• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Halllo zusammen,

ich bin hier völlig neu im Forum und auch als DSLR-User völlig unerfahren.

Ich möchte mir nun eine DSLR zulegen und nach langer Suche und Vergleiche mit anderen Herstellern/Produkten (400D, K10D etc.) soll es wohl die E510 werden. :)
Alles in allem habe ich in verschiedenen Testberichten als auch in diesem (wirklich empfehlenswertem) Forum für mich das Pro für die E510 erarbeitet.
Soviel zum Body.

Was mich aber noch brennen interessiert ist, ob als "Einstieg" die Objektive des Double Zoom Kit empfehlenswert bzw. bei "Einarbeitung" auch länger Spaß bereiten oder handelt es sich hier um eine reine Verkaufstaktik und die Objektive sind eher "minderwertig"? Ergo, es lohnt mehr nur den Body mit anderen Objektiven?

Trotz sehr allgemeiner Frage, würde ich mich auf einige Antworten von euch freuen.

Danke im voraus
Gruß
MrJones99
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Die Kit-Objektiven bei Olympus zählen, immer vergleich zur Konkurrenz zu den besten.

Da du eh ja ein Einsteiger bist, wirst du auch noch nicht genau deine fotografischen Interessen kennen, bzw. wird es möglich sein, das sich deine Interesse der Motivwelt mit einer DSLR ändert, da du ganz neue möglichkeiten hat.

Mit dem Double Zoon Kit ist erstmal der wichtigste Brennweitenbereicht abgedeckt.

Ich würde mich an deiner Stelle ganz klar für ein Double Zoom Kit entscheiden
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Auf jeden Fall! Allein das "lange" Objektiv kostet - wenn du es nachkaufen willst - mehr als der Aufpreis zum DZ Kit!
 
AW: E-510 DZ Kit

Ich glaub, ich muß nochmal ins Handbuch gucken was die Kamera ausser "Integral" noch so im Angebot hat und ggf. mit der Lichtmessung meines guten alten Handbelichtungsmessers vergleichen!
 
AW: E-510 DZ Kit

Hat bitte mal Jemand einen Link parat, wo man ORF-Dateien von der E-510 Downloaden kann.
036.gif
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

das double zoom kit ist unter dem gesichtspunkt preis und leistung nahezu unschlagbar.

und wenn man der zeitschrift color foto glauben schenken darf, ist das kit objektiv von olympus das einzig empfehlenswerte kit objektiv aller getesteten dslr-kit-objektive (canon-, nikon-, pentax-, sony-, olympus-kit 14-42mm)

gruß
 
AW: E-510 DZ Kit

So, ich war heute wieder mit dem Tele, diesmal aber mit den Forumseinstellungen unterwegs, dazu -0,3 EV, bei Portraits in der Sonne z.T. -0,7 oder -1.0. Die Ergebnisse waren noch nicht optimal, aber schon sehr viel besser als gestern.

@ Franz, danke für deinen Tipp mit dem Spot sh, werd ich morgen probieren. Wenn das noch bisschen was bringt bin ich happy. Bleiben darf die Oly aber jetzt schon :)
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Du weißt aber sicher auch, dass du bei der E-510 alles Mögliche benutzerdefiniert einstellen musst, um gute Ergebnisse zu erhalten?

Und dass du dazu oft manuell eingreifen musst, um ausgefressene Lichter zu vermeiden?

Und dass sich Tipps wie "Rauschunterdrückung ausschalten" zwar geil anhören, du aber unter Umständen ISO100 Bilder einer DSLR nachträglich entrauschen musst (wie ich eben).

Ich will dir die Oly nicht madig machen, aber es gibt andere Hersteller, die dir zum gleichen Preis gute Bildergebnisse einfacher machen.
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Du weißt aber sicher auch, dass du bei der E-510 alles Mögliche benutzerdefiniert einstellen musst, um gute Ergebnisse zu erhalten?

Und dass du dazu oft manuell eingreifen musst, um ausgefressene Lichter zu vermeiden?

Und dass sich Tipps wie "Rauschunterdrückung ausschalten" zwar geil anhören, du aber unter Umständen ISO100 Bilder einer DSLR nachträglich entrauschen musst (wie ich eben).

Ich will dir die Oly nicht madig machen, aber es gibt andere Hersteller, die dir zum gleichen Preis gute Bildergebnisse einfacher machen.

Geschmacksache! Einstellmöglichkeiten sind dazu da, dass man sie nach persönlichen Vorlieben nutzt. Sonst könnte man auch eine Billigkompaktknipse vom Discounter nehmen und mit 10x15 zufrieden sein.

Außerden sind es nicht alle möglichen Einstellungen sondern nur drei, und die kann man auch lassen wie sie sind wenn einem das Ergebnis passt. Das erkläre ich dem TO aber gerne selbst per PN, um hier kein Abschweifen der Diskussion zu erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Ich finde solche Tipps aber recht aufschlußreich für den Anwender... das beugt evt. Enttäuschungen bei den ersten Bildern mit den Automatiken oder Werksteinstellungen vor und man weiß, was einen erwartet.
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Was die Kit-Objektive angeht:

Ich habe die E-510 als DZ-Kit gekauft, obwohl ich bereits eine nette Zuiko Objektiv-Sammlung hatte. Der Grund war das geringe Gewicht, was sie für mich zu idealen Wander- und Reiseobjektiven macht.
Die beiden Kit-Objektive sind trotz Plastik-Bajonett gut verarbeitet, der AF ist (ausreichend Licht vorausgesetzt) mindestens genauso schnell, wie der der entsprechenden aber lichtstärkeren Pro-Objektive und die Bildqualität (Bokeh ...) gefällt mir (Achtung subjektiv) auch ganz gut. Mit dem abgedeckten Brennweitenbereich (28-300mm ~KB) kommt man schon ziemlich weit.
Als Nachteil empfinde ich höchstens die mangelnde Lichtstärke und die damit erzwungenen höheren ISOs bei schlechtem Licht oder schneller Verschlusszeit sowie Probleme beim Freistellen, was mit lichtstärkeren Objektiven nun mal besser geht. Letztere sind dann aber auch gleich wieder um einiges teuerer.

Ob sich die Kit-Objektive für Dich auch rentieren, hängt davon ab, was Du hauptsächlich fotografieren willst und ob Du besondere Anwendungsgebiete (z.B. Makro, mehr Tele, mehr Freistellen) hast, die Du mit den Kit-Objektiven von vorne herein nicht abdecken kannst.


Was die von FrankieGTH angesprochenen Einstellungsmöglichkeiten angeht, gibt es folgende Möglichkeiten (die gelten übrigens für alle DSLRs aller Hersteller):
A) Du fotografierst in RAW und passt Deine Bilder später im RAW-Konverter an Deine Vorstellungen an. In diesem Fall sind die JPG-Einstellungen irrelevant.
B) Du fotografierst in JPG, möchtest aber später trotzdem mit einem Bildbearbeitungsprogramm z.B. Kontrast, Sättigung, Schärfe und Entrauschung nach Deinen Vorstellungen anpassen. In diesem Fall ist es ratsam, Kontrast, Schärfe und Sättigung durch die JPG-Engine auszuschalten bzw. auf ein Minimum zu reduzieren, da man mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm in Kombination mit einem Tool zum Entrauschen i.a. eine wesentlich bessere Feinabstimmung erzielen kann.
Auf Möglichkeit B beziehen sich übrigens die hier im Forum empfohlenen Voreinstellungen (Entrauschung aus, Farbe, Schärfe und Kontrast auf den niedrigst möglichen Wert). Die resultierenden JPGs sehen dann aber erstmal ziemlich flau und weich aus ;)
C) Du fotografierst in JPG und willst garnicht oder nur im Notfall nachbearbeiten. In diesem Fall musst Du mit den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen JPG-Einstellungen herumspielen und Dich für die entscheiden, die Dir am besten gefällt.
Die Werkseinstellungen der E-510 sind entrauscht, bunt, kontrastreich und stark geschärft. Das ist sicher nicht jedermanns Geschmack.

Zusätzlich ist noch zu beachten, dass der automatische Weissabgleich der Kamera manchmal daneben liegt. Dieses Problem haben übrigens fast alle Consumer-DSLRs. Wenn man RAW Bilder macht, ist das kein Problem, bei JPG schon, da u.U. ein Farbstich entsteht, der sich oft durch eine nachträgliche Tonwertkorrektur nicht mehr verlustfrei beheben lässt.
Wer also nur JPGs macht, sollte die WB entweder dem Umgebungslicht entsprechend einstellen oder (falls zu faul und doch im Auto-Mode) die resultierenden Bilder am Display gleich auf einen Farbstich kontrollieren und dann manuell eingreifen.

Zum Thema Belichtung und DR:
Die E-510 hat, wenn man JPGs mit Werkseinstellung macht, einen etwas geringeren DR als andere vergleichbare Kameras. Dies kann durch Herunterregeln der Kontrast-Einstellung verbessert werden.
Fotografiert man RAW, so kann man durch Lichterwiederherstellung und Aufhellen von Schatten inherhalb eines vernünftigen Rahmens noch einiges mehr aus seinen Bildern herausholen.
Grundsätzlich muss man sich aber (mit jeder Kamera) beim Fotografieren selbst überlegen, ob einem jetzt Details in den Lichtern oder in dunklen Bildbereichen wichtiger sind und entsprechend Belichten. Hierzu einfach mal das Handbuch lesen und die verschiedenen Messmethoden ausprobieren.

:) Sabine
 
AW: E-510 DZ Kit

Spot sh ist doch spot shadow oder ?
Spot hi dürfte spot highlight sein.

Bei ersterer auf jeden fall regelt die kamera als ergebnis immer das hellste licht knapp unter das ausreisen und der rest passt sich nach unten an.
Ob das zufall ist das es bis jetzt immer gut war kann ich nicht sagen. :o

(...)

Da bin ich selber über die Beschriftung gestolpert, obwohl ich ja die selbe Methode verwende :o :o:

HI Spotmessung – Hellere Belichtung
SH Spotmessung – Dunklere Belichtung

Was Olympus dazu in der Bedienungsanleitung schreibt ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Man soll den Spot „normal“ verwenden (ha :eek: !), und HI sorgt für eine Überberbelichtung, SH für eine Unterbelichtung (o.k., der Teil der Beschreibung stimmt ;)).

Das von dir beschriebene Vorgehen ist natürlich das korrekte :top:. Spot SH auf den hellen Bereich der Bildkomposition, dann wird wieder soweit abgeblendet, dass die Lichter gerade nicht ausfressen.

Alternative Methode, welche mehr Reserve erzeugt und mit jeder DSLR mit Spotmessung geht :cool:: Normaler Spot (ohne HI oder SH) auf hellsten Bereich und –2.0 EV Belichtungskorrektur.

Gruß
Dani

EDIT: Verflixt, stimmt wieder nicht :o :o :o !!!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2361219&postcount=35
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 DZ Kit

So, ich war heute wieder mit dem Tele, diesmal aber mit den Forumseinstellungen unterwegs, dazu -0,3 EV, bei Portraits in der Sonne z.T. -0,7 oder -1.0. Die Ergebnisse waren noch nicht optimal, aber schon sehr viel besser als gestern.

Wenn du so vorgehst, musst du ggf. die Bilder mit EBV noch ein bisschen aufhellen um optimale Bilder zu bekommen.
 
AW: E-510 DZ Kit

Wenn du so vorgehst, musst du ggf. die Bilder mit EBV noch ein bisschen aufhellen um optimale Bilder zu bekommen.

Das aber wiederum kann auch eine heiße Angelegenheit werden, denn das Aufhellen wird sich auch negativ auf das Bildrauschen auswirken. Da muß man ein wenig acht geben. :)

Fotografierst du eigentlich im RAW?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten