• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

An der Schärfe könnte ich in dieser verkleinerten Version nichts bemängeln. Was mir auffällt, ist der Kontrast, der für meinen Geschmack zu stark ist. Die Tiefen sind mir ein wenig zu dunkel. Fotografierst du in JPG ? Wenn ja, hast du den Kontrast im Menü auf "-2" und die Farbsättigung auf "0" unter "Natural" gestellt ?

l.G. Manfred
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

Ja, genau das ist ein weiteres Problem, die Spieler, die ich anfocussiert habe sind alle sehr dunkel, so dunkel dass man kaum Details erkennt. Ich habe im raw Format fotographiert, dann mit Olympus Editor in JPEG umgewandelt, wobei ich die Schaerfe um plus 1 und Rauschunterdruckung auf standard gesetzt habe. Die gleichen Einstellungen, wie bei dem Bild oben (das womit ich zufrieden bin). Wenn ich nun im nachhinein mit Adobe versuche die Schatten aufzuhellen und die highlights etwas zu reduzieren, um den starken Kontrast loszuwerden, und die Detaills in den Schatten besser zu erkennen, dann bekomme ich boeses Rauschen in den aufgehellten Schatten.
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

Ich mache alle meine Bilder in RAW. Wenn du magst, kannst du mir die Originaldatei ja mal mailen und ich sehe, was ich daraus machen kann und ob das Bild normal aussieht oder nicht. Die Mailadresse findest du über den Link in meinem Profil.

l.G. Manfred
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

also ich sehe in beiden bildern nur bewegungsunschärfe. wenn du dir einzelne bildteile wie etwa den rasen+ball oder die relativ ruhige wasseroberfläche anschaust, so sind diese ziemlich knackscharf. ich wiederhole deshalb meine frühere diagnose ;)

oder du nimmst jetzt viele bilder unter anderen (schwierigeren?) bedingungen auf? evtl auch eine möglichkeit. um hier genauer was sagen zu können müsstest du auf jeden fall mehr testbilder inkl. crops einstellen.
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

... Ich hatte es halt gestern in der Uni drauf und wollte eine Mitstudentin in einem Raum mit Fenstern fotografieren... bis ichs wegen dem AF aufgegeben hatte.

Hast du die junge Dame auch am Fenster plaziert - oder wars ein Raum mit Fenstern, und die Dame stand mit schwarzen Klamotten in der dunklen Ecke?

Am gutmütigsten bei schlechtem Licht ist übrigens mein 30/1.4 Sigma.
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

Ja, genau das ist ein weiteres Problem, die Spieler, die ich anfocussiert habe sind alle sehr dunkel, so dunkel dass man kaum Details erkennt.

Dann solltest Du vielleicht lieber die Spotmessung wählen, sonst regelt Dir die ESP- oder mittenbetonte Integralmessung dank des hellen Himmels den Rest in den Keller ...
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

also ich sehe in beiden bildern nur bewegungsunschärfe. wenn du dir einzelne bildteile wie etwa den rasen+ball oder die relativ ruhige wasseroberfläche anschaust, so sind diese ziemlich knackscharf. ...

Das ist auch mein Eindruck!

Ja, genau das ist ein weiteres Problem, die Spieler, die ich anfocussiert habe sind alle sehr dunkel, so dunkel dass man kaum Details erkennt.....

Das liegt am Gegenlicht bei sehr hellm Himmel, da hat die Belichtungsautomatik eine zu kurze Zeit oder eine zu kleine Blende gewählt, so dass die bildwichtigen Teile unterbelichtet sind. Hier hift tatsächlich die Spotmessung auf die Personen, wobei dann natürlich die in der Sonne liegenden Flächen zu hell werden können ...

Jürgen
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

Ja, genau das ist ein weiteres Problem, die Spieler, die ich anfocussiert habe sind alle sehr dunkel, so dunkel dass man kaum Details erkennt. Ich habe im raw Format fotographiert, dann mit Olympus Editor in JPEG umgewandelt, wobei ich die Schaerfe um plus 1 und Rauschunterdruckung auf standard gesetzt habe. Die gleichen Einstellungen, wie bei dem Bild oben (das womit ich zufrieden bin). Wenn ich nun im nachhinein mit Adobe versuche die Schatten aufzuhellen und die highlights etwas zu reduzieren, um den starken Kontrast loszuwerden, und die Detaills in den Schatten besser zu erkennen, dann bekomme ich boeses Rauschen in den aufgehellten Schatten.


Mit den beiden Bildern vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Das Bild beim Fussball ist eine Gegenlichtsituation, die immer ein besonderes Mass an Korrektur erfordert.
An der Schärfe gibt es da übrigens absolut nichts zu meckern... :confused:

Gruss Steffen
 
AW: Olympus 510, ca. 10 000 Ausloesungen auf einmal unscharf

Die Kamera ist doch absolut in Ordnung und macht knackscharfe Bilder (schau mal auf den Rasen). Die Spieler sind, wie schon von anderen angemerkt, lediglich aufgrund der Bewegungsunschärfe unscharf.

Zu dunkel sind die Spieler wegen des hellen Himmels im Hintergrund. Notfalls auf Spotmessung und die Spieler anmessen. Wie auch schon von den Vorrednern angemerkt. Dann wird Dir aber ggf. der Himmel noch stärker ausfressen.

An der Kamera liegt das wohl nicht...

Wenn Du Dich selber davon überzeugen möchtest, daß die Kamera scharfe Bilder macht, dann fotografiere doch mal etwas, das sich nicht bewegt.

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Ist möglicherweise C-AF eingestellt? Die Leistung im C-AF Modus scheint, zumindest bei der E-410, unterirdisch zu sein. Und das auch bei den F2.8 Objektiven und nicht nur bei den Kits.
Im August habe ich mal bei einen Radmarathon mit dem Kit 40-150 f4-5,6 fotografiert, weil ich kein lichtstarkes Tele habe. Das Wetter war toll; strahlender Sonnenschein, aber nicht zu heiß. Mit dem Autofokus hatte ich trotzdem zu kämpfen. Die Fehlgriffe des AF habe ich einfach mit mehr Aufnahmen ausgeglichen. Masse statt Klasse! :evil:
Dabei hat es allerdings nicht geholfen einfach länger auf das Motiv zu halten wärend der AF arbeitet. Es hat etwas besser funktioniert, wenn man den AF angetippt hat, solange bis der Fokus sitzt. Dann war es allerdings meistens zu spät.
Mit dem S-AF bin ich zufrieden.

wewe
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Ist möglicherweise C-AF eingestellt? Die Leistung im C-AF Modus scheint, zumindest bei der E-410, unterirdisch zu sein. Und das auch bei den F2.8 Objektiven und nicht nur bei den Kits.

Mit dem S-AF bin ich zufrieden.

wewe

Das gilt auch bei E-420, -510 und -520!
 
AW: E-510 Hdr

Nochmals Danke für eure Postings.
Ich hab mir das Buch "Das HRDI Handbuch" von Christian Bloch gekauft.
In der neusten Vorlage. Bin sehr sehr zufrieden damit.


Wenn Dir der Begriff "Belichtungskorrektur" nicht geläufig ist, empfehle ich einen Blick ins Handbuch...
Ich glaube die manuelle "Belichtungskorrektur" noch die "AE BKT (Bracketing)"
Funktion sind wirklich geeignet für HDR Bilder.

Laut dem Buch soll die Belichtung ausschliesslich mit der Belichtungszeit angepasst werden.
AE BKT (Bracketing) ist an sich ok, nur macht es nur Sinn, wenn man eine der ganz seltenen Kameras besizt indenen sich die einzelnen AE Werte manuell im Menü anpassen lassen. +- 1 EV und das bei nur 3 Stufen ist einfach für viele Situationen zu wenig.

Vielleicht sind hier einige mit der E-510 die noch nicht genau wissen wie sie es handhaben sollen. Ich folge nun immer diesem Weg für HDRI:

Die fixen Kameraeinstellungen:

Messmodus : Spotmessung
AF-Messfeld Wahl: Scharfstellung mit dem mittlerem AF-Messfeld
Weissabgleich: 6000k
Programmmodus: M (Manuell)
ISO:meist 100. Bis max. 300
Blendenwert: min 18 - max 22
Fokusiermodus: Hier bin ich mir noch nicht sicher
Speichermodus: RAW (einmal weil es die meisten Informationen enthällt und des weiteren weil, alle Kameraseitigen Bildoptimierungen hierbei deaktiviert sein sollten. HDR Programme bevorzugen auch RAW)


Der Ablauf

Im Motiv halte ich die Kamera mit dem mittlerem Messfeld auf den dunkelsten Punkt. Dann ändere ich die Belichtungszeitzeit so, das im Display eine Einwandfreie Belichtung angezeigt wird. Diese Belichtungszeit notiere ich mir.
Das gleiche mache ich mit dem hellstem Punkt im Bild.
Dann habe ich 2 Belichtungszeiten.
Die Kamera wird wieder normal in die Mitte des Bildes justiert.
In 1-2 LW Stufen schiesse ich dann bis zu 10 Fotos. Besser mehr als zu wenig.
(Wenn keine Spotmessung gewählt ist, geht das voll in die Hose ;) )
Am Pc kann man immernoch entscheiden wieviele Sinn machen.

Bin noch immer dabei diesen Vorgang zu optimieren.
In vielen Tuts, werden auf diese Dinge meines Erachtens zu wenig Wert gelegt.

Wenn noch jmd einen Tipp oder Korrekturvorschlag hat, wäre das nett.

Ciao
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Der Autofokus meiner D70s war besser. Definitiv, wenn es um schlechte Lichtverhältnisse geht oder um kontrastarme Flächen.

Aber, der Autofokus der E510 ist voll ok. Wenn man nicht gerade "Sport Aufnahmen" und "Finsternis Serienaufnahmen" machen will, mit besonders wenig ausschuss.

Ich halte den Autofokus meiner E510 für gut und vollkommen ausreichend, fürs Hobby und auch mehr.
Das Blitzgewitter ist eine absolute Katastrophe. Das Hilflicht bei Nikon ist eine tolle Idee die auch funktioniert. Warum die anderen Hersteller dies nicht verbauen ist mir ein Rätsel. Stattdessen werden die Menschen und/oder Tiere mit Blitzsalben bombadiert :-)

Mit einem Systemblitz hat sich die ganze Sache dann wieder erledigt.

Was bleibt, guter Autofokus der sehr treffsicher ist, aber in schwierigen Situationen enttäuschen kann. Mit dem Hilflicht aus dem Systemblitz ist dieses Problem aber in den Griff zu bekommen.
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Also mit dem AF krieg ich auch bei sportaufnahmen + Kit Linse (150mm) soweit viel hin :) bildstabi an gibt nochmal +2 lichtstärke und alles is wunderbar :top:


Trotzdem: CAF :D
 
AW: E-510 Hdr

Der Ablauf

Im Motiv halte ich die Kamera mit dem mittlerem Messfeld auf den dunkelsten Punkt. Dann ändere ich die Belichtungszeitzeit so, das im Display eine Einwandfreie Belichtung angezeigt wird. Diese Belichtungszeit notiere ich mir.
Das gleiche mache ich mit dem hellstem Punkt im Bild.
Dann habe ich 2 Belichtungszeiten.
Die Kamera wird wieder normal in die Mitte des Bildes justiert.
In 1-2 LW Stufen schiesse ich dann bis zu 10 Fotos. Besser mehr als zu wenig.
(Wenn keine Spotmessung gewählt ist, geht das voll in die Hose ;) )
Am Pc kann man immernoch entscheiden wieviele Sinn machen.

Bin noch immer dabei diesen Vorgang zu optimieren.
In vielen Tuts, werden auf diese Dinge meines Erachtens zu wenig Wert gelegt.

Wenn ich reichlich Zeit für die Aufnahme habe, gehe ich auch so ähnlich vor: Nachdem ich die korrekte Belichtungszeit für die hellste und dunkelste Stelle mittels Spotmessung ermittelt habe, fange ich bei der kürzesten (hellster Punkt) an und schieße in max. 1 EV Schritten bis zur längsten. (In dieser Reihenfolge wird die zwar geringe, jedoch immerhin mögliche Gefahr von Signalrauschen aufgrund von Abwärme während langer Belichtungszeiten minimiert)

Nur für die tatsächliche Farbtemperatur würde ich sicherheitshalber noch eine Aufnahme mit Graukarte im Bild oder - wenn vorhanden - mit Expodisc machen. Dann hat man praktisch alle Freiheiten, um sich im RAW-Konverter auszutoben.

Für die Berechnung des HDRI und das anschließende LDRI verwende ich dann die Freeware Picturenaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Hdr

Ich folge nun immer diesem Weg für HDRI:
warum? weil es in diesem buch steht?

Blendenwert: min 18 - max 22
kommt das nicht auf das motiv an? auch auf den abstand, auf die gewünschte tiefenschärfe, ... warum nicht auch mit ner großen blende?

ISO:meist 100. Bis max. 300
warum rauschrisiko erhöhen, wenn sich nicht nötig ist?

AF-Messfeld Wahl: Scharfstellung mit dem mittlerem AF-Messfeld
was machst du, wenn das zu fokussierende motiv nicht in der bildmitte liegt?

Ich glaube die manuelle "Belichtungskorrektur" noch die "AE BKT (Bracketing)"
Funktion sind wirklich geeignet für HDR Bilder.
was macht denn die manuelle belichtungskorrektur, dass sie dafür nicht geeignet wäre?
 
AW: E-510 Hdr

Wenn man eh LiveView und ein Stativ dabei hat, kann man die Schärfe auch manuell auf den Punkt genau einstellen. Und was die Blende angeht, muss ich Captain_Stubing auch zustimmen; weiter als auf 9 abzublenden ist bei Fourthirds, zumindest wenn es relativ weitwinklig zugeht und das Motiv nicht gerade nah bei einem steht eher kontraproduktiv, weil da schon die Beugungsunschärfe anfängt zuzuschlagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten