• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

[...] Dann verschenkt man aber ja den RAW Headroom und damit Dynamik und das was der species8472 da oben gezeigt hat, ist ja eben INCL. Nutzung des RAW Headrooms.

Nicht unbedingt, da der Sensor aus der E-510 zumindest gegenüber meiner E-300 deutlich mehr Dynamik in den Schatten einfängt, während sich der 8 MP FFT-Kodak in Puncto Dynamikumfang nicht mal vor den besten seiner Kamera-Klasse verstecken braucht.

... und ja, optimal ist diese Vorgehensweise nicht, das ist unstrittig, darum "Workaround".
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ich frag mich halt, ob es nicht irgendeine ausgeklügelte Gradationskurve oder etwas ähnliches geben könnte, die man wirklich auf das ganze Bild legen kann, ohne daß echtes Rot/Magenta drunter leidet. Denn es könnte ja sein daß die Kamera bei den RAW im jetzigen Zustand echtes Rot/Magenta noch mal viel "magentamäßiger" wiedergibt und dann würde man durch so eine globale Korrektur ja nichts kaputtmachen.
Das funktioniert wohl nicht. Jede globale Änderung ändert das Bild insgesamt.

Dann verschenkt man aber ja den RAW Headroom und damit Dynamik und das was der species8472 da oben gezeigt hat, ist ja eben INCL. Nutzung des RAW Headrooms.
Normalerweise gibt es für mich keinen "RAW-Headroom". Wenn man die Lichter in RAW runterzieht, fallen sie bei jeder Kamera an zu clippen, das geht oft schneller, als einem lieb ist. Man kann nicht vorhersagen, was passieren wird, und man kann es schon gar nicht kontrollieren, also sich auch nicht drauf verlassen. Eine kleine Belichtungsreihe kommt mir da wesentlich unkomplizierter vor. Auch sind die Schatten meist unproblematischer zu manipulieren, da kann man selbst im JPEG viel machen.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Eine eher threoretische Frage:
Ist ein Mensch (insbesondere Mann) in der Lage, 2 Rädchen unabhängig voneinander um definierte Winkel zu drehen?
Ich bin's jedenfalls nicht, ich verstell erst vorn die Blende, dann hinten evtl. die Belichtungskompensation.

Mal eine andere Sache. Im A-Modus ist das Einstellrad der E-510/E-410 wohl für die Blende da. Man hat doch noch die Tasten für die Einstellungen auf dem Monitor mittels Direktmenue. Kann man das so hinbiegen, das man über 2 Tasten die Belichtungskompensation verstellt und über das Rad die Blende?

2 gekreuzte Tastenpaare eignen sich übrigens auch hervorragend zum Verstellen von Belichtungskompensation und Blende. :)
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Normalerweise gibt es für mich keinen "RAW-Headroom". Wenn man die Lichter in RAW runterzieht, fallen sie bei jeder Kamera an zu clippen, das geht oft schneller, als einem lieb ist. Man kann nicht vorhersagen, was passieren wird, und man kann es schon gar nicht kontrollieren, also sich auch nicht drauf verlassen.

Das stimmt zwar alles, ist aber m.E. stark kamerabhängig.

Auch sind die Schatten meist unproblematischer zu manipulieren, da kann man selbst im JPEG viel machen.

Damit handelt man sich aber durchaus schneller, als einem lieb ist, auch Rauschen ein. Bei manchen Motiven sind das ja schon mal 2-3 EV-Stufen, die man die Schatten nachträglich hochzieht.... da lohnt sich schon, möglichst hell zu belichten.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Eine eher threoretische Frage:
Ist ein Mensch (insbesondere Mann) in der Lage, 2 Rädchen unabhängig voneinander um definierte Winkel zu drehen?
Ich bin's jedenfalls nicht, ich verstell erst vorn die Blende, dann hinten evtl. die Belichtungskompensation. [...]

Ich bin dazu nicht in der Lage und habe an der E-300 nur ein Rädchen, womit ich hauptsächlich die Blende (Zeitautomatik) verstelle. Wenn ich davor/danach Belichtungskorrektur machen möchte, muß ich - wenn ich das Auge nicht vom Sucher nehmen will - mit dem Daumen "blind" die "Pfeil nach oben" Taste drücken und habe dann nur paar Sekunden Zeit um mit dem selben Rädchen EV-Korrekturwerte einzustellen. Die Werte dessen bekomme ich dabei allerdings im Sucher angezeigt. Für mich wäre es auf alle Fälle deutlich komfortabler, wenn ich ein zweites Einstellrad hätte, wovon eins bei Zeitautomatik die EV-Korrektur bedient und auf M die Verschlußzeit. Dann bräuchte ich in vielen Fällen nicht mehr mein Auge vom Sucher zu nehmen.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Ich bin mit der E-510 sehr zufrieden weil ich mit ihr fotografiere und nicht nur über sie diskutiere. ;) Sie erfüllt meine Anforderungen welche ich als Nichtprofi an sie stelle voll und ganz für mich die beste Olympus die bis heute erschienen ist ...... :top:
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Eine eher threoretische Frage:
Ist ein Mensch (insbesondere Mann) in der Lage, 2 Rädchen unabhängig voneinander um definierte Winkel zu drehen?
Ich bin's jedenfalls nicht, ich verstell erst vorn die Blende, dann hinten evtl. die Belichtungskompensation.

Und, was ist jetzt das Problem? Ist doch so bestens.

Wozu ich z.B. nur recht schwer in der Lage bin, ist ein Knöpfchen gedrückt zu halten und gleichzeitig ein Rädchen zu drehen. Der Zugewinn, das Rädchen ohne Knopfdrücken drehen zu können, ist für mich sehr hoch :)
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Und, was ist jetzt das Problem? Ist doch so bestens.

Wozu ich z.B. nur recht schwer in der Lage bin, ist ein Knöpfchen gedrückt zu halten und gleichzeitig ein Rädchen zu drehen. Der Zugewinn, das Rädchen ohne Knopfdrücken drehen zu können, ist für mich sehr hoch :)

Umgekehrt verstellt Mann auch mal im Eifer des Gefechtes eher mal ein Parameter unbeabsichtigt wenn er versehentlich am Rädchen dreht das nicht durch ein Knöpfchen freigeschaltet wird ...... ;)
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Sagen wir es doch mal kurz:

Stellen sich einige Leute eigentlich absichtlich blöd, wenn es darum geht, eine Kamera zu bedienen ??

Ich meine, das sind soch hier nicht alles Super-Profi-Sportfotografen, die das Auge gar nicht mehr von der Kamera nehmen können, weil Schumi mit seinen F1 dann schon wieder vorbei ist ?????

Sorry, war jetzt an keinen persönlich gemeint. Aber einige scheinen hier schon ganz schön am Lamentieren zu sein, auch wenn ich nicht alle über 70 Einträge gelesen habe.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Wie ist das bei der E-400 im A-Modus?
Wenn das Rädchen gedreht wird, verstellt man die Blende. Drückt man zusätzlich die EV-Taste verstellt man die Beli-Komp. Lässt man die Taste wieder los, verstellt man wieder die Blende oder muss man dann erst warten?
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Und, was ist jetzt das Problem? Ist doch so bestens.

Wozu ich z.B. nur recht schwer in der Lage bin, ist ein Knöpfchen gedrückt zu halten und gleichzeitig ein Rädchen zu drehen. Der Zugewinn, das Rädchen ohne Knopfdrücken drehen zu können, ist für mich sehr hoch :)

Hallo Thomas,
der Zugewinn ist kritisch zu sehen. Nicht ohne Grund hat Canon bei seinen 1ern bislang strikt daran festgehalten, dass wirklich relevante Aufnahmeparameter eben NICHT ohne jedwede Sicherung (also durch blosses Drehen eines Knöpfchens) verstellbar sind.
Allzuviel Unheil kann dabei passieren, in manchen Fällen und in der Hektik des Tagesgeschäftes wir dies dann erst zu spät entdeckt-wenn das Motiv weg ist.
Mir ist eine gesicherte Funktionseinstellung auf jeden Fall wesentlich lieber als ein sich eventuell schon durch Reibung an der Kleidung selbsttätig verstellendes Knöpfchen. Drücken und Drehen -das ist eigentlich der richtige Weg, um gegen Überraschungen gefeit zu sein.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Wie ist das bei der E-400 im A-Modus?
Wenn das Rädchen gedreht wird, verstellt man die Blende. Drückt man zusätzlich die EV-Taste verstellt man die Beli-Komp. Lässt man die Taste wieder los, verstellt man wieder die Blende oder muss man dann erst warten?


bei 400 und 510 muss zum Verstellen der +/+-Belichtungskorrektur das Knöpfchen während des Verstellens festgehalten werden.
Somit verstellst Du mittels Rad im A-Modus die Blende und bist auch sofort wieder in dieser Funktion, sobald die Korrekturtaste losgelassen wird.
Gruss
Guenter
 
AW: E-510 Enttäuschung?

[...] Ich meine, das sind soch hier nicht alles Super-Profi-Sportfotografen, die das Auge gar nicht mehr von der Kamera nehmen können, weil Schumi mit seinen F1 dann schon wieder vorbei ist ????? [...]

Nein, es sind nur Leute, die nichts dagegen hätten, wenn es auch mal komfortabler für sie zuginge. Es wurde halt eine Frage gestellt, und sie wurde beantwortet. ;)
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Hallo Thomas,
der Zugewinn ist kritisch zu sehen. Nicht ohne Grund hat Canon bei seinen 1ern bislang strikt daran festgehalten, dass wirklich relevante Aufnahmeparameter eben NICHT ohne jedwede Sicherung (also durch blosses Drehen eines Knöpfchens) verstellbar sind.
Allzuviel Unheil kann dabei passieren, in manchen Fällen und in der Hektik des Tagesgeschäftes wir dies dann erst zu spät entdeckt-wenn das Motiv weg ist.
Mir ist eine gesicherte Funktionseinstellung auf jeden Fall wesentlich lieber als ein sich eventuell schon durch Reibung an der Kleidung selbsttätig verstellendes Knöpfchen. Drücken und Drehen -das ist eigentlich der richtige Weg, um gegen Überraschungen gefeit zu sein.
Gruesse
Guenter

Stimmt schon, und zwei Einstellrädchen bzw. somit auch zwei Funktionen, die einfach ohne Knopfdruck direkt am Rädchen verstellt werden können, bieten die genannten Canons ja auch. Paßt doch :)
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Damit handelt man sich aber durchaus schneller, als einem lieb ist, auch Rauschen ein. Bei manchen Motiven sind das ja schon mal 2-3 EV-Stufen, die man die Schatten nachträglich hochzieht.... da lohnt sich schon, möglichst hell zu belichten.
Möglichst hell, ja. Aber wenn Du ein Bild um 2-3 EV Stufen korrigieren musst, hast Du ein echtes Problem. Da spielt es dann wahrscheinlich keine Rolle, ob es jetzt ein bißchen mehr rauscht oder ein bißchen klippt.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Daß es so wenig interne Vergleichsaufnahmen (z.B. E-500 / E-510) gibt ist verdächtig, und für mich ein weiteres Indiz, daß da die E-510 evtl. nicht so uneingeschränkt Vorteile hat.

Als Besitzer beider Geräte lautet meine Meinung: Ein Riesensprung von der E-500 zur 510, ohne die E-500 schlecht machen zu wollen. Der IS ist für mich der größte Segen. Ich wäre froh gewesen, wenn ich zur Hochzeit meiner Schwester die E-510 schon gehabt hätte (speziell für die abendlichen Aufnahmen mit dem 50-200) . Aber auch sonst bin ich mit der Kamera uneingeschränkt glücklich.

Vergleichsbilder kann bzw. möchte ich z. Zt. nicht zeigen, da ich seit Kauf der E-510 zum einen privat fast ausschließlich Personen und beruflich ausschließlich Bekleidung (gezwungenermaßen leider ohne attraktiven Inhalt;)) fotografiert habe. Unser Familien-Sommerurlaub (Griechenland) ist wg. eines gebrochenen Knöchels ins Wasser gefallen und bis zur ersten Septemberwoche gibt es jetzt nur wenig Freizeit, weil viele geschäftliche Termine anstehen.
Außerdem liegt die Messlatte doch ziemlich hoch. Ich sage nur "Barcelona":top:
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Wozu ich z.B. nur recht schwer in der Lage bin, ist ein Knöpfchen gedrückt zu halten und gleichzeitig ein Rädchen zu drehen.


Halten musst du nur bei der +- taste ansonsten bei keiner funktion.

LG Franz
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Danke für diese Darstellung, Tgr.
Trotzdem wären mal konkrete Vergleichsaufnahmen unter identischen Bedingungen interessant, insbesondere bei höheren Empfindlichkeiten. (E-300 vs. E-330 hab ich mal selbst angefertigt, aber die E-510 hat ja doch einen anderen Sensor)

Armin
 
AW: E-510 Enttäuschung?

@armindoerr
Ich nehme mir Vergleichsaufnahmen mal vor, verspreche aber nichts.:)
Ist eigentlich nicht so mein Ding.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten