• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Hallo zusammen,

@Gerhard- mein Beileid. Kann nur nicht nachvollziehen, warum immer noch Bodys mit dem Problem unterwegs sind. Kannst Du anhand der Bilder mal das Produktionsdatum des Bodys ermitteln (PhotoMe).
Erfahrungsgemäß hilft jetzt nur Geduld. beim 3. Durchlauf wird in der Regel getauscht, sofern Du nicht soviel Pech hast wie Andreas, sollte es dann gelaufen sein. Von einer erfolgreichen Reparatur habe ich bislang leider nichts gehört. Telefonischer Kontakt bringt auch keine wesentlichen Vorteile. Am Telefon wird viel versprochen, leider fühlt sich beim Einschicken niemand daran gehalten.

Mein Body ist jetzt ausgetauscht worden, bisher verhält er sich soweit korrekt. Momentan stellt sich bei mir ein vorsichtiger Optimismus ein.


Gruß uwe
 
AW: E520 für Motorsportbilder geeignet?

Erstmal danke für die Antworten!

Eine 200er Brennweite ist für die Nordschleife schon ziemlich wenig! Ich denke ein 300er sollte es schon sein, sonst ärgere ich mich später wieder, wenn ich die Autos nicht groß genug drauf bekomme (kenne ich schon gut von meiner jetzigen Cam :) ).


Die Sache mit dem Bildstabilisator - für die Nordschleife brauche ich ihn nicht, das stimmt. Aber ich fotografiere nicht ausschließlich dort. Für andere Aufnahmen (Tiere z.B.) wäre so ein Bildstabi sicherlich nicht schlecht!

Zu der Geschwindigkeit - ich denke die aktuellen DSLRs sind mit meiner wirklich extrem lahmen 770UZ garnicht vergleichbar. Daher kann ich selbst die Geschwindigkeit der einzelnen Cams bzw. Objektiven nicht wirklich gut beurteilen und bin eigentlich auf die Hilfe Anderer angewiesen.

Gruß Christian
 
AW: E520 für Motorsportbilder geeignet?

Moin,

bez. der Brennweite solltest Du bedenken, dass das 200er Zoom schon 8-fache Vergrößerung bei Olympus 4/3 bringt.
Wegen des kleinen Sensors entsprechen 200mm Brennweite der Vergrößerung von 400mm im Kleinbildformat.

Willi
 
AW: dslr vor kauf testen!? aber wie?

Aber... :confused: ohne Dich verunsichern zu wollen, was sagen da die Ex(x)-Profis dazu?

Wenig, weil die E30 NICHT das AF Modul der E-520 hat. Langsam erinnert mich das hier echt an einen Kindergarten :cool:

@TO:
1. Fragen, warum die Kamera verkauft wird. Ein plausibel klingender Grund ist immer beruhigend.
2. Kamera und Objektiv genau ansehen, dabei auf folgendes achten:
- Verschmutzung, z.B. an den Rändern der Knöpfchen ...
- Stossspuren und Kratzer an Kamera, Objektiv oder Geli
- Display und Gelenk OK?
- Kratzer auf der Frontlinse des Objektivs
- Knarzen oder andere merkwürdige Geräusche? Achtung, der Stabi macht beim Ausschalten kurz ein merkwürdiges Geräusch, das ist normal.
Wenn die Kamera benutzt wurde, sind ein paar Gebrauchsspuren normal, wenn sie aber ungepflegt wirkt wäre ich Vorsichtig. Starke Gebrauchsspuren sollten zwar die Funktionalität nicht beeinträchtigen, sie seinken aber den Wiederverkaufswert.
Kratzer auf der Frontlinse sind ein Problem, wenn sie am Bild auch sichtbar sind (bei Gegenlicht bzw. Licht schräg von vorne testen). Die Reparatur bei Oly ist nicht billig.
3. Karte einlegen, Benutzerreset auf Fabrikseinstellungen, JPG Qualität LF
4. Stabi aus, Offenblende, schnelle Verschlusszeit, geeignete Motive für verschiedene Brennweiten suchen und ein paar Testbilder machen. Erste Begutachtung am Display
5. Stabi ein, F5, Auto ISO, geeignete Motive für verschiedene Brennweiten suchen und ein paar Testbilder machen. Erste Begutachtung am Display.
6. Testbilder auf dem Notebook ansehen.
7. Das gesamte Originalzubehör, Rechnung und Garantiekarte nicht vergessen
8. Bezahlen und mitnehmen
9. Viele schöne Fotos machen und Spass an der neuen Kamera haben
 
AW: E520 für Motorsportbilder geeignet?

Moin,

bez. der Brennweite solltest Du bedenken, dass das 200er Zoom schon 8-fache Vergrößerung bei Olympus 4/3 bringt.
Wegen des kleinen Sensors entsprechen 200mm Brennweite der Vergrößerung von 400mm im Kleinbildformat.

Willi

Wenn das stimmt, was ich gelesen habe, dann hatte meine 770UZ ~380mm Brennweite, also ein geringer Unterschied zu dem 200mm (400mm) Objektiv. Sicherlich gibt es Stellen, bei denen 200mm ausreichen, aber das ist dann eigentlich nicht das, was ich gerne hätte oder bräuchte. Die Stellen an denen ich jetzt keine Fotos machen kann wegen zu geringer Brennweite müsste ich dann auch in Zukunft sein lassen :(

Gruß Christian
 
AW: dslr vor kauf testen!? aber wie?

Wenig, weil die E30 NICHT das AF Modul der E-520 hat. Langsam erinnert mich das hier echt an einen Kindergarten

Hi :)

da hast Du mich gründlich missverstanden: hatte mit keiner Silbe die 520 im Sinn, geschweige denn auf den Lippen!! Mei was sind das für Zeiten, wo allein das Wort "verunsichern" - den Klang einer bestimmten, guten(!) Cam suggeriert....?
Na ja, macht nichts:
Die Frage ging schlicht dahin, was man von dem "unverschämt günstigen Preis" für die besagte Super-Kombi zu halten habe:confused:
L.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dslr vor kauf testen!? aber wie?

ich würd nach den angaben auf jedenfall auf eine richtige rechnung achten. Wenn du ne gescheihte rechnung kriegst wo auch die garantiebegleitschreiben seriennummernmäßig übereinstimmen kannst du ja etwaige defekte immer noch rügen lassen :)
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Hallo,

nun muss ich mich auch dazu äussern. Also meine E-520 DZ ist vom Herbst letzten Jahres. Ich fand die Kamera sehr gut, und habe auch gleich noch das 70-300er und das 35er gekauft. So nach und nach habe auch ich Fokusprobleme bei Anfangsbrennweiten festgestellt. Aber ich habe den Fehler immer bei mir gesucht. Da ich aber nach einiger Zeit den Fehler doch der Kamera zuschrieb, habe ich die Kamera und alle Objetive eingesendet. Schon eine Woche später hatte ich sie wieder, mit der Angabe "geringfügige Justagen durchgeführt". Ein kurzer Test zeigte aber, dass der Fehler immer noch da war. So suchte ich den Fehler abermals bei mir. Doch es wurde nicht besser. Also sendete ich alles nochmal nach Hamburg. Eine Woche später kam alles zurück, mit der Angabe "kein Fehler feststellbar". Dazu einige Bilder vom Testchart. Nun, ich konnte aber den Fehler ganz gut feststellen.
Da habe ich mich an einen Sachbearbeiter in Hamburg gewendet. Ich teilte ihm mit, dass ich durchaus Verständnis aufbringen kann, wenn mal ein Fehler nicht einfach zu beheben ist. Desweiteren habe ich angeboten für einen annehmbaren Aufpreis eine E-3 im Tausch zu nehmen. Der nette Herr hatte verständnis, und bot mir an den 520-Body gegen einen nagelneuen E-3 Body auszutauschen. Die Objektive aus dem DZ-Kit bleiben mein Eigentum. Preis 400 EUR plus MwSt. Da hab ich zugeschlagen. So kann ich meine Akkus, Speicherkarten, und natürlich alle 4 Objektive weiternutzen. Die E-3 habe ich inzwischen erhalten, Orginalverpackt, frisch aus dem Werk mit 30 Auslösungen. Der Frontfokus ist jetzt weg. Also lag es wirklich am E-520 Body.
Den Service bei Olympus muss ich trotzdem loben. Der Kontakt per E-Mail war hervorragend. Auch über Telefon war immer jemand zu erreichen, und es war immer ein offenes Ohr da. Die Packetsendungen waren kostenlos, und schnell.
Wenn ich mal einen defekt habe, der von Olympus rep. werden muss, dann bin ich doch froh, wenn ich die Kamera nach einer Woche zurückhabe oder?
Nur Traurig, dass dieser Fehler nicht behoben werden konnte.
Da ich auf Arbeit auch mit dem Service von Nikon kontakt habe, kann ich nur sagen, der von Oly ist um längen besser. Da sage ich nur Hotline für 0,24 EUR pro min. und nach 5min kommt das Besetztzeichen.
So und nun muß ich meine Signatur auf E-3 abändern. Die Stativschelle für mein 70-300er benütze ich trotzdem, weil ich die Wechselplatte dranlassen kann.
gruß
Patrick
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

So, jetzt bin ich auch wieder im Frontfokus-Club dabei, wurde ja schon langweilig.

Ich hatte ja schon zwei 520er mit FF. Die erste hab ich umgetauscht worauf ich dann tatsächlich die Kamera mit der darauffolgenden Seriennummer bekommen habe. Die hatte ebenfalls Frontfokus. Diese Kamera habe ich zur Reparatur geschickt und innerhalb von 10 Tagen zurückbekommen. Leider bin ich nicht mehr richtig zum Testen gekommen, weil ich gleich darauf das Display zerdeppert habe. Dem ersten Eindruck nach war aber aller in Ordnung, auf alle Fälle deutlich besser als vorher. Mit dem festen Vorsatz, zu Nikon zu wechseln, habe ich sie in der Bucht verschleudert.

Vor Weihnachten habe ich mir schließlich meine dritte E-520 gekauft (gebaut im Okt. 2008), nachdem ich beim Händler ausgiebig testen konnte. Irgendwie entspricht halt kein anderes System so meinem Vorstellungen wie Olympus. Bis vor einer Woche war alles wunderbar, aber auf einmal hat sie wieder Frontfokus. Genauer gesagt, die Kamera schafft es plötzlich nicht mehr, auf weit entfernte Gegenstände zu fokussieren, sowohl mit dem 9-18, dem 14-54 als auch dem 40-150, jeweils bei den kurzen Brennweiten. Mit Kontrast-AF (bzw. manuellem Nachfokussieren mit dem 14-54) ist alles, wie gehabt, knackscharf, ebenso mit den jeweils längeren Brennweiten und bei kurzen Entfernungen (<5 m). Jetzt ist die Kamera auf dem Weg nach Hamburg, mal abwarten.
Beide Verkäufer, mit denen ich gespochen habe, meinten, dass dieser Fehler gerade bei Olympus so gut wie nie vorkommt (und auch nicht hinter der Kamera zu suchen ist, wie hier gerne mal unterstellt), und ich war immerhin im zweitgrößten Fotoladen Münchens.:confused:
Offensichtlich kann man sich als Besitzer einer funktionierenden 520er nicht zurücklehnen und sich sagen: "Der Kelch ist an mit vorrübergegangen"

Übrigens hab ich bei der Gelegenheit mal ein Sigma 1,4/30 probiert. Das war nochmal eine ganz andere Dimension an Fehlfokus (auch wenn man auf 2,8 abblendet), woran es auch immer gelegen hat. Wirklich ein sehr schönes Bokeh, aber halt nur Bokeh.
Wenn einer dieses Objektiv zur E-520 will, kann ich nur empfehlen, es bei einem guten Händler zu kaufen, wo man es vorher testen kann.
 
AW: dslr vor kauf testen!? aber wie?

Eigentlich hat acahaya bereits alles wichtige genannt, jedoch kannst du noch einen kleinen Trick anwenden:

# Kamera anschalten und das Kartenfach öffnen
# Gleichzeitig "Menü" und "OK" drücken
Die Firmwareversion der Kamera und aller angeschlossener Geräte erscheint
# Pfeiltasten in dieser Reihenfolge drücken: oben unten links rechts
# Auslöser einmal ganz durchdrücken und wieder loslassen
# Es kann nun einer von vier Infoschirmen ausgewählt werden:

1. Infoschirm 1 mit Pfeiltaste oben
2. Infoschirm 2 mit Pfeiltaste rechts
3. Infoschirm 3 mit Pfeiltaste unten
4. Infoschirm 4 mit Pfeiltaste links

Die erste Seite ist uninteressant, da steht nur was über die Firmware
Auf der zweiten Seite kannst du dir unter dem Buchstaben:

- R die Auslösungen
- S die Blitzauslösungen
- M die Anzahl der manuellen Reinigungen
- U automatische Reinigung

ansehen. Wichtig könnte auch die Seite 4 sein, da SOLLTE nichts stehen, denn hier werden Fehlercodes für den Service gespeichert, also wenn die Kamera eine (elektronische/technische) Macke hat, findest du das so heraus.
 
AW: E520 für Motorsportbilder geeignet?

Hallo Christian,

wir fotografieren auch recht viel am Nürburgring, insbesondere an der Nordschleife, und ich kann Dir nur zustimmen, daß 200mm (auch am 2-fach Crop der Olys) dort oft zu wenig sind.

Wir fotografieren da z.T. sogar mit 400mm an Canon und Pentax, was kb-äquivalent ca. 600mm entspricht. Gerade wenn man nicht akkreditiert ist, kann man sich die Stellen zum Fotografieren eben nicht aussuchen und muß zumindest bei offiziellen Veranstaltungen mit den vorhanden Fotolöchern zurechtkommen.

Eines ist allerdings zu beachten: bei sehr langen Brennweiten ist der Effekt der Stauchung z.T. dann doch schon sehr extrem. Ich habe an meiner Pentax das Sigma 50-500mm ("Bigma") - ein sehr gutes Objektiv, in der Pentax-Ausführung selbst bei 500mm und Offenblende knackscharf. Aber: perspektivisch sind die Aufnahmen bei 500mm nicht immer sehr schön, weil schon zu sehr "gequetscht".

Also ich denke, so 300-400mm solltest Du haben, wie Du ja auch selber sagst.

Bzgl. der Oly 520 würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen, ich kenne sie zwar nicht, aber jede aktuelle DSLR sollte eigentlich sehr gut geeignet sein. :top:

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: E520 für Motorsportbilder geeignet?

Eine 200er Brennweite ist für die Nordschleife schon ziemlich wenig! Ich denke ein 300er sollte es schon sein
...zumal die Canon noch nicht auf die Brennweite einer Oly kommt - die Oly hat den Faktor 2 und die Canon (glaube ich) 1.7 und das bedeutet es wäre von der Brennweite her bei 200mm mit einem 170er F/T vergleichbar.
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

So froh wie ich war mir ziemlich sicher zu sein, dass die Olympus E-520 für mich die Richtige ist, so unsicher bin ich mir nun grade wieder.
Hab den Thread zwar noch nicht komplett durch, aber er stimmt micht nicht grad zuversichtlich.

Es gibt also Gehäuse, die betroffen sind und welche, die es nicht sind? Man kann also pech haben so ein Gehäuse zu erwischen?
Merke ich sowas als Anfänger, wenn ja, wie kann ich das genau testen/provozieren? (sorry, falls das hier schon steht, aber 1428 Beiträge sind ein wenig heftig)
Find die 520 nämlich wirklich sehr interessant und auch vom PLV sehr attraktiv.

Hmm...:confused:

Gruß,
Marko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

So froh wie ich war mir ziemlich sicher zu sein, dass die Olympus E-520 für mich die Richtige ist, so unsicher bin ich mir nun grade wieder.
Hab den Thread zwar noch nicht komplett durch, aber er stimmt micht nicht grad zuversichtlich.

Hmm...:confused:
Wenn Du mich fragst: Kaufe etwas mit der Möglichkeit, selbst eine AF-Feinjustierung durchzuführen. Also: Olympus E-30 oder Canon 50D oder Pentax K20D (Samsung GX 20). Für etwas mehr Geld: Nikon D300.
Das Problem Fehlfokus gibt's anderswo auch, aber bei Olympus ist es insofern schlimm, als dass man keine Entfernungsskala hat, sofern man bei der Grundausstattung mit einfachen "Kit"-Objektiven bleibt. Die Möglichkeit, Tamron oder Sigma in der 300 EUR-Klasse zuzukaufen, ist eben bei FT doch sehr eingeschränkt.
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

so wie ich das sehe, würden von den alternativen die du nennst preislich nur die pentax k20d in frage kommen.

aber nochmal. lässt sich das einfach provozieren, bzw. testen wenn ich jetzt in den laden gehe?
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Ein Schnelltest in einem Geschäft sollte auf jeden Fall machbar sein, da es normalerweise hinreichend kontrastreiche, farbenfrohe Motive (=Ware) gibt, die der AF meistern muss.
Am einfachsten: Schräg auf ein Warenregal fotografiert aus ein paar Metern Abstand. Vorher daran denken, dass das zentrale AF-Messfeld aktiviert ist und am besten im Modus "A" die offene Blende wählen.

Wenn dann bei der Bildernachschau die Schärfe nicht in der Mitte sondern näher dran bzw. weiter weg ist, dann hast Du Fehlfokus.

P.S. Es sollte noch sichergestellt sein, dass das anvisierte Objekt ungefähr in einer Ebene zur Nachbarschaft liegt. Aber das hat man je normalerweise ohnehin bei Regalware....
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

...habe ich angeboten für einen annehmbaren Aufpreis eine E-3 im Tausch zu nehmen. Der nette Herr hatte verständnis, und bot mir an den 520-Body gegen einen nagelneuen E-3 Body auszutauschen. ...

Guten Morgen zusammen :).
Genau Das wurde auf meine Anfrage hin verneint bzw. geantwortet das Das grundsätzlich nicht gemacht wird :grumble: ...
Scheint also auch von der "Tagesform" des Zuständigem abzuhängen - da lässt man im Zweifelsfall lieber den Ärger bezüglich der 520er weitergehen :confused::(; Das muss ich hoffentlich nicht wirklich verstehen :angel:.

@ Gerhard: Tut mir aufrichtig leid für Dich - und für die Anderen natürlich auch ;).

So langsam kommt mir doch in den Sinn diesbezüglich mal etwas Anderes zu unternehmen da diese "Einzelfälle" wohl eine doch etwas größere Anzahl anzunehmen scheinen (Eine Frage der Zeit) ;) ...; einen anscheinend nicht irreparabler "Umstand" ist doch etwas mehr als ein fertigungsbedingter "Ausrutscher" :rolleyes:.

Grüße

Andreas

PS: Da bin ich ja froh noch kein wirklich gutes Glas dazugekauft zu haben ...
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Am einfachsten: Schräg auf ein Warenregal fotografiert aus ein paar Metern Abstand.

Genau das reicht eben nicht! Zwei von meinen drei 520ern hätten da noch scharfgestellt. Die Probleme treten manchmal erst bei sehr großen Abständen auf. Da haben dann alle drei daneben gelegen. Also raus vor die Tür und etwas aufnehmen, das mindestens 30 m entfernt ist.
War bei rapid glaub ich auch so. Ich find es jetzt aber nicht auf die Schnelle.
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Das scheint aber auch von Kamera zu Kamera ezwas verschieden zu sein: Meine ersten Zwei fingen bei Entfernungen ab ca. 2 - 3 Metern an zu "mogeln", ber der Dritten (Jetztigen) ist´s eher umgekehrt: Passt meistens besser "im Weiten" und je Näher desto :ugly: -> Beim ZD7030er allerdings ist´s "Gemischt" :confused: (Egal ob der LV - Wert im Autofokusfeld jetzt z. Bspl. 10 oder aber auch nur 2 entspricht).
Sprich: Im Zweifelsfall macht jede Kamera was Anderes :confused:.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten