• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

82mm misst der Gesamturchmesser der Linse, um die Geli aufzunehmen, die für 16mm notwendig ist. Die Frontlinse hat nur 50mm Durchmesser.


Bei 82mm gesamten Durchmesser und einer Frontlinse von 52 mm Durchmesser , sieht mir das verdammt nach einer APC Ente aus:D

Na egal mit solch unförmigen Zeugs laufe ich nicht durch die Gegend;)


Gruß
Thomas
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Neues von der Magenta-Front - gestern bin ich möglicherweise der Ursache des Magenta-Stichs auf die Spur gekommen. Gleichzeitig konnte ich dann auch den Workflow verbessern, mit dem man überbelichtete E-510 Bilder retten kann. Bei Interesse bitte PN an mich.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

@spezies 8472
Bitte nicht vergessen, hier lesen auch Doofe mit. Welches ist denn die Ursache und was ist PN ?
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Sorry, PN = Private Nachricht

Ursache sind wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die RAW-Konverter. Ich habe allerdings keine Lust, mir die ganze Arbeit zu machen, und das hier jetzt im Detail zu erläutern, wenn die Diskussion eh nur zerschossen wird. Dem, wer was genaueres wissen will, gebe ich gerne per PN Auskunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Enttäuschung?

Ich werde jetzt mal einen Deal mit mir selbst machen: momentan bin ich gerade dabei, dem Bundesland Steiermark ein "Artist in Residence"-Angebot zu machen, bei dem ich gemeinsam mit einem einheimischen Schnitzer einen Bild-/Textband über die eher unbekannten Seiten des Ennstales machen möchte. Wenn das genehmigt und finanziert wird, wird mich eine E-510 begleiten.

LG aus Wien
Peter

Hallo Peter,
dann drücke ich Dir heftig die Daumen, dass dieses Projekt umgesetzt wird!
510 und 7-14: für mich übrigens DIE Traumkombination.
Die 510 sehr kompakt, das 7-14 eine Hochleistungsoptik par excellence und die damit erzielbaren Ergebnisse: scharf bis in die Ecken, sagenhaft.
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 Enttäuschung?

... einen Bild-/Textband über die eher unbekannten Seiten des Ennstales machen möchte. Wenn das genehmigt und finanziert wird, wird mich eine E-510 begleiten.
...

Hallo Peter,
da wünsche ich Dir viel Glück.
Besonders die Gesäuseregion ist geradezu ein Natur/Fotoparadies. Wäre glatt mal was für ein Oly-Usertreffen, allerdings sollte man sich dafür ausreichend Zeit nehmen. Und wer nicht mindestens 4 Steirerkas-Brote verdrücken kann ist einer Oly swieso nicht würdig.

LG Horstl
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Oh ja, Steirerkasbrote: gibt's nur in der Region. Und dann noch die Almen finden, die den "echten" haben und nicht den industriell gefertigten. :p
Und in Haus im Ennstal gibt's noch 2 alte Damen, die einen echten alten Bauerngarten haben .... in Schladming ein altes Kino, das noch "Klangbildtheater" heißt ... der Schnitzer macht kein Muster zweimal (lässt sich immer was Neues einfallen). Wär echt ein spannendes Projekt - nur halt nicht mainstreamtauglich (drum hat auch der Tourismusverband abgewunken - aber es gibt ja immer noch andere Kanäle)

LG Peter
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Nachdem ich in diversen Threads die durchweg guten Erfahrungsberichte zur neuen 510 gelesen hatte, war für mich eigentlich klar, dass sie demnächst meine e-300 in Rente schicken soll. Jedoch, je länger ich mich mit ihr (und den Konkurrenzmodellen) auseinandersetze, desto mehr komme ich wieder davon weg. Eigentlich ärgere ich mich mittlerweile sogar so sehr über die Modellpolitik von Olympus, dass ich schon über einen Systemwechsel nachgedacht habe. ...

Hallo,

Du sagst es ja selber - wer diese "Features" will (hier kann man auch noch den Batteriegriff ergänzen) muß auf die E-x warten und den geforderten Betrag zahlen oder halt das System wechseln.

Wie Du haben viele auf ein Modell a la K10D (eine E-xx) gewartet, nur ist Oly da seiner Politik der letzten Jahre treu geblieben und hat seine speziellen Features weiter gepflegt. Viele freut das, vielen reicht das jedoch nicht.

Dennoch halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß Oly mittefristig doch die Lücke zwischen einer E-510 und einer E-x füllen wird und diese - nennen wir sie E-xx - dann genau die von Dir gen. Themen adressiert.

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleinere Probleme mit der E-510

zu 3: wo liegt denn Dein Daumen beim Fotografieren?
Wenn er dort ist, wo ihn Olympus eigentlich auch sieht -nämlich zwischen FN-Taste und AE-Lock, dann kann doch das Kartenfach nicht aufspringen.
Ich habe das jetzt mehrfach probiert, es springt nur dann auf, wenn recht erheblicher Druck von hinten nach der Seite ausgeübt wird- und den kann der Daumen nur schwer ausüben, wenn er "richtig" liegt.

mein Daumen liegt da wie von Dir beschrieben, geht auch kaum anders:)
ich schrieb aber von meinem Daumen nichts, sondern meinte ebenfalls den
Handballen, hab mich etwas undeutlich ausgedrückt.

Die Kartenfachklappe geht mit relativ wenig Kraftaufwand auf. Mal sehen
wie es in 2 Jahren ist:rolleyes: sonst hilft nur Tesa.

Auf jeden Fall ist die Verriegelung bei der E-1 eine andere Liga. Kann doch
nicht so teuer sein.

LG
wumbatumba
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Hallo,
hier zwei Beispiele von heute morgen weil sich's gerade so ergab.
Gespeichert als RAW+SHQ, bei SHQ mit Natural/S-2/C-1.
Bilder 2 und 4: RAW mit LR entwickelt und dabei korrigiert.
Bilder 1 und 3: SHQ mit Photoline32 korrigiert so gut es ging (besser: so gut ICH konnte).
Ich denke hier sieht man wo die Reserven von RAW liegen, wenn man nicht überbelichtet.
Man sieht im Crop rechts oben auch die erreichbare Schärfe in SHQ mit der richtigen Einstellung (s.o.).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Im Bibble hilft es manchmal schon, wenn man statt dem einfachen Highlight Recovery-Regler im Exposure-Menü die Highlight Recovery-Funktion als Extrawerkzeug aufruft und dort den zusätzlichen(!) Threshold-Regler auf einen Wert zwischen -100 und 20 zieht - dann verschwindet der Magenta-Stich meist.
 
Olympus RAW bei E-510

Hallo,

habe heute erstmals mit der 510 in RAW fotografiert, obwohl bislang das ORF-Format weder für CS 2 noch für Rawshooter ein Problem war, erkennen beide Programme diese ORF-Daten nicht. Weiß da jemand bescheid??

Danke
Andreas
 
AW: Olympus RAW bei E-510

Hallo,

habe heute erstmals mit der 510 in RAW fotografiert, obwohl bislang das ORF-Format weder für CS 2 noch für Rawshooter ein Problem war, erkennen beide Programme diese ORF-Daten nicht. Weiß da jemand bescheid??

Danke
Andreas

Ja.
CS2 kann mit den RAW Dateien der E-510 nichts anfangen. Das notwendige update gibt es dafür nicht. Du brauchst den Nachfolger CS3. Oder aber du konvertierst die 510 RAW Dateien mit dem adobe dng Konverter und arbeitest dann wie gewohnt mit CS2. Diese Lösung kostet übrigens nicht. Das Programm ist bei adobe kostenlos downloadbar.

Hilft Dir das?
 
AW: Olympus RAW bei E-510

Ligthroom Version 1.1 kommt mit den E-510 RAW's auch klar und wäre eine wesentlich kostengüstigere Alternative (ich konvertiere nur mit LR) als CS3 ......
 
AW: Olympus RAW bei E-510

Adobe Photoshop Elements 5.0 + das aktuelle Adobe Camera RAW 4.1 (gratis) konvertieren bei eingeschränktem Funktionsumfang nochmals günstiger.
 
AW: Olympus RAW bei E-510

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
Der Konverter funktioniert tadellos und mein Lightroom 1,0 date ich gerade up.

Thx
Andreas
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Hallo,
heute Abend habe ich nochmal einen Versuch gemacht.
Dabei habe ich bewusst einen Teil der Wolken überbelichtet.
Aufnahme in RAW + SHQ gespeichert.
Erstes Bild: JPG out of cam ohne jegliche Bearbeitung.
Zweites Bild: Mit LR entwickelt und nur die Schatten aufgehellt.
Drittes Bild: Mit LR entwickelt und zus. zur Schattenaufhellung Recovery auf 100.
Die beiden letzten Bilder (4=JPG, 5=RAW) sind in den Schatten nur mehr aufgehellt.
Ich stelle die Bilder hier einfach mal zur Diskussion.
Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

rschroed schrieb:
Ich kann der Interpretation speziell der Histogramminformationen allerdings nicht ganz folgen. Die Hauptunterschiede neben dem reinen Verschieben durch die Belichtungskorrektur scheinen mir durch Unterschiede der einzelnen Bildausschnitte bedingt zu sein, mit signifikant unterschiedlichen Bildanteilen Motiv/Himmel. Besonders zwischen Bild 3 und 4 wird das deutlich, die (trotz evtl. unterschiedlicher Korrektur) identisch belichtet sind, aber dennoch unterschiedliche Histogramme zeigen.
Da mag es durchaus winzige Unterschiede geben.
Ich beziehe mich, wie gesagt, besonders auf den Vergleich Bild 3/4, der ja nun mit derselben Belichtung aufgenommen wurde. Oder meinst Du jetzt, die Unterschiede im Histogramm seien der Belichtungskorrektur geschuldet, während am Ende dieselbe Zeit-Blendenkombination zur Anwendung kam?
Aber wenn sie so relevant wären, dann könnte man sich auf die Belichtungsmessung der Kamera zwischen zwei Aufnahmen ja überhaupt nicht verlassen.
Weil die Kamera bei unterschiedlichem Verhältnis von Hell- zu Dunkelanteilen unterschiedliche Belichtungen ermittelt? Ich dachte immer, genau das sei der Sinn einer Belichtungsmessung...
Dass die Belichtung bei +/--Korrrektur neben der Belichtung auch die Gradationskurve verändern würde, wie Du es nahelegst, kann ich mir nicht vorstellen. Daraus würde ja quasi folgen, dass es einen bildrelevanten Unterschied machen müsste, ob ich eine abweichende Belichtung entweder über die +/--Korrektur oder über manuelle Belichtung einstelle. Oder verändert die Kamera Deiner Auffassung nach auch bei manueller Belichtung die Gradation, je nachdem, wie weit die von der gemessenen Belichtung abweicht? Klingt für mich nicht plausibel.
Ist aber so. Es spielt keine Rolle, ob Du manuell belichtest, oder per Automatik. Das liegt daran, dass eine Änderung der Belichtung auch zwangsläufig eine Anpassung der Gradation erfordert, anderenfalls würde der Bildkontrast verrückt spielen. [...]
Muss ich dann also davon ausgehen, dass zwei Bilder, von denen eines mit Graufilter und eines mit entsprechender Belichtungskorrektur aufgenommen wurden, plötzlich nicht mehr gleich sind? Sind zwei Studioaufnahmen nicht gleich, von denen eines durch Korrektur an der Kamera überbelichtet wurde, das andere durch entsprechend heller geregelte Beleuchtung? Kann es nicht vielmehr sein, dass die Beobachtung des Histogramms, das sich nicht linear verschiebt, in der Natur des Histogramms und der Gradation liegt? Dass sich ein Dunklerwerden, egal ob von der Belichtungskorrektur oder von der tatsächlichen Beleuchtung ausgehend, im Histogramm grundsätzlich wie von Dir beschrieben auswirkt, ganz ohne dass sich an der Gradation des Aufnahmemediums etwas ändern würde?
Ich verrate hier doch keine esoterischen Erkenntnisse, die bis dato in irgendeinem Safe geruht haben, oder erzähle Märchen.
Mit Verlaub, aber ich gewinne tatsächlich den Eindruck, dass Deine Ausführungen speziell in Sachen Gradation, Kontrast und Histogramm, aktuell Deine Theorie einer Art dynamischer Veränderung der Gradation bei Belichtungskorrektur, in der Tat zunehmend Esoterik- bzw. Märchenbestandteile beinhalten. Daran ändert auch Dein immer bestimmteres, arrogantes Auftreten nichts:
Aber wenn man [...] die technische Materie anreißt, bzw. sich Gedanken um Belichtung, Kontrast, Dynamik macht, dann muss man halt auch bereit sein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Soso. Mit anderen Worten, wer Dir widerspricht, kann sich mit dem Thema nicht auseinandergesetzt haben?

Ob Recht oder Unrecht, eines würde Dir in jedem Fall gut anstehen: mehr Respekt gegenüber Deinen Diskussionspartnern.

Grüße,
Robert
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

(...) Daran ändert auch Dein immer bestimmteres, arrogantes Auftreten nichts: ... Mit anderen Worten, wer Dir widerspricht, kann sich mit dem Thema nicht auseinandergesetzt haben?

Ob Recht oder Unrecht, eines würde Dir in jedem Fall gut anstehen: mehr Respekt gegenüber Deinen Diskussionspartnern.

Ich finde das auch ziemlich unerträglich diese Versuche, anderen die Mitsprache streitig zu machen mit dem Herrschaftsargument: "Du darfst nur mitreden, wenn Du so viel weißt, wie ich zu wissen glaube."

Aber es kommt ja noch doller: Ab jetzt wird das "Herrschaftswissen" nur noch per PN weiter gegeben. Ich darf mich also anmelden und drum bitten, in die "Wissensloge" aufgenommen zu werden.

Neues von der Magenta-Front - gestern bin ich möglicherweise der Ursache des Magenta-Stichs auf die Spur gekommen. Gleichzeitig konnte ich dann auch den Workflow verbessern, mit dem man überbelichtete E-510 Bilder retten kann. Bei Interesse bitte PN an mich.

Ich melde mich nicht, will nämlich, dass dieses Forum ein Forum für alle bleibt. Bin doch Demokrat. Ich will auch nicht, dass hier jemand Fleißkärtchen verteilt fürs brave Konsumieren von Weisheiten.

Mensch, species 8472! Nicht nur Du wirst langsam verrückt.

Gruß
Rolf
 
USB und VIDEO an E-510

Hallo,

vielleicht ist das nicht möglich?

Oder doch?

Wie könnte man gleichzeitig die E-510 per USB anschliessen und dazu gleichzeitig das Video-Signal abgreifen?
Wer mag das testen, mit modifiziertem Kabel?

Dank im Voraus

osnacamera

_____________
E-510 DZ-Kit
C-5060WZ
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten