AW: Zubehör / Kosten
Ich weiss ja nicht wer von Euch segelt, aber ich glaube, die meisten haben etwas falsche Vorstellungen von der Art, wie Segelfotos gemacht werden. Grundsätzlich gibt es die folgenden Möglichkeiten:
1. Fotografieren von Land - eigentlich nur in Häfen und Binnenrevieren möglich: Dann ist die Verstauweise recht egal, Du solltest einen Stabilisator haben (hat die 520er) für die langen Brennweiten, die Du dann brauchst (z.B. mit dem 70-300er, wobei das noch relativ kurz sein kann je nach Revier). Ein Stativ ist schon fast ein Muss. Allerdings sind die Ergebnisse denkbar bescheiden zumeist ...
2. Fotografieren an Bord (Segelboot): Verstauweise ist abhängig vom Schiff:
a) Jollen und Kielboote ohne Kajüte (quasi alles bis 7m): Eine gut gepolsterte Tasche und ein wasserdichter(!) Sack ist notwendig, aber leider verstehen die Leute unter 'wasserdicht' alle etwas anderes. Ich persönlch würde meine robuste Crumpler Tasche in einen Ortlieb-Sack oder baugleiches packen, und dann die Kamera zum Foto rausholen. Die E-3 nützt da nicht mehr als die E-520: Wenn das Boot kippt dann kippt es halt und alles ist unter Wasser - da hilft auch Spritzwasserschutz nicht viel. Wichtiger ist hier normalerweise die gute Polsterung in der Tasche bei Nichtbenutzung, da häufiger doch alles hin- und herrutscht. Als Objektive bist Du mit dem 14-42 (für an-Bord Bilder) und dem 40-150er gut ausgerüstet.
b) Alles über 7m, was nicht gerade grosse Trapezjolle oder Libera ist - für die siehe a): Eigentlich habe ich da lediglich meine Tasche dabei, die einigermassen gut gepolsterte. Wasserdichtigkeit ausser für Ocean Racer Bilder ist nicht unbedingt notwendig, habe ich auch bislang nie vermisst. Und die 2-3 Spritzer hält auch eine E-520 aus. Die Tasche liegt sowieso fast immer in der Kajüte, daher ist das dann auch meist egal was Du da für eine hast.
3. Fotos vom Gummischlauch: Das ist wiederum deutlich feuchter als das Segelboot, hier würde ich persönlich die E3 und das 50-200er haben wollen, dazu ggf. noch ein 11-22 für die WW-Geschichten an Bord
Aber für normale Gewässer ohne grosse Wellen geht auch problemlos Deine Ausrüstung. Falls allerdings das Schlauchboot mal kippt, ist natürlich alles weg. Es gab da mal einen Segelfotografen, der hat seine Ausrüstung in wasserdichten Kühlboxen transportiert, die haben den Vorteil dass sie schwimmen, wenn alles umkippt ... aber ich habe noch nie gesehen, dass mal ein Schlaucher gekentert wäre ...
Also: Nimm lieber die günstige Tasche, und spar auf ein schönes Objektiv, denn 'wasserdicht' im Sinne von Segeln sind eigentlich die allerwenigsten Taschen, und brauchen tut man dies nun wirklich nicht. Oder bewahrst Du Deine sonstigen Sachen auch in wasserdichten Taschen auf?
Anbei: E-300 mit 40-150 und einem Handtuch als Tasche in einem handelsüblichen Rucksack an Bord eines 5.5mR aufgenommen ... hatte leider gerade nix anderes zur Hand, aber zum Illustrieren, dass es neben Regattasegeln noch zu passablen Bildchen reicht, sollte es wohl genügen
Gruss, Kai
PS: Wegen der Karte: Ich habe billige 2GB Karten seit Jahren und fotografiere auch passabel damit. Aber wenn die Transcend 8GB für unter 20 EUR zu haben ist, spricht da nichts gegen. 8GB wirst Du auch nicht an einem Tag voll kriegen, wenn Du nicht eine Woche zur Sichtung und Nachbearbeitung einplanen willst ...