• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

..
FL-50 oder Metz 58 haben sogar 2 AF-Hilfslichter eingebaut, eines für die nähe und eines für weitere Entfernungen.
..

Sicher?! Da habe ich weder was von gelesen, noch gesehen und ich habe den Metz 58 AF-Digital auf meiner Knipse stecken. Woher hast du das, bzw. wo steht das oder wie kann man das sehen/ausprobieren?
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Deswegen will ich mir ja auch nen externen Blitz kaufen - mit gutem AF Hiflslicht wird die ja wohl gut Fokussieren können oder?!

Damit sind sie alle wieder gleich gut.
Es ist aber so oder so nicht viel unterschied in der einsteigerklasse .

LG
 
AW: E-510 bulb / ready-time

Aus der E-500-Bedienungsanleitung: "Drücken Sie (im Bulb-Modus) auf dem Fernauslöser die W-Taste, um den Verschluss zu öffnen. ... Drücken Sie auf dem Fernauslöser die T-Taste, um den Verschluss zu schließen."

Das sollte bei der E-510 auch so sein, oder?

Ähem. Danke für diesen Hinweis :). Habe die Bedienungsanleitung ehrlichgesagt noch nie benutzt (bei keiner meiner Kameras, seit zig Jahren), wäre vielleicht eine Idee gewesen :).
 
AW: E-510 bulb / ready-time

Habe die Bedienungsanleitung ehrlichgesagt noch nie benutzt ...

... was mir sowas von sonnenklar war ... :) Ich kichere immer in mich rein, wenn Leute im Internet eine halbe Stunde oder länger nach etwas suchen oder auf etwas warten, was sie außerhalb des Internets in 5 Minuten selbst hätten finden können. :)
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Sicher?! Da habe ich weder was von gelesen, noch gesehen und ich habe den Metz 58 AF-Digital auf meiner Knipse stecken. Woher hast du das, bzw. wo steht das oder wie kann man das sehen/ausprobieren?

Du hast ja 2 rote LED-Lämpchen drin. Der FL-36(R) hat z.Bsp. nur eines.

Schau mal in die Beschreibung:

http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam...nik/mecablitz/Mecablitz_58_AF_1_O_digital.pdf

Ausserdem gabs hier mal einen Tread bei dem das genau verglichen wurde auch mit der Reichweite des AF-Hilfslichts.
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Hallo nochmal,

nach der Lektüre des besagten Artikels über die Grundeinstellungen ist mir einiges klarer geworden - und die Qualität meiner Aufnahmen ist nun so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Ich habe nun Rauschunterdrückung aus, Schärfe -2 und Kontrast -1, so gefallen mir die Bilder am besten.

Vielen Dank nochmal an alle :)

Grüße

Joerky
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Du hast ja 2 rote LED-Lämpchen drin. Der FL-36(R) hat z.Bsp. nur eines.

Schau mal in die Beschreibung:

http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam...nik/mecablitz/Mecablitz_58_AF_1_O_digital.pdf

Ausserdem gabs hier mal einen Tread bei dem das genau verglichen wurde auch mit der Reichweite des AF-Hilfslichts.

Die Anleitung habe ich gelesen, wo steht das? Der "Mehrzonen-AF-Meßblitz" (bescheuertes Wort!) wird beschrieben...das Streifenmuster, aber ich seh da nichts von 2 LEDs.
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Die Anleitung habe ich gelesen, wo steht das? Der "Mehrzonen-AF-Meßblitz" (bescheuertes Wort!) wird beschrieben...das Streifenmuster, aber ich seh da nichts von 2 LEDs.

Dann sei mal etwas erfinderisch ;)

Halt eine Hand vor die Optik das es duster ist und schau Deinen Blitz mal von vorne an. Und ? Wieviel rote Lichter siehst Du.....

Stefan
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Also, das Blitzgewitter ist wirklich nur peinlich!
Mir hilft nur der Metz-blitz. Wirklich brauchbar, aus meiner Sicht ein diskretes rotes Lämpchen mit vielfältigen Verstellmöglichkeiten.
Wenn du ein anderes Objektiv nimmst, z.B. das 14-54 dann funktioniert es auch mit sehr wenig Licht. Leider ist das Rauschen sehr hoch, anscheinend 3/4-bedingt, aber mit einem Entrauschungsprogramm gehts dann doch - wenn du die Arbeit nicht scheust.....
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Dann sei mal etwas erfinderisch ;)

Halt eine Hand vor die Optik das es duster ist und schau Deinen Blitz mal von vorne an. Und ? Wieviel rote Lichter siehst Du.....

Stefan

Sehe da ein Streifenmuster, aber nicht, dass er für Nah- und Fern unterschiedliche Dinge tut. Also gut, da sind 2 LEDs in...hätte ja
gedacht man wäre so schlau eine Laserdiode mit entsprechendem
Beugungsgitter zu nehmen, wie es jede popelige Wasserwaage oder
Stichsäge aus dem Baumarkt schon hat, aber gut.
Mal abgesehen davon: das das wirklich gut funktioniert, kann ich eigentlich
nicht bestätigen, weder beim Metz, noch bei anderen Blitzapparaten. Erstens setzt das Hilfslicht erst ein, wenn der AF meiner Knipse schon längst am Ende ist und zweitens ist das Licht so wenig, bzw. die Linien so schwach, dass
auch dann der AF sich munter einen abjodelt, bis er da was gefunden hat. Ist nicht so nervig wie der Blitzgewitterkram, aber wirklich mehr leisten tut es bei mir auch nicht.
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

(...)
Mal abgesehen davon: das das wirklich gut funktioniert, kann ich eigentlich
nicht bestätigen, weder beim Metz, noch bei anderen Blitzapparaten. Erstens setzt das Hilfslicht erst ein, wenn der AF meiner Knipse schon längst am Ende ist und zweitens ist das Licht so wenig, bzw. die Linien so schwach, dass
auch dann der AF sich munter einen abjodelt, bis er da was gefunden hat. Ist nicht so nervig wie der Blitzgewitterkram, aber wirklich mehr leisten tut es bei mir auch nicht.

Also, wenn das so bei Dir ist, machst Du irgendwas Falsch oder es ist irgendwas nicht in Ordnung !!!

Ich besitze die E-500 und das 14-45mm Kitobjektiv - eine Kombo, die gegen so ziehmlich allen anderen Kombos von Olympus FT in Schnelligkeit, AF-Sicherheit und Af-AL-Tauglichkeit hinterherhinkt. Aber mit meinem Metz 44Af-O zusammen (im Bereich zwischen 0,6 bis ca. 8m) findet der AF schnell, d.h. ohne "durchjodeln" sein Ziel. Zudem schaltet bei mir, das AF-Hilfslicht zu, wenn es auch gebraucht wird und nicht erst irgendwann, wenn der AF nichts finden kann.

Für mich ist ein externer Blitz, wenn man auch mal Partys, Menschen indoor und Events indoor fotographieren will, zur Erweiterung des DSLR Equipment definitiv die erste Wahl. Lichtstärkere Objektive mögen im Grenzbereich noch etwas mehr rausholen, ein Ersatz für einen externen Blitz stellen sie sicher nicht dar.

0,02€

Gruß
Florian
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Sehe da ein Streifenmuster, aber nicht, dass er für Nah- und Fern unterschiedliche Dinge tut. Also gut, da sind 2 LEDs in...hätte ja
gedacht man wäre so schlau eine Laserdiode mit entsprechendem
Beugungsgitter zu nehmen, wie es jede popelige Wasserwaage oder
Stichsäge aus dem Baumarkt schon hat, aber gut.
Mal abgesehen davon: das das wirklich gut funktioniert, kann ich eigentlich
nicht bestätigen, weder beim Metz, noch bei anderen Blitzapparaten. Erstens setzt das Hilfslicht erst ein, wenn der AF meiner Knipse schon längst am Ende ist und zweitens ist das Licht so wenig, bzw. die Linien so schwach, dass
auch dann der AF sich munter einen abjodelt, bis er da was gefunden hat. Ist nicht so nervig wie der Blitzgewitterkram, aber wirklich mehr leisten tut es bei mir auch nicht.

Ja so ist das. An der Wand siehst Du nur eine gemeinsame Lichtform. Wäre dort Platz zwischen den beiden Lichtern, dann hätte man bei bestimmter Brennweite ja kein Licht.
Das mit dem Laser ist nicht leicht. Der müsste sich ja an die Brennweite anpassen. Das Sägeblatt dageben ist ja immer am gleichen Punkt. Muss aber sagen, das ich mit dem Laser schlechter säge als ohne ;)

Und ja, in einigen Situationen ist man mit dem Hilfslicht immer noch schlecht beraten. Teilweise läuft der AF ja schon und das Licht setzt zu spät ein. Das Motiv ist zu weit weg oder es bewegt sich. Das verzögern empfand ich an der E-510 teilweise auch schlimmer als an den älteren Modellen. Ist aber nur ein Eindruck, da habe ich leider keinen direkten Vergleich.

Allerdings sollte man die schlechten Lichtverhältnisse erstmal klären. Richtig Probleme bereitet eine E-510 eigentlich nur etwa bei vollkommener Dunkelheit einen Fackelzug abzulichten. Oder um mal als Wert zu sagen. Benötigte ISO 1600 bei 1/10. Da drunter sollte es aber eigentlich gehen.

Stefan
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Also, wenn das so bei Dir ist, machst Du irgendwas Falsch oder es ist irgendwas nicht in Ordnung !!!

Ich besitze die E-500 und das 14-45mm Kitobjektiv - eine Kombo, die gegen so ziehmlich allen anderen Kombos von Olympus FT in Schnelligkeit, AF-Sicherheit und Af-AL-Tauglichkeit hinterherhinkt. Aber mit meinem Metz 44Af-O zusammen (im Bereich zwischen 0,6 bis ca. 8m) findet der AF schnell, d.h. ohne "durchjodeln" sein Ziel. Zudem schaltet bei mir, das AF-Hilfslicht zu, wenn es auch gebraucht wird und nicht erst irgendwann, wenn der AF nichts finden kann.

Für mich ist ein externer Blitz, wenn man auch mal Partys, Menschen indoor und Events indoor fotographieren will, zur Erweiterung des DSLR Equipment definitiv die erste Wahl. Lichtstärkere Objektive mögen im Grenzbereich noch etwas mehr rausholen, ein Ersatz für einen externen Blitz stellen sie sicher nicht dar.

0,02€

Gruß
Florian

Ich habe keine Olympus, nur den Metz 58 Blitz, kann also sein, dass es eher ein Problem meiner Kamera ist.
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Ja so ist das. An der Wand siehst Du nur eine gemeinsame Lichtform. Wäre dort Platz zwischen den beiden Lichtern, dann hätte man bei bestimmter Brennweite ja kein Licht.
Das mit dem Laser ist nicht leicht. Der müsste sich ja an die Brennweite anpassen. Das Sägeblatt dageben ist ja immer am gleichen Punkt. Muss aber sagen, das ich mit dem Laser schlechter säge als ohne ;)
...

Ich meinte auch Laserdiode mit Beugungsgitter. Wahrscheinlich kennt der ein oder andere diese kleine Laserpointer wo man vorne unterschiedliche "Filter" draufsetzen kann. Das sind solche Gitter. Da wird dann durch Beugunseffekte ein bel. Muster aus dem beinahe kohärenten Laserstrahl erzeugt. Man könnte damit also neben dem Baummarktsägenstrich oder dem Laserpointer-Bildchen auch ein Gitter erzeugen, was groß genug wäre. Eine Nachführung, bzw. Ausrichtung des Gitters in Abhängigkeit der Brennweite wäre übrigens auch kein unlösbares Problem, aber kostet denen wohl zuviel.
 
AW: Olympus E510 - Allgemein

Kommt ihr denn mit 3 AF Sensoren aus, die ihr die E-510 habt?

Noch was:

Wieso baut Olympus nur so kleine Sensoren im Vergleich zu den anderen Herstellern? Olympussensorengröße ist gerade mal 17,3x13 bei anderen 23x15 oder dergleichen.
Hat doch auch Auswirkungen auf die Bildqualität, oder?
 
AW: Olympus E510 - Allgemein

Sehr komischer Beitrag...

War eine ernst gemeinte und berechtigte Frage wohl.

Also spare dir deine Spassantworten bitte ;)
 
AW: Olympus E510 - Allgemein

Kommt ihr denn mit 3 AF Sensoren aus, die ihr die E-510 habt?

Wieso baut Olympus nur so kleine Sensoren im Vergleich zu den anderen Herstellern? Olympussensorengröße ist gerade mal 17,3x13 bei anderen 23x15 oder dergleichen.
Hat doch auch Auswirkungen auf die Bildqualität, oder?

Ich würde sagen das sind noch meist zwei zu viel. Jedenfalls stören sie mich mehr im Sucher, als sie zum Verbesserung der AF-Leistung beitragen.
Meist reicht der in der Mitte.

Olympus baut ja selbst keine, sondern läßt sich beliefern. Aber das FT System ist nun mal auf die Größe zugeschnitten.
Vergleicht man die Sensoren mit den 1,5 Nikon und den 1,6 Canon Crops, reicht die Leistung der Ft-Sensoren doch völlig aus.

MfG
 
AW: Olympus E510 - Allgemein

OK, dann mal kein Spass:
Solange die Strecke Objektiv-Sensor im Endergebnis 1. erstklassige und 2. oft sogar um einiges bessere Resultate als die anderen Crop-Formate abliefert, ist der Sensor groß genug.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten