• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Echt? Von welcher Canon reden wir hier? Ich kenne da nämlich keine die so arbeitet... Per RAW ist da auch alles deaktivierbar was ich sehr begrüsse.

Ansonsten ist gerade der Himmel bei allen Anbietern hin und wieder gerne ein Problem rauschtechnisch gesehen.

Ich rede von der eos 400. Und im Übrigen: Eben bei der Canon ist die Rauschunterdrückung nicht vollständig abschaltbar. Das weiß ich von Canon selbst: Es läuft immer eine NR-Routine intern weiter, wärend bei den Olys alles abschaltbar ist.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Das weiß ich von Canon selbst: Es läuft immer eine NR-Routine intern weiter, wärend bei den Olys alles abschaltbar ist.

Aha... von Canon selbst. Tja, dann schau mal in die Menüs beispielsweise 40d/50d/450d/500d usw... dort ist die Entrauschung regelbar und eben auch abstellbar, definitiv für RAW. Das war, soweit ich mich an meine 400d noch recht erinnere, auch dort für RAW einstellbar.

Wenn du hier von JPGs redest, dann kann ich dich beruhigen: Da fassen alle Hersteller die Daten an und bereiten sie entsprechend auf, auch Olympus. ;)
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Ich glaube er meint, dass bei Canon, auch bei vermeintlich ausgestellter Entrauschung dennoch weiter an der Entrauschung arbeitet um die Bilder als rauschfreier darzustellen, als sie sind.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Ich glaube er meint, dass bei Canon, auch bei vermeintlich ausgestellter Entrauschung dennoch weiter an der Entrauschung arbeitet um die Bilder als rauschfreier darzustellen, als sie sind.

Wie ich schon schrieb, bei JPG ist das durchaus möglich... bei RAW ist das Entrauschen deaktivierbar und lässt sich beispielsweise bei der 50d auch cpl abschalten.

Das JPGs grundsätzlich nach Vorgaben der Hersteller anfangs etwas angepasst werden ist ja nichts neues, aber das grundsätzlich eine sichtbare Entrauschung bei RAW von Canon durchgeführt wird kann ich so jedenfalls absolut nicht bestätigen.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Ich behaupte das ja nicht, denke nur, dass er das meinte.
Nicht bei Jpeg, sondern dass es eben doch so ist, dass auch bei RAW noch entrauscht wird, ohne, dass es jemand direkt mitbekommt. Hab ich auch öfter mal aufgeschnappt.

Wenn ich mich irre, sorry, wollte dir nichts in den Mund legen, Cola. ;)
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Ich behaupte das ja nicht, denke nur, dass er das meinte.
Ja, so hatte ich das auch verstanden.
Nicht bei Jpeg, sondern dass es eben doch so ist, dass auch bei RAW noch entrauscht wird, ohne, dass es jemand direkt mitbekommt. Hab ich auch öfter mal aufgeschnappt.
Mit dem Aufschnappen ist das so eine Sache... ich arbeitete tagtäglich mit mehreren Geräten dieses Herstellers - ausschließlich im RAW mit abschließender Bearbeitung. Wenn man im DPP arbeitet und die Entrauschung cpl. deaktiviert hat, passiert da am Gesamtbild nichts mehr. Die Details sind wunderbar zu erkennen und sauber gezeichnet. Bei einer Entrauschung würden - gerade bei ISOs über 400 - doch schon arg viele Details vernichtet werden, was ich nicht bestätigen kann. Bei ACR lässt sich das ganz gut nachvollziehen, denn hier lässt sich die Entrauschung auch abschalten bzw. wird die Kameraeinstellung ja von vornherein ignoriert was die Entrauschung anbelangt.

DPP übernimmt die Kameraeinstellungen und die lässt, ebenso wie das Programm an sich, eine cpl. Deaktivierung der Entrauschung zu. (Bsp. 50d)

Was letzten Endes auf Sensorebene passiert weiß hingegen keiner von uns. Dennoch bezweifle ich eine grundlegende und starke Entrauschung bereits im RAW bevor es für eine Aufbereitungssoftware angelegt und als Datei gespeichert wird. Dafür sind mir einfach zu viele Details noch vorhanden, gerade bei höheren ISOs.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Was direkt hinter dem Sensor mit den RAW-Daten geschieht, wissen wir ja nicht.
Nikon bügelt da ja AFAIK auch noch einiges aus.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

jop im DPP kann man im raw format auch bei der 1000d die rauschunterdrückung zurücksetzen! ansonsten übernimmt DPP die kameraeinstelungen. standardeinstellung farbrauschen 5/10 und helligkeitsrauschen 5/10. alles einstellbar:)
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Was direkt hinter dem Sensor mit den RAW-Daten geschieht, wissen wir ja nicht.
Nikon bügelt da ja AFAIK auch noch einiges aus.

Das habe ich schon einmal gesehen... Astrofotografen sind darüber auch nicht amused und ein Bekannter benützt deshalb auch Canon, da hier diese fehlenden Details halt noch da sind. ;)
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Wie fotografiert Ihr denn so, mit was für Einstellungen an Eueren Oly's? Stört Euch die Rauschunterdrückung auch und habt Ihr sie ausgeschalten?

ich hatte die € 510 paar Monate und habe mit der Einstellung probiert :
RU-aus
Schärfe - 2

gafallen haben mir diese Bilder nicht besonders.. nach einer Vergleichsorgie was die Schärfe/Details/Rauschen angeht, habe mich für andere Einstellung entschieden... ;)
JPG´s ooC mit RU- An (weniger), Schärfe -1/0
oder RU- standard und Schärfe- 0/+1.. gegebenfalls auch mit Kontrast +1 ...

mache doch paar Vergeichsbilder und finde für dich die richtige Einstellung... !
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Habe mal einen Bildausschnitt aus der 100%-Ansicht hochgeladen...

Sieht schon beschissen aus, aber mit Rauschunterdrückung werden die Bilder weich und Details verschwimmen.
Das wäre bei meinem Monitor ca. 1 m breit. Bilder aus Analogfilmzeiten mit 100 ASA sind dagegen grausam. Bei 100% - Ansicht und Rauschunterdrückung aus rauscht es bei allen. Was Du da zeigst, ist auch bei KB-Kameras in 100% - Ansicht nicht sooo viel besser. In den 5DII-Beispieltreads findest Du herunterladbare Beispiele, die Du Dir dann in 100% ansehen kannst. Wie samymen schon bemerkte ist es Einstellungssache. Auf 45 x 60 findest Du davon nichts mehr, etwa so wie unten:
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Hallo,

vielleicht beruhigt Dich das: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4823965&postcount=1 etwas...

Gruß, Jörg

Danke - ein echt interessanter Beitrag mit enormem Beruhigungsfaktor :D - nein im Ernst: Da sieht man wie enorm der Vergrößerungsfaktor bei 100%-Ansicht ist - und wie unrealistisch bezogen auf unsere Bilder, die wir uns doch meist auf 10x15 / 13x18 oder auch mal als A4-Format ausdrucken, bzw. auf Papier ausbelichten lassen. Selbst wenn wir Diashows mit einem Projektor anschauen, sind unsere Bilder deutlich unter 100% wenn sie vom Rechner an den Projektor gehen.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Aha... von Canon selbst. Tja, dann schau mal in die Menüs beispielsweise 40d/50d/450d/500d usw... dort ist die Entrauschung regelbar und eben auch abstellbar, definitiv für RAW. Das war, soweit ich mich an meine 400d noch recht erinnere, auch dort für RAW einstellbar.

Wenn du hier von JPGs redest, dann kann ich dich beruhigen: Da fassen alle Hersteller die Daten an und bereiten sie entsprechend auf, auch Olympus. ;)

Bei Canon findet ein Teil der Rauschunterdrückung bereits im Sensor statt. Was Abschaltbar ist, ist lediglich die RU des Prozessors. Die Bilder kommen also schon vorentrauscht im Prozessor an.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

dann sind die oly kitobjektive womöglich garnicht so gut? liegt alles nur an der rauschunterdrückung auf sensorebene der anderen cams ,oder wie?

Doch, die Kit-Objektive sind vergleichsweiße überragend, sonst hätte ich mich seinerzeit wohl für einen Canon-Kit entschieden.

Zunächst mal sind die Sensoren der Canons etwas größer als jene des FT-Systems, die Pixel der Olympus stehen etwa 4,7 µm voneinander entfernt, die der Canon (zumindest der 1000/450/400/500d) 5,7 µm. Die Pixel der Canon haben also mehr Platz zur verfügung, die Fläche jedes Pixel ist um knapp 50% größer. Die Canon kann also je Pixel mehr Elektronen einsammeln und speichern, was sich auf das Rauschverhalten positiv auswirkt. Allderdings wäre der Unterschied zwischen Oly's und Canons nicht besonders groß, da die beiden Sensoren technisch nicht das Selbe sind und beim FT-Format andere Dinge noch eine Rolle spielen. Dass die Canons im Rauschverhalten meist deutlich besser abschneiden, liegt aber zu einem beträchtlichen Teil an deren wirksamerer Rauschunterdrückung, welche bereits im Sensor selbst beginnt (und auch dort nicht beeinflussbar ist). Mich persönlich stört aber genau dieser Umstand, nämlich dass hier die Elektronik so massiv in das Ergebnis eingreift und mir letztendlich die Fotos in einem Maße weichzeichnet, bzw. mir immer eine gewisse unschärfe liefert, nur weil das Thema Rauschen einfach der Lieblingsfeind der Fachmagazine ist. Heute werden Kameras gute Bildqualitäten bescheinigt, nur weil sie wenig rauschen und andere Aspekte in den Hintergrund treten.

Mir gefällt zwar die Körnigkeit der nicht entrauschten Bilder der Olympus auch nicht so sehr, mir ist sie jedoch lieber, da ich Bilder von hervorragender Schärfe bekomme und auch feine Details nicht per Glattbügelung verloren gehen. Auf normalen Anzügen kann ich ohnehin keine Körnung feststellen. Es ist wie gesagt diese 100%-Ansicht, auf der man dieses Rauschen sieht - deshalb hab' ich hier auch mal dieses Thema eröffnet.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Bei Canon findet ein Teil der Rauschunterdrückung bereits im Sensor statt. Was Abschaltbar ist, ist lediglich die RU des Prozessors. Die Bilder kommen also schon vorentrauscht im Prozessor an.

Aha :lol: Genau deshalb bevorzugen Astrofotografen auch Canon. Weil Canon im RAW schon detailvernichtend (und somit Sternevernichtend) entrauscht: Quelle (Der Grund warum man neue Nikons nicht zur Astrofotografie empfehlen kann, Canons (und Pentax) aber schon)

Du weiss einfach nicht wovon Du sprichst. Quellen für DEINE Thesen kannst Du offenbar auch nicht angeben.

Alle CMOS Sensoren entrauschen on-chip. Das nennt man CDS Verfahren. Das ist aber nicht detailschädigend. Was sonst im RAW gemacht wird, ist dem Normalnutzer unbekannt und das wissen nur die Hersteller selbst. Bei Canon scheint das RAW aber zumindest ggü Nikon noch relativ sauber zu sein (insb was Langzeitbelichtungen angeht).

Alle meine Canons liefern übrigens HighISO deutlich detailierteres Material als alle meine Olys vorher. Aber so ist das eben, wenn so einer wie Du Unsinn einfach nachplappert. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten