• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Bin froh den Schritt gemacht zu haben....

Aber zähle doch einmal wer ein echtes, nicht durch Bedienfehler, Problem hat.

Einer weniger :p;) *duckundwech*
@ TO: War auch gerade mal auf deiner HP -> :top: Sehr schöne Winterlandschaften :); und ja -> Die Ente ist der Bringer ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Hallo, liebe Gemeinde :).
Das mit dem "Kehrdienst" ging in die Richtung das doch bitte Probleme mit / bei anderen MArken bitte im entsprechendem Unterforum geführt werden möchten, da Das hier mit / bei der E - 52o doch "etwas speziell" zu sein scheint ;) - wollte nicht schließen oder löschen lassen :cool:



:top: - Den Eindruck hatte ich wirklich - Die dort gezeigte Quali übertrifft meine beiden ersten Kits ;):angel:.
Davon ab hatte ich unter Anderem auch schon Jemanden via PN darauf hingewiesen das die Auflösungsgrenze des ZD1442ers "am Horizont" logischerweise begrenzt ist und somit Nichts so scharf abgebildet werden kann wie im nahem /mittlerem Bereich :cool:.



:) Danke Dir - jetzt macht das Fotografieren endlich wieder Das was Es soll -> Entspannen :top::).
Leider ist ab morgen wieder Mistwetter angesagt hier - aber egal, probieren werde ich trotzdem ;); davon ab: Der Thread bleibt offen - gibt ja leider noch Betroffene.

Davon ab befasse ich mich gerade mit den "Eigenarten" des im Verhältnis zum Sensor doch recht großen AF - Sensor ;) -> Das "Luder" wollte mich vorhin doch allen Ernstes foppen :rolleyes::ugly: :lol:; aber nicht mit mir = Es wird :cool::).
Anbei mal ein paar völlig ungeeigntete "Fokustests" - entstanden bei einer Zigarettenpause :angel: (Teil 1) ...

Grüße

Andreas

Hallo Andreas, das sieht ja alles sehr gut aus, aber was ist mit WEITWINKEL (14 mm):)
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Hallo Andreas, das sieht ja alles sehr gut aus, aber was ist mit WEITWINKEL (14 mm):)

Hallo :).
Das war doch gestern schon "dran" ;) ->
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4390777&postcount=1192
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4396311&postcount=1267 ;).
Das ZD1442er spielt auch einwandfrei - egal ob auf kurze oder lange Distant, offen oder abgeblendet :top:.

@ Bowo: :angel: Ich habe Dich nicht vergessen mit den Aufnahmen "14 mm - Kontrast - AF / Phasen - AF" = Morgen ;):cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Schärfekontrolle am Monitor

stimmt, bei der alten E330 bis 4-fach bei SHQ und 8-fach bei HQ 1:8. Daher mache ich meistens auch ein HQ zum RAW. Bei 10 bis 14 fach wird tatsächlich interpoliert und ist zur Schärfebeurteilung an der E330 nicht zu gebrauchen.

Würde mich auch interessieren, wie das bei den aktuellen Modellen aussieht.
 
AW: Bin froh den Schritt gemacht zu haben....

Danke, naja bei dem Bild mit der Ente war ich eben mal zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

In diesem Forum wird leider allzuoft vergessen, daß das weit mehr zählt als stundenlange, öde und stumpfsinnige Diskussionen darüber welche Kamera denn jetzt bei ISO25600 einen bunten Rauschpixel weniger zeigt oder ob weiße Objektive jetzt wirklich soviel besser sind oder ob dieser und jener AF überhaupt schnell genug ist eine Rennschnecke beim Zieleinlauf zu fotografieren und ähnlicher Schwachsinn.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Fotografieren und viel Glück beim abpassen solch einzigartiger Momente! :) :top:
 
AW: Bin froh den Schritt gemacht zu haben....

In diesem Forum wird leider allzuoft vergessen, daß das weit mehr zählt als stundenlange, öde und stumpfsinnige Diskussionen darüber welche Kamera denn jetzt bei ISO25600 einen bunten Rauschpixel weniger zeigt oder ob weiße Objektive jetzt wirklich soviel besser sind oder ob dieser und jener AF überhaupt schnell genug ist eine Rennschnecke beim Zieleinlauf zu fotografieren und ähnlicher Schwachsinn.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Fotografieren und viel Glück beim abpassen solch einzigartiger Momente! :) :top:

Da stimme ich dir voll und ganz zu, hier wird oft viel zu viel diskutiert über zum Teil belanglose Dinge.

Denn Spaß werde ich mit Sicherheit auch weiterhin behalten, und es wird mit Sicherheit auch immer wieder neues auf der Homepage zu sehen geben. Das ganze befindet sich ja noch im Aufbau.
Wir würden uns freuen wenn ihr immer mal wieder in unserer Galerie reinschaut. Wer Lust hat darf auch gerne mal seine Spuren in unserem GB hinterlassen.
 
AW: Bin froh den Schritt gemacht zu haben....

Ein kleiner Hinweis noch zu deinen Fotos...irgendwas laeuft beim verkleinern deiner Bilder schief...evtl. zu stark komprimiert? Jedenfalls sehen die Abstufungen nicht sehr schoen aus. Versuche das mal zu begradigen.
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

heya, ich klink mich auch noch mal ein ...

ich habe ja noch das 35er makro, und dieses scheint mir beim autofokus nicht / für mich in nicht bemerkbaren dimensionen daneben zu hauen?!

jetzt schrieb ich das meiner olympianerin und die meinte direkt: objektive mit einschicken!

was sagt ihr dazu? nicht zu dem einschicken, sondern was hier technisch falsch läuft....
 
AW: Schärfekontrolle am Monitor

Wie wird eigentlich die Vergörßerung von RAW-Aufnahmen realisiert? Wird dafür auch nur ein (zu) kleines Vorschaubild verwendet?
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Huhuuh :)

ganz einfach: Sie wissen es noch nicht :ugly:
Was ja auch für eine am europäischen Markt vergleichsweise kleinen DSLR-Herstellerin eine mittlere bis schwere Katastrophe darstellt.

Daher können sie keine Aussagen treffen und testen dann auch das gesamte Equipment mit. Natürlich nicht von jedem Kunden (sonst hätte es schon ganzseitige Anzeigen geben müssen: "Olympus Europa sucht Personal...") - das ließe sich kaum aufwenden.

Es ist bitter und peinlich, aber auch die NASA wurde immer hochgelobt und musste nach einigen Katastrophen ganze Kompanien von Technikern beschäftigen, um die dazu führenden Fehler zu finden :angel:

Ich klopfe dreimal auf Holz, dass ich nicht betroffen war (aus beiderseitiger Sicht: nicht als Kunde und nicht aus Olympus Sicht)

Ich hoffe, dass Oly die Kurve kriegt! :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

ganz einfach: Sie wissen es noch nicht :ugly:

Na sicher wissen die das. Eine oder mehrere betroffenen Kameras sind doch dann gleich nach Japan in die Entwicklungsabteilung geschickt worden, um das herauszufinden. Dass mittlerweile gleich die ganzen Kameras ausgetauscht werden, deutet darauf hin, dass eine Charge einer Komponente fehlerhaft war und diese Komponente nicht rentabel ausgetauscht werden kann, oder in Europa nicht in genügenden Stückzahlen auf Lager ist.

Es ist bitter und peinlich, aber auch die NASA wurde immer hochgelobt und musste nach einigen Katastrophen ganze Kompanien von Technikern beschäftigen, um die dazu führenden Fehler zu finden :angel:

Die NASA arbeitet teilweise mit Technik, die 20 Jahre alt ist. Es gab dort schlicht keinen mehr, der sich genügend damit auskannte, weil das Wissen in Form von Personal in der Zwischenzeit in Rente gegangen oder die NASA aus anderen Gründen verlassen hat.
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Moin Halligalli,
diese Einschätzung kann ich nicht teilen, denn sie haben ja immer wieder versucht, zu reparieren. Nur weil eine Marge ins Werk geschickt wurde und einige Oly-Besitzer direkt durch Austauschware befriedigt (oder eben nicht) wurden, kann ich keine Erkenntnislage rückschließen.

Im Gegenteil: die Aufforderung, auch problemlose Objektive einzusenden zeugt von einer gewissen Planlosigkeit, was die Fehlerquelle angeht. Auch die Zurückhaltung öffentlicher Äußerungen zu dem Thema (Bsp: Mercedes hat nach dem "Elch-Test" die A-Klasse komplett überarbeitet und die Presse mit Meldungen über die erfolgreiche Lösung zugeschis....., Die NASA nach der Lösung des Absturzproblems in 1986 und der Lösung nach den Problemen mit dem Hitzeschild in 199x >oder war es schon nach 2000???< auch...)

Nein, Olympus hat ganz bestimmt noch keinen Plan, was das technische Rudiment betrifft :ugly:

Greetings
Henrik
 
E-520: Wasserdicht im Wasserfall

Hallo Gemeinde,

da ich vor kurzem in Brasilien war und da auch die grossen Wässerfälle von Iguacu besucht habe hier ein kleiner Bericht, wie ich es gewagt habe im Wasserfall ein paar Bilder zu schiessen.

Die Devise ist: Die erste Reihe ist nicht genug! Mitten rein und voll dabei statt nur daneben, nur gekuckt und nur geträumt.

1. Die Vorbereitung

Als ich die Reise plante war es auch mein Wunsch, Iguacu zu besuchen. Die Vorbereitung dafür zeigt mir, dass da Bootsfahrten zum und unter den Wasserfall angeboten werden. Das wollte ich natürlich auch erleben. Nur die grosse Frage war - wie realisiere ich da ein paar Bilder? Ohne Bilder wär das witzlos ...

Die Recherche über wasserdichte Gehäuse war frustrierend. Entweder zu teuer oder zu klobig oder beides. Nun mußte die Kreativität herhalten. Einige Zeit habe ich hin und her überlegt was da wohl helfen konnte. Dann kam mir die Erleuchtung. Wie wäre es mit einem Gefrierbeutel. Die Dinger mit dem Zip-Verschluss hatte ich schon oft im Haushalt eingesetzt und festgestellt, dass die Dinger dicht sind. Also warum nicht einen solchen Beutel zum Wasserdichten Gehäuse umbauen?

Nach weiteren Überlegungen hab ich mich dann entschieden Folgendes zu wagen:

2. Die Kamera und das Objektiv wasserdicht machen

Ich überlegte, wie ich die Linse vorn abdichten konnte. Das war der Knackpunkt bei der Sache. Denn hinten schützt der Zip-Verschluß und vorne muß ein Loch rein, denn die Folie taugt nicht zum fotografieren.

Ich hab schon öfters festgestellt, dass Gewebeklebeband superstabil und auch abdichtend ist. Also hab ich erstmal nen Filter vorn aufs 14-54 geschraubt, das Loch in die Folie geschnitten, schön knapp, dann die Folie vorischtig übers Objektiv gezogen und erst einmal einen Ring zum Fixieren des Loches gemacht. Danach hab ich das Ganze wieder vom Objektiv gezogen und den überstehenden Teil nach innen verklebt. Dann hab ich dass nochnmal über die Linse gezogen und wiederholt. Jetzt hab ich auch viel fester angezogen, damit das auch dicht wird. Zum Schluß hab ich dann nochmals etwas weiter unten einen Sicherheits Klebering gemacht, damit dass auch sicher hält und dicht ist.

Ein Test mit dem verschlossenen Zip und alles so wie ich mit das vorstellte zeigte, dass aus dem mit Kamera, Objektiv und Luft gefüllten Beutel keinerlei Luft beim festen drücken entwich. Das beruhigte mich etwas und unterstrich meine Theorie.

Der Filter kam dann im Ernstfall nicht mehr zum Einsatz, da durch die Bewölkung dafür zu wenig Licht war. Ich hab mich jetzt einfach auf die "Spritzwassergeschützt" Aussage von Hersteller verlassen ... Gut ein Risiko aber no risk no fun. Auch die E-330 war natürlich ein Risiko, da diese ja überhaupt kein Wasser verträgt.

Wenns nicht funktioniert, dann hab ich Pech und gebraucht kostet mich dann Body und Objektiv ca. 500 Euro. Das hab ich vorher auch bedacht.

Auch hatte ich noch eine E-520 dabei, falls das Experiment in die Hose geht.

3. Der Einsatz

Etwas mulmig war mir schon, wie ich scheinbar selbstbewusst mit meiner Kamera im Beutel das Boot bestieg. Den Zipverschluss hatte ich mit deutscher Gründlichkeit auch nochmals mit Gewebeband vor einem versehentlichen Aufzippen gesichert.

Es ging im Boot erstmal ein paar Kilometer flussaufwärts bis bei Bild 4 eine Pause eingelegt wurde. Dort haben dann die Begleiter des Veranstalters die Kameras eingesammelt und "Wasserdicht" verpackt. Einigen war nicht klar, dass die Fahrt auch UNTER einen Wasserfall geht.

Nun ging es unter den Wasserfall. An ein fokusieren war unter den herabstürzenden Wassermassen nicht zu denken es war lediglich möglich die Kamera in etwa Richtung Wasser zu halten und auf den AF zu hoffen. Das gelang nur zweimal, siehe Bild 5. Der Zoom des Ojektivs ging auch noch, da der Beutel groß genug ist um noch am Ring zu drehen man muß nur ein paarmal nachfassen um von 14 auf 54 mm zu kommen aber es geht.

Nun wollte ich es auch wissen, wie weit kann ich gehen. So hielt ich die Kamera mitten unter das herabfallende, warme und weiche Wasser (Bild 6), es war eine sehr angenehme und schöne Dusche. Jedenfalls war ich und die anderen im Boot klatschepatsche nass.

Auf der Rückfahrt hab ich noch einige Bilder gemacht. Die Linse hab ich notdürftig mit meinem T-Shirt (der Teil, der in meiner Hose steckte war noch halbwegs trocken...) trockengewicht, bzw von den Tropfen befreit. Aha, die Kamera funktioniert noch dachte ich mir. So wie wohl ein Selbstmörder nach dem Sprung vom Hochhaus beim ersten Stock denkt, bisher noch alles gut gegangen.

Als wir dann wieder im Trockenen waren Hab ich mit zitterden Händen den Beutel geöffnet und die Kamera und das Objektiv angesehen. Alles war Knochentrocken. Nicht das geringste Tröpfchen war in den Beutel gekommen.

Meine Konstruktion war tatsächlich dicht!

Anders bei denen, die Ihre Kameras aus dem Gemeinschaftsbeutel bekamen, diese waren samt und sonders nass. Prima dachte ich mir, toller Service.

Wie sich die Ausrüstung bei den sonstigen extremzuständen in Iguacu verhalten hat könnt ihr dann hier lesen.

Noch eine kleine Warnung. Wenn das jemand nachbauen sollte, dann nur mit äusserster Vorsicht. Ich übernehm keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden, jeder ist sich selbst für sein Tun verantwortlich. Nur ein Tipp, das Klebeband am Objektiv vorne muß wirklich extrem fest gezogen werden. Und nur solche Objektive verwenden, die tatsächlich Wasser vertragen können.

Viele Grüsse
Gerhard
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

diese Einschätzung kann ich nicht teilen, denn sie haben ja immer wieder versucht, zu reparieren. Nur weil eine Marge ins Werk geschickt wurde und einige Oly-Besitzer direkt durch Austauschware befriedigt (oder eben nicht) wurden, kann ich keine Erkenntnislage rückschließen.

Was sollen sie auch tun, als versuchen zu reparieren. Dazu sind sie verpflichtet und jede 520, die mit FF reinkommt auszutauschen, ist wirtschaftlich sicher nicht drin.

Im Gegenteil: die Aufforderung, auch problemlose Objektive einzusenden zeugt von einer gewissen Planlosigkeit, was die Fehlerquelle angeht.

Oder nach Zeitschinderei.

Auch die Zurückhaltung öffentlicher Äußerungen zu dem Thema (Bsp: Mercedes hat nach dem "Elch-Test" die A-Klasse komplett überarbeitet und die Presse mit Meldungen über die erfolgreiche Lösung zugeschis....., Die NASA nach der Lösung des Absturzproblems in 1986 und der Lösung nach den Problemen mit dem Hitzeschild in 199x >oder war es schon nach 2000???< auch...)

Japanische Konzerne sind normalerweise nicht so offen, wenn es um Nieten geht.

Die NASA wusste meiner Einschätzung nach schon sehr lange von dem Problem, nur hielt man das geheim, weil man ja sonst zugeben hätte müssen, dass eine Reise ins All doch nicht so trivial ist, wie eine Fahrt mit dem Bus. Das Problem ist überdies heute noch nicht gelöst, oder warum glaubst du, untersuchen die Astronauten bei jedem Flug den Hitzeschild aufs genaueste, und es haut ja auch immer wieder Teile runter.

Nein, Olympus hat ganz bestimmt noch keinen Plan, was das technische Rudiment betrifft :ugly:

Das würde aber ein sehr schlechtes Licht auf die Entwicklungsabteilung von Olympus werfen. Die haben betroffene Kameras vor Ort und können in einem vollausgestattetem Labor nicht erkennen, was daran faul ist? Alternativ ist es ihnen so egal, das sie keine Manpower reinstecken, aber das würde die Sache sogar noch schlimmer machen.
 
AW: Schärfekontrolle am Monitor

Wie wird eigentlich die Vergörßerung von RAW-Aufnahmen realisiert? Wird dafür auch nur ein (zu) kleines Vorschaubild verwendet?

Guten Morgen :).
Ja - da wird dann ein 1600 x 1200 Px. - Vorschaubild für hergenommen ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Wasserdicht im Wasserfall

Moin moin :).
Also Ideen haben die Leute, Hut ab :top:; heißt ja nicht umsonst "Not macht erfinderisch" ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Wasserdicht im Wasserfall

Hallo Gemeinde,

So wie wohl ein Selbstmörder nach dem Sprung vom Hochhaus beim ersten Stock denkt, bisher noch alles gut gegangen.

Oh, oh, oh,

welch amüsanter Bericht, hat mich zum Schmunzeln gebracht.

Aber was soll das, warum riskiert jemand für solche Bilder seine Kamera????

Gruß,

Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten