• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Autofocus und Firmwareupdate: Olypus E-520

Nein, defekt ist meine 510 wohl nicht. Eine geliehene 520 mit 1454er und eine 4xx (welche genau, habe ich mittlerweile vergessen) waren auch nicht besser.

Ich habe mir den kleinen Olympus-Blitz nach anraten hier im Forum gekauft - und sie tut was sie soll. Ich hatte mir das zwar anders vorgestellt, aber, siehe auch die DP1, man kann nicht alles haben und letztendlich hatte meine erste DSLR-Ausrüstung dann doch ein unschlagbares Preisleistungsverhältnis.

Zu den 'Die allermeisten Besitzer haben nämlich keine Probleme mit dem AF der E-520.'

Nun ja, ganz so ist es ja nicht, viele schlagen genau mit dem Problem hier auf und viele habe mir auch Recht gegeben. Andere haben vielleicht andere Ansprüche und andere Erfahrungen als ich. Die Freundin, von der ich mir die oben genannte 520 geliehen habe, hat das auch nicht gestört, sie fand das normal. Vielleicht bin ich zu anspruchsvoll. Mancher sieht die alte 5xx auch in neunem Lichte, wenn er die e-3 gekostet hat, welche zugegebener Maßen auch extrem schnell und extrem präzise ist.

Mit dem (ausgeschalteten) Blitz schafft die 510 es aber auch, wie gesagt, ich rede immer von mäßigen Lichtverhältnissen. Aber das war ja genau der springende Punkt beim TO.

Also, mein Tipp bzgl. des Problems: System-Blitz kaufen, der hat für sich auch noch einen Mehrwert.
 
AW: Autofocus und Firmwareupdate: Olypus E-520

Hach ja... es geht wieder los. Meine 510 findet in dunklen Situationen (von weißen Wänden o.ä. mal abgesehen) mit 12-60 in 95% der Fälle einen Fokuspunkt. Lass es mit dem 14-42 75% gewesen sein. Der "Tipp" mit dem Blitz ist natürlich kein Insider, aber hilft natürlich auch nochmal.

Der TO sollte sich erstmal mit den technischen Grundlagen vertraut machen und das Handbuch wälzen. User, denen (selbst auf 14 Seiten...) eh nicht mehr zu helfen ist, sollten vielleicht davon absehen, ihre Untergangsstimmung noch weiter zu verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Autofocus und Firmwareupdate: Olypus E-520

Ich habe auch den FL-36.

Zu

Der TO sollte sich erstmal mit den technischen Grundlagen vertraut machen und das Handbuch wälzen.

Der TO kann das Handbuch auswendig lernen, auf Deutsch und auf Englisch, dann noch einen Master in Fotoingenieurswissenschaften machen, sein AF wird dadurch nicht leistungsfähiger.

Zu den 75%:

Solche Prozentangaben sagen nicht viel aus. 75% bei Zimmerbeleuchtung, S-AF und Ruhe beim Fotografen sind ein erbärmlicher Wert, bei C-AF und einem Radrennen ein verdammt guter.

Ich war im Sommer drei Wochen am Mittelmeer Campen - und der AF der 510 saß fast IMMER. Sogar aus dem fahrenden Auto durch die verdreckte Windschutzscheibe. Klar, Sommer, Licht, Kontraste... Wenn es dunkel war auf dem Campingplatz, war es auch zu dunkel um irgendwas zu fotografieren. Somit saß der AF zu 99,9% bei um die 2500 Bilder.

Aber dann wieder zu hause, Kindergeburtstag, Kerzen ausblasen morgens um 6.30 Uhr und Geschenke auspacken... scheiterte die 510 auf ganzer Linie und eine Canon A-620 mußte den Job machen. ISO 400 und Sandsturm, aber wenigstens den Fokus gefunden. Danach habe ich mir den OLy-Blitz gekauft.
 
E-520: Weissableich abschalten für jpg?

Hallo zusammen,

gibts eine Möglichkeit, den Weissabgleich für jpg-Aufnahmen gänzlich abzuschalten? Also so, das einfach die Farbwerte wie sie auf dem Sensor ankommen auch gespeichert werden und da die Kamera nicht noch die Farben verfälscht?

Danke,

Nils
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Nein, das kann auch nicht gehen. Ein Bild muss sozusagen einen Maßstab haben, was 'weiß' ist. Je nachdem, welches Licht z.B. auf ein weißes Blatt Papier fällt, also eher gelbes, rotes oder blaues, reflektiert es auch ein anderes Spektrum. Dein Gehirn macht es nur zu weiß, macht also auch einen Weißabgleich. Entweder die jpg-Engine setzt automatisch oder durch dich gesteuert den Weißabgleich, oder du behältst dir die Entscheidung für den Rechner vor, wenn du als RAW abspeicherst.
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Hm die Antworten verwundern mich jetzt etwas. Ich glaube ich habe da ein Verständnisproblem:

Wenn der Sensor bestimmte RGB-Werte liefert, selbst wenn diese 12 oder 16 Bit anstelle von 8 Bit haben, dann müsste man die doch immernoch "unbearbeitet", bzw nur in geringerer Bittiefe, in ein jpg stecken können? Im Raw wird ja auch nichts angefasst.
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Wenn der Sensor bestimmte RGB-Werte liefert, selbst wenn diese 12 oder 16 Bit anstelle von 8 Bit haben, dann müsste man die doch immernoch "unbearbeitet", bzw nur in geringerer Bittiefe, in ein jpg stecken können?

Der Sensor liefert aber z.B. RGGB, und um dieses in RGB zu mappen brauchts schonmal eine Interpretationshilfe.

Im Raw wird ja auch nichts angefasst.

Deswegen kannst Du ein unentwickeltes RAW ja auch nicht anschauen.
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Okay ich machs mal an einem Beispiel deutlich, ich glaube das ist besser.

Ich mache momentan Testbilder für Weihnachten, da will ich natürlich, das genau die Stimmung rüberkommt, die man auch gesehen hat als man dabei war. Wenn ich jetzt einen Raum fotografiere, der nur durch bunte Weihnachtslämpchen beleuchtet ist, wie bekomme ich es hin, das es auf den Bildern genauso aussieht wie ich es auch real gesehen habe? Denn wenn ein Raum nur mit Gelb-Weissen Weihnachtsbaum-Standardlampen beleuchtet ist, nützt es mir wenig, wenn ich den Weissabgleich auf die weisse Rauhfasertapete im Hintergrund einstelle, denn die Lampen waren ja nunmal nicht in der Farbe.

Hier ein Beispielbild, ich habe davon viele Versionen mit verschiedenen Weissabgleichs-Presets, aber so richtig happy bin ich mit keinem davon. Mal ist alles zu rot, mal zu farblos.
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Das Problem ist daß DU (bzw Dein Gehirn) auch schon einen Weissabgleich gemacht hast. Wenn Du schreibst es soll so aussehen wie Du es "real" gesehen hast, dann verwechselst Du das was DU gesehen hast mit dem Licht das objektiv im Raum war. Dein Gehirn interpretiert die Farbinformationen nämlich auch schon. Um also nun das Bild anzupassen mußt Du der Kamera mitteilen was Deinem Seheindruck nach "weiss" ist und was nicht.
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Das Problem ist daß DU (bzw Dein Gehirn) auch schon einen Weissabgleich gemacht hast.

Genau so ist es; das menschliche Gehirn schafft, was eine Digitalkamera nicht kann: eine punktuell unterschiedliche Interpretation von Lichttemperaturen*.

Stelle eine konventionelle Glühlampe und eine Neonröhre nebeneinander und mach davon ein Bild. Dann siehst Du, in welchem Dilemma die Kamera steckt, wenn es darum geht, das Bild so darzustellen wie Du es wahrnimmst - weil Dein Gehirn dankenswerterweise im Hintergrund die Hauptarbeit erledigt.

(*Einige RAW-Konverter können Bildteilen unterschiedliche Weißpunkte zuteilen, das kommt dem Ergebnis des subjektiven Eindrucks dann schon wesentlich näher.)
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Moinsens,
die Ablieferung an sich unbearbeiteter Daten ist ja gerade die Stärke von RAW, weshalb ich auch ausschließlich in RAW fotografiere. Der Weißabgleich lässt sich hinterher auf jede Lichttemperatur einstellen (bei Olympus Studio auch mit Farbkorrekturen innerhalb der Lichttemperaturen).

JPGs sind halt fertige Bilder, wo Du damit leben musst, was Du zuvor eingestellt hast.

Dir hilfreich sein könnte ein Sofort-Weißabgleich vor der Aufnahme, dazu brauchst Du nur ein Stück weißes Papier. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass Dir das Ergebnis hinterher gelegen käme, denn eine Kamera will immer weiß als weiß darstellen und gerade die weihnachtliche Stimmung ließe sich damit nicht einfangen.

Ich fürchte, Du wirst um die RAW-Entwicklung nicht herumkommen.

Angst davor brauchst Du nicht zu haben - es ist alles eine Frage der Übung. Die Möglichkeiten, die sich Dir dann eröffnen sind aber Legion :top:

@lathspell:
natürlich kann man sich unbearbeitete RAWs anschauen, dass geht ja sogar mit ACDSEE, RAW-Therapee, Silkypix und erst Recht mit Photoshop - sowieso mit der Original-Olympus-Software (und das sind nur die Programme, mit denen ich arbeite... ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

JPGs sind halt fertige Bilder, wo Du damit leben musst, was Du zuvor eingestellt hast.

Das stimmt so nicht ganz. Natürlich kann man auch bei Jpegs den Weissabgleich nachträglich verändern. Das können sogar vergleichsweise einfache Programme, wie Picasa. Allerdings hat die Jpeg Engine ihre Arbeit schon getan und den Weissabgleich und damit die Farben bereits festgelegt. Verändert man diese zu stark, kommt es zu Farbwertabrissen. RAW ist da ungleich flexibler, deswegen würde ich in derartigen Situationen in RAW arbeiten und ich versuche RAW zu vermeiden, wo es geht.
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Das stimmt so nicht ganz. Natürlich kann man auch bei Jpegs den Weissabgleich nachträglich verändern. Das können sogar vergleichsweise einfache Programme, wie Picasa. Allerdings hat die Jpeg Engine ihre Arbeit schon getan und den Weissabgleich und damit die Farben bereits festgelegt. Verändert man diese zu stark, kommt es zu Farbwertabrissen. RAW ist da ungleich flexibler, deswegen würde ich in derartigen Situationen in RAW arbeiten und ich versuche RAW zu vermeiden, wo es geht.

HalloHalligalli (eigentlich mal cool, in diesem dada-Wortspiel die Begrüßung in einem Wort zu schreiben :))

Du hast es ja im Prinzip geschrieben, warum der Weißabgleich unter JPG nicht mehr geändert werden sollte: nämlich um keine Verluste hinzunehmen ;)

Also bleibe ich selbstverständlich dabei: will man den Weißabgleich ändern, ohne Verluste hinzunehmen, MUSS man mit RAW fotografieren :p

Das soll aber bitte kein Angriff sein, für leichteste Korrekturen erwärme ich mich sogar, Dir zuzustimmen ;)

Da es aber gerade in dieser Art des Wunsches des TO um extreme Unterschiede in der Bildwirkung geht (weiß=gold... sehr verkürzt dargestellt), wird das mit JPG nicht machbar sein, ohne wesentliche Bildinhalte zu zerstören :angel:

Liebe Grüße
Henrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten