• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

Bist Du Dir sicher, den Eingangspost richtig gelesen zu haben?
nee:D
war vorhin etwas voreilig...... habe nur die 10-fach Lupe in mich aufgenommen... sorry;)
 
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

Ich glaube, der TO hat den wirklichen Unterschied noch nicht erfasst:

Die 10fach Lupe im Liveview ist natürlich hilfreich bei der manuellen Scharfstellung, ABER für eine Entfernungsänderung zum Objekt muss das ganze Stativ verrutscht werden.
Der Makroschlitten kann die die manuelle Scharfstellung unterstützen, aber auch hier nehme ich gerne die Lupe des Liveviews zuhilfe. Ich kann allerdings hier die Lage der Kamera incl Objektiv ändern ohne am Stativ rummachen zu müssen
 
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

Man kann zwar mit der 10fach Lupe wunderbar scharfstellen, aber zum einen ist es mit Hilfe des Fokusrings nicht so genau und zum anderen verändert man beim Fokussieren den Abbildungsmaßstab. Wenn man in der Nähe des maximalen Abbildungsmaßstabes Bilder macht, stößt man dann oft an die Naheinstellgrenze, sodass man das ganze Stativ zurückbewegen muss und dann wieder neu ausrichten darf oder im anderen Fall hat man das gewünschte Objekt nciht formatfüllend drauf.
 
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

Ein Makroschlitten erleichtert das Scharfstellen. Als essentiell für die Makrofotografie würde ich ihn aber nicht bezeichnen. Ich würd mir erst einen anschaffen, wenn ich das vorhandene Equipment optimal ausreize.
 
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

... in der Makrofotografie laufen einige Dinge doch etwas anders: Als vorbildlich kann da das 35er ZD-Makro von Olympus gelten, hat es doch eine aufgedruckte Skala über die Abbildungsmaßstäbe.

Beispiel: Ich sehe eine Blüte und stelle mir vor, dass sie mit etwas Luft drumherum ein schönes Bild abgeben würde, das ungefähr auf die Fläche eines Dias passen würde (24x36). Nun weiß ich, dass das am FT-Sensor etwa einem AM von 1:2 entspricht. Ich stelle am 35er das auf der Skala ein und nähere mich dem Objekt der Begierde. Wenn ich dann noch im Kopf habe, wieviel freier Arbeitsabstand das von der Frontlinse aus bei diesem Objektiv ist, geht das natürlich noch schneller.
Und erst jetzt kommt die LiveView-Lupe in Verbindung mit einem Einstellschlitten zum Einstellen der "Punktschärfe" zum Einsatz (oder ohne Schlitten ein Makro mit extrem lang übersetzter Einstellschnecke wie das 2.0/50er ZD).

Wenn man das Ganze nur über den Fokusring gleich von Anfang an regeln will (wie der TO), verändert man (bei Festbrennweiten-Makros) dauernd zuerst die Objektfeldabmessungen, also die Bildkomposition an sich. Das kann man auch machen, muss dann aber die Komposition des Bildausschnitts in die EBV verlagern (croppen), was der Bildqualität nicht unbedingt dienlich ist.

Ich habe auch jahrelang auf einen extra Einstellschlitten aus Sparsamkeit verzichtet und statt dessen den Schlitten an meinem Balgengerät verwendet. Seit kurzem habe ich jetzt den Castel-Q von Novoflex und habe mich erstmal über mich selber geärgert: Der Verstellweg ist viel länger und damit praxisnäher und der Schlitten ist im Hochformat viel besser zu bedienen, weil der Balgen ja auf der Seite liegt und die Feststallknöpfe von dessen Einstellschlitten dadurch sehr schlecht bedient werden können. Also hat sich der kauf schon mal für mich gelohnt !

Ich Blödmann :rolleyes: hätte mir das Teil viel eher kaufen sollen, bei einem Makroobjektiv empfinde ich es sogar als Pflichtkauf, zumindest, wenn man den AM von 1:2 regelmäßig unterschreitet (und Freihand bietet er noch eine praktische Auflagefläche für die linke Hand und dient auch als Halteschiene für meinen Makroblitz, wodurch der Tubus des Makroobjektives entlastet wird).

Ich geb das Teil nicht so schnell wieder her.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

bei Blüten und anderem unbeweglichem hast Du sicherlich Recht - bei schnellen Insekten nutzt das eher weniger..... meine Erfahrung (bin keine Frühaufsteherin-----):rolleyes:
 
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

... richtig, aber auch da geht etwas mit dem Schlitten:

- wenn man einen festen Standpunkt erreicht hat, kann man einer Ameise mit Dreh am Triebknopf besser folgen als mit der eigenen Grobmotorik, zumal, wenn man als Unterstützung ein Monopod benutzt

- beim Castel-Q sind an drei Punkten Gewindebohrungen im Boden (3/8 und 1/4), da kann man z.B. vorne eine Blitzhalteschiene montieren, die dann einen Zangenblitz tragen kann oder ein schweres Systemblitzgerät wie den FL36(r), der sonst durch sein Gewicht die Mechanik eines Digital-Objektivs überforder würde, wenn er vorn über das Filtergewinde des Objektivs befestigt wäre

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: 10fach Lupe ersetzt den Makroschlitten?

Hallo zusammen,

die 10-fach Lupe hilft sicherlich sehr bei der Scharfstellung. In Verbindung mit einem Macroobjektiv, kann man sicherlich auf einen Marcroschlitten verzichten- solange man im Einstellbereich des Objektivs bleibt. Spätestens mit Vorsatzachromaten oder Zwischenringen, verkleinert sich der Einstellbereich des Objektivs jedoch drastisch, so dass es ohne Schlitten schnell sehr unkomfortabel wird. Meiner persönlichen Meinung nach, ist so ein Schlitten mindestens genau so wichtig, wie das Macroobjektiv selber. Für "Blümchenbilder" und Co. geht es sicherlich auch ohne, alles eine Frage des Maßstabs :D.


Frohe Ostern

Uwe
 
E-510 - Erfahrungen ?

Moin,

ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrung mit der E-510 hat.
Ich suche eine DSLR zum Einstieg und fand erstmals die E-420 ansprechend. An der E-420 fehlte mir der Griff und der Bildstabilisator.

Eine Frage habe ich noch: ich würde gerne auch Makros machen, ist dafür zwangsläufig ein Makroobjektive nötig oder geht das auch mit Zwischenringen und Nahlinsen?



Wäre nett wenn jemand seine Erfahrungen hier reinschreiben würde. :top:
Vielen Dank im Vorraus
LG Pinckie
 
Aw: E-510

Mod: Passage gelöscht, da laut Nutzungsbedingungen Verweise auf Verkäufe außerhalb des Biete-Bereiches nicht erlaubt sind. PMs mit Angeboten an den TO sind natürlich kein Problem ;)

Der günstigste Einstieg in die Makro-Welt dürfte das neue 40-150 Kit-Tele-Objektiv zusammen mit ner 150er Raynox-Nahlinse sein.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aw: E-510

Hallo,
der Griff an der E-510 ist viel besser als an der E-420.
Der Stabi ist top und die Fotos dder E-510 sind sehr gut.:top:

Gruss Alex
 
E-510: Fehlbelichtung durch "Schieber" am Sensor ?

Eben bei einem Waldspaziergang tat meine E-510 noch hervorragend ihre Dienste, bis auf einmal unvermittelt kurz nach einem Objektivwechsel nur noch Fehlbelichtungen auftauchten. Zuvor hatte ich überwiegend das 70-300er drauf, dann habe ich auf das 14-42 Standard gewechselt. Ein paar Aufnahmen gingen gut, dann gab es die Fehlbelichtungen (Siehe Beispiel).

Nun daheim, untersuche ich die 510, versuche es mit anderen Objektiven, aber der Effekt bleibt der Selbe. Der rechte Rand hat einen schwarzen Bereich, der nicht mehr verschwinden will. Ein/Ausschalten bringt keine Abhilfe.

Dann nehme ich das Objektiv ab, mache den LiveView an und sehe mir den Sensor an. Und dann gibts dieses zweite Bild, dass ich leider nur mit meiner Webcam machen konnte. Ein kleiner schwarzer Schieber ist etwas vor dem Sensor und bewegt sich anscheinend nicht mehr weg.

Wer kann mir sagen was das ist, ob und wie ich das wieder wegbekomme und was das soll?

Vielen Dank im Vorraus für jede hilfreiche Antwort!
 
AW: Hilfe bitte, meine 510 spinnt! Fehlbelichtung durch "Schieber" am Sensor?

Der Verschluß ist defekt, zerbröselt.:mad: Da hängt eine Verschlßlamelle in der Gegend rum. Tija, Servicefall!
 
AW: Hilfe bitte, meine 510 spinnt! Fehlbelichtung durch "Schieber" am Sensor?

wieviele auslösungen hat die kamera drauf?
 
AW: Hilfe bitte, meine 510 spinnt! Fehlbelichtung durch "Schieber" am Sensor?

Wo findet man das?

Und kann man das Dings nicht einfach beiseite schieben? :lol:
 
AW: Hilfe bitte, meine 510 spinnt! Fehlbelichtung durch "Schieber" am Sensor?

Ist die Kamera nicht älter als 2 Jahre? Dann würde ich nicht lange warten und es auf Garantie einschicken.

Wenn Du es bei einem Händler im Laden gekauft hast, besser dort abgeben und quittieren lassen. Dann bist Du die Verantwortung und eventuelle Versandkosten erst mal los.

Olympus sagt derzeit "ca. 3 Wochen", aber bei mir hat es jetzt nur 8 Werktage gedauert :)

Bei sehr wenigen Auslösungen würde ich zunächst eine Email schreiben, und nach Kulanz fragen, sofern Du nicht noch Garantie hast. Vielleicht hast Du Glück. Solche Schäden sieht man hier wirklich selten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten