• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Hallo Andreas,

ich weiss schon warum ich ein gebrauchtes 7030er gekauft habe ;)
Ich wollte damit nur mal aufzeigen, dass diese leidige "Olympus rauscht viel zu stark" Diskussion Schwachsinn ist.
Bild ist übrigens leicht nachgeschärft, das Augangsbild war nicht ganz so knackig. Da kann man mit JPG Compressor noch vieles erreichen.

Björn
 
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

... ja - Nei ist wirklich nicht zwingend "Gut" ;):angel:.
Nehme auch immer den "JPGCompressoer" - mit Schärfen auf "+ 0,01" :cool:.
Davon ab bin ich eigentlich - im Gegensatz zu früher :angel: - sehr "Rauschresistent" geworden -> Wenn´s zu stark wird = NeatImage :D;).
Hatte auch schon diverse Testausdrucke auf DIN - A4 gemacht (mehr geht hier zu HAuse nicht) und dort war selbst bei auf dem Bildschirm schon leicht störendes Rauschen kein Thema mehr :cool:.
Bei meiner Oly muss ich aber bei ISO 1600 verdammt auf die vorhande bzw. ausreichende Resthelligkeit der Umgebung achte -> sonst gibt´s Banding (und Dem ist auch mit einem Entrauschproggi fast nicht beizukommen) :angel:.

Grüße

Andreas
 
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Es kommt eben immer auf die Ansprüche an. Den meisten wird das Rauschen bei ISO1600 vermutlich nicht mal auffallen, aber viele Leute versuchen auch Nachts mit ihren Mobiltelefonen weit entfernte erleuchtete Gebäude zu fotografieren.

Ich persönlich empfinde das Rauschen durchaus als störend (vor allem in den beiden oberen Ecken sehr gut zu sehen), aber nicht so störend, dass ich dadurch das Bild verwerfen würde. Besser ein leicht verrauschtes Bild, als gar keines oder ein unscharfes.
 
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Mit dem Mobiltelefon fotografieren? Wer tut so was? Das sieht einfach grauenhaft aus, selbst wenn gar nichts rauscht. Wie will man auch ne vernünftige Optik in so ein Gerät basteln?
Das Rauschen in den oberen Ecken kann man noch deutlich reduzieren, ich schrieb ja, es rauscht. Aber es ist eben nicht unbrauchbar, wie mancher der Olympus-Fraktion versucht einzutrichtern.

Björn
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Auf der Site von UFRaw gibt es aktuelle Pakete zur aktuellen Ubuntu. Die Standard-Pakete enthalten noch keine Unterstützung der E520, doch die aktuellen Pakete, die im Downloadbereich von UFRaw für diverse Distries bereit gestellt werden, lassen sich problemlos installieren und arbeiten auch ohne Probleme.
Ich selber arbeite mit dem GIMP-Plugin von UFRaw unter Kubuntu mittlerweile sehr zufriedenstellend mit den RAW-Dateien von der E520.

Beim UFRaw kann auch mit dem Camera-Weißabgleich gearbeitet werden, was in älteren Version bei mir ebenfalls immer wieder Probleme machte - bzw. erst gar nicht richtig erkannt wurde. Des Weiteren können Frabwert-Korrekturen im RAW-Format vorgenommen werden (z.B. über die Graudations-Kurve) oder eine Konvertierung zu Schwarz-Weiß. Und es ist mittlerweile auch ein doch brauchbarer Rauschfilter integriert.
Für Leute die mit GIMP arbeiten kann ich dieses Plugin nur empfehlen. :top:
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

RAWTherapee funktioniert hervorragend und kann jetzt auch direkt an Gimp übergeben (falls man noch was machen will)
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

dcraw und ufraw unterstützen in der neuesten Version die E-520. :top:

Ufraw erzeugt bei mir übrigens die JPEG-Dateien mit der größten Dateigröße, im Vergleich zu out-of-cam-JPEGs mit der geringsten Dateigröße (trotz SHQ und Rauschfilter auf "aus") sowie im Mittelfeld Bibble, rawstudio und rawtherapee, bei jeweils geringster Dateikompression.
Wenn man ufraw zusammen mit Lensfun kompiliert, hat man in ufraw sogar alle möglichen Objektiv-Korrekturmöglichkeiten, einschließlich CA-Korrektur.

Am Liebsten verwende ich allerdings rawstudio, weil man damit am schnellsten arbeiten kann und es (im Gegensatz zu ufraw) auch eine 100%-Ansicht gibt. Leider tritt das Banding etwas zu stark zu Tage - ein Problem der neueren Sensoren in den E-Kameras (bei der E-500 hatte ich das Problem nicht). Laut Homepage wird die E-520 noch nicht unterstützt - testen kann ich das mangels Kamera nicht. Da rawstudio auf dem Code von dcraw aufsetzt, dürfte die Unterstützung aber in Kürze folgen.

Silkypix Developer Studio 3.0 läuft übrigens mit wine - allerdings wird die Haupt-Menüleiste, wenn einmal aufgerufen oder durch andere Fenster verdeckt, nicht wieder neu gezeichnet; man tappt da immer etwas im Dunkeln. Die Funktion und der Output sind ansonsten hervorragend. Die E-520 wird unterstützt!

Bibble 4 unterstützt die E-520 noch nicht (zumindest nicht laut Homepage). Dies wird sich aber mit der in Kürze erscheinenden (Linux-)Version 5 (komplettes Re-Design) bestimmt ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

RawTherapee kannte ich bis jetzt nicht ... doch ... puh ...
Beim ersten Start des Programms war ich etwas erschlagen ... doch wenn man sich die Software näher ansieht, dann muss ich zugeben, dass es doch noch mehr Möglichkeiten wie UFRaw hat. War direkt ein guter Tipp. :top:

Im Vergleich dazu war ich vom rawstudio nicht so angetan. Also unter Linux werde ich wohl zu RawTherapee wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Um das Rauschen zu minimieren, sollte man bei Olympus (und auch bei den meisten anderen Herstellern) den Weissabgleich zu sehr verdrehen ... sprich: Kunstlichtbilder nicht neutral auskorrigieren, sondern in einem leicht warmen Ton belassen.

Bei tageslichtähnlicher Beleuchtung ist Rauschen auch über ISO 800 normalerweise kein ernsthaftes Problem.
 
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Da man als Olympus Benutzer ja immer wieder lesen muss, dass die Olympus E Serie ab ISO 800 unbrauchbar rauschen tut, habe ich etwas beizusteuern.
Und trotzdem frage ich mich: Das soll unbrauchbar sein? Das sehe ich aber gänzlich anders.
Bei deinem beleuchtetem Motiv wird unten das Rauschen durch die Struktur der Wand recht gut verdeckt oben im dunkeln sieht man es aber selbst noch in dieser von dir gezeigten winzigen 1MP Auflösung schon recht deutlich.
Bei solch winzigen Auflösungen gehen Details zusammen mit Rauschen verloren. Wen man nur so wenig Auflösung braucht dann sind solche Bilder natürlich auch noch brauchbar.
Ohne solche Einschränkungen brauchbar sind Bildern über ISO 800 weder von FT noch von APS-C Kameras die sich diesbezüglich nur relativ gering unterscheiden. Mit Vollformatkameras ginge es dagegen wenn sie nicht zu viel Pixel haben wie bspw. die A900 die dort noch stärker als FT rauscht. Runtergerechnet auf ein winziges 1MP Bild wird sie aber immer noch wesentlich rauschfreier sein.
Ich brauche äußerst selten mehr als ISO 400 und auch dein Bild wäre locker mit ISO 100 gegangen.
 
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Ich brauche äußerst selten mehr als ISO 400 und auch dein Bild wäre locker mit ISO 100 gegangen.

Ich weiss nicht, ob du das 7030er von Olympus kennst, aber bei ISO 100 und 1/8s Sekunde das freihand zu halten kannst du knicken, ist definitiv nicht drin. Ausser mit Stativ natürlich, aber es ging hier um Freihand. Mit ISO 400 gings gut, ab ISO 800 spielend.

Björn
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Wobei mit Wine noch lange nicht alle Programme laufen. Olympus Master ist so ein hoffnungsloser Fall.
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Dann müsste man erst mal Windoof-Programme haben.

Silkypix ist meines Wissens der einzige kommerzielle Windows-Raw-Konverter, der mit Wine unter Linux läuft.

Lightzone und Bibble (Light/Pro) gibt es auch in jeweils einer eigenen Linux-Version - hier besteht für Wine keine Notwendigkeit (falls die Windows-Versionen denn überhaupt unter Wine laufen würden). Lightzone gefällt mir softwaretechnisch aber weniger, da es eine Java-Applikation ist, ansonsten ein feines Konzept. Man arbeitet dort statt mit der Gradationskurve mit verschiebbaren Zonen für die einzelnen Tonwerte.

Bibble (Light) für Linux habe ich auch. Für ca. 50,- Euro bekommt man kaum irgendwo anders mehr Software geboten - ganz großes Kino für wenig Geld (sogar eine NoiseNinja-Basis-Version ist inklusive), aber schlechtes GUI (was sich mit der in Kürze erscheinenden Version 5.0 total ändern wird).

Olympus Master und Olympus Studio laufen definitiv nicht unter Wine, genauso wenig, wie Nikon Capture NX (ich hatte zuvor die D80).
 
AW: Olympus E520 bei ISO 1600

Ich wollte hier auch keinen Vergleich zwischen den Systemen starten, wir wissen eh alle wo der endet. Irgendwann kommt wieder nur ein dickes Schloss drauf.
Ich wollte lediglich mal zeigen, dass ISO 1600 auch mit Olympus noch brauchbar ist. Nicht frei von Rauschen, aber auch nicht zum entsorgen ins digitale Nirvana.
Das war die einzige Intention!

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten