• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: AF einstellung bei lichtstarken Objektiven

Na ja das ist die Theorie, aber nachgerechnet ob es das Verschwenken wirkliche Auswirkung hat, oder doch nur eine Verschiebung innerhalb der Schärfeebene bewirkt, hat wohl noch keiner.

... Dann verschieben sich das Schärfemaximum um rund 1cm innerhalb der 12cm nach vorne.


Hallo,

Auch wenn ich gerne zugebe, dass die "Schwere" des Problems von der Kombination Brennweite, Offenblende und Arbeitsabstand abhängt und damit nicht bei allen Objektivbrennweiten gleichmäßig auftritt

Schärfentiefe für FT-Sensoren (gerundet, DOF-Rechner auf Oly-e.de):
150 mm Objektiv an FT (KB 300mm) bei 3 m F1.4 = 1 cm F2.0 = 1,5 cm
80 mm Objektiv an FT (KB 160mm) bei 3 m F1.4 = 3 cm F2.0 = 5 cm
50 mm Objektiv an FT (KB 100mm) bei 3 m F1.4 = 9 cm F2.0 = 13 cm

aber mit dem "aber nachgerechnet ... hat wohl noch keiner" meintest Du sicher das hier?

http://www.mhohner.de/recompose.php?lg=d


und die dazugehörige Diskussion aus 2009 das hier ?

http://oly-e.de/forum/e.e-system/112572.htm#0


viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 Kein AF-Blitz im Live-View Modus

Hi,
sie fokussiert schon aber halt nicht so genau wie mit dem Blitzgewitter. Wenn das normal ist das im Live-View das Blitzgewitter ausbleibt bin ich ja beruhigt, dachte schon es sei ein Defekt meiner Cam.
Aber wieso fokussiert sie den im Live-View überhaupt anders als durch den Sucher?
 
AW: E-520 Kein AF-Blitz im Live-View Modus

ob das normal ist kann ich dir so pauschal auch nicht beantworten.

zu den unterschiedlichen messmethoden habe ich folgendes gefunden:

"Bei E-420 und E-520 wurde der Live-View-Autofokus um eine AFKontrastmessung am Sensor ergänzt, die alternativ zum Phasen-AF verwendet werden kann und recht zügig zu Werke geht. Da der Rückschwingspiegel dafür nicht in die Ausgangsposition zurück muss, kommt es nicht zu einem kurzzeitigen Einfrieren des Bildes wie bei der Phasen-AF-Messsung im Live-View-Modus. (...) Der Phasen-AF der Consumermodelle E-520 und E-420 arbeitet mit nur drei Messfeldern, von denen das mittlere ein Kreuzsensor ist; für die AF-Kontrastmessung stehen allerdings 11 Messfelder bereit, die sich wie beim Phasen-AF auch einzeln anwählen lassen."

hab meine kamera gerade nicht zur hand, aber im menü kann man die messmethode einstellen, da müsstest du mal testen, ob sich das auf das af-hilfs-blitzen direkt auswirkt.
 
AW: E-520 Kein AF-Blitz im Live-View Modus

Ok dann werde ich heute Abend noch mal testen sobald ich von der Spätschicht nach hause komme.
Aber hier sind doch bestimmt noch ein paar andere E-520 Besitzer unterwegs die vielleicht mal testen könnten ob das Blitzgewitter im Live-View auslöst.

Danke
 
AW: E-520 Kein AF-Blitz im Live-View Modus

Hi ich noch mal. ;)

ist denn hier kein e-520 Besitzer der es mal testen kann, damit ich weis obs ein defekt an meiner Kemera ist.
 
AW: E-520 Kein AF-Blitz im Live-View Modus

hallo nochmal,

kann dich beruhigen: ich habe meine kamera gerade mal mit eingeschaltetem af-hilfsicht ins dunkle gehalten und da gewitterte es auch nur im sucher-modus, nicht im live-view.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF einstellung bei lichtstarken Objektiven

Ich wollte es mal für mich und einen gängigen Bildwinkel (80mm KB) nachrechnen.

Klar beim 150er wird es bei 3m sehr dünn.
Um so gewichtiger, das der Fokus sitzt, was bei Oly ja kein "Problem" ist was täglich aufs neue zu meistern ist.
Und die größere Tiefenschärfe des Systems steht einem auch zur Seite.
War wohl doch einige gute Leute dabei, die sich Gedanken zur Entwicklung des System gemacht haben. :)

mfG
 
AW: AF einstellung bei lichtstarken Objektiven

Es gibt ja immer noch die Möglichkeit im Live View per Kontrast AF oder manuell scharfzustellen, wenn die Zeit es erlaubt.
 
AW: AF einstellung bei lichtstarken Objektiven

Ja, aber das vom TO verwendete Sigma 50 ist nur sehr bedingt LV fähig. Manuell geht natürlich.
 
AW: AF einstellung bei lichtstarken Objektiven

Na ja das ist die Theorie, aber nachgerechnet ob es das Verschwenken wirkliche Auswirkung hat, oder doch nur eine Verschiebung innerhalb der Schärfeebene bewirkt, hat wohl noch keiner.

mfG

Doch hat schon einer ;) ... Cephalotous, damals mit dem Ergebnis, dass das bei FT keinen negativen Enfluss hat ... war glaub ich irgendwann um 2005 oder so :D



Bei den ganzen Rechnungen wird allerdings eh ausser Acht gelassen, dass die Schärfenebene bei den allerwenigsten Objektiven (vor allem bei lichtstarken) auch nur annähernd plan ist ;)
 
E-520 fernsteuern ohne oly studio ?

Hi

Ich benutz derzeit das oly studio seit 27 Tagen (-; und hab ganz erlich keine Lust es mir in 3 tagen zu kaufen !
Gibt es irgendwie ne möglichkeit ne oly e520 mit dem rechner zu fernsteuern eventuell sogar mit liveview ?


grüsse
namenloser22
PS Die Suche hat mir leider nix passendes gebracht )=
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Hi

Ich benutz derzeit das oly studio seit 27 Tagen (-; und hab ganz erlich keine Lust es mir in 3 tagen zu kaufen !
Gibt es irgendwie ne möglichkeit ne oly e520 mit dem rechner zu fernsteuern eventuell sogar mit liveview ?


grüsse
namenloser22
PS Die Suche hat mir leider nix passendes gebracht )=

1. Selbst Hand anlegen: Mit dem SDK von Olympus erhältst du ActiveX-Controls und windows-DLLs einschließlich Beispielprogramme für vc++ und vb. Damit kannst du dir einfach Anwendungen maßgeschneidert selbst erstellen - gute Programmierkennisse in der Entwicklungsumgebung Visual Studio vorausgesetzt.

2. Fertiges auf der Basis von Punkt 1 kaufen.
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Hallo,

gibt's so etwas auch für Linux? Ich kenne jemanden, der sich aus genau dem Grund eine Nikon kaufen will / muss.

Gruß, ixo
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Ach misst )=


Es wär ja zu schön gewesen )=

Das ist ein absoluter Grund zu Canon zu wechseln !!!



grüsse
namenloser22
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Klar kann man das.

Der Bekannte will die Kamera aber (zeitweise) für das Aufnehmen von Bildern zur Prozesssteuerung verwenden. Diese läuft unter Linux. Die Kamera soll Bilder aufnehmen, die anschließend direkt automatisch ausgewertet werden.
Er wird es sich wohl kaum antun, noch Windows laufen zu lassen (mit allen damit verbundenen Problemen für die Prozesssteuerung), insbesondere da es ein OpenSource Projekte für die Ansteuerung und den direkten Zugriff auf die gerade angefallenen Bilddaten gibt, das Nikons unterstützt (habe leider vergessen, welches). Olys werden nur irgendwelche uralten nicht-DSLR unterstützt.

Eine Webcam o.ä. kommt (laut seiner Aussage) aufgrund der schlechteren Auflösung und Schärfe nicht in Frage.

Grüße, ixo
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

1. Selbst Hand anlegen: Mit dem SDK von Olympus erhältst du ActiveX-Controls und windows-DLLs einschließlich Beispielprogramme für vc++ und vb. Damit kannst du dir einfach Anwendungen maßgeschneidert selbst erstellen - gute Programmierkennisse in der Entwicklungsumgebung Visual Studio vorausgesetzt.

Hehe, die wollen noch Kohle dafür. Nicht mal gratis unter GPL Lizenz. So gibts natürlich keine Open Source Anwendungen, die Oly unterstützen.

Vielleicht mal http://www.photoremote.de/ ausprobieren. Kommt angeblich auch unter Linux.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Probier mal das Datum deines Rechners ein paar jahre zurückzustellen.
Hat früher auch immer bei testversionen funktioniert^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten