• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Es hat den Anschein, als rechne die Kamera die Filterwirkung heraus.

Mache ich etwas falsch oder kann mir jemand einen Tip geben?

Ich denke mal, du machst etwas falsch.

Nein, ist nicht böse gemeint. Ich glaube aber nicht, daß die Kamera etwas rausrechnet. Dann müßte sie nämlich einen Teil des Bildes länger belichten als den anderen, und das haut wohl nicht hin. Natürlich könnte die Kamer den durch den Graufilter dunklen Teil des Bildes nachbelichten. Aber ob die weiß, was richtig belichtet ist ?? :confused: Ich meine, nach der Aufnahme. Wohl eher nicht, dafür gibt es ja bei der E-3 speziell die SAT-Funktion, aber eben nicht bei der E-510.

Wenn du mal ein paar Fotos reinstellst, könnten wir natürlich besser rätselraten.
 
USB Speed der E-510

Hi!

Welches Tempo kann man eigentlich erwarten, wenn man eine CF-Card per Kamera-USB-Anschluss ausliest? Angeblich soll die E510 ja in der vollen USB2.0-Geschindigkeitsliga spielen. Auch wenn ein separater Cardreader in der Regel doch schneller ist - mit wieviel MB/sec ist zu rechen (ausreichend schnelle CF vorausgesetzt)?


LG, Joe
 
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Hallo, liebe Olyfans,

bin Neuling in der DSLR-Fotografie und habe seit kurzem die E 510.

Um das Ausfressen von hellen Motivteilen - z.B. bei Landschaftsmotiven - zu vermeiden, habe ich ein Grauverlauffilter verwendet. Der Erfolg war gleich Null.
Mein Fotohändler hat Aufnahmen mit einer anderen E 510 gemacht - ebenfalls mit unbefriedigenden Resultaten. Auch abgestufte Mehr- oder Minderbelichtun-
gen hatten keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Es hat den Anschein, als rechne die Kamera die Filterwirkung heraus.

Mache ich etwas falsch oder kann mir jemand einen Tip geben? Liegen dies-
bezügliche Erfahrungen vor?

LG

Hartmut

Bei Landschaftsaufnahmen????

Das habe ich noch nicht geschafft, sorry. Da würde ich gerne mal Beispiel Pics von sehen.

Tja und die SAT Funktion bei der E-3 dient lediglich dazu die Schatten aufzuhellen. Gegen clipping highlights hilft die auch nicht wirklich weiter.

Nachdem ich mir heute mal die Beispiel Pics von der A200 hier im Forum zu Gemüte geführt habe, ja die hat was aber nicht was mich. Der Dynamikumfang trotz 9 Blenden laut Colorfoto, hat mich doch eher enttäuscht.

Also weiter warten auf die EOS 450 D oder Alpha300/350. Aber bis dahin werde ich in das Olympus System keinen müden Euro investierten zumal ich die Kohle vom Cash Back noch nicht zurück habe.

Schön off topic, aber stimmt halt:o

Gruß
Thomas
 
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Mache ich etwas falsch oder kann mir jemand einen Tip geben? Liegen dies-
bezügliche Erfahrungen vor?

...,

naja, deine Angaben sind schon ein wenig dürftig, gell. ;)
Ich nehme jetzt einfach mal an du hast in irgendeinem Automatikmodus (kenne Olympus nicht selbst) fotografiert?
Dann wird das natürlich in die Hose gehen weil die Kamera die Filterwirkung auszugleichen versucht.
Bei der Benutzung derartiger Filter ist Blenden- bzw. Zeitvorwahl oder besser noch manueller Modus angesagt.
Was auch hilfreich sein kann, Belichtung auf Spotmessung und einen Punkt im Bild mit mittlerer Helligkeit anmessen.
Probier es einfach mal aus, das ist doch gerade das schöne am fotografieren ;)
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Aufgeschreckt durch die beiträge hier habe ich eben freihand mein 40-150 (kit) mit meiner E510 getestet.

Drei aufnahmen mit brennweiten 40 / 70 / 150 aus einem winkel von etwa 40 grad mit einem abstand von etwa zwei metern auf den (auto)fokusierten bereich.

Ich habe jeweils die 60cm marke auf dem zollstock (auto)fokusiert. Dann die interessanten bereiche ausgeschnitten, gedreht und in ein bild gemergt.

Fazit:
- am kurzen ende liegt der AF zu weit vorne
- in der mitte leicht vorne
- am langen ende genau

Scheint also kein vereinzeltes phänomen zu sein.

Es kann sein, dass sich hier auf die schnelle auch ungenauigkeiten in meinem aufbau eingeschlichen haben ... aber mein erster versuch bestätigt ja in etwa die vorherigen aussagen ... :mad:

Edit:
- aufgenommen mit mittlerem fokuspunkt und S-AF
- falls die AF felder recht "groß" sind könnte dass diesen effekt beim meinem 40 grad winkel erklären (aber froh stimmt mich das trotz dem nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Sorry, aber ein Freihand-Fokustest hat einen Aussagewert von Null!:( Viel zu viele Fehlermöglichkeiten. Für einen aussagekräftigen Test ist ein Stativ schon Pflicht.
Aber solche "Tests" erklären natürlich einiges von dem, was man in Foren so zu lesen bekommt.

LG Petterson
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Sorry, aber ein Freihand-Fokustest hat einen Aussagewert von Null!:( Viel zu viele Fehlermöglichkeiten. Für einen aussagekräftigen Test ist ein Stativ schon Pflicht.
Aber solche "Tests" erklären natürlich einiges von dem, was man in Foren so zu lesen bekommt.

LG Petterson
Schon klar, dass das ungenau ist und bei einem neuen durchlauf ganz anders aussehen kann.

Es freut mich, dass ich dein "forenverständniss" verbessern konnte :angel:
 
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Servus Hartmut,

Es hat den Anschein, als rechne die Kamera die Filterwirkung heraus.

Mache ich etwas falsch oder kann mir jemand einen Tip geben? Liegen dies-
bezügliche Erfahrungen vor?

wann misst Du die Belichtung? Vor oder nach dem Aufsetzen des Filters?

Wenn nachher, dann tut deine Kamera nichts anderes, als zu versuchen, ein "richtig" belichtetes Bild zu erstellen. Also entweder vorher messen, dann Filter drauf oder entsprechende Lichtwertkorrektur einstellen (einfach einmal durchprobieren).

EDIT: jetzt erst Jürgens Beitrag gesehen, der inhaltlich mehr oder weniger gleich ist...
LG, Joachim
 
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Anbei ein paar Fotos, neutral (ohne Filter), Filter violett Stärke 1 (A126 M1), Filter grau Stärke 2 (A121 G2), sowie mit Polfilter (B160).
Alle Aufnahmen mit Blendenvorgabe und mittenbetont gemessen durch die Kamera, an dem das Filter schon angebracht ist!
Seitliches Licht von links, im Beispiel aus 90° zur Aufnahmerichtung.
Allgemein, bei Licht im Rücken, ist die Filterwirkung bis 110° nach rechts und links am größten.
Und zusätzlich auch abhängig vom jeweiligen tages / jahreszeitlichem Sonnenstand.

MfG

Edit:

Beim violett Bild ist das Filter mehr als bis zur Hälfte aufgeschoben, daher auch das dunklere "grün" ... sorry, die Anwendung der Filter liegt schon Jahrzehnte zurück. Das Filter ist zu 3/5 eingefärbt, statt wie üblich nur zur Hälfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Warum steht denn in den Exifs E410??
Aber zu den Bildern, man sieht den Unterschied ja schon deutlich, zumindest an meinem Bildschirm.
In welchem Teil im Bild fällts dir denn besonders auf, bzw. wo genau willst du das ausfressen verhindern?

gruß Flo
 
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Warum steht denn in den Exifs E410??
Aber zu den Bildern, man sieht den Unterschied ja schon deutlich, zumindest an meinem Bildschirm.
In welchem Teil im Bild fällts dir denn besonders auf, bzw. wo genau willst du das ausfressen verhindern?

gruß Flo

Hä? (deutsches Fragewort mit 2 Buchstaben);):D

Bis auf den IS und zwei Knöpfe, für direkt Funktionen, gibt es keine Unterschied zu E-510.:eek:

Ich will nichts unterdrücken, oder hervorheben.
Aus Analogzeiten mit meiner Canon EF, habe ich noch einen 58mm Ring für das Cokin Filtersystem und die beiden Verlaufsfilter, die auf die Kit-Linse passen, das auch ein 58mm Filtergewinde hat.

Da ich den "Fred" so verstanden habe, das keine Filter-Wirkung mit einem E- Modell erkennbar sei, und schon die seltsamsten "Vermutungen" in Bezug auf die Belichtungsmessung geäußert wurden, sah ich mich einfach mal genötigt ein paar Bilder zu machen.

Aus den Bildern kann ja jeder wie er mag Abschätzen, was benötigt wird, oder ob überhaupt was nötig ist ;)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Dein deutsches Fragewort mit zwei Buchstaben ist leider berechtigt:top:

Ich bin irgendwie automatisch davon ausgegangen, dass die eingestellten Bilder vom TO sind.
Mein Fehler, tut mir Leid das Forum mit Müll gefüllt zu haben. Vielleicht sollte man halt doch genauer lesen.

Klar, E410 und E510 unterscheiden sich da nicht im Verhalten mit Filtern.

Dann würd ich aber trotzdem noch gern die Bilder von Hartmut B. sehen um die es geht.

gruß
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

@g33zr3
Falls der fehler reproduzierbar ist, berichte bitte ob du es zum service geschickt hast und ob es repariiert wurde.
Und falls du die möglichkeit hast probiere auch andere linsen an der 510.

Ich hatte denselben fehler mit beiden dz-zooms (siehe beiträge weiter oben) und hab das ganze kit umgetauscht. Unter anderem weil ich nicht herausbekommen habe ob es die kamera oder die linse war. Oder das zusammenspiel von beiden. Bis jetzt hab ich mir kein neues kit gekauft und fotografiere mit meiner d70.

Aber ich hätt schon gerne eine 510 mit den beiden zooms - aber nur wenn sie auch einwandfrei fokussieren. Fehhlfokus scheint bei preiswerteren digitalen dslr ja ein echtes thema zu sein, und zwar nicht nur bei olympus.
 
AW: E 510 mit Grauverlauffilter

Klar, E410 und E510 unterscheiden sich da nicht im Verhalten mit Filtern.

Dann würd ich aber trotzdem noch gern die Bilder von Hartmut B. sehen um die es geht.

gruß

Angenommen :)

Die Hartmut B. Bilder würde ich auch gerne sehen.
Sowie, eine paar erklärende Worte zur Entstehung.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: USB Speed der E-510

Ist der Cardreader und die Cam gleich schnell, verliert der Reader, da man die Karte ja aus der Cam nehmen muß :eek: :D

MfG
 
AW: USB Speed der E-510

Hi!

Welches Tempo kann man eigentlich erwarten, wenn man eine CF-Card per Kamera-USB-Anschluss ausliest? Angeblich soll die E510 ja in der vollen USB2.0-Geschindigkeitsliga spielen. Auch wenn ein separater Cardreader in der Regel doch schneller ist - mit wieviel MB/sec ist zu rechen (ausreichend schnelle CF vorausgesetzt)?


LG, Joe

Vielleicht hilft dir dieser Link weiter. Da sind ein paar Transfergeschwindigkeiten für USB-Übertragung der E-510 mit einer SanDisk Extreme IV 8 GB CF beschrieben:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse510/page11.asp
 
AW: USB Speed der E-510

Vielleicht hilft dir dieser Link weiter. Da sind ein paar Transfergeschwindigkeiten für USB-Übertragung der E-510 mit einer SanDisk Extreme IV 8 GB CF beschrieben:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse510/page11.asp

Na der hilft voll weiter. 5.1 MB/sec, das klingt doch ganz brauchbar, falls man unterwegs mal an nen Bild ranmuss und kein Lesegerät dabeihat.

Danke für den Link. Wusste gar nicht, daß dpreview das auch testet...

LG, Joe
 
Die nehm ich jetzt! E510

Moin.

Eigentlich wollte ich mir ja die canon 400d (als Nachfolge für meine recht betagte canon g3, die aber sehr gute dienste geleistet hat) kaufen, habe mich dann aber nach tagelangem durchfortsen des netzes (da kann man sich echt drin verlieren ;))für die olympus 510 entschieden. Vor allem das Preisleistungsverhältnis mit dem DZ Kit finde ich sehr gut.

Jetzt hätte ich aber doch nochmal ein paar Fragen:

Man hörte ja das die dynamik etwas eingeschränkt sein soll, kann da jemand was zu sagen, gerade im Vergleich zur canon 400d? Das wäre für mich schon ein wichtiger Punkt, da ich viel Photoshoppe und somit keinen bock hab, dass mir die Bilder bei jeder kleinen Colo Correction um die Ohren fliegen.

Meine zweite Frage:
Wo würdet ihr die Bestellen? Bei Amazon oder doch als "Eu Import" für ~50€ weniger?

Greetz
kNaxx
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten