• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-510 vs Canon EOS 1D Mark III vs E-410: Vergleich

AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Das immer wieder die Freistellstory ins Gespräch gebracht wird verstehe ich nicht.
Bei den Trabrennbilder sind 3 Bilder mit der E 330 und dem 150 2:0 gemacht,
die anderen 3 mit der 1 D MII und dem 200er 2,8 L abgeblendet auf 3,2 .
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Das mit dem StandBy ist ja bei Olympus genau wie gewünscht. Wenn die Kamera in StandBy geht und du brauchst sie, dann ist sie auch direkt wieder da. Die Sensorreinigung wird ja nur bei richtigem Ein-/Ausschalten durchgeführt. [...]

Ist das bei den neueren E-Kameras so? Meine E-300 rüttelt den Sensor nämlich auch beim Aufwachen vom StandBy-Modus. :(
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Ist das bei den neueren E-Kameras so? Meine E-300 rüttelt den Sensor nämlich auch beim Aufwachen vom StandBy-Modus. :(

Auch bei der 510 geht das blaue Licht vom SSWF an, wenn die Cam aus dem StandBy erwacht. Ob´s dabei rüttelt? Wahrscheinlich ja!
Grüße
Nikolay
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Das immer wieder die Freistellstory ins Gespräch gebracht wird verstehe ich nicht.
Bei den Trabrennbilder sind 3 Bilder mit der E 330 und dem 150 2:0 gemacht,
die anderen 3 mit der 1 D MII und dem 200er 2,8 L abgeblendet auf 3,2 .

So ist es. Die angeblich nicht gegebene Freistellungsmöglichkeit wird völlig undifferenziert, weil ergebnisorientiert, immer wieder angeführt. Wer es wirklich wissen will - und nicht nur den Vorurteilen um den ach so kleinen Sensor folgt - wird bei der Kontrolle in einem ordentlichen Schärfentiefrechner (zB. hier) feststellen, dass mit einem FT-Gehäuse und dem Zuiko 150mm F:2,0 stärker freigestellt werden kann als mit einer Kombi 1D MK II/III und dem 200er F2,8L.

Und ich habe hier im Forum noch nie gelesen und kenne auch niemanden, der ernsthaft behautet, dass man mit dieser Kombi nicht freistellen könnte.....

Da es das Canon 200mm F:1,8 nicht mehr gibt, müßten die Freistellungsfetischisten eigentlich über den Kauf einer OLy nachdenken ....;)

LG Thomas

PS. Damit soll nichts gegen die Möglichkeiten der lichtstarken 85er gesagt sein, die entsprechende Optik fehlt bei Oly nach wie vor.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Wer es wirklich wissen will - und nicht nur den Vorurteilen um den ach so kleinen Sensor folgt - wird bei der Kontrolle in einem ordentlichen Schärfentiefrechner (zB. hier) feststellen, dass mit einem FT-Gehäuse und dem Zuiko 150mm F:2,0 stärker freigestellt werden kann als mit einer Kombi 1D MK II/III und dem 200er F2,8L.

will ja nix sagen, aber nach diesem Rechner ist die Canon trotz weniger Tele immer noch knapp besser. Was aber nichts an der Tatsache ändert das man mit dieser Oly-Kombi gut freistellen kann.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

will ja nix sagen, aber nach diesem Rechner ist die Canon trotz weniger Tele immer noch knapp besser. Was aber nichts an der Tatsache ändert das man mit dieser Oly-Kombi gut freistellen kann.

Der Unterschied von ca. 1 1/3 Blendenstufen zwischen FT und 1.3x Crop (1D, Mk.2 usw.) im Freistellen bei gleichem Bildwinkel sollte doch mittlerweile sich rumgesprochen haben.

Also de facto ganz leichter - in der Praxis sicher völlig irrelevanter - Unterschied im Freistellen zwischen dem 150/2 der Oly und einem 2.8er Objektiv mit gleichem Bildwinkel bei der Canon mit 1.3er Crop.

Da das 200er an der Canon einen etwas größeren Bildwinkel (vulgo: weniger Tele) hat als das 150er an der Oly, wird das unterm Strich das Freistellen etwas verringern - aber das ist dann eben wegen des verschiedenen Bildwinkels wieder nicht 100% direkt vergleichbar und das Ergebnis ist in der Praxis, daß zum Freistellen ganz sicher beide Linsen gleichermaßen tauglich sind.

Allerdings ist wiederum im Preis das 200/2.8 nicht direkt mit dem 150/2 von Oly vergleichbar :p

Zugeben muß ich allerdings, daß ich in den letzten Tagen Blut geleckt habe, die 1D Mk.3 ist einfach ein irres Gerät. Und ja, das Rauschen ist phänomenal niedrig, die Bildrate unglaublich schnell, der AF ebenfalls unglaublich schnell und vielseitig, das Gehäuse auf hohem Niveau verarbeitet, der Suchereinblick ist nahezu perfekt, einfach alles ist ausgereift und nahe an der Perfektion; man erkennt, daß die Leute, die dieses Gerät gebaut haben, einfach von Jahrzehnten Erfahrung im "Profi"-Marktsegment profitieren und wissen, worauf es ankommt. Sogar ein paar Gramm (180 um genau zu sein) hat man abgespeckt - wer z.B. eine E-1 mit Batteriegriff nutzt, der wird im Gewicht (nur body!) bei der 1D3 dann auch keinen nennenswerten Nachteil mehr haben. Der happige Marktpreis für das Gerät ist sicher gerechtfertigt. Das alles muß man einfach neidlos anerkennen, völlig egal für was für Kameras sonst das Herz schlagen mag.

Ein Vergleich mit der E-510 ist schon allein wegen des 4x höheren Preises so gesehen nonsense. Das einzige was halt oft mitschwingt, sind Rückschlüsse an die E-3, die man irgendwie ja immer im Hinterkopf hat. Aber bevor die echte E-3 nicht da ist, bringt das mit dem Rückschließen auch nicht viel...

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Das immer wieder die Freistellstory ins Gespräch gebracht wird verstehe ich nicht.
Bei den Trabrennbilder sind 3 Bilder mit der E 330 und dem 150 2:0 gemacht,
die anderen 3 mit der 1 D MII und dem 200er 2,8 L abgeblendet auf 3,2 .

Hallo Kasior,

als Alternative würde ich eine Canon EOS 5D vorschlagen samt der ca. 100,- Euro billigen Canon 50 mm F1.8 Optik, damit sollte Freistellen kein Problem sein:)

O.K. die EOS 5 D hat keinen internen Blitz aber den internen Blitz von der E-510 kann man auch vergessen wenn man die Pro Optiken samt Geli verwendet. O.K. das war jetzt off Topic:D


Gruß
Thomas
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Der Unterschied von ca. 1 1/3 Blendenstufen zwischen FT und 1.3x Crop (1D, Mk.2 usw.) im Freistellen bei gleichem Bildwinkel sollte doch mittlerweile sich rumgesprochen haben.

bei mir schon, aber nicht bei allen ;)


....- wird bei der Kontrolle in einem ordentlichen Schärfentiefrechner (zB. hier) feststellen, dass mit einem FT-Gehäuse und dem Zuiko 150mm F:2,0 stärker freigestellt werden kann als mit einer Kombi 1D MK II/III und dem 200er F2,8L.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

OFF topic aber es muss mal raus:D

Wusstet Ihr eigentlich das Profis wie Helmut N. und Günter H. ihre Kohle mit Canon und Nikon Kameras verdienen und mit Olympus nur privat rumspielen? wobei Helmut N. nicht mal eine Oly besitzt, der macht es mit Leica:D

Gruss
Thomas
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

OFF topic aber es muss mal raus:D

Wusstet Ihr eigentlich das Profis wie Helmut N. und Günter H. ihre Kohle mit Canon und Nikon Kameras verdienen und mit Olympus nur privat rumspielen? wobei Helmut N. nicht mal eine Oly besitzt, der macht es mit Leica:D

Gruss
Thomas
Also Thomas, was Dir zur nächtlichen Stunde als hier so einfällt zu schreiben, ist zwar irgendwie bescheuert, aber schmunzeln darüber muß ich manchmal trotzdem.
Den ziagl fand ich allerdings noch spaßiger.

Gruß
wolfgang
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Wusstet Ihr eigentlich das Profis wie [...] Günter H. ihre Kohle mit Canon [...] Kameras verdienen und mit Olympus nur privat rumspielen?

Ja, das könnte evtl. stimmen.
Da es bislang keine Konkurrenzkamera zur 1D- oder D2-Serie von Olympus gibt, wäre das auch nicht verwunderlich.

Armin
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Also Thomas, was Dir zur nächtlichen Stunde als hier so einfällt zu schreiben, ist zwar irgendwie bescheuert, aber schmunzeln darüber muß ich manchmal trotzdem.

Das ist lustig: Egal was er tut - er sorgt für Spaß. Ich z.B. lache immer und freue mich jedes Mal aufs neue über diverse nützliche Forumfunktionen, wenn ich mal wieder die Echos von rookies Gesabbel mitbekomme.

Und richtig: ziagl war lustiger. Der blieb wenigstens konzentriert bei der Sache und hatte eine konkrete Linie drin.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Allerdings ist wiederum im Preis das 200/2.8 nicht direkt mit dem 150/2 von Oly vergleichbar :p

@ Thomas was du nicht so wahrhaben magst schreibst du dir schön, warum darf dann eine wesentlich preiswertere Kamera nicht mit mit einem teueren
Objektiv auflaufen.:) Die Kombi ist immer noch Preiswerter 1D MII mit de3m 200er.

Aber auch mit dem 50-200 ist bei 3,5 Freistellen möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

@ Thomas was du nicht so wahrhaben magst schreibst du dir schön, warum darf dann eine wesentlich preiswertere Kamera nicht mit mit einem teueren
Objektiv auflaufen.:) Die Kombi ist immer noch Preiswerter 1D MII mit de3m 200er.

Aber auch mit dem 50-200 ist bei 3,5 Freistellen möglich.

Im Telebereich und da noch bei langen Brennweiten, ist der Unterschied nicht so stark bemerkbar. Bei kurzen Brennweiten dagegen doch recht stark, unterstützt durch fehlende Lichtstarke Linsen.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Das immer wieder die Freistellstory ins Gespräch gebracht wird verstehe ich nicht.
...

Hallo Jochen,
weil hier bevorzugt theoretisiert wird, offensichtlich werden die Bilder nicht mal angeschaut. Ich war so frei, und habe die Deinigen nochmal angehängt, weil sie so schöne Beispiele sind, ich hoffe, Du gestattest mir das.

Allerdings ist wiederum im Preis das 200/2.8 nicht direkt mit dem 150/2 von Oly vergleichbar :p
....
Ein Vergleich mit der E-510 ist schon allein wegen des 4x höheren Preises so gesehen nonsense....

Das spiegelt genau wieder, was hier immer wieder hochkommt. Einmal ist es "lachaft" oder "Nonsens" X mit Y zu vergleichen, dann wieder Y mit X. Je nach Gutdünken. Ich wüßte weder, was hier lachhaft ist, noch was hier Nonsens sein sollte. Ich sehe nur, daß eine mickrige E-510 mitsamt dem 150/2 immer noch ein Stück billiger ist, als das nackte Gehäuse der MKIII. Für die MKIII mit 200/2,8 geht sich bei Oly fast die Kombi E510 + 35-100/2 + 150/2 aus.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Darf ich nochmal darauf hinweisen, daß die Tiefenschärfe (so heißt Freistellung seit ewigen Zeiten, deshalb bleibe ich dabei;)) ausschließlich vom Abbildungsmaßstab und von der Blende abhängt und von sonst nichts!

Der Nager wäre genauso unscharf, wenn man ihn in der gleichen Größe mit der gleichen Blende mit dem 50er abgebildet hätte.

Das Mißverständnis mit dem Tele kommt davon, daß man Teles oft dazu verwendet, einen großen Abbildungsmaßstab zu erreichen.

Kersten, ich nehme stark an, daß Du das weißt, aber Deine zu stark vereinfachende Antwort festigt da Legenden bei Neulingen.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Darf ich nochmal darauf hinweisen, daß die Tiefenschärfe (so heißt Freistellung seit ewigen Zeiten, deshalb bleibe ich dabei;)) ausschließlich vom Abbildungsmaßstab und von der Blende abhängt und von sonst nichts!

Der Nager wäre genauso unscharf, wenn man ihn in der gleichen Größe mit der gleichen Blende mit dem 50er abgebildet hätte.

Das Mißverständnis mit dem Tele kommt davon, daß man Teles oft dazu verwendet, einen großen Abbildungsmaßstab zu erreichen.

Kersten, ich nehme stark an, daß Du das weißt, aber Deine zu stark vereinfachende Antwort festigt da Legenden bei Neulingen.



Freistellung ist aber nicht gleich "Tiefenschärfe", denn die Abbildungsgrösse des Hintergrunds hat auch einen Einfluss auf den Freistellungseindruck und die ist mit dem Tele grösser.
Hierzu gab es im Forum eine Reihe von Tests, die bestätigten, was man früher als Daumenregel kannte.
Wers nicht glaubt: einfach selber praktisch versuchen, statt Calculatoren zu nutzen.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

will ja nix sagen, aber nach diesem Rechner ist die Canon trotz weniger Tele immer noch knapp besser ...

Hallo Kersten,

ich schätze Deine Beiträge; ich weiss nicht was Du in den Schärfetiefenrechner eingetragen hast.... aber mir wirft der Rechner die in den Tabellen angehängten Werte aus und da ist die Schärfentiefe für die FT Kombi geringer.

Erfasst sind die konkret benannten Kombinationen, eine 230mm Optik gibt es bei Canon ja nicht. Zugegebenermassen ist es etwas schlitzohrig
die geringfügig unterschiedlichen Blickwinkel und damit unterschiedlichen Aufnahmeabstände bei identischem Abbildungsmaßstab) ohne weiteren Hinweis unter den Tisch fallen zulassen. Thomas hat im Anschluss die Auswirkungen zutreffend erläutert.

Anderseits ist bei bei dem Einsatz der langen Telebrennweiten die Aufnahmeentfernung oft fest vorgegeben. Und dann ist es so, dass die Schärfeebene der FT-Kombi geringer ausfällt. Wenn ich das in diesem Brennnweitenberich unterbieten möchte, bedarf es der Kombi aus 5D und 300 F2,8. Da stimmen die Blickwinkel überein und es ergibt sich eine Blende Freistellungsvermögen zugunsten der 5D. Was die Kombination kostet, weisst Du ebenso gut wie ich.

Trotzdem wird die Mär vom grundsätzlich nicht vorhandenen Freistellungsvermögen der Olys fleissig weitergepflegt und -verbreitet. Da machts Du doch sonst nicht mit..

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten