AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits
Hallo zusammen,
ich möchte mal ein paar Worte (und vor allem Zahlen) zu den hier immer wieder auftauchenden Behauptungen verlieren, dass Wahrscheinlichkeit, eine vom Frontfokus (FF) betroffene Kamera zu bekommen im "Promillebereich" liegt.
Wenn dem so wäre, läge die Wahrscheinlichkeit, zwei fehlerhafte Kameras hintereinander zu bekommen, bereits zwischen 1:10.000 und 1:1.000.000 (unter der Annahme, dass die FF-Kameras einigermaßen gleichmäßig über die Händler verteilt wurden).
Ein Fall wie meiner mit sogar drei FF-Kameras wäre dann derart unwahrscheinlich, dass man davon ausgehen muss, dass die Ursache bei mir zu suchen ist. Das gefällt mir natürlich gar nicht, weshalb ich mir einige Gedanken gemacht habe, was an den locker aus dem Bauch heraus aufgestellten Promillebereich-Behauptungen dran ist.
Hier im Forum waren bereits in Nov. 2008 vier Fälle bekannt (AndreasTV zähle ich hier noch gar nicht mit), wo der Autor schreibt, mit zwei oder mehr Kameras ein FF-Problem gehabt zu haben. (
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=407814).
Mittlerweile sind es wahrscheinlich mehr, andererseits sind möglicherweise auch Fälle dabei, wo sich der Betreffende den FF nur selbst eingeredet hat, obwohl die Kamera ok war. Lassen wir es also bei vier Fällen (
N_forum = 4).
Betrachten wir mal eben diese Fälle mit mindestens zwei FF-Kameras, weil deren Anzahl sehr empfindlich von der Wahrscheinlichkeit abhängt, dass eine Kamera FF hat.
Ich verwende zwar ein paar sehr grobe Schätzwerte (was besseres habe ich leider nicht), aber die richtige Größenordnung sollte dennoch rauskommen:
2007 wurden in Deutschland etwa 700.000 DSLR verkauft, nehmen wir mal an, 2008 war es genausoviele. Liegt der Marktanteil von einer bestimmten
Marke bei etwa 6% bzw. 42.000 Kameras, kann man davon ausgehen, das grob 10.000 Exemplare eines populären Modells dieser Marke verkauft wurden
(
N_tot = 10.000).
Jetzt bin ich mal ketzerisch und nehme an, die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kamera dieses Modells FF hat, liegt bei 15 % (
W_FF), das wären also etwa 1.500 Kameras.
Da sich der Fehler oft nur bei den kurzen Brennweiten und bei Offenblende bemerkbar macht und auch viele Einsteiger dieses Modell verwenden, gehe ich mal davon aus, dass nur 50% den Fehler erkennen (
W_erk), bleiben also 750 Kameras.
Jetzt gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten:
1. Die Kamera wird zurückgegeben und der Käufer wechselt zu einer anderen Marke,
2. die Kamera wird erfolgreich repariert,
3. die Kamera wird früher oder später durch eine andere desselben Typs ersetzt
Weil ich es nicht besser weiß, gehe ich mal davon aus, dass jede Möglichkeit gleich häufig ist (
W_2Kam = 33 %). Also wurden 250 Kameras durch andere desselben Typs ersetzt.
Analog zu oben, haben davon wieder 15%, also knapp 40 Stück, FF.
Wieviele von diesen Unglücksraben schreiben darüber hier im Forum? Mehr als 10 % (
W_forum) kann ich mir nicht vorstellen, also erwarte ich vier
Fälle hier im Forum (vgl. mit
N_forum oben!).
Um es nochmals zu betonen, meine Werte sind grobe Schätzungen, wenn einer bessere hat, bitte in diese Formel einsetzten:
W_FF = Wurzel [
N_forum / (
N_tot *
W_erk *
W_2Kam *
W_forum)]
Ganz wichtig ist die Wurzel, weshalb ich den Weg mit den zwei fehlerhaften Kameras gegangen bin. Dadurch wirkt es sich nicht so stark auf das Ergebnis aus, wenn die Annahmen nicht so genau passen.
Um von 15 % in den Promillebereich zu kommen, reicht es demnach auch nicht, dass der Term in den eckigen Klammern (meine ganzen Annahmen) 15mal kleiner
wird, vielmehr muss er mindestens um einen Faktor 15² = 225 kleiner werden. Dass ich mich um soviel verschätzt habe, kann ich mir aber schwer vorstellen.
Auch wenn von den vier Fällen (
N_forum), über die hier im Forum berichtet wurde, nur einer stimmt (warum auch immer), liegt
W_FF immer noch bei 7,5 %, was trotz eines gehörigen statistischen Fehlers noch weit vom Promillebereich entfernt ist.
Was das Ergebnis noch zum positiven verändern würde: Was ist, wenn die FF-Kameras nicht gleichmäßig auf alle Händler verteilt worden wären, sondern
einige, wenige Händler den Großteil abbekommen hätten. Wenn man bei einem solchem Händler eine FF-Kamera umtauscht, ist die Chance wesentlich höher
als 15 %, wieder eine fehlerhaft Kamera zu bekommen, was letztendlich
N_forum in die Höhe treibt.
Wenn andererseits aber auch riesige Onlinehändler zu den Wesentlich-mehr-als-15%-FF-Händlern gehören (einige der Betroffenen hatten ihre Kameras dort gekauft), senkt das den Durchschnitt auch nicht so dramatisch.
Fällt mir nur noch die Möglichkeit ein, dass ich irgendwo einen massiven Denkfehler gemacht habe. Sollte dem so sein, reißt mir bitte nicht gleich den Kopf ab, das Ganze ist ja mehr als Denkanstoß gedacht.