• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 im Vollrausch

Also ich denke, bei den vorliegenden Lichtverhältnissen, wo bei ISO 800, f/5 und 1/180 Sekunde ja fast nichts zu erkennen ist, braucht es so oder so ein lichtstarkes Objektiv und dann am besten die ISO noch auf 1600, DANN kann man gucken was man evtl. zusätzlich mit dem (runtergedrehten) Blitz noch machen kann.... ?
Die Belichtungszeit könnte man mind. mal verdoppeln, dann gewinnt man schon mal eine Blendenstufe. Und f5,0 ist deutlich zu wenig. ISO1600 wäre auch noch mal eine Blendenstufe, hätten wir also ohne die Blende zu verändern 2 Blendenstufen.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Außerdem würde ich bei so kritischen Sachen, zumal wenn Du noch nicht soviel Erfahrung damit hast in solchen Situationen, erstmal in RAW fotografieren, dann ist man in der Nachbearbeitung noch etwas flexibler.

Das war es ja, was mich verwundert hat. Ich habe einen FL-36 benutzt und im Raw-Format gespeichert und dachte, da kann man bestimmt noch was rausholen. Es muss auch gesagt werden, dass die Beispiele natürlich extrem sind. Ich erwarte nicht wirklich, dass da unter solchen Bedingungen noch was richtig gutes raus kommt. Aber im Schnitt kamen mehr brauchbare Fotos mit der C5050 (ohne Blitz) raus, was wohl an dem lichtstarken Objektiv gelegen hat.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Das war es ja, was mich verwundert hat. Ich habe einen FL-36 benutzt und im Raw-Format gespeichert und dachte, da kann man bestimmt noch was rausholen. Es muss auch gesagt werden, dass die Beispiele natürlich extrem sind. Ich erwarte nicht wirklich, dass da unter solchen Bedingungen noch was richtig gutes raus kommt. Aber im Schnitt kamen mehr brauchbare Fotos mit der C5050 (ohne Blitz) raus, was wohl an dem lichtstarken Objektiv gelegen hat.

hmmm wie gesagt: dann ISO raufdrehen bis zum Anschlag, und evtl. auch etwas länger belichten, vielleicht geht sogar mit dem jetzigen Objektiv dann noch was. (ich weiß jetzt nicht, ob die sich da immer schnell bewegen oder ob man auch Situationen abpassen kann, wo man doch noch länger belichten könnte). Also wenn die Leute mal für einen Moment still sind, geht sicher auch mal z.B. 1/60 Sekunde, oder sogar 1/30 Sekunde, statt 1/180... das ist schon ein extrem deutlicher Unterschied.

Wenn Du das ganze öfter machst, wird aber vermutlich wieder jedermann zum lichtstärkeren Objektiv raten. Dann ist man flexibler. Bei den langen Zeiten steigt halt das Risiko, daß die Bewegungen der Personen alles verwischen, enorm.

Probier doch mal zuhause abends im Schummerlicht z.B. Freundin oder Haustier .... zu fotografieren, dann merkst Du, was so alles geht und mit welchen Einstellungen die Ergebnisse am besten sind.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Also auf den Konzerten auf denen ich unterwegs bin sollte man tunlichst vermeiden, länger als 1/80 zu belichten, und das klappt auch nur wenn der Gitarrist beispiesweise grade kein Solo spielt oder der Sänger ruhig am Mikrofon steht.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

SAT macht doch erst Sinn, wenn dies auch ins RAW einfließt.

Die eos 40d hat eine solche oder ähnliche funktion.(auch bei raw).

Von daher gehe ich davon aus das es oly auch schaffen wird das vernünftig einzubauen.

LG franz
 
AW: E-510 im Vollrausch

Das war es ja, was mich verwundert hat. Ich habe einen FL-36 benutzt und im Raw-Format gespeichert und dachte, da kann man bestimmt noch was rausholen. Es muss auch gesagt werden, dass die Beispiele natürlich extrem sind. Ich erwarte nicht wirklich, dass da unter solchen Bedingungen noch was richtig gutes raus kommt. Aber im Schnitt kamen mehr brauchbare Fotos mit der C5050 (ohne Blitz) raus, was wohl an dem lichtstarken Objektiv gelegen hat.

Dann hat der Blitz aber nicht ausgelöst. Wie gesagt im M Modus mußt du dich darum selber kümmern.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Also auf den Konzerten auf denen ich unterwegs bin sollte man tunlichst vermeiden, länger als 1/80 zu belichten, und das klappt auch nur wenn der Gitarrist beispiesweise grade kein Solo spielt oder der Sänger ruhig am Mikrofon steht.

Der Threadersteller spricht von "Tanzveranstaltung" - könnte also so ähnlich sein mit den max. möglichen Belichtungszeiten.

Andererseits kenn ich ne Menge Fotos von so Tanztheater usw. wo man absichtlich lange belichtet, um die Bewegungsspuren mit draufzukriegen.

Ist dann auch immer die Frage, was es werden soll - mehr "Reportage" oder mehr "Fotokunst" ....

Bei Konzerten mit Sänger und Band usw. ist das natürlich wieder anders, klar .....
 
AW: E-510 im Vollrausch

Aber im Schnitt kamen mehr brauchbare Fotos mit der C5050 (ohne Blitz) raus, was wohl an dem lichtstarken Objektiv gelegen hat.

Sicher nicht. Eher an den Motiven und Bildwinkeln. Fotografische Lichtstärke ist ein relativer Wert (Quotient aus Anfangsöffnung und Brennweite). Bei gleichem Bildwinkel ist f5.6 an einer E-500 deutlich lichtstärker als f4.0 an einer C5050.

Wenn die Brennweitenangaben im Exif stimmen, dann ist jeder Vergleich mit einer C5050 eh hinfällig.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Bei dem ersten Bild steht "Blitz:unbekannt". Ob der ausgelöst hat oder nicht kann man aber an dem Bild nicht erkennen (ich würde mal sagen: hat er nicht !)

Bei Bild 2 ist ja die Frage, wie weit das Mädel weg war bei 200 mm. Eventuell schon außerhalb der Blitzreichweite ? LZ 36 : 5,6 x 2,8 (für Iso 800) = 18 m

Der FL36 steht ja aber auch in dem Ruf, daß seine Leistung schnell nachläßt, wenn die Batterien schwächer werden.
Und genau danach sieht dass Bild aus, denn von Blitz kann ich da nichts erkennen. Das einzige Licht, daß man mit Schatten erkennen kann, kommt definitiv nicht aus der Richtung des Blitzes !

Daß die C5050 auf die Entfernung aber mehr Leistung bringt, wage ich zu bezweifeln.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Aus meiner Zeit mit dem 14-45 (auch Blendenbereich 3,5-5,6) heraus kann ich Dir nur empfehlen, ein lichstarkes Objektiv zu kaufen.

ISO 800 oder 1000 sind dann ganz sicher kein Problem mehr.

Das ist dann sinngemäß ein Unterschied wie Tag und Nacht :rolleyes:

Die C-5050 war eine der lichtstärksten Digi-Cams überhaupt (was sich leider mit der 5060 schon geändert hat) und heute staune ich noch bei der 3030 meiner Freundin, wie kurz das Ding belichten muß.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Die eos 40d hat eine solche oder ähnliche funktion.(auch bei raw).

Soweit ich die Berichterstattung zur 40D überblicke, sehe ich nur die "Picture Styles" und die beziehen sich nur auf die JPEG-Generierung, entweder in der Kamera oder in der Canon-RAW-Software.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Das Bild sieht meiner Meinung nach top aus.

:top:

Und solche Ergebnisse auch bei ISO 1600 kriegt man mit JEDER DSLR, egal wie alt, egal wieviel Megapixel. Man muß sich dann wirklich mal mit der Technik auseinandersetzen!

Die komische Fuji da find ich trotzdem nicht verkehrt, für das Geld, die Größe, den Erscheinungszeitraum usw. macht die schon ordentliche Fotos. Mal so für sich betrachtet.

Ausnahmslos alle RAW-Konverter würden zuerst über diese neue Eigenheit stolpern, einer der Forenuser würde nicht auf Anhieb mit seinem gewohnten „Workflow“ für ihn befriedigende Ergebnisse erzielen (können), und dies mal unbesehen der E-3 anlasten, da ihm eine Differenzierung eines Problems (einer zu lösender Herausforderung) erst mal egal ist. Es würden sich dann andere Forenuser melden, evtl. solle man das Problem differenziert betrachten, es gäbe ja durchaus Indizien dafür, dass die RAW-Konverter mit der neuen „Codierung“ im RAW nicht klarkommen. Das wird dem ersteren Forenuser erst mal egal sein, OLYMPUS sei schuld, dass sie nicht proaktiv alle RAW- Konverter Hersteller mit den Eigenheiten des neuen RAW-Formates vertraut gemacht hätten.

Ich seh das übrigens zu 100% wirklich so, daß die Kamerahersteller sich "proaktiv" mit den Konverterherstellern, wenigstens den wichtigeren*, auseinandersetzen sollten - im VORFELD bevor eine Kamera rauskommt, zumal wenn es nicht ein absolutes Einsteigermodell ist. Es ist halt heute so, Hardware funktioniert nicht ohne entsprechende Software und die Hardwarehersteller sollten alles tun, daß die Software möglichst perfekt mit ihren Produkten zusammenarbeitet.

*Natürlich kann man jetzt wieder eine nächste Diskussion führen, welcher Konverterhersteller ist wichtig. Was auch immer bei so einer Diskussion rauskommen mag, ich denke speziell Adobe Camera RAW - und damit auch das im Threadtitel angesprochene Lightroom - kann man sehr sicher zu den bedeutendsten Konvertern zählen.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Bei dem ersten Bild steht "Blitz:unbekannt". Ob der ausgelöst hat oder nicht kann man aber an dem Bild nicht erkennen (ich würde mal sagen: hat er nicht !)

Bei Bild 2 ist ja die Frage, wie weit das Mädel weg war bei 200 mm. Eventuell schon außerhalb der Blitzreichweite ? LZ 36 : 5,6 x 2,8 (für Iso 800) = 18 m

Der FL36 steht ja aber auch in dem Ruf, daß seine Leistung schnell nachläßt, wenn die Batterien schwächer werden.
Und genau danach sieht dass Bild aus, denn von Blitz kann ich da nichts erkennen. Das einzige Licht, daß man mit Schatten erkennen kann, kommt definitiv nicht aus der Richtung des Blitzes !

Daß die C5050 auf die Entfernung aber mehr Leistung bringt, wage ich zu bezweifeln.

Ich denke auch, das ist der Grund für die mäßigen Ergebnisse. Bei beiden Fotos ist vom Blitz, so er überhaupt ausgelöst hat, nichts angekommen. Die Frage ist da, wieviel ankommendes Licht die Kamera erwartet hat.

Andere Frage, Du warst ja bei beiden Aufnahmen sehr weit weg. Wenn hier alle möglichen Rechenexempel aufgestellt werden, wie die ein oder andere Blendenstufe zu gewinnen ist, durch ein paar Schritte nach vorne gehts auch!;) natürlich nur, wenns machbar ist...
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich seh das übrigens zu 100% wirklich so, daß die Kamerahersteller sich "proaktiv" mit den Konverterherstellern, wenigstens den wichtigeren*, auseinandersetzen sollten - im VORFELD bevor eine Kamera rauskommt, zumal wenn es nicht ein absolutes Einsteigermodell ist. Es ist halt heute so, Hardware funktioniert nicht ohne entsprechende Software und die Hardwarehersteller sollten alles tun, daß die Software möglichst perfekt mit ihren Produkten zusammenarbeitet.

Ich habe da noch diesen Thread (Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studio, Januar 07) gefunden, scheinbar ist man nicht mal bereit eine Kamera leihweise abzugeben, evtl. hat aber nach der (weltweiten) Magentadiskussion die Geschäftspolitik etwas geändert.

Gruss
Dani
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

... es ist übrigens interessant, wie stark man das rauschen nochmal drücken kann, wenn man ne kurve drüber legt, die die schattenbereiche minimal abdunkelt.

vielleicht fall ich hier aber auch raus, weil ich finde dass bilder, die bei fast völliger dunkelheit aufgenommen wurden, auch ein wenig dunkel aussehen dürfen. was bringt mir denn - rein von der stimmungswiedergabe her - ein bild, bei dem der pfarrer in der kirche perfekt ausgeleuchtet ist?

Fragles: Gerade beim ausbelichten bemerkt man doch recht schnell, dass das Rauschen sich da vollkommen anders bemerkbar macht als auf dem Display. Insofern ist das da - meiner Meinung nach - noch weniger nen Problem.
Und, ja - Achtung, Kritik! - vielleicht bist Du da wirklich zu pingelig. Ich behaupte einfach mal ganz dreist, dass bei nem Bild aus ner halbwegs aktuellen DSLR, bei dem bei nem A2 Ausdruck was zu bemängeln ist entweder die eigene Technik nicht stimmte, oder das Bild eben so langweilig ist, dass man anfängt nachm Rauschen zu suchen, anstatt das Bild zu geniessen.

Ich finde ja, dass das zu häufige Besuchen eines solchen fast reinen Technikforums wie hier doch stark dazu führt, dass man das Wesentliche beim Fotografieren aus den Augen verliert. Da ist es immer mal ganz gut, wenn man mal Unbeteiligten Drucke zeigt. Die achten nämlich dann aufs Bild, und die Beurteilung des Bildes wird nur in den allerseltensten Fällen was mit dem Rauschen zu tun haben.

Oh, und Fragles, ich hoffe, du hast die Ironie in meiner F30 Aussage verstanden *g*
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...) Ich seh das übrigens zu 100% wirklich so, daß die Kamerahersteller sich "proaktiv" mit den Konverterherstellern, wenigstens den wichtigeren*, auseinandersetzen sollten - im VORFELD bevor eine Kamera rauskommt, zumal wenn es nicht ein absolutes Einsteigermodell ist. Es ist halt heute so, Hardware funktioniert nicht ohne entsprechende Software und die Hardwarehersteller sollten alles tun, daß die Software möglichst perfekt mit ihren Produkten zusammenarbeitet.(...)

Ich denke, jeder, der normal denken kann und will, wird das ähnlich sehen. Es ist doch einfach ärgerlich, wenn ich eine Kamera habe, die möglicherweise sehr spät und dann sehr schlecht in die wichtigsten RAW-Konverter implementiert würde. Beispiel: E-400 ... . Ich denke, es wird noch ein weiter Weg sein, bis alle Kamerahersteller mit den entsprechenden Entwicklern der wichtigen RAW-Konverter eine entsprechende Kommunikations- und Kooperationsstruktur entwickelt haben. Ich halte übrigens den Weg von Leica für richtig, auf eine eigene, eventuell mittelmäßige Software zu verzichten und von Anfang an zu kooperieren. In diesem Falle CaptureOne. Dann müssen die Fotografen auch nicht mehr hin und her switchen und testen und testen und testen .... .

Dass es darüber hinaus Leute gibt, die sich darum sorgen, dass eventuell dem Kamerhersteller ein Manko engelastet wird, ist für mich wirklich keine Sekunde des Nachdenkens wert; es ist m.E. ein Fanproblem.

Vielleicht bekommen wir ja neben der Sektion "Knast" auch noch ein Unterforum "Fanecke" oder "Markenhooligans".:lol:

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...) Ich finde ja, dass das zu häufige Besuchen eines solchen fast reinen Technikforums wie hier doch stark dazu führt, dass man das Wesentliche beim Fotografieren aus den Augen verliert. Da ist es immer mal ganz gut, wenn man mal Unbeteiligten Drucke zeigt. Die achten nämlich dann aufs Bild, und die Beurteilung des Bildes wird nur in den allerseltensten Fällen was mit dem Rauschen zu tun haben.

Wenn man ausdruckt, relativiert sich einigen. Zum Beispiel die "nur" 5MP auf einem 30x40-Ausdruck, der mehr als ordentlich aussieht.
Die Welt der realen Fotografie sieht Gottseidank doch etwas besser, spannender und schöner aus als die virtuelle.

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

.
Und, ja - Achtung, Kritik! - vielleicht bist Du da wirklich zu pingelig. Ich behaupte einfach mal ganz dreist, dass bei nem Bild aus ner halbwegs aktuellen DSLR, bei dem bei nem A2 Ausdruck was zu bemängeln ist entweder die eigene Technik nicht stimmte, oder das Bild eben so langweilig ist, dass man anfängt nachm Rauschen zu suchen, anstatt das Bild zu geniessen.
Ich wüßte nicht, warum ich das als Kritik auffassen sollte. Ich würde gerne ein Beispiel hier hochladen, was ich aber aufgrund der letzten Diskurse hier nicht tun werde. Dort habe ich eine Szene mit Kerzen fotografiert, in denen lediglich die Kerzen als Lichtquelle dienten.

Dieses Bild fand ich sehr stimmungsvoll und es sieht auch in einer großen Grösse ausbelichtet sehr gut aus... im Grunde genau so, wie ich es mir vorstellte. Das ganze wurde mit High-Iso der 30d aufgenommen und - voila - so wie ich es mir vorstelle. :top: Mit meiner Oly war das leider nur mit starker Filterung möglich, was wiederum zu Lasten der Details ging, welche halt auf einer großformatigen Entwicklung dann doch fehlen.

Das ich sehr kritisch und pingelig bin, sagte ich ja bereits... Aber die Ausbelichtungen der F30 (30x40) waren wirklich grausam, was nicht nur mir auffiel, sondern auch anderen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten