314
Datum/Uhrzeit: 2009:08:02 14:16:26
Belichtungszeit: 1/200 sec
Blendenwert: f/8.0
Belichtungsprogramm: Normal Program
ISO-Geschwindigkeit: 200
Wert der Belichtungskorrektur: 0 EV
Maximale Blendenöffnung: f/3.5
Messmethode: Pattern
Lichtquelle: Unknown
Blitz: No Flash, Auto
Brennweite: 42.00 mm
Farbraum: sRGB
Pixel X-Abmessung: 4032
Pixel Y-Abmessung: 3024
Selbst gerendert: Normal
Belichtungsmodus: Auto
Weißabgleich: Auto
Typ der Szenenaufnahme: Standard
Steuerung übernehmen: Low Gain Up
Kontrast: Normal
Sättigung: Normal
Schärfe: Hard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten