AW: AF einstellung bei lichtstarken Objektiven
Hallo,
Auch wenn ich gerne zugebe, dass die "Schwere" des Problems von der Kombination Brennweite, Offenblende und Arbeitsabstand abhängt und damit nicht bei allen Objektivbrennweiten gleichmäßig auftritt
Schärfentiefe für FT-Sensoren (gerundet, DOF-Rechner auf Oly-e.de):
150 mm Objektiv an FT (KB 300mm) bei 3 m F1.4 = 1 cm F2.0 = 1,5 cm
80 mm Objektiv an FT (KB 160mm) bei 3 m F1.4 = 3 cm F2.0 = 5 cm
50 mm Objektiv an FT (KB 100mm) bei 3 m F1.4 = 9 cm F2.0 = 13 cm
aber mit dem "aber nachgerechnet ... hat wohl noch keiner" meintest Du sicher das hier?
http://www.mhohner.de/recompose.php?lg=d
und die dazugehörige Diskussion aus 2009 das hier ?
http://oly-e.de/forum/e.e-system/112572.htm#0
viele Grüße
Michael Lindner
Na ja das ist die Theorie, aber nachgerechnet ob es das Verschwenken wirkliche Auswirkung hat, oder doch nur eine Verschiebung innerhalb der Schärfeebene bewirkt, hat wohl noch keiner.
... Dann verschieben sich das Schärfemaximum um rund 1cm innerhalb der 12cm nach vorne.
Hallo,
Auch wenn ich gerne zugebe, dass die "Schwere" des Problems von der Kombination Brennweite, Offenblende und Arbeitsabstand abhängt und damit nicht bei allen Objektivbrennweiten gleichmäßig auftritt
Schärfentiefe für FT-Sensoren (gerundet, DOF-Rechner auf Oly-e.de):
150 mm Objektiv an FT (KB 300mm) bei 3 m F1.4 = 1 cm F2.0 = 1,5 cm
80 mm Objektiv an FT (KB 160mm) bei 3 m F1.4 = 3 cm F2.0 = 5 cm
50 mm Objektiv an FT (KB 100mm) bei 3 m F1.4 = 9 cm F2.0 = 13 cm
aber mit dem "aber nachgerechnet ... hat wohl noch keiner" meintest Du sicher das hier?
http://www.mhohner.de/recompose.php?lg=d
und die dazugehörige Diskussion aus 2009 das hier ?
http://oly-e.de/forum/e.e-system/112572.htm#0
viele Grüße
Michael Lindner
Zuletzt bearbeitet: