AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?
... in der Makrofotografie laufen einige Dinge doch etwas anders: Als vorbildlich kann da das 35er ZD-Makro von Olympus gelten, hat es doch eine aufgedruckte Skala über die Abbildungsmaßstäbe.
Beispiel: Ich sehe eine Blüte und stelle mir vor, dass sie mit etwas Luft drumherum ein schönes Bild abgeben würde, das ungefähr auf die Fläche eines Dias passen würde (24x36). Nun weiß ich, dass das am FT-Sensor etwa einem AM von 1:2 entspricht. Ich stelle am 35er das auf der Skala ein und nähere mich dem Objekt der Begierde. Wenn ich dann noch im Kopf habe, wieviel freier Arbeitsabstand das von der Frontlinse aus bei diesem Objektiv ist, geht das natürlich noch schneller.
Und erst jetzt kommt die LiveView-Lupe in Verbindung mit einem Einstellschlitten zum Einstellen der "Punktschärfe" zum Einsatz (oder ohne Schlitten ein Makro mit extrem lang übersetzter Einstellschnecke wie das 2.0/50er ZD).
Wenn man das Ganze nur über den Fokusring gleich von Anfang an regeln will (wie der TO), verändert man (bei Festbrennweiten-Makros) dauernd zuerst die Objektfeldabmessungen, also die Bildkomposition an sich. Das kann man auch machen, muss dann aber die Komposition des Bildausschnitts in die EBV verlagern (croppen), was der Bildqualität nicht unbedingt dienlich ist.
Ich habe auch jahrelang auf einen extra Einstellschlitten aus Sparsamkeit verzichtet und statt dessen den Schlitten an meinem Balgengerät verwendet. Seit kurzem habe ich jetzt den Castel-Q von Novoflex und habe mich erstmal über mich selber geärgert: Der Verstellweg ist viel länger und damit praxisnäher und der Schlitten ist im Hochformat viel besser zu bedienen, weil der Balgen ja auf der Seite liegt und die Feststallknöpfe von dessen Einstellschlitten dadurch sehr schlecht bedient werden können. Also hat sich der kauf schon mal für mich gelohnt !
Ich Blödmann

hätte mir das Teil viel eher kaufen sollen, bei einem Makroobjektiv empfinde ich es sogar als Pflichtkauf, zumindest, wenn man den AM von 1:2 regelmäßig unterschreitet (und Freihand bietet er noch eine praktische Auflagefläche für die linke Hand und dient auch als Halteschiene für meinen Makroblitz, wodurch der Tubus des Makroobjektives entlastet wird).
Ich geb das Teil nicht so schnell wieder her.
viele Grüße
Michael Lindner