• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Thomas, hat man Dich wieder frei gelassen?:lol:

Ist dieser graue Matsch der Tank eines Motorrades?

Gruß
Rolf

Wieso frei gelassen?
Ich war die ganze Zeit frei aber der freundliche Türsteher hat mich nicht herein gelassen:)

Was den Tank anbelangt, mit der Olympus E-500 sieht das mit jpeg out of Cam noch viel schlimmer aus.:mad:

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich habe mittlerweile genügend Bilder mit dieser Kamera gemacht/gesehen um das Gegenteil zu behaupten. Zumindest bei den höheren ISOs hat das Ergebnis nichts mehr mit Fotografie zu tun.
Was würde sie darin von einer E-300, E-500 oder E-400 bei ISO 1600 unterscheiden?

Speziell die E-400 halte ich dem, was Rookie da gezeigt hat, nicht wirklich für überlegen, und wenn man noch deren Hellerwerden am linken Bildrand berücksichtigt, würde ich vom Gegenteil reden (ok, da ist dann noch der Auflösungsunterschied, aber ich gebe ja zu, dass "annähernd DSLR-Qualität" unter diesbezüglich gleichen Bedingungen übertrieben gewesen sein mag).

Gruß,
Robert
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Was würde sie darin von einer E-300, E-500 oder E-400 bei ISO 1600 unterscheiden?
Sie unterscheidet sich in der grauenhaften Weichspülung... Es sieht wirklich mehr wie ein Aquarell aus, als wenn alles stark verwischt worden ist. Die ISO 1600 Fotografie bei einer E500 rauscht halt sehr stark, sieht aber immer noch nach Foto aus und nicht nach Werbung für Weichspüler.

Ich habe in der Firma häufiger das "Vergnügen" mit dieser Kamera zu hantieren... Selbst mein Chef sagt "Sie war halt günstig" :ugly:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Kannst Du nicht, meinst Du? Nur wenn Du eine plausible technische Begründung für die Annahme nennen könntest, dass Canons Patent der einzige jemals denkbare Weg zu einem solchen Wirkungsgrad wäre, dann ließe ich mit mir darüber reden, ob Deine Reaktion angemessen gewesen wäre.

Hmm...
Die Suche im Patentverzeichniss der USA nur mal nach dem String "AN/Canon AND TTL/"Image Sensor" (Hier) ergibt immerhin schon mal 80 Treffer. Im weiteren gibt es im Patentwesen noch andere Bezeichnungen für einen Sensor (Image Pickup Device, etc). Ich nehme an das Canon sich schon sehr viel Mühe gegeben hat einen Breiten Gürtel an Sperrpatenten zu legen.

Olympus muss ich da schon Mühe geben, etwas sehr Innvovatives muss her.
Wer Lust hat kann ja mal seine Freizeit opfern und schauen wie weit er in diesem Wulst an Informationen kommt...

criz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Hallo und guten Abend
ich hab mein Double Zoom Kit in Wien gekauft und es ist auch keine DVD dabei.
Auf der Schachtel ist oben eine Abbildung und die Bemerkung TRAINING DVD incl.
Auf der Seite ist eine Angabe zum Inhalt und hier wird nur die Oly Master CD erwähnt.

Ich werde jetzt auch bei Oly Austria reklamieren - was meint ihr zahlt es sich aus.

LG aus Wien
Helmut
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Hallo,
ich würde es bei der kostenlosen Hotline versuchen. Die sind immer sehr freundlich und finden bestimmt einen vernünftige Lösung.
VG
Jürgen
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Zu der Aussage, getroffen zu dem gegebenen Zeitpunkt, als es noch keine RAW-Konvertierung wie jetzt gab, steh ich auch nach wie vor. Wie schon so oft gesagt, mir ist und war das völlig egal, woran es liegt. Oder anders gesagt: Ich fand es nicht dramatisch, zu sagen "die cam hat das Magentaproblem" weil ich mit so einem Satz ja nun nicht unbedingt vorausahnen kann, daß irgendwer da jetzt überhaupt groß anfängt, Kamera und RAW-Konverter in ihrer "Schuld" auseinanderzudröseln. Ich kann doch unmöglich an jede einzelne Aussage erst einen mehrere Absätze langen Disclaimer machen. Hauptsache es wird - oder: wurde? :) - gelöst.
Ich seh das auch so. Wenn - um ausnahmsweise selber mal einen der ungeliebten Autovergleiche zu bringen - ein Auto rauskommt, für das die Reifenhersteller erstmal nur Winterreifen liefern können, dann kann der Autohersteller zwar nichts dafür, aber das hilft dann ja niemandem ;)

Ciao,
Robert
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Komme hier irgendwie nicht mit - was hat der Hersteller damit zu tun, wie ich belichte? Ich kann mit Canon und mit Olympus sowohl wie in a) als auch wie in b) belichten und habe bei beiden Kameras dann auch jeweils die genannten Vor- und Nachteile.
Der Hersteller gibt die Standardeinstellung von +-0 EV-Belichtungskorrektur vor, und darüber die resultierenden JPG-Erzeugung wie hell die Bilder werden.

Nightstalker hat das Problem durchschaut. Knapper Belichten (-1EV), die Bilder im RAW-Konverter hochziehen (+ 1 EV) und du hast den Spielraum in den Lichtern wie bei anderen Herstellern.
Schön wäre es eben noch, wenn man gleich noch mit die JPG-Software auf diese Einstellungen festnageln könnte. Gibts dann halt kein ISO100 mehr.

Das sind eigentlich nur Hinweise zur Belichtung für den Anwender.
In den Kameras wird immer ungefähr der gesamte zur Verfügung stehende Wertebereich abgedeckt, das kann man z.B. in den dcraw-Profilen für die einzelnen Kameras überprüfen.
Es würde ja auch keinen Unterschied machen, ob die Kamera nur bis DN 2.500 oder so aufzeichnet, weil der RAW-Konverter diesen Wert dann eben als Maximalwert ansehen würde und bei der 12- zu 8bit-Konvertierung eben aus 2.500 => 256 machen würde.
Jein, aufgezeichnet werden natürlich immer 12Bit. In RAW ist's egal, aber die JPG-Software in der Kamera hat für gewisse Eingangswerte vom Sensor (z.B. 2500 Counts) feste Ausgangswerte (z.B. Helligkeit 230 von 255).
Würde sie das Verhältnis nach Bedarf anpassen, würde ein JPG nach der Belichtungskorrektur nicht heller/dunkler werden.

Und da kannst Du dann wieder (partiell) recht haben, wenn Du sagst, Olympus könnte hier eine Umsetzung gewählt haben, welche z.B. um Rauschen zu minimieren, den Bereich der Lichter (zu) eng hält. Das ist aber immer noch kein Kamera- oder Sensorproblem, sondern eine Abstimmungsentscheidung.
Da ich die Abstimmung nicht ändern kann, irgendwas zwischen Abstimmungs- und Kameraproblem(chen).

Danke übrigens für die Klarstellung der Gradationseinstellung, hab mich geirrt.
Aber irgendwo hab ich was gelesen von einem Modus der ein Bild recht hell macht (wie ein 'High-Key') und dem umgekehrten. Vielleicht war's auch bei Canon verbaut.

Der Super-CCD kann jedenfalls nicht die Lösung sein, sonst wäre die S5 Pro die rauschärmste DSLR und ein absoluter Renner.
Trugschluss.
Der SR-CCD in der S5 Pro ist was ganz ganz anderes als ein normaler CCD. Er 'verschwendet' gezielt Licht an die R-Pixel, um sehr helle Stellen aufzuzeichnen. Es ist ein hochkomplexes und hochproblematisches Sensorsystem, welches fantastische Dynamikwerte erreicht, aber niemals auf hohe Lichteffizienz optimiert werden kann.

In der F10 sowie den Nachfolgern kommt ein einfacher HR-CCD zum Einsatz, praktisch die übliche Hausmannskost die man bei jedem Hersteller bekommt. HR-Sensoren kann man auf Lichteffizienz optimieren (in Grenzen), bei SR's geht es prinzipbedingt nicht. Insofern hinkt der Vergleich.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...)Ich fand es nicht dramatisch, zu sagen "die cam hat das Magentaproblem" weil ich mit so einem Satz ja nun nicht unbedingt vorausahnen kann, daß irgendwer da jetzt überhaupt groß anfängt, Kamera und RAW-Konverter in ihrer "Schuld" auseinanderzudröseln. (...)

Richtig. Es gibt keinen Grund, das anders zu machen. Die einen sagen, dass das Glas halb voll ist, die anderen sagen, dass es halb leer ist.
Und in diesem Zusammenhang zitiere ich mal ein passendes Beispiel:

(....) ... Olympus könnte hier eine Umsetzung gewählt haben, welche z.B. um Rauschen zu minimieren, den Bereich der Lichter (zu) eng hält. Das ist aber immer noch kein Kamera- oder Sensorproblem, sondern eine Abstimmungsentscheidung.(...)

Wir könnten aber genau so gut behaupten, dass die Kamera ein Problem hat, weil es den Entwicklern nicht gelungen ist, eine bessere "Abstimmungsentscheidung" zu treffen.

Ich frage mich in diesem Zusammenhang nur, warum die Frage der Interpretation (Kamera oder eine Einzelkomponente) soooo wichtig ist. Oder anders gefragt: Muss ich demnächst sagen, dass Kamera XY super gut ist, obwohl die Bildengine schlecht abgestimmt ist? Warum sollte ich plötzlich nicht mehr sagen dürfen: Kamera XY macht mir hier ein Problem, ohne dass nicht sofort die Ritter der Markenehre (;)) mich mit ihren Lanzen durchbohren wollen?

Schöne Grüße
Rolf
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Also ich hab bei dem Versandhaus angerufen - die sagten ich solle mich an Olympus wenden - Olympus sagt das ist alles im Karton, ich solle den Händer anrufen. Super sache *daumen*

Nuja nun beim Versandhänder per schreiben reklamiert, der kümmert sich nun drum - mal sehen.

@Helmi - Hattest du ein Handbuch dabei? und 2 Cds ?

PS: Lohnt sich die DVD überhaupt? hat die jemand mal angeschaut?

Grüße
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich habe mittlerweile genügend Bilder mit dieser Kamera gemacht/gesehen um das Gegenteil zu behaupten. Zumindest bei den höheren ISOs hat das Ergebnis nichts mehr mit Fotografie zu tun.


Dann möchte ich jetzt mal 2 Pics von der E-500 zeigen also wenn die besser ausschauen dann brauche ich tatsächlich einen neuen Monitor.;)


Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

@readthebiblenow
ja handbüchlein (127 seiten) war dabei und 1 cd mit der sw
aber keine dvd

würd mich auch interessieren wie der inhalt der dvd ist
hat sie schon jemand begutachtet
lg
helmut
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...) Da ich die Abstimmung nicht ändern kann, irgendwas zwischen Abstimmungs- und Kameraproblem(chen).(...)

:D

Wenn ich an einer Kamera die Abstimmung nicht ändern kann, habe ich möglicherweise ein Kameraproblem. Ich wüsste auch nicht, warum ich das dann nicht als solches bezeichnen dürfte.

Wenn ich mit meinem Auto liegenbleibe, dann sage ich, dass ich ein Problem mit meinem Auto habe und nicht, dass ich ein Problem mit einem Abstimmungsproblem in der Motorelektronik habe.;)
Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich frage mich in diesem Zusammenhang nur, warum die Frage der Interpretation (Kamera oder eine Einzelkomponente) soooo wichtig ist. Oder anders gefragt: Muss ich demnächst sagen, dass Kamera XY super gut ist, obwohl die Bildengine schlecht abgestimmt ist? Warum sollte ich plötzlich nicht mehr sagen dürfen: Kamera XY macht mir hier ein Problem, ohne dass nicht sofort die Ritter der Markenehre (;)) mich mit ihren Lanzen durchbohren wollen?

Ich hebe mal das Wichtige hervor.
Persönliche Berwertungen gehen immer. Wenn man aber von persönlichen Präverenzen auf ein allgemeines Urteil schliessen will, dann wird die Luft gewöhnlich sehr dünn ...

criz.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Dann möchte ich jetzt mal 2 Pics von der E-500 zeigen also wenn die besser ausschauen dann brauche ich tatsächlich einen neuen Monitor.;)

Hau' den Monitor nicht gleich in die Tonne. Die Bilder haben den HighISO-Charme der E-1.:D
Wenn da alles mit rechten Dingen zugegangen ist, dann ist das graue Gematsche von Fuji wirklich besser.

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich hebe mal das Wichtige hervor.
Persönliche Berwertungen gehen immer. Wenn man aber von persönlichen Präverenzen auf ein allgemeines Urteil schliessen will, dann wird die Luft gewöhnlich sehr dünn ...

criz.

Criz,
schön dass Du in der Lage bist, das so absolut zu behaupten.:) Deine persönlichen Präferenzen sind eindeutig.:D Und natürlich allgemeingültig.:lol:

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Criz,
schön dass Du in der Lage bist, das so absolut zu behaupten.:) Deine persönlichen Präferenzen sind eindeutig.:D Und natürlich allgemeingültig.:lol:

Gruß
Rolf

Okay, jetzt kannst Du mir sicher auch noch erklären wo hier irgendetwas Persönliches von mir eingeflossen ist, damit ich die endgültige Erleuchtung finde. Danke.

criz.
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

hm bei mir hat sogar das Handbuch gefehhlt. - Auf der CD is auch kein Handbuch drauf.

Son mist - für mich natürlich KO Kriterium, da ich jetzt noch net wirklich fit in der Fotografie bin und natürlich kein plan hab was die 500 Knöpfe an dem Ding sind ( aber der AUTO Modus ist leicht ;) )

Grüße
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Okay, jetzt kannst Du mir sicher auch noch erklären wo hier irgendetwas Persönliches von mir eingeflossen ist, damit ich die endgültige Erleuchtung finde. Danke.

Nein, das meinst Du doch offensichtlich nicht ernst. Oder?

Wenn DU der Meinung bist, dass man ein Problem mit einer Kamera nicht auf die Kamera schieben soll, sondern auf das Problem, dann ist das etwas ganz Persönliches. Und wenn Du ganz persönlich der Ansicht bist, dass man das so zu sehen hat wie Du, dann ist das auchg ganz persönlich. Und dagegen habe ich ja nix.

Mich erinnert das an Diskussionen, wo jemand behauptet, dass mehr Objektivität mit ins Spiel kommen soll, wobei natürlich die eigene Meinung allerhöchstselbst objektiv ist.

Meine (persönliche) Meinung.

Gruß
Rolf
PS: Ich vertrete immer meine Meinung und nicht die Meinung anderer Leute. Und Du nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten