AW: Die Olympus E-520 unter Linux
dcraw und
ufraw unterstützen in der neuesten Version die E-520.
Ufraw erzeugt bei mir übrigens die JPEG-Dateien mit der größten Dateigröße, im Vergleich zu out-of-cam-JPEGs mit der geringsten Dateigröße (trotz SHQ und Rauschfilter auf "aus") sowie im Mittelfeld Bibble, rawstudio und rawtherapee, bei jeweils geringster Dateikompression.
Wenn man ufraw zusammen mit Lensfun kompiliert, hat man in ufraw sogar alle möglichen Objektiv-Korrekturmöglichkeiten, einschließlich CA-Korrektur.
Am Liebsten verwende ich allerdings
rawstudio, weil man damit am schnellsten arbeiten kann und es (im Gegensatz zu ufraw) auch eine 100%-Ansicht gibt. Leider tritt das Banding etwas zu stark zu Tage - ein Problem der neueren Sensoren in den E-Kameras (bei der E-500 hatte ich das Problem nicht). Laut Homepage wird die E-520 noch nicht unterstützt - testen kann ich das mangels Kamera nicht. Da rawstudio auf dem Code von dcraw aufsetzt, dürfte die Unterstützung aber in Kürze folgen.
Silkypix Developer Studio 3.0 läuft übrigens
mit wine - allerdings wird die Haupt-Menüleiste, wenn einmal aufgerufen oder durch andere Fenster verdeckt, nicht wieder neu gezeichnet; man tappt da immer etwas im Dunkeln. Die Funktion und der Output sind ansonsten hervorragend. Die E-520 wird unterstützt!
Bibble 4 unterstützt die E-520 noch nicht (zumindest nicht laut Homepage). Dies wird sich aber mit der in Kürze erscheinenden (Linux-)Version 5 (komplettes Re-Design) bestimmt ändern.