• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

Finde einen großen Nachteil vor RAW, die langsame Durchsicht, wenn man viele Files ansehen und sortieren möchte.

Fotografiere aber bisher ausschließlich in RAW.
 
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

Meines Erachtens hängt die Entscheidung nicht nur von der JPEG-Engine der jeweiligen Kamera ab, sondern vor allem vom persönlichen Workflow.
Ich veröffentliche nie ein Bild so, wie es aus der Kamera fällt, und wenns nur Kleinigkeiten sind. Darum bin ich jetzt auch bei Lightroom gelandet, dass einem das Bearbeiten und Entwickeln von RAW sehr leicht macht - genau so leicht wie JPEGs. Der für meinen Workflow ergibt es also keinen Nachteil, wenn ich nurnoch RAWs knipse, ich genieße aber sämtliche Vorteile.
Andere wiederum bearbeiten nur im Ausnahmefall und wollen die Bilder direkt aus der Kamera herzeigen. Da stellt RAW natürlich eine Hürde dar, die zu nehmen kaum lohnen wird.
Wie gut die JPEG-Engine der Oly ist weiß ich nicht, das müsste man selbst vergleichen. Es kann aber schon starke Unterschiede (Beispiel: die Lx3 verliert bei den JPEGs recht stark, bei einer G10 hingegen machts kaum einen Unterschied) geben.
 
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

Finde einen großen Nachteil vor RAW, die langsame Durchsicht, wenn man viele Files ansehen und sortieren möchte.

Fotografiere aber bisher ausschließlich in RAW.

Ich mach das mit Picasa, das zeigt die RAWs eigentlich sehr flott an. Entwickeln tu ich sie dann mit anderen Programmen, aber für einen Überblick geht das so ganz gut.
 
E-520: Test der Bildstabilisierung bei SLRGear

Moin,

FYI: slrgear hat den Bildstabilisator der e520 getest.

Summary: Im großen und ganzen genauso leistungsfähig wie die objektivbasierte Stabilisierung. Dieser "Streitpunkt" kann damit dann vielleicht auch zu den Akten bzw. auf die Frage "Stabilies Sucherbild" versus "Alles stabilisiert" reduziert werden.

Gruß

Breli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

Ich mach das mit Picasa, das zeigt die RAWs eigentlich sehr flott an. Entwickeln tu ich sie dann mit anderen Programmen, aber für einen Überblick geht das so ganz gut.

Das hab ich schon öfters gehört, sollte also vielleicht dazu fairerweise sagen das es meine Erfahrung ist. Ich weiß nicht warum das öffnen so lange bei mir dauert:confused:
 
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

mir unklar, wieso Du nicht einfach jpgs mitmachst und diese zum sortieren verwendest ;) .. kann man auch recht klein einstellen, wenns ein Platzproblem sein sollte ..
 
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

Auch IrfanView öffent die orf-Dateien so schnell wie alle anderen Dateiformate ...

Jürgen

Das glaub ich wohl, nur warum tut es das nicht bei mir. Am PC dürfte es eigentlich nicht liegen, kenne Leute mit weniger starker Hardware.
*klick für PC*

Und die Vorschaufunktion ist in Irfanview aktiviert.

@Nightstalke: Ging mir um den Bilderwuchs bei 8GB CF, wobei ich langsam wohl dazu übergehen werde, wenn es nicht besser wird.
Im Moment konvertiere ich alle ORF einmal ins DNG und in JPG zum aussortieren, ist letzten Endes das selbe.
 
AW: Wann RAW oder JPEG bei Oly 520-E

Mit Lightroom lassen sich die Bilder zügig darstellen, seltsam.
Jetzt geht erst mal los über 4000 Bilder zu verschlagworten :ugly:
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Was mache ich eigentlich am besten, wenn ich ein Fokusproblem habe, das mit beiden Kitobjektiven auftritt und das man auch beim Fokustestchart sieht?
Ich bin aufgrund der Erfahrungen von Leuten wie AndreasTV etwas verunsichert, ob ich überhaupt was machen sollte.

Also eindeutiger Frontfokus mit beiden Objektiven bei allen Brennweiten und im Testchart sichtbar = so eindeutig, dass man einschicken sollte?
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

@Murlain:

Beim Service anrufen, das Problem beschreiben, eine Trackingnummer geben lassen (geht auch ohne) und dann mit Fokustestchart als Beweis einschicken. Ich nehme an, Du hast Dich dabei an die "Vorschrigten" gehalten, sprich Stativ, 45 Grad ....
Alles was man anhand von einem Testchart erkennen kann, wird i.a. problemlos repariert.

Übrigens: Wenn Du das Fokusproblem vom Andreas hättest, würdest Du es auf dem Fokustestchart eben NICHT sehen. Das war/ist ja das ärgerliche.
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Ich befürchtete erst, genau dieses Problem zu haben. Es ist nämlich so, dass die Kamera vor allem bei Weitwinkel ganz offensichtlich nicht auf "unendlich" scharfstellt. Selbst wenn ich auf einen Wald fokussiere, der ca. 300m entfernt ist, fokussiert die Kamera nicht auf unendlich, sondern auf sowas wie 7,xxm oder 18,xxm und das sieht man eben auch. Außerdem kann ich es dadurch verifizieren, dass ich scharfe Bilder genau dann bekomme, wenn ich manuell auf unendlich stelle.

Im Fokuschart ist es auch zu sehen, auch bei 42mm, aber weniger stark. Sprich, das Problem stellt sich im Testchart als weniger schlimm dar, als es wirklich ist, aber man sieht es trotzdem. Meint ihr, das reicht für eine Reklamation?
Das Testchart ist nur "quick&dirty" ohne Stativ, der Fehler ließ sich aber reproduzieren. Für eine Reklamation mache ich natürlich professionellere Bilder.


Also:
1. AF an, fokussiert auf entferntes Objekt --> Bild unscharf (bzw. Schärfe ist da, aber zu weit vorne)
2. AF an, fokussiert auf entferntes Objekt und dann am Fokusring manuell weitergedreht (man hört das Objektiv dann noch 3-4 "klicks" weiterdrehen) --> Bild scharf
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

AF Probleme, die sich mit einem Fokustestchart belegen ließen, wurden doch bisher i.a. ganz einfach und schnell dadurch gelöst, dass die Kamera (sofern sie neu genug war) beim Händler umgetauscht bzw. an den Online Händler zurückgeschickt wurde oder man sie zur Reparatur oder zum Tausch an den Oly Service geschickt hat. Selbst wenn die Probleme nicht von Anfang an da waren.
Daher verstehe ich nicht, was Dir da jetzt solche Sorgen macht.

Nochmal: Das Problem von Andreas wurde deshalb nicht behoben, weil es sich eben NICHT durch ein Fokustestchart nachweisen liess. Es trat nur auf, wenn man auf Entfernungen fokussiert hat, bei denen man ein Fokustestchart beim besten Willen nicht mehr lesen könnte ;)
Dein Problem lässt sich aber durch ein Fokustestchart nachweisen, womit einer Reparatur nichts im Weg steht. Mach einfach nochmal Fokustests mit Stativ, korrektem 45 Grad Winkel, korrekt ausgerichtetem Testchart, ausreichender Aufnahmedistanz und fokussiere auf die richtige Stelle. Die Beweisbilder packst Du mit einer kurzen Problembeschreibung zur Kamera und den beiden Objektiven ann bringst Du das ganze entweder zu deinem Händler oder schickst es diretk an den Service. Letzteres kostet Dich halt den Versand, geht aber schneller.
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Ich befürchtete erst, genau dieses Problem zu haben. Es ist nämlich so, dass die Kamera vor allem bei Weitwinkel ganz offensichtlich nicht auf "unendlich" scharfstellt. Selbst wenn ich auf einen Wald fokussiere, der ca. 300m entfernt ist, fokussiert die Kamera nicht auf unendlich, sondern auf sowas wie 7,xxm oder 18,xxm und das sieht man eben auch. Außerdem kann ich es dadurch verifizieren, dass ich scharfe Bilder genau dann bekomme, wenn ich manuell auf unendlich stelle.
Dann ist der Justagefehler relativ klein.

Ein Fehler der AF-Justage äußert sich bei Weitwinkeln und großen Entfernungen stärker, bei Teles und kleinen Entfernungen geringer. Weitwinkelobjektive brauchen nur eine klitzekleine Fokussierbewegung von Unendlich bis Nah, Teles eine sehr lange. Da fällt beim Weitwinkel eine kleine Abweichung der Ebenen von Sensor und AF eben viel stärker ins Gewicht.

Auch wenn der Fehler klein ist, gehört er natürlich behoben. Also leg ein paar aussagefähige Bilder bei und erkläre wo das AF-Meßfeld war, dann wird's der Service schon richten.

Grüße
Andreas
 
AW: S.-kapazität bei E 520; LSF = 1/2.7 Kompression

Kurz zu mir: neu hier im Forum. Seitdem ich meine analoge Pentax ME super vor 6-7 Jahren dummerweise weggegeben habe, kaum noch fotografiert, nur mal mit ´ner Bridge-Kamera, was aber absolut unzufrieden stellend war. Seit gestern im Besitz einer Olympus E-520. Bei dem heutigem Stand der dslr-Technologie (na - nun gibt´s jüngst schon die O-620, egal) kann es für mich nun wieder losgehen ...:).

Auch DANK dieses Forums, in dem ich nach 1,5 Min. Google-suche fündig geworden bin. Daher gleich mal diese Post, zum Ausdruck meiner Freude.

Las seit Stunden im Handbuch der E-520 und durchforstete zugleich das Menü, auf der Suche, wie die LSF 1/2.7 Kompression, wie im Handbuch angegeben, einzustellen ist. Dachte schon, die Kamera sei defekt. - Nein, ist sie nicht. - Tipp dazu hier im Forum gefunden. TOLL. LG
 
AW: Olympus E-520, Bildstabilisator im LV-Modus laut

Ich habe ein anderes "Geräusch-Problem" ..
Bin neu im Forum und habe mir gedacht, dass ich einfach mal genau hier meine Frage stelle:

Als ich meine Kamera bekam (Olympus E-520) machte sie beim Aussschalten eine Art "Ratter-Geräusch".. als würde sich in der Kamera etwas rütteln. ICh wusste und weiß nicht, was das ist. Trotzdem hat sie ganz normal Fotos gemacht etc.

Doch nun ist das Geräusch auf einmal weg. Es ist nun gar nichts mehr zu hören.

Meine Frage nun ..
Nein .. meine Fragen:

1. Was war das überhaupt für ein Geräusch?
2. Warum ist es auf einmal nicht mehr zu hören? (Ich habe die Kamera seit Februar)
3. Was ist schlimmer? Das Geräusch oder KEIN Geräusch?


:( Das alles beunruhigt mich sehr
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Danke erstmal für die Ermutigung :)

Ich hänge mal 2 Bilder an, die ich gerade gemacht habe. Leider habe ich kein Stativ, allerdings habe ich die Kamera auf einen stabilen Tisch gelegt und unter das Objektiv einen festen Gegenstand geschoben. Den Selbstauslöser auf 12 Sek. mit 2 Sek. Spiegelvorauslösung eingestellt und den Bildstabi ausgeschaltet. Das Fokuschart war um 45° geneigt, habe ich mit Geodreieck nachgemessen.
Die Entfernung Vorderlinse - Fokuschart Fokuspunkt habe ich auf ca. 30cm für das 14-42er festgelegt und auf ca. 1m für das 40-150er, um noch etwas Spielraum zu haben beim Zoomen.

Ich hänge mal die zwei aussagekräftigsten Bilder hier an. bei 14mm beim 14-42er, respektive bei 40mm beim 40-150er ist die Schärfentiefe einfach etwas zu hoch und das Fokuschart zu klein, man sieht den Effekt nicht so gut. Daher die Bilder jeweils bei maximaler Zoomstufe.

Sehe nur ich hier einen Frontfokus oder seht ihr auch einen? wird der Service den auch sehen?

Vielen Dank schonmal.
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Fokustests im Nahbereich sagen wenig aus. Zum einen tritt ein AF-Justageproblem der Kamera bei größeren Entfernungen stärker auf, zum anderen entwickeln viele Objektive im Nahbereich Abbildungsfehler, die den AF etwas irritieren können (sphärische Aberration). Letzteres kann dazu führen, daß der Schärfenbereich im Nahbereich dann nicht schön um das Ziel herum verteilt ist, sondern gerade eben noch paßt.

Teste doch die Objektive in dem Entfernungsbereich, für den sie optimiert sind. 3 m sollten da ausreichen. Dann nimm ein paar Kartons mit unregelmäßig aber kontrastreich strukturierter Oberfläche und stell sie hintereinander (im Abstand von 1-2 cm) und seitlich versetzt auf einen Tisch, darunter eine Unterlage, die den Schärfenverlauf zeigt (Zeitung etc.).

Wenn dann der Fokus falsch liegt, gibt es keine Ausreden.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten