• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Die 50d mit 15,1 MP hat folgende LP/BH Auflösung (ISO100/400/800/1600) im Vergleich zur E30:

50d 15,1MP 1327 1326 1286 1191
E30 12,2MP 1272 1176 1020 933
+24% +4% +13% +26% +28%

Mein Fazit: Bei großen Ausdrucken und bei großen Crops und bei hohen ISO würde sich eine 50d (5dII) sicherlich besser machen, als eine E30/620.

Bei ISO unterhalb der 800 sollte ein Unterrschied nicht sichtbar sein.

Wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Eine Frage: wo überall weltweit wird Imatest für Sensor-Auflösungstests verwendet? ;)



Wenn man Äpfel nutzt, um Birnensaftausbeute zu messen, kommen Pfirsichkerne bei raus. :top:
So ist es. Für Sensor-Auflösungstests ist der völlig fehl am Platze. Die Sensorauflösung muß man auch nicht testen, die ergibt sich ganz einfach aus der Anzahl der Pixel und dem Seitenverhältnis, fertig. Was jetzt noch die Auflösung beeinflußt, ist alles hinter den Lichtempfängern des Sensors eingebaut: Verstärker, Wandler, überhaupt die komplette Elektronik. Wie die insgesamt arbeitet bestimmt, was von der reinen Sensorauflösung zum Schluß noch bleibt.
Ach so, das AA-Filter... naja, die Abbildungsfehler der Objektive sehe ich jedenfalls bei großen Ausbelichtungen besser als den Einfluß des AA-Filters. So schlecht kann die Dimensionierung desselben ja nicht sein, wenn die Unterschiede, die noreflex oben zeigt, dabei herauskommen.
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Hallo,

der Test zeigt exemplarisch, wie entscheidend man den Fokus auf ganz bestimmte Kamera-Eigenschaften legt. Nikon-Kameras wurden abgewertet wegen der Auslöseverzögerung und das sogar bei manchen "Profi-Modellen" (Thema: Schnappschußtauglichkeit).

Es gibt eben leider keine eierlegende ...
Auch eine D-3x hat in bestimmten bereichen ihre Nachteile.
Das Problem der deutschen "Test-Kultur" ist aber, dass das bei vielen Testergebnissen für den Leser nicht mehr nachvollziehbar ist, um sich wirklich ent-scheiden zu können.

Ich bevorzuge daher schlechter "lesbare" Tests mit langen Ergebnislisten, wo ich dann noch selber die Punkte heraussuchen kann, die mir wichtig sind (dazu zählt für mich auch das oft gescholtene Colorfoto).

Damit ist auch dieser Test im Audio-Video-Foto auf seine Art eine für jeden Kaufinteressierten wichtige Lektüre - nicht, weil er Olympus an die Spitze setzt, sondern weil man dadurch für die Auswertung anderer Testberichte viel Wichtiges lernen kann.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Hallo,

vielleicht sollten wir alle auch mehr der Versuchung widerstehen, immer den Hochglanz-Fotos vieler Fotozeitschriften hinterher zu laufen.

Die werden von Profis mit viel finanziellem und apparativen Aufwand hergestellt; da mögen sich MP-Zahlen jenseits der 12 MP ja noch lohnen (potente Rechner und große Kaffeemaschine bei den Bearbeitungszeiten in der EBV vorausgesetzt).

Aber bei Hobbyfotografen ?
(nichts gegen die Berufsfotografen hier im Forum ;))

Ich wünsche mir als Olympusnutzer jedenfalls für die Zukunft eher:

Noch mehr Dynamikumfang für die "Lichter" und eine Verbesserung der ISO-Fähigkeiten für Ausnahmesituationen (Bildqualität z.B. bei ISO 3200 wie bei ISO 800 bzw. 1000) ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Wenn ihr mir zustimmen könntet, dass bei Monitorbildern bis 1920*1080 (2MP) und bei Ausdrucken bis 20*30 wohl keine mit Menschenaugen sichtbaren Auflösungsvorteile bestehen, dann ist die Aussage von photozone möglicherweise richtig (ich nehme das zumindest an), aber praktisch ohne Belang.

Wenn wir im normalen Leben bei normalen Bildern die Auflösungs-Unterschiede mit normalen Augen (ohne Lupe/digitale Lupe) nicht erkennen können, dann kann man sich beruhigt zurücklehen und entspannt diskutieren. Die Unterschiede würden erst sichtbar werden, wenn ich die Bilder nicht runterskalieren muss (7MP...24MP auf 2MP Monitoransicht), sondern in großer Größe ausdrucke.

All deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen.
Die letzte Instanz sollten unsere "unbewaffneten" Augen sein.
Wenn die keine Unterschiede mehr erkennen können, ist eine Kamera -praktisch- gut genug für die jeweilen Ausgabegrößen und Betrachtungsbedingungen. Was darüber hinaus geht, ist engeneering overkill und sorgt nur für überfüssigen Datenmüll.

Welchen Sinn hat es, Auflösungmesswerte absolut und ohne Bezug zu praktischen Erfordernissen zu vergleichen?

Muß eine Kamera unbedingt mehr können, als unsere Augen?

Eigentlich nur, wenn man starke Ausschnittsvergrößerungen oder überdimensionale Ausdrucke mit Detailtreue bei Nahbetrachtung fordert.
Dann muß man aber - wie früher - entsprechende Kosten für aufwendiges Mittel- oder Großformat-Equipment einkalkulieren.

Merkwürdig, früher waren dennoch unzählige Menschen mit dem "schäbigen" KB-Format zufrieden und damit kann selbst meine altertümliche EOS 300 D hervorragend mithalten.

Von einem bestimmten Punkt an ist eine Kamera für den normalen Bedarf gut genug, einfach weil Drucker- und Augenauflösung in der Praxis ohnehin eine Grenze ziehen. Sie bestimmen das Limit, egal wie hoch eine Kamera auflöst.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

@chris.B

Danke.

Der Punkt ist der: in einigen Jahren/Monaten wird es Cams geben, die locker 40MP abbilden. Die Auflösung wird dann so hoch sein, dass sich Bilder von der Größe 3m * 2m in absolut perfekter Qualität herstellen lassen und das beste ist, dass die Cam wahrscheinlich nur 1.000 EUR kosten wird.

Da es dann immer noch ca. 6...10 Hersteller geben wird, werden die ihre Modelle ja irgendwie bewerben müssen und dann gewinnt Hersteller A, weil seine Cam 8.000 Linien schafft und Hersteller B wird letzter, weil die Cam nur lächerliche 7200 Linien schafft.

Und wenn dann ein Realist darauf hinweist, dass für einen Full-HD TV bereits 1500 Linien reichen und sich die gemessenen Differenzen der Hersteller in einem Bereich weit über dem sichtbaren abspielen, werden die Käufer von Hersteller A auftrumpfen, dass man wunderbar croppen könne und das Forum wird fortan mit cropps nur so überschwemmt werden.

Ich wünschte mir, dass das "abstrus" aus dem Titel verschwindet, denn AUFLÖSUNG ist sicherlich nicht der Parameter, in dem die 620 vorn liegt. Für wen die Minderauflösung der 620 von Belang ist, weiß ich nicht. Meine 350d hat nicht die Auflösung der 50d und macht garantiert keine schlechteren Fotos (high iso mal aussen vor).

Es ist auch hier wieder sinnvoll, die Aussagen verschiedener Tests zu vergleichen. Man kommt bei kritischer Würdigung darauf, dass beim Querlesen die "Essenzen" übrigbleiben und die stimmen dann auffallend.;)
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Aber es ist doch völlig abwegig, dass die die E-620 soooo schlecht auflöst, wie die o.g. Messungen belegen?? Das o.g. Ergebnis zeigt wohl nur, dass das verwendete Imatest Verfahren eben nicht so richtig ausgereift ist. Im Forum von Photozone wird angedeutet, dass Imatest bestehende Auflösungsunterschiede stark übertreibt. Real seien diese Auflösungsunterschiede deutlich schwächer zu sehen (wegen der Nyquist Grenze).

Mei, das Imatest Verfahren misst die Auflösung(sic) an einer einzigen schwarz weißen Kante, wenn ichd as richtig verstanden hab.
Alleine durch die Wahl des RAW Konverters lässt sich damit locker mal eine Verdopplung der Auflösung(!) erzielen, obwohl es sich um exakt dieselbe Datei handelt.
Verdopplung der Auflösung heißt vierfache Pixelzahl bei einem unendlich guten Objektiv.

Ich halte daher die relativen Werte für absoluten Blödsinn (schon seit Anbeginn an), für mich sind aber dennoch die Objektivtests innerhalb eines Systems sehr gut.

Wenn die Interpretation die ist, dass die E-620 in einer Ebene um meinetwegen 30% schelchter auflöst, dann soll das meinetwegen so sein, mit der Praxis hat das eh nichst zu tun.

Aber das ist ja nix neues, dass Verfahren, die Bilder über Messwerte objketiv vergleichen wollen oftmals auch zu recht sinnlosen Zahlen führen.

Ich entnehme dem Test, dass schwarz/weiß Kanten bei der E-620 keinen so hohen Kontrast haben wie bei anderen Kameras.
Ob das ein Drama ist muss jeder selbst wissen.

mfg
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Ich bitte zu beachten, dass die Testergebnisse im Regelfall mit Adobe gemacht werden. Die G1 hat mit dem mitgelieferten Silkypix eine drastisch schlechtere Auflösung.

Es gibt ja visuelle Auflösungstests, z.B. Siemenssterne.

Entsprechen denn die visuellen Erlebnisse auch den Messwerten, vor allem in relativer Sicht?

Deine Aussage suggeriert ja, dass die G1 beispielsweise (bildhaft gesprochen) sich mal wie eine 12MP Kamera und danach wie eine 4MP Kamera verhält. Solche Unterschiede sind sehr deutlich anhand von Auflösungstests zu sehen.

Die Unterschiede bei derselben Datei und unterschiedlichen Konvertern auch?

Ich glaube nicht, dass hier Dein (bzw imatest's) Ergebnis bzgl. Kantenkontrast angezweifelt wird (was übrigens per Software stark beeinflusst werden kann), aber auch ich habe erhebliche Zweifel, ob man daraus Aussagen ableiten sollte wie "löst doppelt so hoch auf als..." nur weil eine dopplet so hohe Zahl da steht.
Das nämlich erscheint mir absurd.

Du bevorzugst für das Fotografieren unterwegs eine L10 mit 10MP Sensor und altem AF System ohne Bildstabilisator statt einer Kamera mit 12MP Sensor, neuerem AF System und Bildstabilisator, weil Du Dir von erstem die dramatisch höher aufgelösten Bilder erwartest.
Meinst Du, dass das auch in der Praxis so raus kommt?

Klar, Du hast den Vorteil, diese Kameras tatsächlich alle zu haben und vergleichen und messen zu können, aber ist das jetzt wirklich ein Vorteil bei der Entscheidung?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Mei, das Imatest Verfahren misst die Auflösung(sic) an einer einzigen schwarz weißen Kante, wenn ich das richtig verstanden hab. Alleine durch die Wahl des RAW Konverters lässt sich damit locker mal eine Verdopplung der Auflösung(!) erzielen, obwohl es sich um exakt dieselbe Datei handelt. Verdopplung der Auflösung heißt vierfache Pixelzahl bei einem unendlich guten Objektiv.

Exakt. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ich halte daher die relativen Werte für absoluten Blödsinn (schon seit Anbeginn an), für mich sind aber dennoch die Objektivtests innerhalb eines Systems sehr gut. (...)

Das interessanteste ist i.Ü. dass bei praktisch allen Objektiv-Reviews auf der selben Site folgendes zu lesen ist:

photozone.de schrieb:
Please note that the tests results are not comparable across the different systems!

bei den EOS-basierten sogar:

photozone.de schrieb:
Please note that the tests results are not comparable across the different systems. This does also apply for the new EOS tests based on the EOS 50D because of differences in the sensor system (e.g. AA-filter) as well as different RAW-converters.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

...

Was darüber hinaus geht, ist engeneering overkill und sorgt nur für überfüssigen Datenmüll.

Welchen Sinn hat es, Auflösungmesswerte absolut und ohne Bezug zu praktischen Erfordernissen zu vergleichen?

Muß eine Kamera unbedingt mehr können, als unsere Augen?

Eigentlich nur, wenn man starke Ausschnittsvergrößerungen oder überdimensionale Ausdrucke mit Detailtreue bei Nahbetrachtung fordert.

...

Von einem bestimmten Punkt an ist eine Kamera für den normalen Bedarf gut genug, einfach weil Drucker- und Augenauflösung in der Praxis ohnehin eine Grenze ziehen. Sie bestimmen das Limit, egal wie hoch eine Kamera auflöst.

Vollkommen richtig. An meiner Wand habe ich Tapeten und keine 6x5,5m großen Foto-Poster.
Ich verfolge die zyklisch immer wiederkehrende Diskussion bez. Kamera/Objektivtests in Fotozeitschriften seit Ende 2007.
Große Aufregung hier im Unterforum - diese Zeitschrift kaufe ich nicht mehr, die Ergebnisse sind fehlerbehaftet.
So what?
Ich mache meine Bilder letztendlich mit meinem Fotoapparat und nicht mit einem Oszilloskop oder anderem Foto-Labor Messequipment.
 
AW: E-620 Testsieger in "Audio Video Foto Bild"

Bei Ebay ersteigert,es gibt dazu in der Händler-Unterrubrik einen Fred dazu.Es wurden kurzzeitig so 2-3 Dutzend E620 versteigert mit 14-42,so von 555€ -620€
und ich pfeife hab gleich auf 2 kameras geboten weil ich dachte, dass das eh nix wird zu dem preis und hab nun beide gekauft :ugly:
eine wird dann wieder verhökert. eigentlich hatte ich ja ans handelsunterforum gedacht, aber das is ja nu dicht. :(
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Das sehe ich als positiv an. Im Prinzip mag ich Klaus und seine Webseite nämlich. Offenbar hat er meine freche Kritik nicht einfach ignoriert, sondern sie sich zu Herzen genommen und prüft die Sache jetzt noch einmal anständig (so wie es sich gehört).

Siehe hier: http://www.photozone.de/active/forum/ShowMessage?ID=1109151A Der Adapter scheint die Schuld zu tragen.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Anscheinend soll es am Adapter gelegen haben...

.. believe it or not ... the M42 adapter is a problem.

The Zeiss behaves perfectly on the 5D II but on the E-620 it has a problem.
Now I can't imagine why actually. This is just a distance holder.
I thought the asymmetry in the MTF results is caused by the AA filter but it has something to do with the adapter.
 
E-620: Photozone Test ... Problem gefunden

Sorry folks,

ich habe gerade nochmal die Messreihe wiederholt - diesmal mit dem 12-60.
Und siehe da - die Messung ist um einiges besser.

Eine weitere Messreihe mit dem Zeiss ZS brachte die alten Ergebnisse.
Auf der EOS 5D II funktioniert das ZS tadellos (ebenfalls heute nachgemessen).

Ergo - der 4/3-M42 Adapter verursacht die Probleme. Eigentlich kann ich mir kaum vorstellen, dass sie mechanischer Art sind, aber ich werde mir wohl ein neues Exemplar besorgen müssen, um das zu verifizieren.

Tja ... shit happens ... sorry.
 
AW: Photozone Test E-620 ... Problem gefunden

Kein Problem. Ich habe nur deshalb so deutlich kritisiert, weil Du ja auch öfters kein Blatt vor den Mund nimmst. Finde es gut, dass Du der Sache nachgegangen bist und zu dem Fehler stehst.

P.S.: Viel Spass bei der nächsten Trekking Tour (finde nämlich auch Eure Trekking Seite gut).
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Hier noch einmal ein Link zu einer meiner Meinung nach bedeutsamen Aussage von Erik (aus dem Photozone Forum). Sie geht in die gleiche Richtung wie die Aussage von Cepha.

http://www.photozone.de/active/foru...45272146374526214637452021463745102146374502A

Das Imatestverfahren scheint für Sensortests einfach nicht geeignet zu sein.

Eric verweist auf DPR und einen Auflösungsnachteil der E30 von ca. 20-25% zur G1. Ich habe hier Colorfoto (image engineering) erwähnt, die einen Nachteil an aufgelösten Linien von ca. 4..28% gegenüber der 50d ermittelt haben.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5081620&postcount=40


Und die Conclusio von Eric wäre, dass der Test mehr die AA-Filterstärke mißt und nicht die Auflösug, worauf Klaus antwortet, dass die E3 wesentlich bessere Auflösungswert hatte, was ja verwirrend ist.

Auch die Beispielbilder auf diversen Seiten (comparometer) bestätigen einen Auflösungsnachteil, den man aber erst bei hohen ISO und bei Plakatgröße sieht. Daher: Unabhängig von den Messwerten wäre es zum einen sinnvoll, sie in Relation zur Sichtbarkeit bei Ausgabegröße zu setzen.
 
AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test

Laut Forum auf photozone lag das Problem wohl am M42 Adapter.
Marum wurde der Test an der 620 nicht auch mit dem 50mm Makro von Olympus gemacht?
LG Jö
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten