• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Enttäuschung?

Hallo Bernhard,
nicht schlecht und nach NoiseWareProf. noch immer die zweitbeste Lösung, aber nicht mehr von mir präferiert.
Witzigerweise finde ich gerade bei der 510 die ganz alte Kodak-Version des DigitalGem (Version 1) besser als die neueste, die ich wieder heruntergeworfen habe (die alte 1er ist wieder in PS eingebettet für alle Fälle).
Gruesse
Guenter


Leider funktioniert keines meiner Kodak Tools (das alte Gem hab ich nicht) - mit CS3
 
AW: Kleinere Probleme mit der E-510

Diese Ausrichtungsoption in der Vorschau scheint aber doch Auswirkungen auf die EXIF Ausrichtungsdaten zuhaben - zumindest wenn das Bild in der Vorschau mit +/- gedreht wurde...

- Caunus
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Hier mal ein Vergleich zwischen E-510 und 400D.

Was sagt Dir dieser Vergleich? Bzw.: Was soll ich daraus lernen?

Gruß
Rolf
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Was sagt Dir dieser Vergleich? Bzw.: Was soll ich daraus lernen?

Gruß
Rolf


Ich finde man sieht sehr schön das Olympus / Panasonic eine Menge aus dem Sensor rausholen kann - und das finde ich sehr positiv.

Vor nicht allzu langer Zeit hätten wir in so einem Vergleich nicht so gut abgeschnitten (man muss dabei den Größenunterschied im Sensor beachten).
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

(...) Und die E-510 scheint nun mal auf einen soliden Mitteltonkontrast justiert zu sein.

Wie wahrscheinlich andere Digikams auch. Wenn ein Mitteltonkontrast solide ist.

(...) So langsam werde ich wirklich verrückt hier.

Vielleicht bist Du es schon, nur Du weißt es noch nicht.:D

(...) Aber wenn man sich dafür interessiert, oder Angst hat, die Kamera könnte nicht gut genug sein, bzw. die eigenen Ansprüche an die Bildqualität nicht erfüllen, und dann die technische Materie anreißt, bzw. sich Gedanken um Belichtung, Kontrast, Dynamik macht, dann muss man halt auch bereit sein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Danke für die erzieherischen Hinweise, typisches Herrschaftsdenken nach dem Motto: Du darfst nur mitreden, wenn Du so viel weißt, wie ich zu wissen glaube.

Servus
Rolf
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ich finde man sieht sehr schön das Olympus / Panasonic eine Menge aus dem Sensor rausholen kann - und das finde ich sehr positiv.
Vor nicht allzu langer Zeit hätten wir in so einem Vergleich nicht so gut abgeschnitten (man muss dabei den Größenunterschied im Sensor beachten).

Ich muss zugeben, dass ich das auch gedacht habe. Und gleichzeitig habe ich mich über diese Denke selbst geärgert, weil ich zu Oly gekommen bin mit der Einstellung, dass ein abgerundetes digitales Fotosystem mehr bringt als beispielsweise eine andere 1,5 oder 1,6 Cropkamera. Wenn diese Erkenntnis alles ist, dass FourThirds trotz des Sensors nicht schlechter ist als andere Cropkameras, dann ist das doch ziemlich frustrierend.

Gruß
Rolf
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ich muss zugeben, dass ich das auch gedacht habe. Und gleichzeitig habe ich mich über diese Denke selbst geärgert, weil ich zu Oly gekommen bin mit der Einstellung, dass ein abgerundetes digitales Fotosystem mehr bringt als beispielsweise eine andere 1,5 oder 1,6 Cropkamera. Wenn diese Erkenntnis alles ist, dass FourThirds trotz des Sensors nicht schlechter ist als andere Cropkameras, dann ist das doch ziemlich frustrierend.

Gruß
Rolf


Das siehst Du aber ziemlich falsch - guck Dir mal die Ecken der Fotos aus Bildern von Crop 1,5 oder 1,6 an!!! 4/3 ist hier haushoch überlegen!!

Das hat nicht nur mit dem Format zu tun!

Es sind noch viele Kleinigkeiten die es wirklich ausmachen.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ups. Falscher Thread. Gelöscht.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

darf ich auch antworten? Bei mir steht die Entrauschung auch bei 1600 ISO auf "aus".
Wenn notwendig -und das ist meist der Fall- nehme ich anschliessend NoiseWare Professional, dann passt es.
Gruss
Guenter

Ja, wenn der Meister persönlich... :top: Danke!!!
Mit Noiseware entrausche ich jetzt auch meine E-300 Bilder (die es wohl noch nötiger haben)
Tja, die E-510 wäre schon eine Versuchung wert (auch wegen IS) - aber noch widerstrebt es mir, eine noch nicht einmal 2 Jahre alte Kamera auszutauschen (und der Wiederverkaufwert wird sich auch in Grenzen halten)

LG
Peter
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Das siehst Du aber ziemlich falsch - guck Dir mal die Ecken der Fotos aus Bildern von Crop 1,5 oder 1,6 an!!! 4/3 ist hier haushoch überlegen!!

Das hat nicht nur mit dem Format zu tun!

Es sind noch viele Kleinigkeiten die es wirklich ausmachen.

Echt ? Klär mich mal auf. Ich dachte eben wegen dem kleineren Format ists einfacher mit der Eckenschärfe. Irgendwie in Verbindung mit Telezentrischen Linsen Rechnungen. An die 24x36mm EOS 1Ds muss man wohl Zeiss und Leica WW Linsen anbauen, DAMIT man scharfe Ecken bekommt. Jetzt gibts wohl nen neues 16-35 II mit 82mm Durchmesser zur höheren Eckenschärfe.

Jetzt mal einer mit Ahnung: Wie und warum gestaltet sich der Zusammenhang mi Eckenschärfe und Sensorgröße ?? bitte
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Echt ? Klär mich mal auf. Ich dachte eben wegen dem kleineren Format ists einfacher mit der Eckenschärfe. Irgendwie in Verbindung mit Telezentrischen Linsen Rechnungen. An die 24x36mm EOS 1Ds muss man wohl Zeiss und Leica WW Linsen anbauen, DAMIT man scharfe Ecken bekommt. Jetzt gibts wohl nen neues 16-35 II mit 82mm Durchmesser zur höheren Eckenschärfe.

Jetzt mal einer mit Ahnung: Wie und warum gestaltet sich der Zusammenhang mi Eckenschärfe und Sensorgröße ?? bitte


Das ist ja einer der Gründe wieso 4/3s nicht so viele Probleme hat.
Je quadratischer das Sensorformat umso besser werden die Optiken ausgenutzt.

Das Problem von Olympus war noch nie gute Optiken zu bauen - denn das haben sie wirklich drauf. Optiken hat man auch weitaus länger als jeden Body. Deswegen bin ich immer noch optimistisch gestimmt.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Echt ? Klär mich mal auf. Ich dachte eben wegen dem kleineren Format ists einfacher mit der Eckenschärfe. Irgendwie in Verbindung mit Telezentrischen Linsen Rechnungen. An die 24x36mm EOS 1Ds muss man wohl Zeiss und Leica WW Linsen anbauen, DAMIT man scharfe Ecken bekommt. Jetzt gibts wohl nen neues 16-35 II mit 82mm Durchmesser zur höheren Eckenschärfe.

Jetzt mal einer mit Ahnung: Wie und warum gestaltet sich der Zusammenhang mi Eckenschärfe und Sensorgröße ?? bitte





Bei sämtlichen Four Thirds-optimierten Objektiven kommen so genannte telezentrische Optiken zum Einsatz. Aufgrund des Konstruktionsprinzips von Sensoren kommt es bei nicht senkrechtem Lichteinfall zu Bilddatenverlusten sowie möglicherweise auch zu Interferenzen. Dies äußert sich in Qualitätsverlusten die vor allem in den Bildecken sichtbar sind. Das Phänomen bezeichnet man als Vignettierung (Cornershading). Es tritt vor allem bei Digitalkameras mit Vollformat-Sensoren auf, da hier das Licht sehr stark gebrochen werden muss, damit es auch die äußeren Ecken des Sensors erreicht.

Die mit einer telezentrischen Optik bestückten Four Thirds-Objektive gewährleisten, dass das Licht senkrecht auf den Sensor trifft. Aus diesem Grund stimmen bei den mit ihnen gemachten Aufnahmen sowohl Farbe als auch Schärfe und Helligkeit bis in die Bildecken.


Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Ja, wenn der Meister persönlich... :top: Danke!!!
Mit Noiseware entrausche ich jetzt auch meine E-300 Bilder (die es wohl noch nötiger haben)
Tja, die E-510 wäre schon eine Versuchung wert (auch wegen IS) - aber noch widerstrebt es mir, eine noch nicht einmal 2 Jahre alte Kamera auszutauschen (und der Wiederverkaufwert wird sich auch in Grenzen halten)

LG
Peter

Hallo Peter,
nimm mich bitte nicht auf die Schippe;)
doch zu Deinen Fragen bzw. Anmerkungen:
Die 300 ist ja nun wirklich keine schlechte Kamera, in der Zeit seit ihrem Erscheinen hat sich jedoch eine ganze Menge getan - in vielerlei Hinsicht.
Was selbstverständlich nicht heisst, dass man mit ihr nicht heute noch genauso gute Bilder machen kann, wie vor zwei Jahren.
Die Begleitumstände sind aber etwas andere geworden.
So überzeugt schon das grosse Display, das die neueren Kameras haben, der automatische Weissabgleich ist stabiler geworden, die Auflösung gestiegen.
Der AF ist klar erkennbar schneller und solche netten Dinge wie LiveView (in Perfektion in der 330) und der IS in der 510 eröffnen so manche Möglichkeit mehr, bei der einen oder anderen Gelegenheit ein Bild machen zu können, bei dem die 300 eher an ihre Grenzen stösst.
Vom anderen -besseren-Rauschverhalten -und da ist wirklich ein deutlicher Unterschied feststellbar- garnicht weiter zu reden.
Ich habe meine 300 einem Freund gegeben, der auch heute noch begeistert damit fotografiert (wie vorhin schon gesagt: warum auch nicht). Als er jedoch dieser Tage die 510 in die Hand nahm, sprach auch er ganz spontan von einer "erkennbar anderen Generation". DAS ist es, was ich meine und weshalb ich die 510 momentan präferiere ("momentan" für mich deshalb, weil sicher auch dies mit Erscheinen der E-x -die ich mir kaufen werde- vergänglich ist).

Der 510 kann man meines Erachtens etwas attestieren, was den anderen Olys in der bisherigen Reihenfolge so nicht zuzugestehen war: sie ist eine Kamera, die inzwischen sowohl auflösungsmässig wie aber insbesondere unter Berücksichtigung ihrer äusserst umfassenden Features erst wesentlich langfristiger den Wunsch nach einer neuen Kamera aufkommen lassen wird.
Handhabung, Ausstattung und vor allem die Ergebnisse geben mir zur Meinung Anlass, dass dies die erste Oly ist, mit der man auch in 5 oder 8 Jahren -gesehen unter Betrachtung der heutigen technischen Möglichkeiten- noch zufrieden sein kann.
Ich denke, gerade die 510 ist an einem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr arg viel zu verbessern gibt, ist eine unter heutigen Gesichtspunkten nahezu ideale Kamera für die Alltagsfotografie, die Bilder zu liefern imstande ist, die uns vom Bildeindruck sicher in nicht wenigen Jahren noch so begeistern können wie heute.
Einfach ausgedrückt: die Halbwertzeit ist länger geworden :)
Insofern ist vielleicht auch der Wechsel von der 300 zur 510 zwar momentan ein finanziell schmerzlicher Verlust, diese Zeitspanne bis zur nächsten neuen Kamera dürfte sich mit der 510 aber bedeutend verlängern und damit dann eben auch die Frage nach neuerlicher Investition auf eine längere Bank schieben.
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Kleinere Probleme mit der E-510

Moin,

ich habe meine E-510 seit gestern, habe heute zum ersten mal damit fotografiert; bei mir:

zu 1.)
Kein Problem bei mir.

zu 2.)
ebenso

zu 3.)
Jupp, ist mir vorhin auch passiert - ärgerlich. Bei mir zwar nicht beim verfolgen von Flugobjekten, aber beim betätigen der +/- Taste/Rädchen und beim drücken der AEL/AFL-Taste. Dabei kommt mein Handballen seitlich gegen die CF-Fachabdeckung (zwei mal passiert).

und bei mir 4.)
Ich komme, wenn ich durch den Sucher gucke, manchmal mit der Nase gegen die Menü-Taste. Da ist dann auch nichts mehr mit auslösen. Ebenso ärgerlich.

Gruß,
arnalz
 
AW: Kleinere Probleme mit der E-510

Hallo allerseits,

nach 3 Wochen mit der E-510 fiel mir folgendes auf:

1. beim Betrachten der Aufnahme auf dem Display stehen öfter mal die Bilder
auf dem Kopf. Abhilfe: Kamera aus- und wieder einschalten.

2. die Abdeckung für den USB Anschluss ist ein Wackelkandidat. Wird sich wohl bald unbemerkt davonmachen:confused:

3. etwas sehr ärgerlich. Beim Verfolgen von Flugobjekten im C-AF mit dem Auge am Sucher ist mir schon 2x das Kartenfach aufgesprungen. Dann wars nix mehr mit auslösen. Bin wohl mit Druck auf der Hand über die Erhöhung gekommen und das Fach ging auf. Die Verriegelung ist nicht so toll. Bei der E-1 viel besser gelöst:top:

Hat schon mal jemand die gleichen Probleme gehabt??

Grüße
wumbatumba

zu 3: wo liegt denn Dein Daumen beim Fotografieren?
Wenn er dort ist, wo ihn Olympus eigentlich auch sieht -nämlich zwischen FN-Taste und AE-Lock, dann kann doch das Kartenfach nicht aufspringen.
Ich habe das jetzt mehrfach probiert, es springt nur dann auf, wenn recht erheblicher Druck von hinten nach der Seite ausgeübt wird- und den kann der Daumen nur schwer ausüben, wenn er "richtig" liegt.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Hallo Günter,
dass ich dich nicht auf die Schippe nehmen will, ist eh klar - ich mag einfach deine kompetente und ruhige Art, die Dinge zu sehen (von deinen Fotos ganz zu schweigen)
Ich gebe dir in allen Punkten ja recht: das ist der Grund, weshalb ich jetzt das erste Mal echt von "Versuchung" sprach - was bei den anderen Modellen ja nicht der Fall war (und auch meinem 7-14 würde die 510 gut gefallen :angel:) - aber ich werde sicher noch etwas warten und mal die Preisentwicklung beobachten, das günstigste Angebot hier in Ö liegt noch bei 689,-, Tendenz fallend.
Ich werde jetzt mal einen Deal mit mir selbst machen: momentan bin ich gerade dabei, dem Bundesland Steiermark ein "Artist in Residence"-Angebot zu machen, bei dem ich gemeinsam mit einem einheimischen Schnitzer einen Bild-/Textband über die eher unbekannten Seiten des Ennstales machen möchte. Wenn das genehmigt und finanziert wird, wird mich eine E-510 begleiten.

LG aus Wien
Peter
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Liebe Leute,

es wird langsam aber sicher ziemlich schwierig, die noch wirklich interessanten Erkenntnisse in diesem Thread zwischen Massen von Polemik zu finden. Eigentlich schade, er war anfangs wirklich informativ.

Ach ja, wenn ich nicht schon ein paar wirklich gute Bilder aus der E-510 gesehen hätte, wäre ich bei dem momentanen Tenor in diesem Forum (nicht nur in diesem Thread) mittlerweile davon überzeugt, dass man von der Kamera eigentlich nur abraten kann. Ist es das, was einige von Euch bezwecken und andere verhindern wollen?
Meine Überlegungen zum Kauf einer E-510 beeinflusst es nur marginal, aber wenn ich Umsteiger oder Neuling wäre und mich informieren wollte ... :ugly:

Ich komme zur Zeit leider nicht so viel zum Fotografieren und zum Mitlesen, daher fällt mir das hier vielleicht mehr auf, als jemandem, der dauernd mitliest.

:confused: Sabine

EDIT:
Danke an Species, Dein letzter Post trifft den Nagel auf den Kopf, hat sich bloss leider mit meinem Beitrag überschnitten.

Hallo erstmal,

das liegt wahrscheinlich daran das die E-510 nicht Robin ist:D

Warum hast Du dir eigentlich noch keine E-510 gekauft, snoack?

Vermutlich weil Du überwiegend bei Iso 100 fotografierst und da fährst Du mit der E-500 einen Tick besser als mit der E-510! Ob Raw oder jpeg out of Cam, bei Iso 100 ist die alte E-500 einfach besser.
O.K. ab Iso 400 ist die E-510 die eindeutig bessere Kamera, da lässt sich auch nichts schön reden aber wer braucht das schon?:rolleyes:


Gruß
Thomas<---der heute beide Kameras beim Händler verglichen hat;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten