• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Ich würde mir erstmal das Kit mit dem 40-150 mm kaufen. Dazu, wie schon vorgeschlagen, einen Raynox 150 für die Makros. Das 70-300 finde ich für Makros nur bedingt geeignet, es schafft zwar einen Abbildungsmassstab 1:2, dass aber bei einerBrenn weite von 300 mm, d.h. 600 mm auf Kleinbild umgerechnet. Wenn da drei Straßen weiter einer hustet, ist das Bild verwackelt ;) Allgemein ist es für einen Anfänger nicht so leicht zu beherrschen wie das 40-150.
Abgesehen davon ist das 40-150 eine so schön kompakte Linse, die zusammen mit dem 14-42 eine wirklich runde Sache ergibt. Das 70-300 läuft Dir nicht weg, zumal es bei den Kits auch nicht sonderlich preiswert ist. Wenn Du meinst, es wirklich zu brauchen, kannst Du immer noch das 40-150 verkaufen und es Dir zulegen, ohne einen Verlust zu machen.

D'accord, genau so ist es. Aber Brennweite wird eben überschätzt, und da muß wohl jeder durch. Das 70-300 mm muß man haben, das gehört sozusagen zur Grundausbildung. Auch später fühlt es sich gut an wenn man so eine Flinte zu Hause im Schrank hat (auch wenn sich die Anwendungsmöglichkeiten längst auf Vogelbeobachtung und Zoobesuche beschränken.) Ausserdem kann Olympus das Geld brauchen; wenn ich mir den peinlichen Kartendeckel und den An/Aus-Schalter der E-30 anschaue wird es mir Angst um deren Zukunft. Das ist schon nicht mehr zu unterbieten.

Ab 100-150 mm Brennweite wird es freihand schwierig bei der Lichtstärke scharfe Bilder zu machen, und da das 70-300 keine Schelle hat kippelt es auf jedem Stativ. Per ISO-Boost kannst du dich länger über Wasser halten, doch realistisch betrachtet ist bei der E-520 bei ISO 800 Schluß. Andererseits lohnt es sich auch kaum unter ISO 400 zu gehen, da die Verwacklungsgefahr sonst zu gross ist.

Das mag so auch für das 40-150 mm gelten, doch mich begeistern die Allroundfähigkeiten dieses Objektiv! Seitdem meine E-510 verkauft wurde habe ich es vermisst. Es ist kompakt, wiegt bloß 220 Gramm, passt in jede Jackentasche. Das nimmst du einfach mit und musst nicht abwägen ob du es wirklich brauchst. Verglichen mit dem dicken 70-300 hat es den schnelleren Autofokus, man macht mit ihm gute Portraitaufnahmen und allgemein schärfere Bilder. Deshalb gehört das 40-150 für mich zu den besten Zuikos.

Das 40-150 ist wie die Frau die man nicht vergessen kann, obwohl man nicht lange mit ihr zusammen war. Das 70-300 dagegen ist jene etwas dickliche Gestalt die leicht ungeliebt in den heimischen Gemächern schlummert. So gab das 40-150 für mich den Hauptausschlag für den Kauf eines E-520 DZ-Kits als praktische Zweitkamera - und einem flotten 50-200 Glas. :cool: Letzteres ist oben herum nicht so üppig ausgestattet, strahlt dafür aber mit der doppelten Lichtmenge auf den Sensor.

Hier noch etwas von Andrzej Wrotniak zum Thema:
http://www.wrotniak.net/photo/43/zd-040-150.html (Vorgänger des 40-150)
http://www.wrotniak.net/photo/43/zd-070-300.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Dass man mit dem 70-300 nur mit Stativ fotografieren kann, ist doch
totaler Unfug.
Mein (Billig-)Stativ aus Bridgekamera-Zeiten ist mit dem Gewicht überfordert,
also entstand bei mir jedes Foto freihand. Und die meisten sind echt gut
geworden (kann nur leider grad keine hochladen).

Wichtig ist dabei allerdings, dass gute Lichtverhältnisse herschen. Aber wenn
man z.B. in den Zoo geht, dann eh nur bei schönem Wetter.

Bei den meisten Aufnahmen mit dem 70-300er bin ich weit über 200mm, oft
sogar auf Anschlag 300 mm und für MF bin ich einfach zu faul.

Dass bei AF mindestens 120cm Abstand sein müssen (96cm bei MF), kann aber
manchmal schon nerven, weil man bei dem Blick durch den Sucher das Gefühl
für den Abstand verliert und man ist schon wieder zu nah an der Blüte. :(

Ich würde das 70-300 auf keinen Fall wieder hergeben und kann die 16mm
Sprung in der Brennweite gut verkraften.

Da hat natürlich jeder ne Meinung dazu und am Anfang ist es wirklich
schwierig, sich eine eigene zu bilden. Und außerdem kostet das ganze ja
auch noch ne Menge Geld. Das Macht es auch nicht leichter.

Für MICH ist die Kombi E-520 mit 14-54 (bzw 14-42 für den Anfang)
als Immerdrauf und 70-300 für "Macro"-Fotografie perfekt.

Auf jeden Fall: Viel Spaß mit deiner zukünftigen Kamera und lass dir deine
Entscheidung von keinem schlecht reden. :)

LG
Markus
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Ab 100-150 mm Brennweite wird es freihand schwierig bei der Lichtstärke scharfe Bilder zu machen, und da das 70-300 keine Schelle hat kippelt es auf jedem Stativ. Per ISO-Boost kannst du dich länger über Wasser halten, doch realistisch betrachtet ist bei der E-520 bei ISO 800 Schluß. Andererseits lohnt es sich auch kaum unter ISO 400 zu gehen, da die Verwacklungsgefahr sonst zu gross ist.

Kann man so einen Unfug nicht für sich behalten ?
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Ich bin für jede Meinung dankbar. Da kann man nicht vom Schlechtreden sprechen.

Ich bin zur Zeit eher für das 40-150er aus folgenden Gründen:

- Anfänger und damit keine genaue Vorstellung von der effektiven Nutzung und Handhabung
- 70-300er wesentlich teurer
- Makrofähigkeiten mit Raynox machbar
- Zoom evtl. ausreichend, wenn man nicht gerade aus 2 Metern eine Fliege
heranholen will

Ist die Einschätzung einigermaßen realistisch??

und...

Was ist mit der Frage, ob das 40-150er gut für "spielende Kinder" und ähnliche sich in mittlere Entfernung bewegende Ziele, geeignet ist?
Würde da das 70-300er bzw. Brennweiten von 150 bis 300mm ein zu großer Wert sein? (Schärfe, AF-Geschwindigkeit usw.)
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

hallo,
ich hatte feb2009 das kit E520, 14-42 und 70-300 gekauft. mittlererweile hab ich auch ein 12-60. Das 70-300 ist sehr gut.
Wenn man aber einige zeit damit fotografiert hat, stellt man fest, dass brilliante aufnahmen nur mit blende 8-10 gelingen. vorher ist es recht weich. ausserdem ist es irgendwo in der mitte bei ca. 240 mm erheblich besser als bei 300mm. man muss etwas ueben. manuell scharfstellen geht sehr gut. Am besten geht manuell vorfokussieren und dann mit dem autofokus den letzten rest scharfstellen.

allerdings ist zu bedenken, dass die optimale blende von ca. 8 recht viel licht oder/und zumindest ein einbeinstativ erfordert.

das preis leistungsverhaeltnis des 70-300, besonders im kit ist sehr empfehlenswert.

gruss, lars
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Für einen Anfänger in der DSLR-Fotografie ist das 40-150 auf jeden Fall sicherer beherrschbar und für die 100 €uronen gebraucht ist es sein Geld unbedingt wert. Der AF funktioniert viel schneller als mit dem 70-300 und zudem ist es um einiges leichter und handlicher. Mit einem Achromaten davor - ich empfehle Anfängern die Raynox 150 - wird es zu einem tadellosen Makroobjektiv und vor allem hier viel leichter zu bedienen als das 70-300, welches ich nur dann empfehle, wenn es auf richtig üppige Brennweite ankommt.

lg Manfred
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Dass man mit dem 70-300 nur mit Stativ fotografieren kann, ist doch
totaler Unfug. ...
Bei den meisten Aufnahmen mit dem 70-300er bin ich weit über 200mm, oft
sogar auf Anschlag 300 mm und für MF bin ich einfach zu faul.

Natürlich ist ein Stativ kein Muß. Mit dem kleinen Bildwinkel bei der Brennweite ist man doch sehr eingeschränkt.

Deshalb finde ich ja auch, dass freihand ISO 400 sinnvoll sind.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Hallo, ich bin vor gut einem Jahr mit der E-520 in die DSLR-Fotografie eingestiegen weil mir die Bildqualität der Kompaktkameras nicht mehr ausreichte.

Meine Erstausrüstung bestand aus einem Doppelzoom-Kid mit den 14-42mm und 40-150mm Objektiven.
Ich habe mich mit diesen beiden Optiken in die Highlights und Tücken der der DSLR-Fotografie eingearbeitet.

Obwohl ich inzwischen aufgerüstet habe halte ich dieses Einsteiger-Kid für eine tolle Kombination, weil beide Objektive unter den vielen Angebotenen Starter-Kids bezüglich ihrer Abbildungsqualität und ihrer Vielseitigkeit ihresgleichen suchen.

Das 14-42 ist gut für die ersten Fotos von Landschaften oder Mitgliedern der Familie.
Das 40-150 eignet sich meiner ganz persönlichen Meinung nach hervorragend, um sich ein wenig in die Makro- z.B. in Verbindung mit einer Nahlinse, als auch in die Portraitfotografie einzuarbeiten.

Beim Kauf der vom Threadstarter Anfangs vorgeschlagenen Kombi wäre für mich in der Anfangsphase der Frustfaktor zu hoch gewesen, da das 70-300 schon einen spezielleren und eingeschränkten Anwendungsbereich hat.

Der Wunsch nach Aufrüstung kommt früh genug. Aber dann weiß man was man wirklich vermisst oder wo es noch ein bisschen mehr sein dürfte.

Bei mir war es zuerst ein Blitz. Es wurde der FL 36 R weil er klein, leicht und flexibel einsetzbar ist und für Familienfotos ausreicht.

Dann folgte das 14-54er Objektiv, weil es Lichtstärker und flexibler im Zoombereich als „Immerdrauf“ ist.

Und erst jetzt, nach 1 ½ Jahren habe ich mir das 70-300mm zugelegt, weil sein Einsatzbereich eingeschränkt ist und ich erst jetzt wieder ein bisschen Spielgeld hatte.


Trotz meiner Aufrüstung habe ich meine Kid-Objektive behalten, weil ich sie immer noch für sehr gut halte und sie einfach klasse sind wenn ich einmal nur mit leichtem Marschgepäck unterwegs sein möchte.

Gruß aus dem eingeschneiten Essen. Joachim
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Da das Kit mit den "14-42mm & 40-150mm" Objektiven irgendwie schon wesentlich günstiger ist, tendiere ich als "Beginner" eher dahin. Aber für Eure Meinungen bin ich dennoch offen.

Welche Speicherkarte empfehlt ihr eigentlich?
Die 520 besitzt wohl 2 verschiedene Schächte und nun stellt sich mir die Frage, ob bestimmte Karten vielleicht wegen Geschwindigkeit (Serienbilder?) oder Datensicherheit (Datenverlust) zu empfehlen wären.

Das DoubleZoom-Kit von Olympus ist eine gute Wahl. Das 70-300 kannst Du später immer noch nachkaufen.

Als Karte ist auf jeden Fall eine gute CF-Karte zu bevorzugen (Sandisk, Transcend).
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Das 14-42 ist gut für die ersten Fotos von Landschaften oder Mitgliedern der Familie.
Das 40-150 eignet sich meiner ganz persönlichen Meinung nach hervorragend, um sich ein wenig in die Makro- z.B. in Verbindung mit einer Nahlinse, als auch in die Portraitfotografie einzuarbeiten.
...
Dann folgte das 14-54er Objektiv, weil es Lichtstärker und flexibler im Zoombereich als „Immerdrauf“ ist.

Und erst jetzt, nach 1 ½ Jahren habe ich mir das 70-300mm zugelegt, weil sein Einsatzbereich eingeschränkt ist und ich erst jetzt wieder ein bisschen Spielgeld hatte.
...
Gruß aus dem eingeschneiten Essen. Joachim

Danke für die schöne Beschreibung eines "DSLR-Beginns".:top:

Ein paar Fragen dazu:

Ist der Unterschied zwischen dem 14-42er und dem 14-54er wirklich so groß?
Lohnt sich da der Kauf des 14-42er überhaupt vorab oder dann lieber die Teile einzeln kaufen?

Welche Einsatzbereiche hat Dir persönlich das 70-300mm zusätzlich erschlossen, was vorher nicht oder eingeschränkt möglich war?
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Danke für die schöne Beschreibung eines "DSLR-Beginns".:top:

Ein paar Fragen dazu:

Ist der Unterschied zwischen dem 14-42er und dem 14-54er wirklich so groß?
Lohnt sich da der Kauf des 14-42er überhaupt vorab oder dann lieber die Teile einzeln kaufen?

Welche Einsatzbereiche hat Dir persönlich das 70-300mm zusätzlich erschlossen, was vorher nicht oder eingeschränkt möglich war?

Dank höherer Lichtstärke hat das 14-52 etwas erweiterte Möglichkeiten zur Bildgestaltung 2,8 statt 3,5.

Etwas mehr ZOOM. Endbrennweite 54/108mm statt 42/84mm.

Das 14-54 soll bei Zwielicht besser sein. ISO 400 anstatt ISO 800 möglich. Ich habe sie aber nie direkt miteinander verglichen.

Und natürlich das Gefühl eine bessere Linse drauf zu haben. Das ist natürlich nur etwas für die Seele.

----

Das 70-300mm habe ich gerade erst erworben (28.12.2009) und bisher nur innen getestet ob der Focus sitzt. Möchte damit aber demnächst draußen Vögel, Wild- und Zootiere fotografieren.

Habe gerade noch einmal nachgesehen. Das Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 gibt es zur Zeit für 450 € im Netz und ich denke: Fotografierst du schon oder suchst du noch.:)

Gruß Joachim
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Das Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 gibt es zur Zeit für 450 € im Netz und ich denke: Fotografierst du schon oder suchst du noch.:)

Gruß Joachim

Bei welchem *piep* empfehlt ihr eigentlich das Kit zu kaufen?
Wegen Garantiezuverlässigkeit und Abwicklung sollte das nicht gerade ein unbekannter *piep* sein.

EDIT: aus aktuellem rechtlichen Anlass, ziehe ich die Frage mal zurück. Per PN kann aber gerne geantwortet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Wo empfehlt ihr eigentlich das Kit zu kaufen?
Wegen Garantiezuverlässigkeit und Abwicklung sollte das nicht gerade der 0815-Shop sein.

Du verwechselst offenbar Garantie und Sachmangelhaftung/Gewährleistung. Olympus Europa gibt 2 Jahre Garantie auf die Geräte, d.h. du wendest dich direkt an den Hersteller falls ein Defekt auftreten sollte.

Der philantropische Ansatz wäre beim Händler um die Ecke zu kaufen, da man im Zweifelsfall bei ihm alles vorher einmal angefasst hat und es ein besseres Gefühl ist als einen anonymen Webshop zu benutzen. Wenn man hingegen auf das Geld schauen muss, würde ich nur Ware kaufen die mit 24 Monaten Garantie geliefert wird um etwaige Hongkong-Importe auszuschließen die es in GB des Öfteren zu geben scheint.
 
E-520: AF-Hilfslicht

Hallo, ich habe eine Frage zum AF -Hilfslicht bei der E520. Wenn ich im halbdunkeln z.b. unseren Hamster fotographieren will, geht das nicht ohne das Hilfslicht. Allerdings benötigt der Blitz immer 3 - 4 Blitzsalven ehe die Kamera scharfstellt. In der Zwischenzeit ist aber der Hamster schon wieder ganz woanders. Was ich damit sagen will, für diese Zwecke ist mir der AF zu langsam, (da ich auch noch eine Panasonic FZ 18 habe bei der solche Bilder auf Anhieb sitzen und von der ich verwöhnt bin, weil sie solche Schnappschüsse besser kann) gibt es eine Möglichkeit das auch so schnell hinzubekommen wie mit meiner FZ 18?

Wäre das z.b. möglich mit dem externen Olympus FL-36 R Blitzgerät, könnte ich mit dem externen AF Hilfslicht schneller scharf stellen oder ist das genau so langsam wie das interne AF Hilfslicht.

Gruß snowman
 
AW: Frage zu AF - Hilfslicht bei E520

Ich habe mit dem Hilfslicht meines kürzlich erworbenen Aufsteckblitzes eine deutliche Verbesserung des AF bei schlechten Lichtverhältnissen festgestellt - sowohl von der Geschwindigkeit als auch von der Treffsicherheit her.

Gruß Martin
 
AW: Frage zu AF - Hilfslicht bei E520

Bei meiner E-510 bringt das AF-Hilfslicht des FL36 R schon was,
nur trifft der mittlere Fokuspunkt erst ab ca. 1 Meter Abstand zum Objekt
in das rote Hilfslicht, bei kürzerer Distanz ist das Hilfslicht über dem Fokuspunkt.

Gruß Rainer
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Eine andere Frage:

Gibt es zum Einen eine Testprozedur, um nach dem Kauf die Qualität der Linsen sicherzustellen? Als Laie fallen einem die Mängel vielleicht nicht gleich auf.

Gibt es sinnvolle Literatur, um sich in die DSLR-Fotografie einzuarbeiten oder reicht es sich in die Grundlagen von Blende, ISO usw. einzulesen und damit zu spielen? Also eher Anlesen oder learning by doing?

Danke sehr!


PS:
Die Händler-Frage habe ich mal abgeändert bzw. zurückgezogen, da sie rechtlich hier wohl bedenklich ist. (PN steht aber offen)
Müssten die Zitate noch geändert werden?
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Du kannst dir mal den Fotolehrang im internet ansehen.
Der wird hier sehr oft empfohlen und ist meiner meinung nach auch sehr gut.

Deine Objektive zu testen ist relativ schwierig, aber wenn dir etwas komisch vorkommt kannst du hier ja fragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten