• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: nervige Sensorreinigung

Klar, aber bei "Anderen" Herstellern ist eine Manuelle Sonsor-Reinigung viel häufiger als bei unseren Olympus Kameras.
Ich zumindest mache mir darüber keine größeren gedanken, die Zeit bis zum Standby habe soweit verlängert dass die Kamera nur noch selten in diesen wechselt.
Und ich mache mir noch weniger gedanken wann und wo meine Objektive wechsel.
Was man abschalten kann, kann man auch vergessen einzuschlagen.
Daher ist die automasiche Reinigung schon ok, außer man hat die Abschaltbare Animation für das Display noch Aktiv.:lol:

Grüße Roland
 
AW: nervige Sensorreinigung

Dieses Thema hat schon einen Bart und bietet sich hervorragend als Trollwiese an.

Hier wurde das Ganze schon einmal durchgekaut:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=422291

Und das war mein Statement dazu, als ein Nikon-Troll permanent quengelte und nervtötend auf einen abschaltbaren SSWF bestand:

Wenn die Sensorreinigung bei Nikon so gut funktionieren würde wie bei Olympus, könnte sich jene Firma derartige angeberhafte Spielereien ersparen. Da die Sensorreinigung bei Olympus praktisch keine Zeit beim Einschalten benötigt (die Wahl der Speicherkarte macht sich da wesentlich deutlicher bemerkbar), ist die Lösung von Olympus technisch einwandfrei, benutzerfreundlich, narrensicher und im Gegensatz zu den anderen Lösungen des Marktes auch wirksam. Es gibt keinen vernünftigen Grund, an dieser Funktionalität irgend etwas zu ändern.
 
AW: nervige Sensorreinigung

SO IST ES! Wenn ich die Kamera einschalte ist sie bereit bevor ich sie am Auge habe. Was will man mehr?

Was hier nervt ist was ganz anderes!
 
AW: nervige Sensorreinigung

:grumble: gut, ich geb mich geschlagen. ;)

Sei froh das du sie hast.
Du kannst dir nicht vorstellen was das für ein Gefrimel ist den Sensor von Hand zu reinigen.
Und dann hätten wier hier Treads wie..Ich hab Staub auf dem Sensor was tun..
Als ehemaliger Nikon Besitzer kann ich ein Lied davon Singen.
Meine D70 war wie ein Staubsauger und was viele nicht wisser (oder nicht wissen wollen) der Sucher der Nikon war unten offen sodas ich im Sucher Staub und kleine Fäden bewundern konnte.:)
gruß Andre
 
AW: nervige Sensorreinigung

nur mal eine Vermutung:

bei Oly ist die Sensorreinigung durch eine Folie (oder Glas?) vor dem Sensor gelöst. Dieses Bauteil wird durch Piezoantrieb zu Ultraschallschwingungen angeregt. Und zwar nicht in horizontaler und/oder vertikaler Bewegung wie ein Sensorshift, sondern in der dritten Dimension (ähnlich wie das Ausschlagen eines Betttuches ;)). Dies erfordert keine beweglichen Teile.

Bei den anderen wird der ganze Sensor mit allen Anschlüssen geschüttelt. Bei ein wenig Phantasie kann man sich vorstellen, dass letztere Lösung nicht so effektiv sein kann (Frequenz ist wegen der bewegten Masse deutlich niedriger), der Energieaufwand ist aufgrund der Masse deutlich höher (Akku) und die Mechanik ist höherem Verschleiss ausgesetzt.
 
AW: nervige Sensorreinigung

nur mal eine Vermutung:

bei Oly ist die Sensorreinigung durch eine Folie (oder Glas?) vor dem Sensor gelöst. Dieses Bauteil wird durch Piezoantrieb zu Ultraschallschwingungen angeregt. Und zwar nicht in horizontaler und/oder vertikaler Bewegung wie ein Sensorshift, sondern in der dritten Dimension (ähnlich wie das Ausschlagen eines Betttuches ;)). Dies erfordert keine beweglichen Teile.

Ich wünsch mir ja eine Sensorreinigung in der vierten Dimension. Wenn die Kamera Dreck feststellt, reist der Sensor einfach in der Zeit zurück zu dem Zeitpunkt, wo er noch keinen hatte :D
 
AW: nervige Sensorreinigung

Ich wünsch mir ja eine Sensorreinigung in der vierten Dimension. Wenn die Kamera Dreck feststellt, reist der Sensor einfach in der Zeit zurück zu dem Zeitpunkt, wo er noch keinen hatte :D

wenn der Sensor zurückreist, dann hast Du eine Kamera ohne Sensor ... dafür klappert es in der Vergangenheit im Gehäuse, weil da jetzt zwei Sensoren sind ... anschliessend verpufft die Welt, weil sich daraus ein Paradoxon ergibt, (zwei gleiche Dinge aus verschiedenen Zeiten) wenn man 50% der Science Fiction Autoren glauben mag.

Glaubt man der anderen Hälfte, dann tauschen sich die Sensoren aus, und fangen ein neues Leben an ....
 
AW: nervige Sensorreinigung

Ja, weil sie dort nix taugt und man sich dann halt fragt wieso überhaupt.

Olympus hat ein Patent auf eine sehr wirkungsvolle Methode, andere Hersteller müssen dies umgehen, was am Anfang nicht unbedingt geklappt hat. Ich habe eine 500D die nun einige Tausend Bilder hinter sich hat, offen herumliegt, laufend wechsel ich Optiken ohne Rücksicht auf Staub, aber auf dem Sensor ist nichts zu sehen. Also die neuen Generationen sind alles andere nur nicht schlecht. Solche Behauptungen sind also haltlos und vor allem ziemlich sinnlos.
 
AW: nervige Sensorreinigung

Olympus hat ein Patent auf eine sehr wirkungsvolle Methode, andere Hersteller müssen dies umgehen, was am Anfang nicht unbedingt geklappt hat. Ich habe eine 500D die nun einige Tausend Bilder hinter sich hat, offen herumliegt, laufend wechsel ich Optiken ohne Rücksicht auf Staub, aber auf dem Sensor ist nichts zu sehen. Also die neuen Generationen sind alles andere nur nicht schlecht. Solche Behauptungen sind also haltlos und vor allem ziemlich sinnlos.

Gibts irgendo ne Info aus der man entnehmen kann das die 500d ein verbessertes bzw. neueres Staubentvernungssystem hat.

gruß Andre
 
AW: Olympus E520

Hallo,

wichtige Frage: Was stört Dich an Deiner 590 er?

Ist es die Bildqualität oder willst Du noch näher ranzoomen können?

Letzteres ist mit einer DSLR richtig teuer.

Und wenn Du von den oberen Rängen einen einzelnen Spieler ablichten willst...naja, dann wirst Du mit dem benötigtem Fernrohr vermutlich den Lieferanteneingang benutzen müssen. ;) Abgesehen davon, dass die Bilder vom Winkel her nicht sehr ansprechend sein dürften.

Ich vermute ehrlich gesagt, Du erwartest zu viel von einem Wechsel auf eine DSLR.
 
AW: nervige Sensorreinigung

Oder müssen wir schon froh sein, das Oly nicht nach jedem Bild eine Reinigung macht :D

Naja, wenn man das ein oder andere Bild so sieht, vielleicht keine schlechte Idee... :lol::lol::lol:


Ansonsten hoffe ich persönlich, dass der Oly Service dem Anliegen des TO nicht entgegenkommt.

Wieso an etwas herumbasteln, was einwandfrei und störungsfrei funktioniert.
(vielleicht die blaue LED abschaltbar machen...?) :angel:
 
AW: Olympus E520

@k2u

Hallo,

das ist mir schon klar das ich z.B von einem oberen Rang oder auch relativ egal aus weiter Entfernung nicht viel Möglichkeiten hab.

Denk aber das ich mit einer DSLR einfach auch mehr Möglichkeiten habe.

Und natürlich auch das mir das Fotografieren doch recht Spaß macht .....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: nervige Sensorreinigung

....
Oder gibts doch irgendeinen Trick, wie man das häufige Putzen reduzieren kann?
...

Ich bilde mir ein, daß bei den älteren Modellen (E500) der Putzvorgang unterbrochen wurde, wenn man den Auslöser antippte, bin mir aber nicht mehr sicher.
Neulich hat jemand bemängelt, daß die Einschaltverzögerung der E-30 0,45 sec. beträgt. Da wollte ich dann ausprobieren, ob man diese Zeit verkürzen kann, wenn man auf den Auslöser tippt - ich habe das aber nicht so recht geschafft, außerdem habe ich jetzt ein blaues Auge.

Olympus hat ein Patent auf eine sehr wirkungsvolle Methode, andere Hersteller müssen dies umgehen, was am Anfang nicht unbedingt geklappt hat. ...

Mag sein , daß andere es inzwischen auch hinbekommen haben.
Clever ist das Oly- System schon, denn es handelt sich um eine dünne Glasmembran, die vor- und zurück schwingt, und das mit fast beliebigen Frequenzen (bzw. Frequenzmischungen). Dieses System hat auch keine bewegten Teile im eigentlichen Sinn, weil die Schwingung durch Deformation der Membran erreicht wird. Die Wahrscheinlichkeit, daß da mal etwas kaputt geht, dürfte äußerst gering sein.
So einen Effekt kann man durch Hin-und Herrütteln einer Glasplatte nicht erreichen.

LG Horstl
 
AW: nervige Sensorreinigung

Mag sein , daß andere es inzwischen auch hinbekommen haben.
Clever ist das Oly- System schon, denn es handelt sich um eine dünne Glasmembran, die vor- und zurück schwingt, und das mit fast beliebigen Frequenzen (bzw. Frequenzmischungen). Dieses System hat auch keine bewegten Teile im eigentlichen Sinn, weil die Schwingung durch Deformation der Membran erreicht wird. Die Wahrscheinlichkeit, daß da mal etwas kaputt geht, dürfte äußerst gering sein.
So einen Effekt kann man durch Hin-und Herrütteln einer Glasplatte nicht erreichen.

Nun meine Aussage das andere es anfangs nicht hinbekommen haben, beinhaltet ja das die olyversion klever ist. Mag auch sein das sie besser ist, aber mich stört es nicht, solange eben die meinige Kamera es auch schaft und sie macht es. Wie sie das erreichen ist mir ziemlich schnuppe, selbst wenn sie kleine Männchen reinstellen die es Putzen ;)
 
AW: Auslösegeräusch abschaltbar? E 520

... oder die Kamera wechseln.

"Systemkameras der neuen Generation" (bisweilen auch "EVIL" genannt), wie etwa die Panasonic G1, haben nur noch folgende Geräuschtypen beim Auslösen:
  • AF-Bestätigung (abschaltbar)
  • Springblende auf bzw. zu (nicht abschaltbar)
  • Verschlusslauf (nicht abschaltbar)
Der Spiegel (und dessen Klappergeräusch) fällt bei dieser Art Kamera weg, da der TTL-Prismensucher durch einen elektronischen Sucher (EVF) ersetzt wurde, welcher das LiveView-Bild des Sensors zeigt.

Wer etwa bei (klassischen) Konzerten oder im Theater fotografieren möchte, ist mit einer solchen Kamera besser beraten.

Weitere Kameramodelle dieser Gattung: Panasonic GH1 sowie Panasonic GF1 und Olympus E-P1 (die letzteren beiden aber ohne EVF; bei der GF1 ist der EVF optionales Zubehörteil).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten