• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

zum Freistellen ist der Unterschied zwischen f/2.8 und f/3.5 am langen Ende relativ gering, und selbst den könntest du mit den 4mm mehr Brennweite des Zuikos fast vollständig ausgleichen.

das ist ein faktor, den ich immer noch nicht ganz verstehe. freistellen ergibt sich doch im ergebnis nur aus bildausschnitt und blende, weil abstand und brennweite sich herauskürzen. zu dem ergebnis komme ich jedenfalls bei verwendung des dof-rechners. bei gleichem bildausschnitt kann ich somit durch brennweitenerhöhung ceteris paribus an der schärfenebene übehaupt nix ändern. wo ist mein denkfehler?

die andere sache ist die, dass der unterschied 3,5 zu 2,8 zwar gering ist, aber eben zu 2,0 und 1,4 schon merklich. deswegen ja auch die kombinationsüberlegung, evtl eine festbrennweite anzuschaffen.

schließlich spielt der preisunterschied auch noch eine rolle, der dadurch noch verstärkt wird, dass es auf sigma mittlerweile 3 jahre garantie gibt...
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

Hallo beniti,

gut aufgepasst, da komme ich jetzt selbst ins Grübeln...:o Streichen wir das einfach mal mit den 4mm mehr Brennweite, dann bleibt trotzdem die Schärfentiefe relativ gleich. Bei 50mm und drei Meter Abstand zum Motiv z. B. sind es 31cm zu 36cm.

Von einer Kombination (Zoom und FB) hast du nichts geschrieben. Klar bist du so am breitesten aufgestellt. Aber das sind Entscheidungen, die du wirklich ganz alleine treffen musst.

Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt, mir demnächst irgendwann auch privat ein 1454 zuzulegen (beruflich nutze ich eins). Davon bin ich mittlerweile wieder abgekommen. Ich möchte meine Ausrüstung möglichst leicht halten, da ist das 1442 perfekt, und da ich derzeit v. a. Portraits mache, erscheint mir für mich das 50er die konsequentere Entscheidung zu sein. Evtl. findet aber vorher noch das Pancake den Weg in meine Fototasche, und das 50er muss länger warten (ich nutze ja auch sehr gerne noch mein OM-50er). Wie du siehst, alles sehr subjektiv.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

Ich würde dem TO auch zu nem lichtstarken Glas und nem externen Blitz raten. Ich hatte meiner E-520 den FL36R gegönnt und noch das 14-54 / 2.8-3.5 dazugekauft. Durch die gewonnene Lichtstärke (gegenüber Kit) und dem wireless Blitzen werden Innenaufnahmen deutlich besser.

Mein 50/2.0 benutze ich im Innenraum nur bei Portraits, da man durch die Brennweite und den lahmen Autofokus doch zu sehr eingeschränkt ist. Ich hätte natürlich am liebsten das 12-60 (wegen Weitwinkel), aber das war mir damals zu teuer.

Für 1500€ würd ich zu einem 12-60 + externem Blitz raten. Wenn man einen schnellen Autofokus braucht, dann halt stattdessen die Kombi 14-54 + externer Blitz + gebrauchte E-30 oder E-3.
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

habe mich irgendwie falsch ausgedrückt:

es kristallisiert sich so ein bißchen die (auch preisliche) frage heraus: sigma 18-50 + sigma 50 oder 14-54 II. der königsweg 14-54 + 50mm festbrennweite ist wohl derzeit einfach zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

das ist ein faktor, den ich immer noch nicht ganz verstehe. freistellen ergibt sich doch im ergebnis nur aus bildausschnitt und blende, weil abstand und brennweite sich herauskürzen. zu dem ergebnis komme ich jedenfalls bei verwendung des dof-rechners. bei gleichem bildausschnitt kann ich somit durch brennweitenerhöhung ceteris paribus an der schärfenebene übehaupt nix ändern. wo ist mein denkfehler?
Der oft begangene Denkfehler (auch von mir anfangs) ist die fehlende Berücksichtigung BEIDER Faktoren, welche über das Maß der Freistellung entscheiden.

1. Schärfentiefe
Gibt die Größe des noch als scharf empfundene Bereichs in der Z-Achse des Motivs an. Genau diesen Wert spuckt dir auch der dof-Rechner aus. Dabei kürzt sich, wie du bereits sagtest, Abstand und Brennweite quasi heraus und daher zählt bei gleichem Abbildungsmaßstab nur die Blendenöffnung.

2. "Tiefenschärfe"
Dieser Begriff existiert in diesem Zusammenhang nicht und ich weiß nicht ob es eine offizielle Bezeichnung dafür gibt. Ich nenne es einfach mal als Wortspiel zur Schärfentiefe so, oder von mir aus auch, auf Neudeutsch, Background-Blur.
Gibt an wie stark der Hintergrund (hinter dem eigentlichen anfokussierten Motiv) verschwimmt - also quasi in der X- und Y-Achse. Dieser Wert wird meines Wissens nach aufgrund gewisser Definitionsproblematik nicht zahlenmässig wiedergegeben. Ich kenne daher auch keine Berechnungsmethoden dafür.
Wie auch immer, je höher die Brennweite, desto stärker verschwimmt der Hintergrund.


Wenn man also mit Objektiven unterschiedlicher Brennweite denselben Abbildungsmaßstab und Blende wählt, dann kürzen sich Entfernung und Brennweite für die Tiefenschärfe raus, das Motiv ist also in der Tiefe genau gleich scharf/unscharf. Der Hintergrund jedoch, verschwimmt beim Objektiv höherer Brennweite stärker.

Einfach mal mit einem Weitwinkel und Tele selbst testen.. ;)


Grüße
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

Entscheidung ist gestern Abend schon gefallen. Es wird die E30 mit dem 12-60 und dem Metz 48 :)
War zwar nun 100,- teuere ingesamt als gedacht aber ich denke damit bin ich erstmal wieder gut ausgestattet. Die 520 werd ich sicher behalten für Fälle wenn es mal aufs Gewicht ankommt.
Mit dem 12-60 decke ich schon ne ganze Menge ab wenn ich mir meine bisherigen Bilder anschaue. Vielleicht irgendwann mal noch das 50-200.
Eine E5 irgendwann wäre sicher auch reizvoll gewesen, aber bis der Preis in eine Region kommt den ich auch bezahlen würde dauert es sicher.
Gebraucht war auch eine Überlegung, nur wenn ich mir teilweise die Preise anschaue war der Unterschied nicht soo riesig gegenüber Neupreis. Außerdem hab ich da auch schon schlechte Erfahrungen gesammelt, wehalb die Variante ausschied.
Nun muß nur alles bei mir eintrudeln. Dann geht das üben wohl erstmal wieder von vorn los :D
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

2. "Tiefenschärfe"
Dieser Begriff existiert in diesem Zusammenhang nicht und ich weiß nicht ob es eine offizielle Bezeichnung dafür gibt. Ich nenne es einfach mal als Wortspiel zur Schärfentiefe so, oder von mir aus auch, auf Neudeutsch, Background-Blur.
Gibt an wie stark der Hintergrund (hinter dem eigentlichen anfokussierten Motiv) verschwimmt - also quasi in der X- und Y-Achse. Dieser Wert wird meines Wissens nach aufgrund gewisser Definitionsproblematik nicht zahlenmässig wiedergegeben. Ich kenne daher auch keine Berechnungsmethoden dafür.
Wie auch immer, je höher die Brennweite, desto stärker verschwimmt der Hintergrund.

ist das mit dem effekt gleichzusetzen, dass bei brennweitenerhöhung und gleichem bildausschnitt der (gleich unscharfe) hintergrund vergrößert wirkt? das ist nämlich das einzige, was ich beobachte. aber so ein testaufbau ist auch nicht so einfach.

wäre der effekt stärker, käme natürlich sogar ein sigma 105 in frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

Hallo beniti,

eine 105mm-Brennweite halte ich für deutlich zu lang für schöne Portraits. Klar kann man damit den Hintergrund schön freistellen, aber der Portraitierte selbst wird flach, unplastisch dargestellt. Das ist quasi der selbe Effekt wie mit den langen Nasen bei WW-Portraits, nur eben andersherum. Es hat schon seinen Grund, weswegen 70-130mm an KB als ideale Portraitbrennweiten gelten.

Glückwunsch an den TO zur getroffenen Entscheidung.

Viele Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

irgendwie habe ich festgestellt, dass bei portraits im freien mit dem kit-tele der absolute großteil im bereich zwischen 100mm und 150mm lag. daher die vermutung, dass 105mm passen könnten. allerdings sind die natürlich maximalst unflexibel...
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

ok, schritt 1 ist getan:
habe ein fast neues zuiko 50mm ED erstanden.

ich denke portraitmäßig gibts bei ft nicht wirklich was besseres...

den upgrade der standardbrennweite lass ich mir dann nochmal durch den kopf gehen.
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

ist das mit dem effekt gleichzusetzen, dass bei brennweitenerhöhung und gleichem bildausschnitt der (gleich unscharfe) hintergrund vergrößert wirkt? das ist nämlich das einzige, was ich beobachte. aber so ein testaufbau ist auch nicht so einfach.
Genau. Durch den unterschiedlichen Bildwinkel wirkt der (gleich unscharfe) Hintergrund bei Objektiven höherer Brennweite vergrößert und der Unschärfeeffekt wird verstärkt => bessere Freistellung vom Hintergrund bei gleicher Schärfentiefe am fokussierten Motiv.

Eine nette Beispielsreihe gibts zB hier: http://wlcastleman.com/equip/reviews/85_100_135/perspectest.htm


Grüße
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

ok, schritt 1 ist getan:
habe ein fast neues zuiko 50mm ED erstanden.

ich denke portraitmäßig gibts bei ft nicht wirklich was besseres...

den upgrade der standardbrennweite lass ich mir dann nochmal durch den kopf gehen.

Herzlichen Glückwunsch! Ist ne Super-Portraitbrennweite und - wie ich finde - überhaupt sehr flexibel einsetzbar.
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

Herzlichen Glückwunsch! Ist ne Super-Portraitbrennweite und - wie ich finde - überhaupt sehr flexibel einsetzbar.

danke!

jetzt hoffe ich nur noch darauf, dass der af an meiner frisch (und hoffentlich richtig) justierten e-520 auch zuverlässig trifft, z.b. wenn die augen kleiner sind als das af-feld. sonst wäre mein zuiko om 50mm 1,8 ja ausreichend gewesen ;)
 
AW: Entscheidungshilfe E-520 DZ-Kit aufrüsten

vermutlich
4) 12-60 und blitz


so sehe ich das auch. Das wird dich am weitesten bringen.
das 12-60 ist so schnell, dass es auch an der 520 abgeht wie schmitzkatze. :-)
Da braucht es nicht unbedingt eine E-30.
Ich persönlich merke zumindest bei dem 12-60 kaum einen unterschied zwischen 510 und 30.
 
E-520: Grauer Balken im Foto - was nun?

Hallo zusammen,

Ich habe seit einem halben Jahr eine gebrauchte Olympus E-520.
Beim Anschauen von ein oder zwei meiner Fotos (jpeg-Format) hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Schaue ich es in der Miniaturansicht an, so ist es ganz normal zu sehen. Wenn ich es dann aber öffne (egal ob mit picasa, windows-Anzeige o.ä. Programm),
so ist der untere Rand des Fotos einfach abgeschnitten und stattdessen ist ein grauer horizontaler Balken sichtbar, der aber immer unterschiedlich breit ist.
Ein weiteres Foto ist beim Öffnen nicht sichtbar und es wird mir nur ein schwarzes Bild angezeigt, in dem in rot "Ungültiges Bild" steht.

Was habe ich für einen Fehler?
Liegt es an der Speicherkarte?
Oder an der Übetragung?
Ich hoffe, der eine oder andere kann mir weiterhelfen und hat vielleicht auch schon einmal solch ein Problem gehabt?

Danke schonmal im Voraus!

Gruß Stefan
 
AW: Grauer Balken im Foto - was nun?

Ich würde auch auf die Speicherkarte tippen, typisch billiges Zeug vom Diskonter, kann natürlich auch bei renommierten Firmen passieren aber in der Regel nicht.
 
E-520: Einstellung der Auflösung ?

Bei der Einstellung der Komprimierung (LSF, LF oder LN) würde mich interessieren, ob es stimmt, das die Unterschiede der einzelnen Stufen unwesentlich sind.
Wie wirkt sich das auf eine evtl. Vergrößerung eines Fotoabzugs aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten