AW: Olympus E 520
Schichti ,
was sagst du zur der Olympus Studio2 Software ? Lohnt sich der kauf für 99€?? oder doch lieber Silkypix bzw.CaptureOne .
mfg istb
Uff, Du willst nur, dass mir wieder alle hier in den Hintern treten


Also: Studio2 ist (wie der Name des Programms schon andeutet) für die Studiofotografie ausgezeichnet geeignet, da Du praktisch einen Fast-Lifeview auf dem Monitor des Rechners hast, an welchem die Kamera angeschlossen ist.
Das ist wirklich´ne feine Sache!
Als RAW-Konverter selber ist es perfekt von der Farbabstimmung und hat natürlich auch alle Objektivkorrekturen bei Zuiko-Optiken im Griff. Die entwickelten RAWs zeigen eigentlich keinen Unterschied zum JPG, leider auch incl. ausgefressenen Lichtern und zulaufenden Tiefen als Konsequenz eines kontrastreichen JPGs. Die Oberfläche ist seit der Version 2 recht ansprechend gestaltet, die Verarbeitungsgeschwindigkeit könnte besser sein. Detailierte Auskunft zu Olympus Studio2 kann Dir aber Nightstalker geben, der das Programm regelmäßig nutzt.
Meiner Meinung nach bringt es mir keine so großen Vorteile gegenüber dem kostenlosen Olympus Master2, dass sich der Kauf rentieren würe.
Silkypix hatte lange Zeit unter vielen RAW Konvertern den großen Vorteil einer weitgehend korrekten Umrechnung der Rot-Töne aus dem RAW des Kodak-Sensors. Andere Programme machten aus Rot die verschiedensten Orangetöne. Das spielt seit den Panasonic-Sensoren nicht mehr eine so dominante Rolle, da nunmehr auch andere Konverter recht gut die Olympus Farben wiedergeben. Einzig der Adobe RAW Konverter treibt mich in dieser Beziehung regelmäßig in den Wahnsinn

Da bekomme ich einfach keine Farben raus, wie ich sie von einer/meiner Olympus erwarte. Aber das ist ein anderes Thema...
Ansonsten ist Silkypix ein sehr flottes Programm, wenn die Hardware einigermaßen passt. Sehr schön integriert sind die Funktionen zu Objektivkorrektur, Farbabstimmung und Schärfung. Als Kritik muss ich anmerken, dass die grundsätzliche Farbabstimmung in Silkypix die Bilder eher etwas zu blass und leicht rotstichig erscheinen lässt. Da muss man immer mal wieder einen Blick auf die Ergebnisse z.B. aus CaptureOne werfen, um einen Anhaltspunkt zu haben. Als zweiten Kritikpunkt muss ich mal wieder über die Lizensierungspraktik bei diesem Programm meckern.
Bei meiner Mac-Version gibt es keinen Un-Installer um die Lizenz zu deaktivieren, falls ich mein System neu installieren möchte. Da ist nach einer Neu-Installation erst wieder der Kontakt zu Franzis nötig, um die Lizenz wieder zu aktivieren
Und wünschen würde ich mir noch eine direkte Übergabemöglichkeit aus Silkypix an Photoshop, ohne das ich das Bild erst speichern und in Photoshop öffnen muss.
Zu CaptureOne fällt mir als erstes ein, dass die aktuelle Version 4.12 mit den Codes der LE-Versionen von den Sandisk-CF-Karten funktioniert

Ich hab da noch vom vergangen Jahr zwei Codes von den damals angeschafften Extreme III Karten und kann nun auf allen Rechnern zuhause mit CaptureOne arbeiten. Wobei es allerdings auf dem 4 Jahre alten Notebook eher wenig Sinn macht
Als zweites möchte ich die astreinen Farben im Bereich der Hauttöne hervorheben

Das finde ich bei CaptureOne wirklich um Klassen besser, als bei Silkypix.
Auch die wirklich schönen Schärfungsmöglichkeiten sind prima. Die Oberfläche des Programms ist sehr ansprechend und modern gestaltet.
Der Quadcore wird konsequent ausgenutzt, was man schon bei der Berechnung der Vorschaubilder erkennen kann. Das macht Silkypix aber auch..
Ein wenig problematisch finde ich bei CaptureOne die Aufhellung der Tiefen. Wenn Du da nicht aufpasst, zieht das Programm schnell mal anderthalb Blenden hoch und es fängt sichtbar an zu Rauschen

Und was ich bei CaptureOne noch blöde finde, ist die fehlende Möglichkeit der Objektivkorrekturen. Wenigstens CA´s rausrechnen hätte ich mir schon gewünscht. So muss man in solchen Fällen nachträglich noch ein weiteres Programm bemühen.
Momentan benutze ich beide Programme (also Silkypix und CaptureOne) im Wechsel. Ich kann keinen eindeutigen Favoriten für mich ausmachen und nutze lieber je nach Motiv die Vorzüge des einen oder anderen Konverters.
Silkypix musst Du übrigens nicht für die angezeigten 139,- Euro kaufen. Es gibt da schon deutlich günstigere Bezugsmöglichkeiten. Google einfach mal.
Und wenn Du noch eine LE-Lizenz von einer Sandisk Karte hast, würde ich mir CaptureOne unbedingt näher anschauen.
So, jetzt reichts aber erstmal

Thorsten