• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Du hast nicht zufällig irgendeine Belichtungsreihenfunktion aktiviert, oder? Das beschriebene Kameraverhalten passt nämlich genau dazu ...

oh mein gott ... das ist es! und ich hab es nicht gemerkt, weil ich Einzelbildmodus aktiviert hatte und entsprechend die Belichtungsreihen nicht bei Serienaufnahmen erstellt wurden (das wäre dann selbst mir nicht entgangen ... :) Tausend Dank jedenfalls, jetzt kann ich mich endlich in aller Ruhe dem M-Modus widmen!

Vielleicht hat noch einer Idee wegen meines Problems mit der AEL/AFL-Taste? Ich wollte die Taste so einrichten, dass bei der Betätigung Spot-Messung aktiviert wird. Das klappt auch in den anderen Modi, aber wiederum nicht im M-Modus. Hier kann ich so viel auf AEL/AFL drücken wie ich will, es tut sich gar nichts, und zwar auch jetzt nachdem ich die Belichtungsreihenfunktion deaktiviert habe.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Vielleicht hat noch einer Idee wegen meines Problems mit der AEL/AFL-Taste? Ich wollte die Taste so einrichten, dass bei der Betätigung Spot-Messung aktiviert wird. ...

Bei meiner E-500 kann ich mit der AEL-Taste einiges machen, aber die Belichtungsmessmethode ändern kann ich damit nicht. Die Taste speichert Belichtungs- bzw. Fokuswerte, und zumindest das Speichern von Belichtungswerten ist im M-Modus ja irgendwie sinnlos.

(Edit: doch, man kann die Belichtungsmethode damit ändern. Fehler von mir, siehe unten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Also ich berufe mich da auf diesen Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=237016

Darin heißt es:
E
Zuweisung der AEL/AFL als "Spot-Taste"
Wird öfter bei Aufnahmen mit dem Sucher als Alternative zur Standardbelichtungsmessung die Spotmessung gewählt, kann diese der Taste AEL/AFL zugewiesen werden. Neben dem Vorteil der rascheren Verfügbarkeit der Spot-Messung - im Gegensatz zum Auswählen selbiger mittels Cursor-Direkttasten und Drehrad bzw. Einstellung über das Menü - kann auch hier nicht das Zurückstellen auf die Standardbelichtungsmessung vergessen werden, da diese nach Loslassen der derart definierten AEL/AFL-Taste automatisch wieder aktiv ist.
Somit ist beispielsweise der rasche, sichere Wechsel zwischen mittengewichteter Integral- und Spotmessung mittels eines Tastendrucks der AEL/AFL-Taste möglich.
Hinweis: Diese Einstellung ist bedeutungslos bei Verwendung des LiveView-Modus.
[Schraubenschlüssel-Menü 1]
Zur Zuweisung eines Belichtungsmodus für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 67

Und wie gesagt: In allen anderen Modi funktioniert's, nur eben nicht im M-Modus.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Ah, gerade nochmal nachgeschaut: (auch) bei der E-500 kann man die Belichtungsmessmethode festlegen, die beim Verwenden der AEL-Taste benutzt wird (Auto=voreingestellte Belichtungsmethode, alternativ dazu eben Spot, Spot-HI, Spot-LO etc.)

Ok - dass im M-Modus keine Belichtungswerte gespeichert werden, dürfte logisch sein. Die einzige Funktion der AEL-Taste könnte dann also noch sein, dass man unterschiedliche Belichtungseinschätzungen angezeigt bekommt. Ich bin zu faul, jetzt noch das Stativ und eine Testszene aufzubauen - ändert sich beim Druck auf AEL im M-Modus wirklich gar nix?
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Die einzige Funktion der AEL-Taste könnte dann also noch sein, dass man unterschiedliche Belichtungseinschätzungen angezeigt bekommt. Ich bin zu faul, jetzt noch das Stativ und eine Testszene aufzubauen - ändert sich beim Druck auf AEL im M-Modus wirklich gar nix?

Oh nein, nur keine Mühen! Gibt wirklich keinen Grund, für mich noch eine Testszene aufzubauen -- hast mir schon genug mit dem anderen Problem geholfen! Aber um Deine Frage zu beantworten: Es ändert sich tatsächlich gar nichts, es ist, als sie die Taste überhaupt nicht aktivierbar. Es ist auch nicht so, dass die Umstellung auf Spot zwar tatsächlich erfolgt, dieses aber nur während der Aufnahme nicht angezeigt wird: Die Ergebnisse mit gedrückter Taste und ohne gedrückte Taste sind identisch.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

wenn die Umstellung tatsächlich erfogt lässt sich das leicht testen, einfach mal mit Matrixmessung ein Bild machen mit der Sonne (oder einer hellen Lampe) in der Mitte und dann mit ael nochmal, man sollte einen Unterschied erkennen können.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Die Ergebnisse mit gedrückter Taste und ohne gedrückte Taste sind identisch.

Alles andere wäre im M-Modus ja auch fatal. :)

Wie gesagt: Die einzige Funktion der AEL-Taste im M-Modus könnte eine Änderung an der Belichtungsschätzung sein. Aufs Bild selber kann die Taste logischerweise keine Auswirkungen haben, denn bei M belichtet die Kamera stumpf dass, was die Kombination aus Blende+Belichtungszeit+Empfindlichkeit hergibt.

... einfach mal mit Matrixmessung ein Bild machen mit der Sonne (oder einer hellen Lampe) in der Mitte und dann mit ael nochmal, man sollte einen Unterschied erkennen können.

Aber doch nicht im M-Modus, wo es der Kamera total egal ist, was die vom Benutzer gewählten Einstellungen am Ende hergeben. Im M-Modus regelt die Kamera nichts nach (außer Variationen bei Belichtungsreihen - siehe weiter vorn).
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

jap hast Recht, hatte vergessen, dass bei dem AEL Problem ebenfalls der M-Modus gewählt ist.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

also so ganz verstanden hab ich das leider noch nicht :confused:
Ich kann doch im M-Modus, wie in den halbautomatischen Modi auch, ganz einfach per Menü auf Spotmessung umstellen. Nun lässt sich bei der E-510 doch die AEL/AFL-Taste einfach nur im Sinne eines Shortcuts (oder "Tastenkürzels") mit eben dieser Funktion belegen ... wo ist also das Problem, welches das im M-Modus verhindert? Nochmal der Reihe nach: Ich will die Kamera so einstellen, dass dann, wenn ich beim Auslösen AEL/AFL drücke, Spotmessung eingestellt wird. Einfach nur, weil es praktisch ist! Diese Funktion ist grundsätzlich bei der Kamera einstellbar und funktioniert auch bei den anderen Modi -- eben als Shortcut. Dieser Shortcut funktioniert aber im M-Modus eben nicht, obwohl ich auf "normalem" Wege, also per Menüeinstellung Spotmessung einstellen kann. Verstehe nicht, wie die Einrichtung eines solchen Shortcuts sozusagen der "Manualität" des M-Modus widersprechen soll.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

stimmt du hast recht, Spotmessung funct mit der AEL-Taste nicht, ist eigentlich doof, aber ich vermisse es eigentlich nicht, ich habe es jetzt nurmal ausprobiert weil ich dachte das kann doch nicht sein.
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

stimmt du hast recht, Spotmessung funct mit der AEL-Taste nicht, ist eigentlich doof, aber ich vermisse es eigentlich nicht, ich habe es jetzt nurmal ausprobiert weil ich dachte das kann doch nicht sein.

Gell? wenn es also keinen sinnvollen grund gibt, warum das nicht funktioniert, wäre es dann am wahrscheinlichsten ein software-fehler, oder?
 
AW: Problem bei Manuellem Modus der E-510

Ich verstehe immer noch nicht, wofür man beim Auslösen im M-Modus die Belichtungsmessungsmethode umstellen muss, wenn die Belichtungsmessung doch im M-Modus während des Auslösens völlig funktionslos ist. Vor dem Auslösen hätte es ja einen Sinn, aber während?
 
E-510: Rauschen - Fragen...

Hi,

ich bin neu hier, obwohl ich schon geraume Zeit mitlese. Ich habe die Oly e-510. Eigentlich dachte ich, dass ich mit der Cam zufrieden bin, bis ich Bilder einer Nikon D80 vom Kumpel gesehen habe: Scharf und null Rauschen. Da ich die Oly mit deaktivierter Rauschunterdrückung benutze (Schärfe -2) und damit dachte echt tolle Bilder zu machen und auch bei 100%-Ansicht dachte ich dass die dort sichtbare Körnung normal wäre. Man sieht sie ja bei normaler Bildschirmansicht nicht, nur wenn man bis 100% reinzoomt (Originalgröße). Mal ne Frage: Wenn man A3-Fotos ausdruckt oder herstellen lässt, sieht man darauf das Rauschen, bzw. die Körnung? Wie gesagt bei der Nikon sieht man da fast nichts auf dem Bildschirm... Ich will die Oly nicht hergeben, wegen der echt phänomenalen Kit-Objektive (14-42; 40-150). Aber die Körnigkeit bzw. dieses Rauschen macht mich schwer nachdenklich....
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Da fehlen noch ein paar Angaben. Bei welcher ISO wurde verglichen, wie waren die Kameraeinstellungen, wie war das Licht, wie waren die Kontraste etc.....
Als Rauschwunder ist die D80 ja auch nicht berühmt.
Was die Ausgabegröße betrifft, bis 60 cm Breite sieht man bei meinen Bildern aus der E-400 kein Rauschen. Bei Bildern von der E-3 und E-520 auch nicht bei Ausgabegrößen von 90 cm Breite. Von der E-510 habe ich keines so groß auf Papier. Prinzipiell kann ich jedes Build rauschfrei bügeln, die Frage ist dann halt was von den Details noch bleibt. Und... wie hat Dein Kumpel die Bilder bearbeitet? Aus RAW? Entrauschungstools? Jpeg out of cam?
Für einen Vergleich müsstest Du das gleiche Motiv bei gleicher Beleuchtung mit beiden Kameras quer durch alle Einstellungen ablichten und dann bei den verschiedenen ISO's aus allen Einstellungen die Jpeg's und mit verschiedenen RAW-Konvertern bearbeiteten RAW's das jeweils nach Deinem Empfinden beste Bild aussuchen. Viel Arbeit ... für die Katz.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Habe mal einen Bildausschnitt aus der 100%-Ansicht hochgeladen...

Sieht schon beschissen aus, aber mit Rauschunterdrückung werden die Bilder weich und Details verschwimmen.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Da fehlen noch ein paar Angaben. Bei welcher ISO wurde verglichen, wie waren die Kameraeinstellungen, wie war das Licht, wie waren die Kontraste etc.....
Als Rauschwunder ist die D80 ja auch nicht berühmt.
Was die Ausgabegröße betrifft, bis 60 cm Breite sieht man bei meinen Bildern aus der E-400 kein Rauschen. Bei Bildern von der E-3 und E-520 auch nicht bei Ausgabegrößen von 90 cm Breite. Von der E-510 habe ich keines so groß auf Papier. Prinzipiell kann ich jedes Build rauschfrei bügeln, die Frage ist dann halt was von den Details noch bleibt. Und... wie hat Dein Kumpel die Bilder bearbeitet? Aus RAW? Entrauschungstools? Jpeg out of cam?
Für einen Vergleich müsstest Du das gleiche Motiv bei gleicher Beleuchtung mit beiden Kameras quer durch alle Einstellungen ablichten und dann bei den verschiedenen ISO's aus allen Einstellungen die Jpeg's und mit verschiedenen RAW-Konvertern bearbeiteten RAW's das jeweils nach Deinem Empfinden beste Bild aussuchen. Viel Arbeit ... für die Katz.

Mit ISO 100 - mehr traue ich mich gar nicht :D Und ich fotografiere in JPEG, obgleich das Resultat mit einem Raw-Konverter das selbe ist.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

A3 perfekt ist wohl schon eher was für eine Vollformat oder besser noch Mittelformat-Kamera. Da ist die offene Frage, wie perfekt man es bitte braucht. Mit Argus-Augen oder gar Lupe wird man immer etwas entdecken. Doch, wie oft betrachtet man ein A3 Bild schon aus wenigen cm, es sei denn, es ist eine abfotografierte Collage.

ISO Rauschen hat jede Kamera, Mittelformat-Kameras wie die Mamiya ZD limitieren im übrigen auch bereits bei ISO400 und arbeiten am besten auf max. ISO100. Fotografie ist eben am Ende doch das arbeiten mit Licht und viel Licht hilft halt viel. Oberhalb von geringen ISO Werten erkauft man sich Vorteile in aller Regel immer mir irgendwelchen Nachteilen.

Tipp: Nehme ein Bild was dir gefällt, lass es auf A3 belichten und hänge es an eine Wand. Stell dich in 1m Entfernung davor und schaue es an, danach frage 10 ganz normale Personen aus deinen Bekanntenkreis, was sie von dem Bild halten. Die meisten werden auf das Motiv und die Bildwirkung als solches achten, denn letztendlich ist genau das dass, was entscheidend ist.

Wie gut schlechte Qualität wirken kann, macht jedes Straßen-Plakat in den Städten klar, einfach mal aus nächster Nähe betrachten.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

A
ISO Rauschen hat jede Kamera, Mittelformat-Kameras wie die Mamiya ZD limitieren im übrigen auch bereits bei ISO400 und arbeiten am besten auf max. ISO100. Fotografie ist eben am Ende doch das arbeiten mit Licht und viel Licht hilft halt viel. Oberhalb von geringen ISO Werten erkauft man sich Vorteile in aller Regel immer mir irgendwelchen Nachteilen.

Du meinst, entweder knackig scharf und Körnung / Rauschen, oder seicht und weich weil elektronisch glattgebügelt. Ich bin eher für die Schärfe... Von Canon kenne ich das: Wenig Rauschen, flaues Bild, feine Details werden durch die nicht abschaltbare, interne Rauschunterdrückung aquarellartig weggebügelt.

Wie fotografiert Ihr denn so, mit was für Einstellungen an Eueren Oly's? Stört Euch die Rauschunterdrückung auch und habt Ihr sie ausgeschalten?
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Von Canon kenne ich das: Wenig Rauschen, flaues Bild, feine Details werden durch die nicht abschaltbare, interne Rauschunterdrückung aquarellartig weggebügelt.
Echt? Von welcher Canon reden wir hier? Ich kenne da nämlich keine die so arbeitet... Per RAW ist da auch alles deaktivierbar was ich sehr begrüsse.

Ansonsten ist gerade der Himmel bei allen Anbietern hin und wieder gerne ein Problem rauschtechnisch gesehen.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

...

Wie fotografiert Ihr denn so, mit was für Einstellungen an Eueren Oly's? Stört Euch die Rauschunterdrückung auch und habt Ihr sie ausgeschalten?

RAW, RU ist aus, verwende dann die von Capture One. Wobei mich nur Farbrauschen stört und dem ich relativ leicht beizukommen, alles eine Frage der Dosis. Auf 10x15 per Canon gedruckt, sieht man aber selbst FR in dunklen Flächen kaum noch. Sprich, mir ist das leichte Rauschen sehr egal. Das ist nichts im Vergleich zu der Qualität von eingescannten Dias oder Fotos, massiv gezoomt natürlich. Aber mein eingebauter Zoom bei den Augen funktioniert eh nicht besonders, deshalb ist mir der von der EBV auch egal. ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten