• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Hallo,
ich war jetzt schon in mehreren Läden und vom Griffgefühl und so find ich die E-510 am besten (Kameras so um 500 €).
Ich hab aber noch ein paar Fragen zu der Kamera:
1. Stiimmt es, dass sie relativ langsam ist (AF?)?
2. Wie robust ist sie bzw. ist sie änfällig für Schäden? Ich möchte schon gerne eine Kamera, die etwas länger hält.
3. Gibt es eine gute Festnbrennweite so im 50 mm Breich für diese Kamera?
4. Hat die Kamera kein AF-Hilfslicht? Fotografiert man deshalb bei schlechten Lichtverhältnissen lieber ohne Blitz?

So, das wars dann auch. Ich hoffe die Fragen sind nicht zu amateurhaft :p
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Hallo,
ich war jetzt schon in mehreren Läden und vom Griffgefühl und so find ich die E-510 am besten (Kameras so um 500 €).
Ich auch!
Ich hab aber noch ein paar Fragen zu der Kamera:
1. Stiimmt es, dass sie relativ langsam ist (AF?)?
Also bei mir ist sie immer schneller als mein Auge
2. Wie robust ist sie bzw. ist sie änfällig für Schäden? Ich möchte schon gerne eine Kamera, die etwas länger hält.
Hmm, das erste jahr hat sie anscheinend gut überstanden und der Akku hält auch noch ne Weile durch
3. Gibt es eine gute Festbrennweite so im 50 mm Breich für diese Kamera?
Ja, sogar Makro! Oder meinst du Standard in FT? Ja, sowas gibts von Leica oder Sigma
4. Hat die Kamera kein AF-Hilfslicht?
Nein, d.h. ja sie hat keins!
Fotografiert man deshalb bei schlechten Lichtverhältnissen lieber ohne Blitz?
Nicht deshalb, sondern weils schöner ist, oder?

So, das wars dann auch. Ich hoffe die Fragen sind nicht zu amateurhaft :p
Jeder fängt mal klein an - mit Oly mein' ich :evil:
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

hallo,

einen liebevollen und informativen bericht (in deutscher übersetzung) findest du hier:

http://www.wrotniak.net/photo/43/_pdf/e510-rev.ge.pdf

have a nice weekend

...


PS: einem guten Photo ist es egal mit welchem Equipment es gemacht wurde
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Da kann ich Dir gleich das sagenhafte 50mm Makro ans Herz legen. Bilder davon siehe in meinen Signatur-Links.

Für Anfänger finde ich die E-510 allein schon wegen Live View und Anti-Shake emfehlenswert. Ich würde wieder mit dem Doppelkit anfangen, wo dann auch das 40-150mm mit bei ist.

Gruß
Andreas
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Also wenn du vor hast im dunkeln ohne Hilfslicht zu fotografieren, dann würde ich von dem 50mm Makro abraten. Meins fokussiert sehr oft nicht richtig, was mich gerade am Anfang (hatte mit das DZ-Kit und das 50mm gekauft) sehr gefrustet hat.

Mittlerweile habe ich das 14-54 und da klappt das Ganze im Dunkeln deutlich besser. Das 50mm kommt bei mir nur bei Tageslicht oder mit Stativ zum manuellen Scharfstellen zum Einsatz.
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Nein.

E-520 ist die weit bessere wahl weil sie viel weniger "zickig" auf starke kontraste ist und die jpeg engine sehr gut abgestimmt ist.

LG
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Nein.

E-520 ist die weit bessere wahl weil sie viel weniger "zickig" auf starke kontraste ist und die jpeg engine sehr gut abgestimmt ist.

Hallo, Franz,

habe mit der E-510 auch öfter Probleme mit starken Kontrasten. Würde sich aus
diesem Grunde ein Umstieg auf die E-520 lohnen?

Gruss

Hartmut
 
AW: Praxistipps zur OLYMPUS E-510

Empfehlenswerte Grundeinstellungen
Vorbemerkung: Alle Änderungen der Kameraeinstellungen werden beim Ausschalten der Kamera beibehalten, sobald sie mit OK bestätigt werden. Allerdings darf sich dazu die Kamera NICHT im Automatik-Modus (Moduswahlrad auf Stellung "AUTO") befinden.


Hallo mal ne Frage: Bedeutet das sobald die Kamera einmal im Automatik-Modus ausgeschaltet wurde alle vorher eingestellten Änderungen nicht übernommen werden?!
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Versuch's vielleicht auch einfach mal mit RAW, das Lichterdynamikproblem der E-510 gilt so nur fürs JPEG aus der Kamera. Auf der Basis von RAW (und einem besseren Konverter wie etwa Silkypix) lassen sich mit der E-510 die gleichen Kontraste bewältigen wir mit den Vorgängermodellen. Außerdem lassen sich Nachschärfung und Entrauschung erheblich besser abstimmen, was im übrigen auch für die jüngsten Modelle weiter gelten dürfte (E-3, E-420/520). Die TruePic-III-Engine der E-410/510, die in einer leicht modifizierten Version auch in E-3/420/520 zum Einsatz kommt, krankt u.a. daran, dass die Schärfeeinstellung nicht die eingestellte Entrauschung berücksichtigt.

Grüße,
Robert
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

habe mit der E-510 auch öfter Probleme mit starken Kontrasten. Würde sich aus
diesem Grunde ein Umstieg auf die E-520 lohnen?

Das hängt davon ab wie oft du damit probleme hast.

Jemand der seine kamera gut kennt kann die belichtungskorrektur schon vorher gut einschätzen und so bleiben nur wenige "ausreißer" über.
Frei davon ist übrigens so gut wie keine kamera .
Die e-410/510 ist aber die "zickigste" in diesem bereich die ich kenne.
Das liegt wohl zu einem großen teil an der jpeg engine die nicht allzu optimal abgestimmt ist.
Wenn du zeit und lust hast könntest du auf RAW umsteigen...wäre eine alternative da sie so auch nicht besser oder schlechter als die meisten ist.

Wenn du ein jpeg fotograf bist (wie ich) wäre ein umstieg aber sicher eine überlegung wert da die "aussreißer" schon deutlich weniger oft vorkommen und vor allen schon vorher leicht unter kontrolle zu bringen sind.

LG
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Die TruePic-III-Engine der E-410/510, die in einer leicht modifizierten Version auch in E-3/420/520 zum Einsatz kommt, krankt u.a. daran, dass die Schärfeeinstellung nicht die eingestellte Entrauschung berücksichtigt.

Die sind mit der e-510 die du kennst nicht mehr annähernd vergleichbar.

Die entrauschung greift nämlich sehr wohl je nach iso stufe verschieden.
"standart " etwa greift erst ab iso 800 aufwärts merklich ein.

Die schärfe muss dazu nicht verstellt werden außer man verwendet entrauschung "stark" für isos ab 1600 aufwärts .
Da ist es ratsam die schärfe um +1 zu der eigenen einstellung zu erhöhen.

Ansonsten muss nix geändert und man kann für ein neutrales bild alles einfach auf standart und 0 lassen .
Bis iso 1250 überhaupt kein problem.

LG
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Das ist zutreffend. Mit reinem Gewissen würde ich keine 510 mehr empfehlen.
Wenn man seine Grundeinstellung gefunden hat, sind die Jpeg-out-of-cam-Bilder aus der E-420/520/3 fertig.
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Ah, danke für die Aufklärung. Da hat sich dann ja doch ein bisschen was getan!

Grüße,
Robert
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Die E-510 ist wohl immer noch ein Modell, mit dem man wenig verkehrt machen kann. Die bekannten Verbesserungen der E-520 sind für reine Jpeg-Nutzer nicht zu vernachlässigen. Mich persönlich würde mehr das verbesserte Display interessieren. Das Display der E-510 ist immer gut für einen gehörigen Schrecken :ugly:

Das die Bilder hinterher am Rechner gegenüber der Vorschau in der Kamera ganz anders (besser!) aussehen, ist im Moment der Aufnahme ein eher schwacher Trost. Mit der Zeit gewöhnt man sich dran, ist aber, insbesondere bei geblitzdingsten Aufnahmen, immer mal wieder kurz geschockt :lol:
Wenn das bei der E-520 wirklich deutlich verbessert wurde, dann wäre das für mich tatsächlich ein Grund.

Die Jpeg-Engine kratzt mich eher wenig, da ein Jpeg höchstens mal als Schnappschuss für eine Ebay-Auktion herhalten muss. Ansonsten verwende ich ausschliesslich RAW in Verbindung mit Silkypix. Wenn Du Dich dort (oder auch bei Lightroom, Capture One oder wie sie alle heissen) eingearbeitet hast, wirst Du nicht mehr auf Jpeg "Downgraden" wollen.

Thorsten
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Wenn die endergebnisse bis auf kleinigkeiten die selben sind ...würde ich nicht upgraden zu RAW. ;)

Ich sehe mit der e-3 überhaupt keinen grund auf RAW umzusteigen.
Ich verwende es meist nur bei iso einstellungen über 1250.

LG
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Vielen Dank für Eure Antworten - haben mich bestärkt, auf die E 520 umzusteigen da ich nicht die Zeit habe, mich mit RAW zu beschäftigen.

Habe vor, im Herbst den Indian Summer in Neu England zu erleben - d.h. viele Bilder zu schiessen. Da wären gute JPEG´s ooc natürlich erste Wahl.

Habe zwar auch seit kurzem Silkypix, muss mich aber noch einarbeiten. Gibt es - ausser dem Handbuch - ein für Anfänger der EBV verständliches Buch auf Basis von Silkypix?

LG

Hartmut
 
AW: E-510 - Gute Wahl für Einsteiger?

Das zweite aus der Auflistung (das vom Franzis Verlag) hab ich hier und bin recht zufrieden damit. Ist alles ganz verständlich beschrieben und für den ausgerufenen Preis gewiss eine Empfehlung.

Thorsten
 
AW: Praxistipps zur OLYMPUS E-510

Hallo mal ne Frage: Bedeutet das sobald die Kamera einmal im Automatik-Modus ausgeschaltet wurde alle vorher eingestellten Änderungen nicht übernommen werden?!

Richtig, der Automatikmodus ist u. a. auch dazu da, dass man bedenkenlos draufhalten und abdrücken kann. Man wird damit aber nicht das herausholen, was ein etwas engagierter Fotograf mit einer viel "schlechteren" Kamera kann. Wer Einstellungen verändern und wiederverwenden möchte, kann dies am besten im Programm-Modus tun oder im A-Modus (Blendenvorwahl), den ich persönlich für die meisten Situationen bevorzuge. Diese Einstellungen bleiben dann erhalten, wenn man die Cam ausschaltet. Man muss halt beim Einschalten jedes Mal aufpassen, ob die Einstellung der Aufnahmesituation entspricht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten