AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410
Hallo,
das war auch an die anderen gerichtet. Denn das was bisher gekommen ist, reicht meiner Meinung nach nicht aus, um irgend eines der beiden Systeme runterzuputzen. Ich will ja nicht, daß Du auch in den Dunstkreis der subjektiven Olygans reingezogen wirst.
Eigentlich kenn ich mit Ausnahme von zwei "die hard" Nikonfans ansonsten unter allen Foto-Freunden und Bekannten
keinen, der nicht eine Schwäche für das 4/3 System hätte. Also sei unbesorgt
Das sind zwei Pauschalurteile, aber keine Vergleiche.
Ja. Und genau diese Pauschalurteile fälle ich (und stehe auch dazu) aufgrund meiner Beobachtungen und Erfahrungen mit der E-510 und der Mk.3.
Ja von den berüchtigten high ISO -Eigenschaften haben wir schon gehört. Aber die berüchtigte hohe Lichtstärke des 150ers geht im Gegenzug dazu etwas unter.
Interessant, daß an der Canon bald mal etwas lichtstark genug ist, an den Olys ist es offenbar nie lichtstark genug, egal was man dranhängt. Irgendwie scheint es immer zu einer partiellen Sonnenfinsternis zu kommen, sobald sich jemand mit einer Oly blicken läßt.
Die Mk.3 hat - im Gegensatz zu den ganzen 1.6x Crop Canons, und auch der gesamten 1.5x Crop-Konkurrenz der anderen Hersteller - schlichtweg mehr als nur eine Blendenstufe Vorsprung im High ISO gegenüber den Olys, und daher ist ein f/2 an der Oly nie so low light fähig wie ein f/2.8 an einer Mk.3.
Die Mk.3 ist eine bemerkenswerte Kamera. Schonmal probiert? Sie steckt wirklich eine Menge "in die Tasche". Ich hab keine Mk.3 und werde auch keine kaufen - wenn ich mich mal dazu durchringen sollte (und mein Konto nichts dagegen sagt) würde mich persönlich definitiv viel mehr reizen, eine E-3 zusätzlich zur 1D Mk.2 zu kaufen. Trotzdem, die Mk.3 ist ganz einsame Spitzenklasse, und das muß man ihr neidlos zugestehen.
Ein Vergleich der E-510 zur Mk.3 empfinde ich als unhaltbar und vermessen und kann nach wie vor nur sagen: Andere Kameraklasse, andere Zielgruppe, kein direkter Vergleich sinnvoll. Sucher, AF, Sensorqualität, Ausstattung, Robustheit, in jeder einzelnen Hinsicht liegen Welten dazwischen.
Ein System mit der E-510 durch Zukauf teurer lichtstarker Optiken auf das Preisniveau einer 1D Mk.3 zu bringen, da überwiegen in meinen Augen die Nachteile dann eindeutig. Das ist genau wie das teuerste Canon-System zusammenstellen und dann hinten nur eine 400D dransetzen - macht nur halb Sinn. Irgendwo haben auch gute Bodys schon ihren Sinn, das Bild kommt bei einer DSLR nicht nur vom Objektiv, eine Kamera ist viel mehr als nur ein "Sensorhalter" ....
Maximal kann das beim 7-14 (mangels wirklich gleichwertiger Canon-Objektivangebote) wirklich Sinn machen. Insgesamt wird aber das extrem teure Oly-System erst mit der E-3 eine wirklich runde Idee.
Umso besser, denn dann können wir die 510 mit dem 35-100 bestücken, und haben schon wieder einen Vorteil, nämlich die Flexibilität des Zooms.
Ja, dann tun wir an die Canon ein 70-200/2.8 oder sowas. Also Zooms gibt's auf der Welt doch genug
Eher würde ich an die E-510 mal einfach ein "obere Mittelklasse"-Zoom schrauben, z.B. das 50-200/2.8-3.5. Da hat man nämlich dann wirklich einen Kosten-, Größen- und auch Qualitätsvorteil (letzteres schreibe ich unter Vorbehalt, da ich es noch nicht selbst austesten konnte, glaube aber daß es schon stimmt) zu den Canon-Zooms wie 70-300/4.5-5.6 DO oder 100-400L.
Die E-510 z.B. mit einem 14-54 und 50-200 kostet immer noch etwa
die Hälfte von nur einem 1D Mk.3 Gehäuse. Und alles was Oly zum heutigen Zeitpunkt bereits richtig gut kann, hat man dann in dieser Kombi eigentlich schon drin. Da braucht man keine Mk3 Vergleiche konstruieren.
