• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: e 510 macht geräusche

... ein geräusche zuhören als wenn da eine kleine schraube auf dem boden liegt und dort beim bewegen der cam umherfliegt

Nochmal genauer: Klingt es so wie wenn eine kleine Schraube richtig durchs Gehäuse poltert, oder hörst Du nur so ein ganz leises metallisches Schleifen?
 
AW: e 510 macht geräusche

Bin mir sicher das es normal ist, da diese Frage einfach immer wieder auftaucht


mal auf die schnelle:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=303083&highlight=ger%E4usche

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=274458&highlight=ger%E4usche

Also ich denke nicht das man sich da Sorgen machen muss, es ist auch ein wenig schwierig ein Geräusch in einem Forum zu beschreiben

Vg Andy
 
AW: e 510 macht geräusche

Wenn es nur ein leises metallisches Schleifen ist, dann tippe ich auch auf Lagesensor. Manche Leute können es hören (weil sie ein feines Gehör haben oder das Schleifen etwas lauter ist als bei anderen Kameras), manche nicht. Bei meiner E-500 ist es gaaaanz leise zu hören, und der Bildstabi ist es definitiv nicht. :)
 
AW: e 510 macht geräusche

noch mal danke für die schnelle hilfe hier :top:
super forum

das ist meine erste dslr ich muss mich damit noch ein bisschen einspielen
 
AW: Überbelichtung Aufhellblitz E510

Danke für die Antworten! Mir ist jetzt alles klar. Bin nur echt verwundert, dass eine DSLR das Synchronisieren mit dem internen Blitz nicht kann, aber jede Kompakte das scheinbar kann?! Also am besten in Blendenautomatik arbeiten und 1/180 einstellen, wenn man mit Blitz aufhellen will - wie es scheint.
 
AW: Überbelichtung Aufhellblitz E510

Die 5060 war wie fast alle Nicht-DSLRs nicht so lichtstark wie eine DSLR und hatte daher auch längere Verschlusszeiten...


die 5060 hat wie alle Kompakten einen Zentralverschluss und dieser ist bei jeder Geschwindigkeit immer für einen Moment vollständig geöffnet

Eine DSLR hat einen Schlitzverschluss und da sieht es so aus

Das heißt doch aber auch, dass ich alle bekannten Lösungen mit portablen Blitzen (Bowens, Wallimex, usw) zum Aufhellen vergessen kann, oder?

da sie die HSS Technik nicht beherrschen muss man innerhalb der Syncronzeit bleiben und sich mit Graufiltern notfalls helfen (vor der Optik)
 
AW: Überbelichtung Aufhellblitz E510

Danke für die Antworten! Mir ist jetzt alles klar. Bin nur echt verwundert, dass eine DSLR das Synchronisieren mit dem internen Blitz nicht kann, aber jede Kompakte das scheinbar kann?!
Wie gesagt, das liegt am SLR-Verschluss. Dieser ist nicht bloß ein Überbleibsel der Analog-Ära, sondern ein Teil der DSLR-Sensoren (FFT-CCDs z.B.) verfügt technisch nicht über einen "Digtalverschluss" und braucht daher zwingend einen mechanischen Verschluss vor der lichtempfindlichen Fläche. Zumal sich die Hersteller sonst noch irgendwas einfallen lassen müssten, um den Sensor zu schützen, der ja ansonsten bei abgenommenem Objektiv voll allen Umwelteinflüssen ausgesetzt wäre.

Der traditionell eingesetzte Schlitzverschluss begrenzt die kürzeste Synchronzeit, weil er die Belichtungszeit nicht etwa durch schnelleres oder langsameres Ablaufen, sondern bei konstanter Ablaufgeschwindigkeit durch unterschiedliche Breite des Spaltes erzeugt. Wird der Spalt im Kurzzeitbereich zu eng, kann irgendwann nicht mehr garantiert werden, dass der Blitz das gesamte Bildfeld ausleuchtet, weil dessen Leuchtdauer dann u.U. dafür nicht reicht.
Also am besten in Blendenautomatik arbeiten und 1/180 einstellen, wenn man mit Blitz aufhellen will - wie es scheint.
Die Kamera braucht beim Blitzen keine Automatik, das erldedigt der Blitz alleine. Also am besten "M", die Verschlusszeit auf 1/180, und die Blende so weit schließen, dass das Bild nicht schon ohne Blitz bestens belichtet ist. Das lässt sich ja an der Plusminus-Anzeige leicht ablesen.

Gruß,
Robert
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

Solang jemand von "Artifaktenbildung" und "Kunsumerkamera" schreibt, braucht man ihn auch nicht so ernst zu nehmen.
Nein, der Bericht deklassiert nicht die Kamera sondern weit mehr den Autor. Soll übrigens nicht heißen, dass die E-510 nicht zu kritisieren wäre.

Gruß vom Photographen.
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

Amazon Rezension schrieb:
Kann mit den Einsteigermodellen führender Marken nicht mithalten.

Gänzlich grässlich ist das Made in China a.d. Kamera und den beiden Objektiven.
Wer weiß, was für ein Zeug überhaupt dort herkommt und ob das Plastik auf Dauer möglicherweise nicht irgendwelche schädlichen Stoffe ausdünstet (Giftiges Kinderspielzeugs gab es aus dem Land schon sehr oft).

Solange in China Menschenrechte verletzt werden, es nur einen schlechten Arbeitsschutz und Umweltschutz sowie eine nicht demokratische Regierung gibt, werde ich bestimmt kein Zeugs aus dem "Kommunistischen Reich" kaufen!

Wie gut nur, dass die Einsteigermodelle führender Marken nicht aus dem (unsere Kinder fressenden oder vergiftenden) kommunistischen Reich kommen.
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

von Amazon.de - Käuferbewertung
Gänzlich grässlich ist das Made in China a.d. Kamera und den beiden Objektiven.
Wer weiß, was für ein Zeug überhaupt dort herkommt und ob das Plastik auf Dauer möglicherweise nicht irgendwelche schädlichen Stoffe ausdünstet (Giftiges Kinderspielzeugs gab es aus dem Land schon sehr oft).

Solange in China Menschenrechte verletzt werden, es nur einen schlechten Arbeitsschutz und Umweltschutz sowie eine nicht demokratische Regierung gibt, werde ich bestimmt kein Zeugs aus dem "Kommunistischen Reich" kaufen!

von Amazon.de - Käuferbewertung
Olympus hat bis auf das große und teure E-Modell nichts im Programm, was mich vom Hocker reißen würde

Steht unter der E-3 nicht auch "Made in China" ... ?
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

Ist doch viel zu schade, wegen eines solchen Gehirnam...ten H...kopfes hier Speicherplatz zu vergeuden.
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

Wie gut nur, dass die Einsteigermodelle führender Marken nicht aus dem (unsere Kinder fressenden oder vergiftenden) kommunistischen Reich kommen.
Viellecht lassen C*** u. N*** in der guten Luft der finnischen Wälder mit einem Stundenlohn v. 50.- Euro fertigen. Weiss man das?

Unser Graupapagei ist jedenfalls bisher noch nicht von der Stange gefallen.

Interessant sind auch seine anderen Rezensionen.
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

Ist doch lustig, der "Wolf", insbesondere, wenn man sich seine weiteren 6 Kundenrezensionen ansieht. Die fallen alle vernichtend aus, außer .... die zur Olympus E-410 mit DZ-Kit (5 Sterne!) und den selben Objektiven, die er ja bei der E-510 schon negativ bewertet hat. Offensichtlich ist die 410 qualitativ ein ganz anderes Kaliber!
SUPER WOLF :top:
ein ernstzunehmender Kommentar von dir :lol:
 
AW: E-510 ~ Nicht das gelbe vom Ei

Ich finde es schon in Ordnung, dass man so einen Verriss nicht einfach stehenlässt.
Ich habe den Eindruck, dass der "Rezensent" gern über diverse Geräte lästert und dort einen Haufen Vorurteile zusammengetragen hat.
Die E-510 ist da nicht allein.
Ich habe Zweifel daran, dass er die Kamera wirklich benutzt hat. Es klingt alles wie aus Forenmeinungen und Testberichten zusammengesucht.
Das meiste ist Ausstattungs-Kritik etc.
Ein einziger wahrer Punkt ist

- Manuelle Entfernungseinstellung der Objektiv absolut umständlich

Dieses "Focus by wire" war schon bei der OM-101 Mist und daran hat sich seitdem nichts geändert.
Mich persönlich stört es nicht so, da ich meist AF nutze bzw. nur selten mal kleine Korrekturen per MF mache, nachdem ich mir per AF die Schärfe geholt habe.
Ausserdem habe ich noch die OM-Objektive...
Gruss
Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten