• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Zunächst mal ... LW = line widths. Wie man sich denken kann ist das ungleich "lp" (line pairs). Wird gerne verwechselt ...

Hinsichtlich Nyquist:
Nun, ich bin kein Hochfrequenztheretiker ... die Grenzfrequenz basiert auf einer Welle, über deren Charakteristik nichts bekannt ist. Der Testchart ist imatest aber sehr wohl bekannt alldieweil normiert.

Wir erwähnt ist es natürlich so, dass das Verfahren ein Limit hat, aber bei den bisherirgen Tests ist das sicherlich nicht der Fall. Die Werte sind in verschiedenen Testläufen reproduzierbar. Wenn ich hier Moireeeffekte messen würde, dann würden die Testdaten fluktuieren.

Anyway, falls das alles so grundsätzlich falsch sein sollte. Wieso sind die Full-size- Beispielbilder dann so massiv softer im Vergleich zur Konkurrenz ?
Das will hier anscheinend keiner erklären ...



Nach meiner bescheidenen Meinung (ich kenne ja das Testequipment nicht) wurde bei den Auflösungen, die mehr als 10..20 % über der Nyquist-Grenze liegen, Moiré gemessen. Diesen Effekt kann ich hier im Labor problemlos mit den entsprechenden Strukturen nachvollziehen.
Die in diesen Bildern gezeigten Effekte können bei zu dicken AA-Filtern nicht entstehen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=756667&d=1234542658
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=787973&d=1236977667
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Nach meiner bescheidenen Meinung (ich kenne ja das Testequipment nicht) wurde bei den Auflösungen, die mehr als 10..20 % über der Nyquist-Grenze liegen, Moiré gemessen.

Moire hat jetzt aber gar nichts mit Auflösung zu tun. Wenns hoch kommt könnte man das als Phantasieprodukt der Optik/Elektronik auffassen.

Ein Linenpaar (und nur um die geht es bei der Auflösung) besteht nun mal aus einer schwarzen und einer weissen Linie. Um eine Schwarze oder Weisse zweifelsfrei zu erkennen benötigt man eine Pixelzeile oder Spalte.
Ergo kann ein Sensor maximal Zeilenzahl / 2 Linienpaare "erkennen".
Linienpaara (max) / Sensorhöhe = LP/mm

Jeder Wert der grösser ist als dieser Grenzwert ist falsch!
Sonst müssten ja Pixel interpoliert werden.

Beim Moire-Effekt entstehen durch Rasterüberlagerung (scheinbar) neue Linien. Wenn man diesen Dreckeffekt dann auch noch automatisiert mitzählt und als "real" ansieht, dann kommt man zu allen möglichen Zahlenergebnissen. Nur haben die mit der Wirklichkeit nicht mehr zu tun als Winnetou mit Indianern.
Ein Messtechniker der das tut und solche Ergebnisse zulässt gehört...
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

LW/PH = 2 * lp/mm

Weitere Infos über das Testverfahren gibt's hier:
http://www.imatest.com/docs/sharpness.html

Auch interessant:
http://www.imatest.com/customers


Moire hat jetzt aber gar nichts mit Auflösung zu tun. Wenns hoch kommt könnte man das als Phantasieprodukt der Optik/Elektronik auffassen.

Ein Linenpaar (und nur um die geht es bei der Auflösung) besteht nun mal aus einer schwarzen und einer weissen Linie. Um eine Schwarze oder Weisse zweifelsfrei zu erkennen benötigt man eine Pixelzeile oder Spalte.
Ergo kann ein Sensor maximal Zeilenzahl / 2 Linienpaare "erkennen".
Linienpaara (max) / Sensorhöhe = LP/mm

Jeder Wert der grösser ist als dieser Grenzwert ist falsch!
Sonst müssten ja Pixel interpoliert werden.

Beim Moire-Effekt entstehen durch Rasterüberlagerung (scheinbar) neue Linien. Wenn man diesen Dreckeffekt dann auch noch automatisiert mitzählt und als "real" ansieht, dann kommt man zu allen möglichen Zahlenergebnissen. Nur haben die mit der Wirklichkeit nicht mehr zu tun als Winnetou mit Indianern.
Ein Messtechniker der das tut und solche Ergebnisse zulässt gehört...
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Uups, das ist nicht korrekt.

So muss es heissen:
LW/PH = 2 * lp/PH



LW/PH = 2 * lp/mm

Weitere Infos über das Testverfahren gibt's hier:
http://www.imatest.com/docs/sharpness.html

Auch interessant:
http://www.imatest.com/customers
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Warum wird nicht auf den kleinsten Sensors "normalisiert"; die anderen sind doch größer.
Statt dessen wird der kleinere FT Sensor auch noch auf 3:2 verkürzt.

BTW: Du hättest sie auch mit den besten Testergebnissen nie gekauft.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Moire hat jetzt aber gar nichts mit Auflösung zu tun. Wenns hoch kommt könnte man das als Phantasieprodukt der Optik/Elektronik auffassen.

Ein Linenpaar (und nur um die geht es bei der Auflösung) besteht nun mal aus einer schwarzen und einer weissen Linie. Um eine Schwarze oder Weisse zweifelsfrei zu erkennen benötigt man eine Pixelzeile oder Spalte.
Ergo kann ein Sensor maximal Zeilenzahl / 2 Linienpaare "erkennen".
Linienpaara (max) / Sensorhöhe = LP/mm

Jeder Wert der grösser ist als dieser Grenzwert ist falsch!
Sonst müssten ja Pixel interpoliert werden.

Beim Moire-Effekt entstehen durch Rasterüberlagerung (scheinbar) neue Linien. Wenn man diesen Dreckeffekt dann auch noch automatisiert mitzählt und als "real" ansieht, dann kommt man zu allen möglichen Zahlenergebnissen. Nur haben die mit der Wirklichkeit nicht mehr zu tun als Winnetou mit Indianern.
Ein Messtechniker der das tut und solche Ergebnisse zulässt gehört...
Einverstanden. Kippt man nun die Kamera für eine zweite Messung nur um wenige Grad, dann kommt man wieder zu ganz anderen Messwerten. Sieht man sich ein solches Bild an, dann stellt man nur noch wenig Übereinstimmung mit dem Original fest.
Dazu Bild 4 von da: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4586275#post4586275
Rechts im Schnee: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4604322&postcount=1
Auf dem Gebäude: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=453790
Damit muß man leben wenn auf "gute" Messwerte bei Tests optimiert wird. Mein Ding ist das nicht.
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Ist nicht die Frage, ob einem der Test gefällt oder nicht :D

Ich persönlich finde, dass alles was so von der Springergruppe kommt mit nicht als seriös erscheint. Das haben aber schon welche an anderer Stelle rausgefunden. Wer die mag und denen glaubt ist gut, jedem seine Sache.:rolleyes:

Ich persönlich halte von deren Tests, egal ob Auto, HiFi oder Foto nichts.

Wens mal interessiert wo Springer überall drin hängt...

http://www.bildblog.de/familie.php
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Heieiei... Das ist mir alles zu Theoretisch. :ugly:
Manchmal bin ich ganz froh noch Anfänger zu sein. :lol:

Ich guck lieber hier
http://www.neutralday.com/olympus-e-620-image-sample-gallery/
und da
http://www.dcresource.com/reviews/olympus/e620-review/gallery
von mir aus auch noch dort
http://www.digitalcamerainfo.com/content/Olympus-E-620-Digital-Camera-Review-20552/Sample-Photos.htm
und freue mich über die super Ergebnisse und pos. Bewertungen.
Alles immer mit den Kitlinsen!

Selbst wenn ich die Bilder in Photoshop übereinanderlege und mit denen der 500D und der D90 vergleiche habe ich NULL Probleme damit! :top:

Manchmal glaube ich, man sollte einfach Fotos machen, dann anschauen und sich freuen, und wenn man dann noch Zeit hat geht man sie entweder entwickeln oder Fußball spielen! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

(...) Anyway, falls das alles so grundsätzlich falsch sein sollte. Wieso sind die Full-size- Beispielbilder dann so massiv softer im Vergleich zur Konkurrenz? Das will hier anscheinend keiner erklären ...

Weil a) der AA-Filter dicker ist, und b) es bei der Konkurrenz auch Artefakte gibt, die oft Details suggerieren, welche es gar nicht gibt. Meiner Ansicht nach liegt die Wahrheit in der Mitte der bislang vertretenen Meinungen, und das ganze ist auch eine Geschmacksfrage.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

@Klaus

"Anyway, falls das alles so grundsätzlich falsch sein sollte. Wieso sind die Full-size- Beispielbilder dann so massiv softer im Vergleich zur Konkurrenz ?
Das will hier anscheinend keiner erklären ..."

Es wäre optimal, wenn Du die gleiche reale Szene mit dem gleichen Objektiv (12-60) von einem Stativ aus einmal mit der E-620 und einmal mit der L10 fotografieren könntest. Und dann ruhig auch noch mit der 450D oder 500D (zum Beispiel mit dem Tamron 17-50). Am besten jeweils mehrere Versuche pro Kamera. Wenn dann die E-620 wirklich sehr viel unschärfer ist, lasse ich mich gerne von der Richtigkeit der Testergebnisse erzeugen.

Die Fotos, die ich bislang entdeckt habe, ermöglichen so einen Vergleich leider nicht. Jedenfalls bin ich mir nicht ganz klar darüber, wie Du zu Deiner vergleichenden Aussage ("so massiv softer im Vergleich zur Konkurrenz ") gelangt bist.

Danke.

P.S.: Kannst Du völlig ausschliessen, dass Deine E-620 irgendwie defekt ist?
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Chip Foto-Video

1. Canon EOS 500D
2. Nikon D5000
3. Olympus E-620

Jetzt suchen wir noch eine Zeitschrift wo
1. Nikon
2. Oly
3. Canon wurde.

Dann kann sich jeder mal auf die Schulter klopfen.:D
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Nun, ich bunkere hier keine Kameras - das wäre etwas teuer. :-) Die Testkameras werden ganz normal gekauft und nicht von den Herstellern zur Verfügung gestellt (dann gibt's auch keinen Stress mit den Marketingabteilungen ...).

Natürlich kann ich nicht ausschliessen, dass "meine" E-620 einen Defekt hat. Ein Ausrichtungsproblem beim AA Filter oder ein Defekt des IS (bei der Messung deaktiviert) ist nicht auszuschliessen, aber wie wahrscheinlich ist das ?
Allerdings waren auch ein paar informelle Tests mit der E-3 nicht berauschend (wenn auch vergleichsweise besser). Die E-300, die ich vor ein paar Jahren für Oly-Objektivtests verwendet hatte war auch eher mau bzgl. Ihres Auflösungsvermögens.


@Klaus

"Anyway, falls das alles so grundsätzlich falsch sein sollte. Wieso sind die Full-size- Beispielbilder dann so massiv softer im Vergleich zur Konkurrenz ?
Das will hier anscheinend keiner erklären ..."

Es wäre optimal, wenn Du die gleiche reale Szene mit dem gleichen Objektiv (12-60) von einem Stativ aus einmal mit der E-620 und einmal mit der L10 fotografieren könntest. Und dann ruhig auch noch mit der 450D oder 500D (zum Beispiel mit dem Tamron 17-50). Am besten jeweils mehrere Versuche pro Kamera. Wenn dann die E-620 wirklich sehr viel unschärfer ist, lasse ich mich gerne von der Richtigkeit der Testergebnisse erzeugen.

Die Fotos, die ich bislang entdeckt habe, ermöglichen so einen Vergleich leider nicht. Jedenfalls bin ich mir nicht ganz klar darüber, wie Du zu Deiner vergleichenden Aussage ("so massiv softer im Vergleich zur Konkurrenz ") gelangt bist.

Danke.

P.S.: Kannst Du völlig ausschliessen, dass Deine E-620 irgendwie defekt ist?
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

(...)
Weitere Infos über das Testverfahren gibt's hier:
http://www.imatest.com/docs/sharpness.html
(...)
Klasse! Damit testet man die MTF von Objektiven und wenn es richtig sein soll wird dann mit einem Mikroskop(objektiv) das Luftbild des zu messenden Objektivs analysiert.
Nun kann man sich ausdenken was passiert, wenn Feinstrukturen zum "Testen" von Kamerasensoren verwendet werden und das AA-Filter so schwach ist, dass diese Strukturen mit der Sensorstruktur interferrieren. Wow, welche Schärfe! Herzlichen Glückwunsch! Wer mißt mißt Mist.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Einverstanden. Kippt man nun die Kamera für eine zweite Messung nur um wenige Grad, dann kommt man wieder zu ganz anderen Messwerten. Sieht man sich ein solches Bild an, dann stellt man nur noch wenig Übereinstimmung mit dem Original fest.
Dazu Bild 4 von da: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4586275#post4586275
Rechts im Schnee: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4604322&postcount=1
Auf dem Gebäude: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=453790
Damit muß man leben wenn auf "gute" Messwerte bei Tests optimiert wird. Mein Ding ist das nicht.

Ich hätte da auch was. (#2 == 100% Crop)
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Chip Foto-Video

1. Canon EOS 500D
2. Nikon D5000
3. Olympus E-620

Jetzt suchen wir noch eine Zeitschrift wo
1. Nikon
2. Oly
3. Canon wurde.

Dann kann sich jeder mal auf die Schulter klopfen.:D

und wo ist der Test mit Pentax auf Platz 1?

ansonsten muss man halt jede Zielgruppe bedienen :) jeder will einen Test, in dem seine Kamera vorne ist.
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Gestern habe ich eine Zeitschrift im Kiosk durchgeblättert,dort wurde 6 aktuelle DSLR getestet.Die E620 war auf dem letzten Platz. :rolleyes:

Macht aber nichts ich habe gerade den Letztplatzierten gekauft (mit 14-42 für 576€ ) ,die heute geliefert wird :D
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Gestern habe ich eine Zeitschrift im Kiosk durchgeblättert,dort wurde 6 aktuelle DSLR getestet.Die E620 war auf dem letzten Platz. :rolleyes:

Macht aber nichts ich habe gerade den Letztplatzierten gekauft (mit 14-42 für 576€ ) ,die heute geliefert wird :D

Du machst aber auch alles falsch ... das wird nix mehr mit Dir.

also nochmal den richtigen Ablauf:

1. man sucht einen Test in dem die Kamera sehr gut abgeschnitten hat

2. man frägt im richtigen Forum, wo man die richtigen Antworten bekommt

3. man kauft die Kamera


... wie willst Du je zufrieden sein, wenn Dir keiner sagt, dass das Ding besonders gute Bilder macht?

Ich meine, selber Bilder machen ist doch keine Option



:o:lol:


P.S. Glückwunsch :) meine steht noch im Laden, weil ihr Preisschild falsch designt ist ... ich kann noch etwas warten.

P.P.S. wo hast Du bestellt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten