• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-510 und Auslösepriorität bei S-AF+MF

Hallo,
habe gerade festgestellt, dass meine E-510 sich im S-AF+MF Modus nicht für die Einstellung 'aus' interessiert. Ein bisschen Gesurre, Motiv kann nicht scharfgestellt werden (Naheinstellgrenze unterschritten)... Auslösung. Im S-AF Betrieb wird nicht ausgelöst. Das Ganze mit dem 40-150 'alt', FW 1.1.

Kann das jemand nachvollziehen? :confused:

Danke schonmal
Andreas
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Kann es sein, dass die Kamera nicht exakt senkrecht zur Testtafel aufgebaut war?
Wenn man die Kamera seitlich verschwenkt, also z.B. wie hier um ihre Achse nach links dreht, dann ist sie tatsächlich nicht mehr senkrecht zum Testchart. Aber genau das ist ja hier das Thema.

Falls es nicht deutlich wurde - das sind jeweils 100% Crops, die jeweils einen Ausschnitt von ca. 3x3cm der Testtafel wiedergeben.

Bild 2 scheint verwackelt zu sein. Hast Du mit SVA (Anti-Shock) gearbeitet?
Nur Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung. Ich habe mehrere Bilder gemacht, um einen Ausreisser auszuschließen - das Ergebnis war immer dasselbe. Die Unschärfe durch Verschwenken ist, falls überhaupt vorhanden, gering und wird durch andere Fehler (Randabfall, Bildfeldwölbung) überlagert. Außerdem darf man nicht außer Acht lassen, dass auch ohne Schwenken der Kamera die Gefahr besteht, die Schärfenebene zu verlieren, z.B. durch Schwanken zum Motiv hin oder von ihm weg. Und manchmal bewegt sich auch das Motiv aus dem Fokus, z.B. eine Blume durch einen leichten Windstoss, oder der/die Portraitierte durch unmerkliche Kopfbewegung.

Übrigens ist das "Schwenkproblem", falls es denn eines gibt, keines der E-510 speziell, sondern betrifft grundsätzlich alle DSLRs mit wenigen AF-Feldern, sowie auch DSLRs mit vielen AF-Feldern mehr oder weniger, falls keines der Felder exakt auf dem gewünschten Fokuspunkt des Motivs zu liegen kommt. Außerdem sämtliche analoge SLRs ohne AF mit Schnittbildindikator in der Mitte des Suchers, sowie die Fotografen, die es zu umständlich finden, das passende AF-Feld manuell auszuwählen und stattdessen schwenken. Das Thema gehört also genaugenommen in "Technik", bzw. "Allgemeines".

Grundsätzlich kann man umso mehr verschwenken, je größer der Bildwinkel ist, aber dann hat man gleichzeitig auch eine höhere Schärfentiefe. Bei einem Tele- oder Makroobjektiv kann man ebenso grundsätzlich weniger verschwenken, weil sonst nämlich das Motiv komplett aus dem Sucher verschwindet. Es sei denn, man ist weit vom Motiv weg, aber dann relativiert sich das Schwenken wieder.

Feininger kennt übrigens in seiner grossen Fotolehre sage und schreibe 11 Ursachen für Unschärfe, aber ausgerechnet "Verschwenken" kommt da nicht vor.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Ich weiß gar nicht, wieso man jetzt auch die mögliche Ursache einer Unschärfe durch "Schwenken" anzweifeln will, auch wenn Andreas Feininger den Begriff "Schwenken" in diesem Zusammenhang nicht verwendet hat.

Ich denke, dass das "Problem" Unschärfe durch "Schwenken" erst dadurch auftaucht, dass man auf die Ide kommen könnte, alles durch Automatiken oder technische Hilfsmittel lösen zu lassen/wollen.

Anstatt das Problem als Chimäre darzustellen, sollte man sich lieber Gedanken darüber machen, wie man es mit "Bordmitteln" lösen könnte. Bei der E-510 ist das m.E. doch recht einfach zu lösen mithilfe von LiveView und einer möglichweise geringen manuellen Nachkorrektur.
Eine entsprechend kleine Blende verringert das Risiko, ebenso eine kurze Brennweite. Ich verstehe das Problem allerdings in erster Linie so, dass eine mögliche Unschärfe erst bei extremeren Bedingungen auftritt, also längere Brennweite, z.B. 2/50 und Aufnahmen mit offener Blende und natürlich ohne Verwacklungs- oder Bewegungsunschärfe. Wie schon gesagt: dann ist es wichtig, einen guten Sucher zu haben.

Gruß
Rolf
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Das ist eine gute idee. :top:
Werde ich mit dem oly teil bis auf weiteres auch so machen.

LG franz

da schließ ich mich mal direkt mit an :p
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

[...] Anstatt das Problem als Chimäre darzustellen, sollte man sich lieber Gedanken darüber machen, wie man es mit "Bordmitteln" lösen könnte. Bei der E-510 ist das m.E. doch recht einfach zu lösen mithilfe von LiveView und einer möglichweise geringen manuellen Nachkorrektur. [...]

Ich stimme zu, wobei man das mit LiveView meiner Ansicht nach nur dann sinnvoll machen kann, wenn sich das Motiv relativ wenig bewegt, und man die Zeit und Ruhe hat das Bild zu gestalten. Bei Stillleben läßt sich das z.B. wunderbar machen.

Bei Teleanwendungen, speziell bei Tieren ist es u.A. wegen der fehlenden "Sucher"-Stabilisierung" durch das "Andocken" der Kamera an das Gesicht, wenn man durch den Sucher blickt, viel schwieriger mit LiveView und der Vergrößerung auf dem Bildschirm zu arbeiten - Ich kann das z.B. gar nicht. Da helfen nur viele AF-Felder, in der Hoffnung daß man a) genügend Zeit hat den bestmöglichen auszuwählen und b) daß es den bestmöglichen überhaupt gibt, was - wie gesagt - auch bei 45 Feldern oft nicht der Fall ist.

Aus dem zuletzt genannten Grund mache ich mir auch keinen Kopf mehr darum, ob nun 9 oder 50 AF-Felder genügen. Alles dazwischen reicht mir mehr oder minder aus, sprich die Welt bricht für mich nicht zusammen, wenn ich keine 50 Felder zur Verfügung habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

Zumal ich davon ausgehe, dass der Gesamtzusammenhang und damit der Unterschied zwischen Objektivlichtstärke und effektiver Lichtausbeute am Sensor im Prinzip jedem in diesem Thread klar war ...

Allein die von mir ursprünglich aufgegriffene Aussage des Threaderstellers:

Aber im Schnitt kamen mehr brauchbare Fotos mit der C5050 (ohne Blitz) raus, was wohl an dem lichtstarken Objektiv gelegen hat.

lies mich eine gewisse Unklarheit dieses Zusammenhangs vermuten. Aber auch zahlreiche andere Beiträge aus anderen Postings wie z.B. gerade aktuell:

Natürlich sind die Kit-Objektive sehr gut. Auf keinem Fall sind sie schlechter als die Optiken der Kompakt-/Bridgekameras.

doch, sie sind schlechter, definitiv... alleine die lichtstärke spricht bände.

Welche Bridgekamera leistet mehr als z.B. Canon 350D mit 18-55mm/3.5-5.6?

darauf kann ich dir sagen: JEDES

Lassen mich vermuten, dass eine gewisse Unklarheit zwischen fotografischer Lichtstärke und (ich bezeichne es nun mal anders) "Lichtleistung" eines Objektivs vorherrscht, zumindest weisen die Aussagen von Smob stark darauf hin.

Aber zurück zum Thread:

Nur warum sollte man die Sensorfläche außer Acht lassen ? :confused: Das macht doch wenig Sinn.

Allein um das Thema überhaupt "diskutierbar" zu machen. Je mehr Variablen man aufnimmt, je mehr Verwirrungen sind möglich. Und um nicht, wie Cephalotus schon anmerkte, Gefahr zu laufen ein und dasselbe Kriterium mehrfach zu bewerten, muss man einen Ausgangspunkt (z.B. entweder Objektiv oder Sensor) in der Erklärungskette wählen.

Für mich sah das so aus:

Ausgangspunkt war die Vermutung des Threaderstellers, dass die Lichtstärke des Objektivs der C5050 für bessere Ergebnisse bei schwachem Licht verantwortlich sei.

Diese Annahme ist jedoch aus meiner Sicht falsch, denn (ein Beispiel anhand von KB und FT):

Völlig unabhängig von der Größe des Sensors liefert z.B. ein f4/50mm bei KB die gleiche Lichtmenge für das fertige Bild wie ein f2/25mm bei FT.

Diese Lichtmenge steht nun einem beliebigen Aufnahmemedium (z.B. Sensor oder Film) zur Verfügung um daraus ein "Bild" zu machen. Ein FT-Sensor mit hohem Wirkungsgrad könnte dabei durchaus ein besseres Ergebnis erzielen als ein KB-Sensor mit einem schlechten.

Bei f4/50mm KB und f2/25mm FT ist von Seiten des Objektivs eine gleichwertige Vorraussetzung für die Lichtausbeute geliefert. Ursache für ein anderes (besseres oder schlechteres) Ergebnis zwischen den Beiden wäre nicht das Objektiv sondern z.B. der Wirkungsgrad des Bildwandlers, die Kamera-EBV oder die fotografischen Umstände.

Um jedoch keinen Systemvergleich FT vs. KB daraus anzuzetteln und die Erklärung auf Urspungsaussage: besseres Bild bei schlechtem Licht, weil das Objektiv der C5050 lichtstärker sei zu Beziehen, kann man die Sensorfähigkeiten ja außer Acht lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

Bei f4/50mm KB und f2/25mm FT ist von Seiten des Objektivs eine gleichwertige Vorraussetzung für die Lichtausbeute geliefert.
was willst uns jetzt damit wieder sagen. die lichtstärke ist nicht gleich und die lichtausbeute ist ein maß für den abgegebenen, emittierten lichtstrom einer lichtquelle pro leistung. hmmm. bevor ich jetzt wieder einen kleinkrieg anzettel erspar ich mir jedes weitere kommentar - :lol:
 
AW: E-510 im Vollrausch

Bei f4/50mm KB und f2/25mm FT ist von Seiten des Objektivs eine gleichwertige Vorraussetzung für die Lichtausbeute geliefert.
Falsch! Eindeutig falsch! Blende 2 an 25mm (FT) lässt definitiv mehr Licht durch als Blende 4 an 50mm (KB), sonst wäre jede Belichtungsmessung hinfällig. Klar muss der Sensor an FT das Signal mehr verstärken als ein KB-Sensor bei gleicher Blende, weil die Pixel kleiner sind, daraus resultiert höheres Rauschen, Blende 2 bleibt aber Blende 2 wenn es darum geht, wieviel Licht auf meinen Sensor fällt. Was der Sensor draus macht ist wie schon mehrfach erwähnt ein anderes Thema.

*argh* ich wollt mich doch nicht mehr einmischen :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

was willst uns jetzt damit wieder sagen. die lichtstärke ist nicht gleich und die lichtausbeute ist ein maß für den abgegebenen, emittierten lichtstrom einer lichtquelle pro leistung. hmmm. bevor ich jetzt wieder einen kleinkrieg anzettel erspar ich mir jedes weitere kommentar - :lol:

Du hast vollkommen recht, ich hätte bei der Bildung eines Kompositums darauf achten sollen evtl. ein Dehnungs-S (Lichtsausbeute) einzusetzten, damit ich nicht Gefahr laufe, es könne jemand glauben, das ich von der Wirtschaftlichkeit von Lampen rede.

Ich hatte die Gefahr jedoch als so gering angesehen und angenommen, das Wortverständnis würde sich aus dem Satzzusammenhang ergeben, so dass ich die sprachlich einfachere Variante "Lichtausbeute" gewählt habe.

Falsch! Eindeutig falsch! Blende 2 an 25mm (FT) lässt definitiv mehr Licht durch als Blende 4 an 50mm (KB)

Ich hoffe, das war jetzt nur als Spaß gemeint?
 
AW: E-510 im Vollrausch

...einzusetzten, damit ich nicht Gefahr laufe, es könne jemand glauben, das ich von der Wirtschaftlichkeit von Lampen rede.

Ich hatte die Gefahr jedoch als so gering angesehen und angenommen, das Wortverständnis würde sich aus dem Satzzusammenhang ergeben, so dass ich die sprachlich einfachere Variante "Lichtausbeute" gewählt habe.

nein hapewe, ich weiss nicht was du meinst, aber du wirst mir sicher alles erklaeren und meinen optischen horizont auf ein neues erweitern.

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

Ich hoffe, das war jetzt nur als Spaß gemeint?
Nein, es war mein voller Ernst, weil es eine Tatsache ist dass die Menge Licht pro Fläche immer gleich ist bei gleicher Blende, unabhängig davon ob ich jetzt 25mm an FT oder 50mm an KB oder 200mm an weißdergeierwas dran hab. Wozu gibt es Belichtungsmesser die mir bei vorgegebener ISO und Belichtungszeit verraten welche Blende ich einstellen muss um korrekt zu belichten? Und dem Belichtungsmesser brauch ich keine Story vom Pferd zu erzählen bzgl. Signalverstärker etc. den interessiert noch nichtmals, was für ne Kamera ich hab :eek:
 
AW: E-510 im Vollrausch

Nach dieser Aussage:



halte ich den Erfolg eines solchen Versuchs für eher gering und lasse es.

alle meine aussagen scheinen sich ja dann doch noch zu bewahrheiten. anstatt bei technischen diskussion zu bleiben rutscht du wieder aus verzweiflung in die persoenliche schiene ab.
also nochmal, was meintest du mit "lichtausbeute"?
 
AW: E-510 im Vollrausch

Nein, es war mein voller Ernst, weil es eine Tatsache ist dass die Menge Licht pro Fläche immer gleich ist bei gleicher Blende, ...

Richtig, aber die Fläche ist nun mal bei KB ca. vier mal so groß - also ist die gesamte vom Sensor nutzbare Lichtmenge bei gleicher Blende auch vier mal so hoch - ich meine aber, das dies hier schon mal geschrieben wurde. ;)
 
AW: E-510 im Vollrausch

Richtig, aber die Fläche ist nun mal bei KB ca. vier mal so groß - also ist die gesamte vom Sensor nutzbare Lichtmenge bei gleicher Blende auch vier mal so hoch - ich meine aber, das dies hier schon mal geschrieben wurde. ;)
Da gibts ja auch nichts zu widersprechen, oder? Wenn du ein KB-Objektiv vor eine FT-Kamera adaptierst wird dein Bild aber dennoch nicht 4 mal so hell, nur weil es ein KB- und kein FT-Objektiv ist. Also ist Blende 2 = Blende 2
 
AW: E-510 im Vollrausch

HaPeWe meint die photometrische Lichtstärke. Die photometrische Lichtstärke beschreibt die Helligkeit des Motivs und hat mit dem Vorhandensein oder gar den Eigenschaften einer abbildenden Optik nichts zu tun (Quelle Wikipedia).

Und aus dieser Ecke, in der er sich verrannt hat kommt er nicht mehr raus.

arbus-c3 hat das schon probiert zu entwirren, ich sehe nicht welche Frage an HaPeWe noch offen gewesen ist die er noch aus Höflichkeit beantwortet hat, und ja, ich wollte mich auch nicht einmischen


Zurück zur Ausgangslage des TO. Gezeigt wurden zwei völlig unterbelichtete Aufnahmen, welche so nicht entstanden wären, wenn Lichtstärkere Optiken (Fotographie, Lichtstärke = größte wirksame Öffnung : Brennweite (Quelle Wikipedia)), d.h. F 2.8 anstatt F 5.6 und ISO 1600 anstatt ISO 800 verwendet worden wäre.

Ob und welche Lichtmenge bei FT, bei der C5050 oder bei VF durchgehen ist für das Resultat völlig unerheblich. Jede der digitalen Kameras ist auf eine maximale nutzbare ISO-Stufe ausgelegt, größere Sensoren lassen daher in der Regel auch höhere nutzbare ISO-Stufen zu, vermutlich halt schon, weil bei größeren Formaten mehr Lichtmengen zur Verfügung stehen. Ich kenne die C5050 und ihre nutzbaren ISO-Stufen nicht, doch ist ein F 5,6 200mm Sigma (400mm an VF) sicher keine lichtstarke Optik.

Bzw. denke ich daß wir letztlich beide dasselbe verstehen und nur wieder auf verschiedene Begrifflichkeiten abzielen. Und da das in diesem Thread schon einige Male zu Problemen geführt hat, plädiere ich dafür, daß wir die Zusammenhänge so, wie sie ja nun offenbar alle auch richtig verstanden haben (incl. HaPeWe und Nonsense ;)) genau so stehen lassen.

Dieser Wunsch wurde leider nicht erfüllt.

Gruß
Dani
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten