• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Sicherlich lebe ich als Ingenieur in einer anderen :)
Gruß, ixo

PS: nicht alles über einen Kamm scheren.
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Leider scheint diese Einstellung zu verbreitet zu sein, denn sonst hätten wir vielleicht schon ein OS-Projekt für E-System-Kameras.

Und mit Einstellung meinst du, dass man doch als Programmierer die €29 zu investieren hat, damit für die Community ein vorzugsweise kostenloses Steuerprogramm rausschaut? So sehe ich das nicht. Dabei geht es mir nicht um die Summe, sondern um die Unannehmlichkeiten, wie Fragen der Zahlungsweise (CC habe ich nicht) etc. und allgemein ums Prinzip. Der Hersteller profitiert davon, dass es Applikationen gibt. Das haben sogar die großen Hersteller, wie Microsoft und Apple, eingesehen, die Entwicklertools und Libraries mittlerweile kostenlos bereitstellen. Das war lange Zeit nicht so.

Wie schon ein Vorredner erwähnt hat, wird Oly mit dem SDk sicher nicht reich. Es gibt auch immer die Möglichkeit, eine GPL Version, die voraussetzt, dass auch die damit erstellten Programme unter dieser Lizenz stehen müssen, herauszugeben und eine kommerzielle Version, die man in kostenpflichtigen Programmen verwenden kann. Gäbe es das, würden zumindest schon zwei Leute Interesse haben, damit was zu tun. So halt nicht. Was bringt der Community und damit auf langer Sicht Olympus also mehr?
 
E-520 - Staubschutz aktiv?

Hallo zusammen,

hab heute die E-520 geliefert bekommen - ein Kollege hat die auch, u.a. dadurch bin ich auch an das Modell gekommen.

Bei ihm surrt bzw. brummt beim Ein- und Ausschalten die Staubschutzfunktion (Ultraschallreinigung), bei mir allerdings nicht. Ist die defekt, muss man die erst aktivieren (wenn ja, wie?) oder reinigt die erst nach ner gewissen Gebrauchszeit?

Viele Grüße und schonmal danke für eure Hilfe!
 
AW: E-520 - Staubschutz aktiv?

Gnabend,

durch Zufall hab ich nun entdeckt, dass das Rütteln, dass bei der andere 520 zu hören ist, dann kommt, wenn der Stabi an war und man die Cam ausschaltet.

Das SSWF-Licht blinkt beim Einschalten, also scheint alles okay:-)

Kann also gelöscht werden - oder für die SuFu stehen bleiben:-)

Schöne Grüße!
 
E-520: Wird der Akku über USB geladen?

Hallo an alle,

hab meine E-520 neu - der Akku wurde erst einmal geladen. Deswegen die Frage: Wenn ich die Cam nun per USB an nen Rechner anschließe, wird der Akku dann geladen? Im Handbuch hab ich dazu nichts gefunden - allerdings wüsste ich das gern, weil ich den Akku erst ein paar mal "richtig", also ohne kurze Zwischenladungen, auf seine normale Kapazität bringen möchte.

Viele Grüße und schonmal danke!

PS: Nen Kartenleser hab ich nicht, das wär ja zu einfach:-) Leg ich mir aber bald noch zu.
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Da es mir schon passiert ist, dass der Akku meiner Kamera beim Runterladen der Bilder per USB schlapp machte, würde ich sagen nein.
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Ich glaube nicht, dass über den USB-Port genug Saft kommt, um den dicken Akku der E-520 in endlicher Zeit zu laden. Bin auch für nein.
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Wenn man den Akku über den USB-Port laden könnte, dann würde man sich seitens der Hersteller auch sicher das externe Ladegerät sparen :rolleyes:
Ausserdem der USB-Anschluss primär zur Datenübertragung ausgelegt und nicht zur Abgabe von Ladeströmen.
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Meines Wissens ist der max. Strom, den ein USB-Anschluss zur Verfügung stellen sollte, nach Norm 500 mA. Das würde also theoretisch schon zum Laden eines Kameraakkus reichen. Glaube aber auch nicht, dass Oly das vorgesehen hat.

lg Manfred
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Ausserdem der USB-Anschluss primär zur Datenübertragung ausgelegt und nicht zur Abgabe von Ladeströmen.

Was allerdings nichts an der Tatsache ändert, dass Mobiltelefone und iPods heute lustig USB-Strom nuckeln, um sich zu erfrischen. Insofern ist die Frage des TO schon berechtigt.
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Berechtigt ist die Frage schon - geladen wird der Akku trotzdem nicht. Zumal der Rechner ja garnicht weiss, was sich in der Kamera befindet.

Man stelle sich vor der PC versucht die in den HLD-3 eingelegten herkömmlichen Batterien zu laden...

Daher - Ladung nur über das Ladegerät, das macht auch die Kamera leichter...
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Ich habe sogar gegenteilige Erfahrungen (mit der 620) Ich habe vergessen das Kabel wieder abzuziehen und anscheinend verhindert der Zugriff über USB, dass der Standbymodus angeht. Als ich dann am nächsten Tag fotografieren gehen wollte hatte ich 2 leere Akkus im Batteriegriff...

Grüße

Nils
 
AW: Wird der Akku über USB geladen?

Deswegen steht dann wohl auch in der Anleitung, dass bei Firmwareupdates über USB der Akku geladen sein soll.

Danke für eure Antworten, jetzt kann ich Bilder überspielen:top:
 
E-520: Fragen eines Anfängers

Hallo zusammen,
ich bin Valentin aus Essen, 16 Jahre jung und blutiger Anfänger im Spiegelreflexsystem.
Seit nun knapp einer Woche habe ich die Olympus e-520 im DZ-Kit (14-42mm & 40-150mm + dem 70-300mm).
Da ich zuvor noch nie eine Spiegelreflex hatte, sondern lediglich mit der Canon PowerShot SX200 (http://www.amazon.de/gp/product/B00...f=noref?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1275660036&sr=1-2) fotographierte, bin ich noch ziemlich unerfahren.
Somit sind ein paar Fragen entstanden, die ich nicht durch die Ergebnisse der Suchfunktion oder eigenen Recherchen aufklären konnte.

(1. Frage) - Makroaufnahmen
Bei meiner Kompaktkamera konnte ich bei Makroaufnahmen bis zu einem halben cm Abstand zu dem Objekt rangehen. So kamen auch in meinen Augen wunderbare Aufnahmen zustande. Dass dies bei Spiegelreflexkameras nicht möglich ist, war mir bewusst. Doch nun "sitze ich vor einer Fliege auf einer wunderschönen Blüte", möchte sie möglichst detailgetreu fotographieren und weiß nicht recht wie. Sicher, ich schaffe es die Blume samt Fliege abzubilden, doch enstehen dabei keine Bilder, bei denen ich wirklich näheres von der Fliege betrachten kann.
Nun meine Fragen zu dem Makrothema:
- Gibt es eine bestimmte Regel zum Mindestabstand in Relation von Abstand und Brennweite ?
- Gibt es irgendwelche Tipps / regeln, die ich beachten sollte beim Makrofotographieren ?
- Hilft ein Makrovorsatz bei dem, von mir benannten Thema vielleicht ? wenn, kann ich dann mit Hilfe dieses Vorsatzes auch Fliegen wie diese hier derartig abbilden? : http://www.amazon.de/gp/customer-me...KS7D0/ref=cm_ciu_pdp_images_2?ie=UTF8&index=2
oder kann ich dieses Ergebnis auch mit einem der obengenannten Objektive erzielen?
-Welches Objektiv von meinen 3 ist am geeignetesten für die Makrofotographie? Ich greife oft auf das 40-150 zurück, da ich hier das das gesamte Bild mit zB einer Rose füllen kann, ohne wirklich nah herangehen zu müssen.



(2. Frage) - Bildstabilisator
Meine 2te Frage bezieht sich auf den Bildstabilisator. In meiner Bedienungsanleitung (S. 58) steht folgendes:
I.S. 1: Die Bildstabilisierung ist aktiviert
I.S. 2 : Diese Funktion ist nützlich, um beim horizontalen Schwenken der Kamera einen unscharfen Hintergrund zu erzielen. [...] Nur die vertikale Bildstabilisierung wird aktiviert.
I.S. 3 : Diese Funktion ist nützlich, um beim vertikalen Schwenken der Kamera einen unscharfen Hintergrund zu erzielen. [...] Nur die horizontale Bildstabilisierung wird aktiviert.
Nun meine Fragen dazu:
- (zu IS 1) wirkt dieser sich ebenfalls auf die Hintergrundschärfe aus?
- was bedeudet hier das Wort "schwenken". Muss ich mir darunter wirklich vorstellen, dass ich die Kamera beim "horizontalen Schwenken" wirklich von links nach rechts bewege/schwenke ? Was macht das für einen Sinn?
- Wirkt sich der Bildstabi auf die Blendenöffnung aus ? Denn die beeinflusst doch das Bokeh oder nicht ?
- Welche nachteile hat der IS 1? Denn er umfasst ja den IS 2 & IS3 wenn ich das richtig sehe ? Warumw ird also nicht nur er verwendet?
- Ich interessiere mich besonders für die Vogelfotographie, muss ich dabei auf irgendwelche Faktoren der Bildstabilisatoren beachten ? Oder sind sie wirklich nur das, was sie auch versprechen ? "Einfache Stabilisatoren" , die mir nur helfen?

(3. Frage) - Filter
Über Filter habe ich zwar schon viel gelesen, doch würde ich hier gerne noch ein Mal wissen, ob es wirklich notwendig ist, einen zu besitzen? Hier reicht mit im Prinzip ein 'JA' oder ein 'NEIN' , mit der Bezeichnung, welchen Filter ich mir zulegen sollte. Das wird wohl wieder der Uv-Filter werden, doch habe ich nie wirklich denn Sinn verstanden? Denn als Schutz habe ich meißtens meine Gegenlichtblende (lasst mich wissen, wenn dies falsch ist?!) und sonst nichts. Im Schnee und am Wasser fotographiere ich auch wenig, sodass nur wenig Sonnenspiegelungen vorhanden sind. Trzdm sinvoll ?
Zudem meint ein Bekannter, er habe einen UV-Filter als Schutz. Nach dem Gedanken "lieber geht der Uvschutz für 40 Euro kaputt, als das mind. 10x so teure Objektiv" , doch ist dem Uv-Filter in nun 5 Jahren noch nie etwas passiert.

(4. Frage) - Schärfebereich
- bei meiner KompaktKamera konnte ich einstellen, dass sie zB ab 5 cm scharf stellt. Wo kann cih dies an meiner Oly machen ? Also wo kann cih den Schärfebereich gezielt reduzieren ?


Ich weiß, es sind viele Fragen, doch stelle ich lieber alle auf ein Mal, als für jede Frage einen einzelnen Thread zu erstellen. Auch muss ich wirklich sagen, dass ich erst lange gesucht habe, bevor ich die Fragen erstellt habe.
Sollte es bereits Threads geben, verweist mich doch einfach bitte zu ihnen, das sollte volkommen reichen ;) .
Über viele hilfreiche Antworten würde ich mcih sehr freuen,
mit freundlichen Grüßen,
Valentin.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Fragen eines Anfängers

Noch ein "Stauder"-Trinker, wie schön - Herzlich Willommen! :)

Kann Dir aber nur zu 2) etwas sagen:

IS wirk sich nicht auf die Freistellung aus.
Er verhindert "nur" das verwackeln.

IS1 an, wenn verwackeln droht, ich nehme an, das eknnst Du.

IS2: Wenn Du ein Auto oder Fahrrad etc. in Bewegung abbilden willst in dem Du dem Objekt mit der Kamera folgst nennt man das "Mitzieher" klick.
Dabei wähls Du in der Regel eine bestimmte Zeit (je nach Motiv und Effektwunsch zwischen 1/30s un 1/150s?) und lässt die Kamera die Blende und ISO regeln (so mache ich das). Dadurch kannst du die Länge der Verwischung beeinflussen. Weil es eh schon HÖLLE SCHWER ist (ich ziehe IMMER schneller als das Motiv sich bewegt :ugly:) hilft Dir der IS2, der wenigstens das Verwackeln nach oben und unten in Zaum hält.

IS3 ist Beispielsweise für Trampolispringer, Raketen, Außerirdischeninvasionen... Versuch mal regen! :evil:

Das Bokeh gibt es dann eh nicht mehr, da sich ja der Hintergrund Bewegt und eine Bewegungsunschärfe bildet. Es gibt ja keine festen Lichtpunkte mehr.

Probier das mal aus, macht Spaß!

Gruß aus Essen
mg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen eines Anfängers

Die Antworten gibts bestimmt irgendwo schon, aber das Suchen dauert wohl länger als das Tippen :-)

1. Makros
- Gibt es eine bestimmte Regel zum Mindestabstand in Relation von Abstand und Brennweite ?
Der Mindestabstand ist eine Eigenschaft des Objektivs (Achtung - wird ab der Sensorebene angegeben, nicht ab der Frontlinse). Zusätzlich wird bei Objektiven dann noch ein Abbildungsmaßstab angegeben. Der wird erreicht bei maximalem Zoom und Mindestabstand. Beispiel: Mindestabstand für den 70-300 bei manuellem Fokus ist so ca. 90cm, bei 300mm Brennweite ist der Abbildungsmaßstab dann mit ca. 1:2 angegeben. Der Maßstab bezieht sich auf die Sensorgrösse mit etwa 17mm Breite. Also mit 1:2 kriegst du ein 34mm grosses Motiv formatfüllend drauf (bei dem Beispiel oben).
Die Werte für deine Objektive findest du hier:
http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/standard.html#01

- Gibt es irgendwelche Tipps / regeln, die ich beachten sollte beim Makrofotographieren ?
Da kannst du mal selbst die Suchmaschinen bemühen, das sollte für ein paar Tage reichen.

- Hilft ein Makrovorsatz bei dem, von mir benannten Thema vielleicht ? wenn, kann ich dann mit Hilfe dieses Vorsatzes auch Fliegen wie diese hier derartig abbilden? : http://www.amazon.de/gp/customer-med...e=UTF8&index=2
oder kann ich dieses Ergebnis auch mit einem der obengenannten Objektive erzielen?
Ja, hilft, macht es aber auch schwieriger. Probiers erst mal ohne.

-Welches Objektiv von meinen 3 ist am geeignetesten für die Makrofotographie? Ich greife oft auf das 40-150 zurück, da ich hier das das gesamte Bild mit zB einer Rose füllen kann, ohne wirklich nah herangehen zu müssen.
Kommt halt drauf an. Von der optischen Leistung dürfte das 14-42 am besten sein - wenn du das Objekt damit bildfüllend hinkriegst dann nimm es. Du musst damit allerdings relativ nah ran, also schlecht für scheue Insekten. Das 70-300 ist da gar recht brauchbar, siehe Anhang.
Die Brennweite kann man natürlich auch nach gestalterischen Gesichtspunkten wählen - wenn du deine Rose mit 14mm abbildest hast du halt mehr Umgebung drauf und eine andere Perspektive als mit 300mm.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Fragen eines Anfängers

(3. Frage) - Filter
UV Filter sind quatsch. Die billigen beeinflussen das Bildergebnis Farbstich, Verzerrung, Spiegelungen, Einfangen von Streulicht). Das machen die teuren auch, aber halt weniger. Nur kosten die Teuren fast die Hälfte einer neuen Frontlinse.

Ein Schutz ist aber kaum gegeben - welche Bedrohung für deine Frontlinse wird denn wirklich von 0,2mm Glas abgehalten? Eventuell macht der Filter das noch schlimmer. Ein Ellbogen auf die Frontlinse macht wahrscheinlich keinen Schaden. Ein Ellbogen auf einen UV-Filter bringt den wahrscheinlich zum Splittern und die Splitter kratzen dann über die Frontlinse.
Da bringt eine Geli mehr.
Einzige Ausnahme sind vielleicht Aufnahmen wo Seewasserspritzer oder Sandkörner oder Funkenflug zu erwarten sind. Da tuts dann wohl auch mal ein billiger Filter.
Aber als immer-drauf ... sinnlos.

Die beiden einzigen heutzutage noch sinnvollen Filter sind
Grauverlaufsfilter um den Himmel abzudunkeln
Polfilter um blauen Himmel abzudunkeln und Reflexionen zu unterdrücken
Graufilter um längere Belichtungszeiten zu erreichen
 
AW: Fragen eines Anfängers

Nachschlag: besonders toll ist die beliebte Kombination UV-Filter, aber keine Geli. Immer wenn eine beliebige Lichtquelle auf den UV-Filter scheint (und dass kann dann auch z.B. die Mittagssonne sein, auch wenn sie nicht im Bild ist) streut die Oberfläche des Filters das Licht zum Sensor hin, was sich durch flaue Kontraste im Bild bemerkbar macht. Das passiert auch wenn der Filter 100% sauber ist. Und wenn er nicht sauber ist dann noch mehr.
 
AW: Fragen eines Anfängers

Hallo Valentin.

-Welches Objektiv von meinen 3 ist am geeignetesten für die Makrofotographie? Ich greife oft auf das 40-150 zurück, da ich hier das das gesamte Bild mit zB einer Rose füllen kann, ohne wirklich nah herangehen zu müssen.
bei Makroaufnahmen ist u.a. der "Vergrößerungsfaktor" das Zauberwort.
Er sagt aus, wie "groß" das Motiv auf Sensor abgebildet wird. Vergößerung 1:1 bedeutet zb. dass ein Motiv soviel "Sensorfläche" einnimmt wie seine tatsächliche Größe.
Du kannst das hier gut nachlesen: Abbildungsmaßstab.

Deine Objektive sind nicht so gut geeignet. Vielleicht hast Du mit dem günstigen 35mm f3,5 viel Freude!?

- (zu IS 1) wirkt dieser sich ebenfalls auf die Hintergrundschärfe aus?
nein!
- was bedeudet hier das Wort "schwenken". Muss ich mir darunter wirklich vorstellen, dass ich die Kamera beim "horizontalen Schwenken" wirklich von links nach rechts bewege/schwenke ? Was macht das für einen Sinn?
Ja. Mußt Du dir so vorstellen.
Sinn: Mitzieher in der Autowerbung
- Wirkt sich der Bildstabi auf die Blendenöffnung aus ? Denn die beeinflusst doch das Bokeh oder nicht ?
Weder noch. Theoretisch.
Praktisch: man kann mit kleineren Blenden fotografieren wenn Stabi an.
- Ich interessiere mich besonders für die Vogelfotographie, muss ich dabei auf irgendwelche Faktoren der Bildstabilisatoren beachten ? Oder sind sie wirklich nur das, was sie auch versprechen ? "Einfache Stabilisatoren" , die mir nur helfen?
Ja sie helfen "nur". Besonders für Dein 70-300.
(3. Frage) - Filter
Nein. Man braucht ihn nicht.
Deine Gegenlichtblendenmethode ist sehr vernünftig.
Imho wenn Filter: dann was sehr Hochwertiges (B&W).
Frag mal Deinen Freund warum er vor seinem hochwertigen Objektiv einen "billigen" Filter vor schraubt!?
Der gemeine UV-Filter nutzt vor allem der Kasse des Fotohändlers. ;-)


lg
p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten