AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis
(...) Der Einzige aber, der sich zum stets gleichen Thema jeden Tag aus dem Fenster hängt, bist Du, Thomas. Und Du hast nichtmal eine E-510.(...)
Nun, ich habe auch keine E-510 und habe sie noch nicht einmal wie argus c3 ein paar Tage probiert. Er selbst würde auch nicht von Testen sprechen. Dennoch wage ich, mich hier zu äußern.
Ich zitiere hier mal den allseits geschätzten, peniblen Tester species 8472, der ja in seiner positiven Gesamtbeurteilung Deine Gnade, Günter, findet:
ZITATANFANG
Ist also alles nur Märchen und Erfindung? Nein. Die E-510 arbeitet in Standardeinstellung mit ziemlich hohem Kontrast (darum habe ich ja bei mir -2 eingestellt), und das kann dann schon die Lichterzeichnung beeinflussen. Das kann auch jeder selbst ausprobieren, indem er im Bildbearbeitungsprogramm bei einem Foto mal probeweise den Kontrast erhöht - die Lichterzeichnung geht zwangsläufig verloren.
All das veranlaßt mich zu der Vermutung, dass die "mangelnde Lichterdynamik" bei der E-510 von Olympus offensichtlich so gewollt ist, um brillante JPEGs out of camera zu erreichen.
ZITATENDE
Wenn ich die beiden auch nur teilweise verschiedenen Meinungen von argus c3 und species 8472 richtig verstehe bzw. interpretieren sie die Ansprüche an die Kamera etwas anders. Und species 8472 findet eine optimale Einstellung und damit Lösung, die argus c3 eigentlich ja auch nicht abstreitet.
Was also ist der eigentliche Grund, die Meinung von argus c3 so wie hier zu attackieren?
Was mich ganz persönlich betrifft und irritiert ist mein Eindruck, dass mit der 510 erst dann einigermaßen gute Ergebnisse erzielbar sind, wenn man bestimmte Aufnahmeparameter so einstellt, dass es zunächst keinen Sinn ergibt. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Tausende von 510-Fotografen nur annähernd das (technische) Wissen und die Möglichkeit haben, eine Kamera so auszutesten, bis sie eine optimale Parametereinstellung gefunden haben.
Dass der optimale Umgang mit der 510 für Dich, Günter, kein Problem ist, mag auch nicht jedem klar sein. Und dass man logischerweise die Bilder zeigen sollte, welche eine Kamera abliefern kann, so wie Du es ja sehr nett zeigst, ist auch völlig in Ordnung. Nicht in Ordnung ist es aber, tausende von 510-Interesenten sozusagen gegen argus c3 auszuspielen, weil diese angeblich getäuscht werden durch das beharrliche Formulieren eines eigenen Eindruckes.
Soviel Freiheit muss hier sein.
Beste Grüße
Rolf
Nachsatz: Soeben sehe ich die beiden Bilder von kaha 300d. Die könnten auch von argus c3 sein.
