AW: Sinnlose Funktionen der E 510?
Rauschminderung immer EIN, Rauschunterdrückung AUS. Die Schärfung sollte man dann bei der E-510 aber auch zurücknehmen auf -1 oder -2. Man kann auch JPEGs im Nachhinein entrauschen. Wer gar keine Bildbearbeitung machen möchte, dem empfehle ich, dass er auf einen korrekten Weissabgleich achtet und ab ISO 400 die Rauschunterdrückung auf WENIGER, ab ISO 800 auf STANDARD setzt, falls es sich um Fotos bei wenig Licht handelt. Bei Fotos, die man draussen bei Tageslicht und ISO-Werten ab 400 macht, um z. B. eine kürzere Verschlusszeit zu kriegen, rauscht es dagegen nicht so stark, dass man schon ab ISO 400 entrauschen müsste. Mir ist das zu kompliziert. Ich bin beim Fotografieren schon mit der Bildkomposition und der Blendenwahl ausgelastet. Deswegen entrausche ich nur die Bilder im Nachhinein am Compi, bei denen das Rauschen stört.
Ich glaube, die E-420 und die neue E-520 sowie die E-3 haben da eine bessere Abstimmung der kamerainternen Entrauschung.
Daniel
Rauschminderung immer EIN, Rauschunterdrückung AUS. Die Schärfung sollte man dann bei der E-510 aber auch zurücknehmen auf -1 oder -2. Man kann auch JPEGs im Nachhinein entrauschen. Wer gar keine Bildbearbeitung machen möchte, dem empfehle ich, dass er auf einen korrekten Weissabgleich achtet und ab ISO 400 die Rauschunterdrückung auf WENIGER, ab ISO 800 auf STANDARD setzt, falls es sich um Fotos bei wenig Licht handelt. Bei Fotos, die man draussen bei Tageslicht und ISO-Werten ab 400 macht, um z. B. eine kürzere Verschlusszeit zu kriegen, rauscht es dagegen nicht so stark, dass man schon ab ISO 400 entrauschen müsste. Mir ist das zu kompliziert. Ich bin beim Fotografieren schon mit der Bildkomposition und der Blendenwahl ausgelastet. Deswegen entrausche ich nur die Bilder im Nachhinein am Compi, bei denen das Rauschen stört.
Ich glaube, die E-420 und die neue E-520 sowie die E-3 haben da eine bessere Abstimmung der kamerainternen Entrauschung.
Daniel