• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: die E520 ist da

...
Dann habe ich noch eine weitere Frage, wieso habe ich bei der G3 für 500 Euro eine 2.0 er Linse mit 4 fach Zoom und bei der E520 hat das Objektiv 14-42 (3 fach Zoom) nur 4.0 - 5.6 ? ist das bei grösseren Bildsensoren schwieriger Lichtstarke Objektive zu bauen? immerhin sind ja auch noch 5 Jahre zwischen diesen Kameras. Dies ist eine Frage weil ich mich mit Optischen Systemen nicht (noch nicht :-) so gut auskenne.

Größere Sensoren bedingen bei gleichen Objektivleistungen (Brennweite, Anfangsblende) größere Linsen und je größer eine Linse ist, desto teurer ist sie und damit auch das Objektiv, umgekehrt: wenn der Objektivpreis niedrig bleiben soll, muß man zu kelineren und daher lcihtschwächern Linsen greifen.

Jürgen
 
Test der E-520 in "Fotohits"

Hallo zusammen,

in der neuesten Ausgabe der "Fotohits" wurde die E-520 getestet. In der letzten Ausgabe wurde schon die E-420 recht gut getestet.

Laut Test sind die Testergebnisse der E-520 weitestgehend identisch mit denen der E-420 (ach nee?).

In der Zusammenfassung werden die "sehr guten Testergebnisse" speziell "die Schärfe- und Dynamikleistung" und die "gute Farbgebung", welche für hochwertige Aufnahmen sorgen, gelobt :)

Da ich selbst seit kurzem Besitzer der E-520 bin, kann ich dies nur bestätigen. Ich kann auch die auf dpreview bemängelte mangelnde Schärfe nicht nachvollziehen (gut - hier wurde die E-420 getestet). Vielleicht hat Phil ja ein defektes Exemplar erwischt?

Wie auch immer - die E-520 ist eine tolle Kamera, die nun auch hervorragende Ergebnisse bei JPG out of the cam liefert. Nun gut - RAW ist schon eine Ecke besser, aber die Kamera muss sich hier nun nicht mehr vor anderen verstecken :)

Gruß

Michael
 
AW: Test der E-520 in "Fotohits"

Phil bemängelt wohl eine niedrige Grundschärfe (gegenüber manchen Mitbewerbern) die auch tatsächlich nachvollziehbar ist. Ob der Unterschied jetzt so groß ist, dass man von einem Nachteil gegenüber einer anderen 10 MP Kamera sprechen kann ist eine andere Frage.
Übrigens wurde zumindest der Text zum Review von Lars Rehm verfasst.

Eine andere Sache: Wenn man Phils Forenkommentare verfolgt, so scheint er von den dort aktiven "Olympus Mitgliedern" leicht genervt zu sein. ;)
 
AW: Test der E-520 in "Fotohits"

Phil bemängelt wohl eine niedrige Grundschärfe (gegenüber manchen Mitbewerbern) die auch tatsächlich nachvollziehbar ist.

Sofern Du die dort gezeigten Bilder meinst - da stimme ich zu. Im Vergleich zur E-410 sind die Bilder tatsächlich deutlich weicher.

Wenn ich meine E-520 mit meiner E-510 vergleiche, kann ich bezüglich der Schärfe null Unterschied feststellen. Hier hatte ich bereits einen Vergleich angestellt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=338569

Zuerst hatte ich ja deutliche Vorteile zugunsten der E-520 festgestellt, welche sich dann durch weitere Tests (siehe Verlauf des Threads) auf quasi "Null" reduziert haben.

Da ich mich aber auch gerne durch Tests (wie z. B. den von Phil) verrückt machen lasse, habe ich erst vor ein paar Tagen noch einmal Vergleichstest durchgeführt; diesmal mit absolut identischen Ergebnissen. Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass (oder warum) die E-420 weniger scharf abbilden sollte, als die E-410.

Vielleicht hat ja Phil wirklich ein fehlerhaftes Exemplar erwischt :confused:

Gruß

Michael
 
die 520 zum Bergsteigen?

moin zusammen,

ich brauche ne neue SLR zum Bergsteigen, Enduro-Fahren und was einer Kamera sonst noch so weh tut.
Leicht und gut soll se sein (incl. 2 Objektive) und LiveView sowie Antiwackel haben.
Ergo kommen nur von Olympus die E510/E520 oder die EOS 450D in Frage (bitte korrigieren, falls ich eine übersehen habe). Wenn ich schweren Herzens auf den Live-Monitor verzichte und einen um 200g schwereren Rucksacks in Kauf nehme, könnte auch noch eine Pentax K200D eine Rolle spielen. Leider sollen die Kit-Objektive von Pentax (gleiches gilt für Sony) so miserabel sein, dass sie eigentlich ausfallen. Für ein Kit-Objektiv spricht für mich nicht in erster Linie der Preis, sondern das Gewicht (190g bei Olympus!)

Frage an alle E520-Besitzer: Macht die derartige Aktivitäten mit?? Ihre Vorgängerin bei mir, die EOS 30 (nein, ohne D!!) war grandios, was ihre Robustheit betraf.
Oder haben die Olympusse doch die wertigste Verarbeitung in dieser Klasse?

Vielen Dank schon mal!!

florian
 
AW: die 520 zum Bergsteigen?

Frage an alle E520-Besitzer: Macht die derartige Aktivitäten mit?? Ihre Vorgängerin bei mir, die EOS 30 (nein, ohne D!!) war grandios, was ihre Robustheit betraf.
Oder haben die Olympusse doch die wertigste Verarbeitung in dieser Klasse?

Vielen Dank schon mal!!

florian

Nach einigen Touren in den letzten zwei Jahren mit E-400 und E-510 kann ich sagen: Problemlos!
Vor allen Dingen ist mir Staub auf dem Sensor völlig unbekannt.:)
 
HDR-Fotografie mit der E-520

Hallo zusammen,

so, jetzt wird es langsam ernst. Nachdem ich eine Akku-Ladung lang mit dieser schönen Kamera herumgespielt habe und versucht habe, mich mit den wichtigsten Bedienungsparadigma vertraut zu machen, möchte ich ein paar HDR-Testfotos schiessen. Folgende kameratechnische Voraussetzungen habe ich zusammengetragen:

An der Kamera ist (nach meiner Meinung) einzustellen:

* Programm A (Aperture Mode). (Damit die Belichtungskorrekturtaste die Zeit und nicht die Blende ändert.)
* WB manuell
* ISO manuell
* Blitz AUS
* Rauschminderung (bei Langzeitbelichtung) AN
* Im Setup Belichtungskorrekturschritte von 1 EV einstellen.
* Spiegelvorauslösung aktivieren

All diese Einstellungen sollte man sinnvollerweise gemeinsam abspeichern können. Mit den "Mein Modus" Einstellungen komme ich allerdings noch nicht ganz klar. Es fängt schon damit an, daß ich beim Auslösen mit den hinterlegten Einstellungen beim Auslösen die Fn-Taste drücken muß. Wie das? Auf dem Stativ knipse ich doch entweder mit Selbstauslöser oder Kabel oder Infrarot? :confused:
Wie macht ihr das? Oder macht niemand von Euch Belichtungsreihen?

Gruß,
Justiciero
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Eine Möglichkeit ist sicher AE Bracketing. Damit kann man quasi -1, 0, +1 belichtete Bilder automatisch schießen.
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Ja, leider ist die Spannbreite von max. einer Blendenstufe nach "oben" und nach "unten" zu gering für optimales "Ausgangsmaterial".

Justiciero

Vor diesem Problem stehe ich mit meiner E-410 auch schon ständig. Das Bracketing ist - wie angesprochen - von der Spannbreite viel zu gering

Mein zweites Problem (das du auch hast):
Die Rauschunterdrückung möchte ich zB auf "aus" haben und Rauschminderung auf "an". Sobald ich jedoch die Kamera aus und wieder anschalte sind die alten Werte wieder drin.

Weiß irgendjemand Rat? :confused:
 
AW: die 520 zum Bergsteigen?

also wer den müll über die pentax-objektive erzählt gehört gesteinigt!:evil: :grumble:Schau dich einfach mal bisschen im forum um, dort findest du viele beispielbilder die mit k200d und kitlinse gemacht worden sind! Mit den Nikon und canon linsen halten die definitiv mit, die olympus-linsen sind jedoch laut einiger meinungen noch nen tick besser!:top:
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Vor diesem Problem stehe ich mit meiner E-410 auch schon ständig. Das Bracketing ist - wie angesprochen - von der Spannbreite viel zu gering

Ich wundere mich, daß hier die Kamerahersteller (ist kein Oly-spezifisches Problem) nicht auf den Markt reagieren und Firmware nachschieben, die mehr als nur +/- 1 Blende Belichtungskorrektur kann! Könnte wetten, daß die meisten das AE-Bracketing eher für HDR (und verwandte Techniken) nutzen, als hinterher von 3 Bildern zwei wegzuwerfen, weil die Belichtung nicht passt.

Mein zweites Problem (das du auch hast):
Die Rauschunterdrückung möchte ich zB auf "aus" haben und Rauschminderung auf "an". Sobald ich jedoch die Kamera aus und wieder anschalte sind die alten Werte wieder drin.

Ja, ärgerlich. Ich blicke bislang beim Thema "benutzerspezifische Einstellungen" auch noch nicht durch. Und das, obwohl ich eigentlich kein Doku-Banause bin. Hab mir jetzt das englische PF-Dokument geholt, weil die deutsche Übersetzung des Handbuchs für die E-520 an manchen Stellen minimal unglücklich ist. (Nicht falsch, aber unverständlich genug, um einen nicht durchblicken zu lassen, wenn man eh schon auf dem Schlauch steht.) Kann mir vorstellen, daß die E-410 dieses Thema "Mein Modus" auch nicht glücklicher gelöst hat...

Gruß,
Justiciero
P.S: Eigentlich möchte man ja keine einzelnen Einstellungen speichern, sondern ein "Profil" / "Set" oder wie auch immer. Und daß das nicht gehen soll, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Ich halte Dich auf dem Laufenden, falls ich was rauskriege.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Das Programm ist für HDR völlig falsch dafür nimmt man M.
Weder die Bracketing Funktion noch die Belichtungskorrektur ist in irgendeiner Weise für HDR gedacht.
Wer sie dafür missbraucht darf sich nicht wundern das er damit in vielen Fällen nicht weiterkommt.
Im M Mode kannst du mit dem Rädchen problemlos und schnell die jeweils passenden Belichtungszeiten die ein HDR braucht einstellen.
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Das Programm ist für HDR völlig falsch dafür nimmt man M.
Weder die Bracketing Funktion noch die Belichtungskorrektur ist in irgendeiner Weise für HDR gedacht.
Wer sie dafür missbraucht darf sich nicht wundern das er damit in vielen Fällen nicht weiterkommt.
Im M Mode kannst du mit dem Rädchen problemlos und schnell die jeweils passenden Belichtungszeiten die ein HDR braucht einstellen.

Okay, aber gibt es trotzdem irgendeine Möglichkeit Funktionen wie zB die Rauschunterdrückung standardmäßig auf "aus" zu setzen?
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Wer sie dafür missbraucht darf sich nicht wundern das er damit in vielen Fällen nicht weiterkommt.
Im M Mode kannst du mit dem Rädchen problemlos und schnell die jeweils passenden Belichtungszeiten die ein HDR braucht einstellen.

Wo ist das Problem dabei eine Belichtungskorrektur einzustellen?
Ob ich nun an der Zeit drehe oder eine Belichtungskorrektur einstelle ist doch nun vom Ergebnis her absolut das gleiche.
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Okay, aber gibt es trotzdem irgendeine Möglichkeit Funktionen wie zB die Rauschunterdrückung standardmäßig auf "aus" zu setzen?
Da verstehe ich das Problem nicht?
Wenn ich sie ausschalte ist sie aus und wenn ich sie anschalte ist sie an.
Und sie merkt sich die Einstellungen natürlich auch.
Zusätzlich gibt es noch Profile wo man bestimmte Settings festlegen und abrufen kann.
Ich habe jetzt keine 520 und kann deswegen nicht sagen was da evtl. anders ist aber im Handbuch sollte alles beschrieben sein was sich wie wo speichern lässt.
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Hi,

Rauschunterdrückung einfach nur im Menü ausschalten, sie bleibt ausgeschaltet.

Ausnahme: Du stehst im "Auto" Betrieb der Kamera, da verwirft sie alle Änderungen.

(Ist bei der 510 so, ich gehe nicht davon aus, dass das geändert wurde)
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Wo ist das Problem dabei eine Belichtungskorrektur einzustellen?
Ob ich nun an der Zeit drehe oder eine Belichtungskorrektur einstelle ist doch nun vom Ergebnis her absolut das gleiche.
Die Belichtungskorrektur ist limitiert, glaube auf +-5EV oder so. Das kann reichen muss aber nicht, besonders bei Nachtaufnahmen mit Lichtern braucht man schon mal mehr.
 
AW: HDR-Fotografie mit der E-520

Hi,

Rauschunterdrückung einfach nur im Menü ausschalten, sie bleibt ausgeschaltet.

Ausnahme: Du stehst im "Auto" Betrieb der Kamera, da verwirft sie alle Änderungen.

(Ist bei der 510 so, ich gehe nicht davon aus, dass das geändert wurde)

Ach du grüne Neune... Ich hatte das Wählrad gerade auf "Auto" stehen. Danke für den Hinweis :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten