• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510: Seltsame Pixelfehler

Falls Du Bilder gemacht haben solltest, die Du nun retten willst:
Hier gibt's die Software:
HotPixels Eliminator oder BlackFrame NR.
Das zweite Programm arbeitet nach dem beschriebenen Dark-Frame-Verfahren.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Danke für diese Darstellung, Tgr.
Trotzdem wären mal konkrete Vergleichsaufnahmen unter identischen Bedingungen interessant, insbesondere bei höheren Empfindlichkeiten. (E-300 vs. E-330 hab ich mal selbst angefertigt, aber die E-510 hat ja doch einen anderen Sensor)

Armin

Hier also ein paar Aufnahmen:

E 500 1 x ISO 1600 unbearbeitet (außer Bildgröße natürlich)
E 510 1 x ISO 1600 ->wie favorisiert: ohne Rauschunterdrückung, Schärfe-1, unbearbeitet
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Hier gehts weiter:

Alles Crops-->

E 500 ISO 100
E 510 ISO 100, ohne Rauschunterdrückung, Schärfe-1
E 510 ISO 100, Rauschunterdrückung Standard, Schärfe 0
E 510 ISO 100, ohne Rauschunterdrückung, Schärfe-1, mit Noiseware bearbeitet (nur leichte Schärfung (8), keine Entrauschung)
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

@argus c3:
wenn es Dir manchmal gelänge, Kritikpunkte (die ich ja garnicht grundsätzlich abstreiten will und kann) in ihre Relation zur Praxis zu setzen, würden sich sicher nicht solch ellenlange Diskussionen mit immer und immer wieder gleichem Inhalt entwickeln.Fakt ist, dass bei fehlerhafter Belichtung ein Magenta-Stich entstehen kann, Fakt ist ebenso, dass ich bei mehreren tausend bisher mit der 510 gemachten Aufnahmen noch nicht vor dem Problem stand, diesen entfernen zu müssen.
Versucht man diese beiden Feststellungen nun in Relation zu setzen, dürfte sich das Thema nach zwei, drei oder vier durchaus ja berechtigten Beiträgen doch eigentlich erledigt haben, weil von jedem Leser zur Kenntnis genommen und in seiner Grundlage auch akzeptiert.

Dieses fortwährende, unablässige Herumreiten auf einem vermeintlichen Fehler der Kamera, den ich bei den oben genannten -korrekt belichteten-Aufnahmen nicht nachvollziehen kann, erklärt sich mir inzwischen jedoch nicht mehr.
Es vergeht fast keine Stunde -von einem Tag ganz zu schweigen- in der nicht dieses Thema das Primäre ist -und in der Überbetonung bzw. Penetranz der Kritik immer an einer Person festzumachen ist.
Zahllose Bildbeispiele hier belegen, dass man auch bestens und unbeschwert ohne Magentastich mit der 510 fotografieren kann, die wenigen und seltenen Ausnahmen sind ebenfalls dokumentiert und auf ihre ursächliche Verbindung hin abgeklopft und erklärt. Macht es wirklich für Leser dieses Forums (die mittlerweile ausnahmslos begriffen haben dürften, ob und wann sie -wenn überhaupt- ein derartiges Problem in ihren Aufnahmen zu erwarten haben) überhaupt noch Sinn, hier im Olympus-Forum -quer über alle Themen hinweg- dies in nahezu inzwischen allen Threads lesen zu müssen?

Fällt eigentlich nur mir auf, dass Du, Thomas, Dich grundsätzlich nur noch auf Negatives einschiesst und dieses bis zum Erbarmen ausschlachtest, dass dabei gerade bei Dir die positiven Aspekte, die viel mehr zum Gelingen guter Bilder beitragen, zusehends mehr untergehen bzw. unberücksichtigt bleiben?
Mir ist Deine inzwischen eigentlich grundsätzliche Haltung zu negativ. Bei aller Berechtigung von Kritik ist mir bei Deinen Darstellungen und Kommentaren die Gewichtung zu sehr verschoben - weg von der Praxis hin zum penetranten Überbetonen vermeintlicher Schwächen. Generell und nicht nur in Bezug auf den Magentastich.
Fällt Dir das nicht auf, Thomas, wenn Du in einer ruhigen Stunde mal nachdenkst?
Viele Gruesse
Guenter

PS: Es drängt sich bei all dieser unsäglichen Verbreiterung der Diskussion geradezu auf, dass sicher hunderte -eventuell gar tausende- der hier mitlesenden Forumsmitglieder die E-51o haben, sich aber nicht oder kaum an dieser Thematik beteiligen, dass Olympus die Kamera nach eigenen Aussagen wie geschnitten Brot verkauft, dass unzählige Bildbeispiele ohne Magentastich hier zu sehen sind, dass zahlreiche -auch anerkannte- Tester die Kamera in vielen Reviews rundum loben und alles darauf hindeutet, dass es eine erhebliche Menge von Nutzern dieser Kamera gibt, die zufrieden damit sind (mich eingeschlossen).
Kritik ja, durchaus gibt es Verbesserungspotential, keine Frage. Der Einzige aber, der sich zum stets gleichen Thema jeden Tag aus dem Fenster hängt, bist Du, Thomas. Und Du hast nichtmal eine E-510.
Eigentlich doch müssten die Nutzer permanent meckern, wenn das Thema eine solche Brisanz hätte. Tun sie aber nicht.
Komisch, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Enttäuschung?

Noch eine Anmerkung zur Enttäuschung:

Wer mit großen Sprüngen bei Aufnahmen mit ISO 100 unter unkritischen Bedingungen gerechnet hat, wird möglicherweise enttäuscht sein. Das liegt aber meines Erachtens daran, dass auch schon die Vorgängermodelle gute Leistungen zeigten (und dass beim heutigen Entwicklungsstand das handwerkliche Können eh mehr Einfluss auf die Ergebnisse hat, als das Equipment).

Wer mehr AF-Felder oder Schwenkmonitor vermisst, findet in der E-510 nicht die eierlegende Wollmilchsau. (Ein bischen was muss ja auch für die E-3 bleiben)

Wer Schwächen sucht wird auch bei der 510 fündig.

Aber:
In einigen Grenzbereichen, in denen man auf Verbesserungen hoffen konnte, erfüllt die E-510 sehr wohl hohe Erwartungen und erweitert den Spielraum gerade im Bereich hoher ISO und Bildstabilisierung ganz erheblich; und das macht sich im ganz alltäglichen Gebrauch vielfach positiv bemerkbar.:top:
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Da ich selber die E-510 habe, mich auch manchmal über das Magenta-Problem ärgere, und zusätzlich noch eine andere Kamera mit größerem Dynamikumfang besitze, hab ich bei beiden Kameras mal mit gleichen Einstellungen bei gleichem Motiv zur gleichen Zeit auf den Auslöser gedrückt.

Anbei die beiden JPEGs, mit LR und Standardentwicklung. Leider sieht man da bereits schon einen magentafarbenen Himmel beim E-510-Bild. Da die JPEG-Qualität natürlich sehr von den Entwicklungseinstellungen abhängt habe ich einen Link auf die beiden RAW-Dateien hinzugefügt, damit ihr Euch selbst ein Bild machen könnt:

1DIII .CR2-Datei.

E-510 .ORF-Datei.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

(...) Der Einzige aber, der sich zum stets gleichen Thema jeden Tag aus dem Fenster hängt, bist Du, Thomas. Und Du hast nichtmal eine E-510.(...)

Nun, ich habe auch keine E-510 und habe sie noch nicht einmal wie argus c3 ein paar Tage probiert. Er selbst würde auch nicht von Testen sprechen. Dennoch wage ich, mich hier zu äußern.

Ich zitiere hier mal den allseits geschätzten, peniblen Tester species 8472, der ja in seiner positiven Gesamtbeurteilung Deine Gnade, Günter, findet:

ZITATANFANG
Ist also alles nur Märchen und Erfindung? Nein. Die E-510 arbeitet in Standardeinstellung mit ziemlich hohem Kontrast (darum habe ich ja bei mir -2 eingestellt), und das kann dann schon die Lichterzeichnung beeinflussen. Das kann auch jeder selbst ausprobieren, indem er im Bildbearbeitungsprogramm bei einem Foto mal probeweise den Kontrast erhöht - die Lichterzeichnung geht zwangsläufig verloren.
All das veranlaßt mich zu der Vermutung, dass die "mangelnde Lichterdynamik" bei der E-510 von Olympus offensichtlich so gewollt ist, um brillante JPEGs out of camera zu erreichen.

ZITATENDE

Wenn ich die beiden auch nur teilweise verschiedenen Meinungen von argus c3 und species 8472 richtig verstehe bzw. interpretieren sie die Ansprüche an die Kamera etwas anders. Und species 8472 findet eine optimale Einstellung und damit Lösung, die argus c3 eigentlich ja auch nicht abstreitet.

Was also ist der eigentliche Grund, die Meinung von argus c3 so wie hier zu attackieren?

Was mich ganz persönlich betrifft und irritiert ist mein Eindruck, dass mit der 510 erst dann einigermaßen gute Ergebnisse erzielbar sind, wenn man bestimmte Aufnahmeparameter so einstellt, dass es zunächst keinen Sinn ergibt. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Tausende von 510-Fotografen nur annähernd das (technische) Wissen und die Möglichkeit haben, eine Kamera so auszutesten, bis sie eine optimale Parametereinstellung gefunden haben.
Dass der optimale Umgang mit der 510 für Dich, Günter, kein Problem ist, mag auch nicht jedem klar sein. Und dass man logischerweise die Bilder zeigen sollte, welche eine Kamera abliefern kann, so wie Du es ja sehr nett zeigst, ist auch völlig in Ordnung. Nicht in Ordnung ist es aber, tausende von 510-Interesenten sozusagen gegen argus c3 auszuspielen, weil diese angeblich getäuscht werden durch das beharrliche Formulieren eines eigenen Eindruckes.
Soviel Freiheit muss hier sein.

Beste Grüße
Rolf

Nachsatz: Soeben sehe ich die beiden Bilder von kaha 300d. Die könnten auch von argus c3 sein.:)
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ich glaube, dass 95% aller E-510 Besitzer in JPEG fotografieren. Da tritt das Magenta Problem nicht auf. Auch die Rauschunterdrückungs-/Schärfungsartefakte der Standardeinstellung sieht man auf 10x15 Bildern nicht.

Hier im Forum, würde ich mal tippen, benutzten wesentlich mehr der E-510 Besitzer RAW. Tja, da ist die Gewichtung schon etwas verlagert.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Wenn man übrigens beim Olympusbild den Weißabgleich etwas gegen kälter verschiebt und auch noch ganz leicht mit den Tint-Einstellungen spielt und zusätzlich noch bei den HSV-Einstellungen den Magenta-Regler ganz auf 0 stellt, ist man schon fast da, wo man eigentlich hin will.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Hallo Rolf,
mir geht es weder darum, argus-c 3 gegen tausende andere Nutzer auszuspielen, noch ihn in irgendeiner Form zu diskreditieren. Dazu kenne ich Thomas eigentlich zu gut und schätze ihn aus dem einen oder anderen auch persönlichen Gespräch zu sehr (was ihn aber nicht vor Kritik schützt, wenn ich sie für angebracht halte).
Mir geht es ebensowenig darum, einen Mangel der E-510 schönreden zu wollen, wenn er denn einer ist.
Ebensowenig ist es mir vergönnt, die 510 in einer Konfiguration zu nutzen, die diesen hier angeprangerten Mangel eliminieren könnte und anderen Nutzern nicht zur Verfügung stehen würde - meine Konfiguration der 510 habe ich mehrfach offengelegt, weil letztendlich auf der Empfehlung von Phil Askey beruhend und von mir als sinnvoll angesehen.

Sowohl meine wie auch die vielen anderen hier und andernorts eingestellten Bilder zeigen, dass es auch möglich ist, zu guten Ergebnissen mit der 510 zu kommen -ohne Magentastich.
Species hat es ausführlich dargelegt, wann und wie es zu dieser Einschränkung kommen kann, ich stimme ihm da -auch wenn Du es vielleicht (?) nicht gerne liest- vollinhaltlich zu.

Dessen ungeachtet ist es aber doch so, dass es Jedermann hier erlaubt ist, seine Gedanken zu diesem Thema und vor allem auch seinen Erscheinungsformen zu äussern. Thomas hat dies in den letzten Tagen nahezu stündlich/täglich getan, quer über alle Themenbereiche hinweg und in vielen Threads. So, wie er hier permanent seine Kritik äussert, so sehr steht mir meines Erachtens das Recht zu, zu sagen (zu schreiben) dass ich diese Flut an stets inhaltlich sehr ähnlichen Aussagen in Relation zum Faktum für überzogen halte, für deutlich überzogen, um es genau zu sagen.
Überzogen deshalb, weil am unzweifelhaften "Magentaproblem" nichts ändernd, aber in ihrer Penetranz den Praxisgegebenheiten nicht gerechtwerdend - deshalb auch mein Hinweis auf nicht wenige 510-Nutzer, die rundum zufrieden mit ihrer Kamera sind - und ganz sicher nicht in die Ecke der unbedarften Nutzer eingestellt werden können.
Du gestattetst doch sicher, Rolf, dass ich ebenso meine Meinung sage, wie Du es als selbstverständlich und richtig ansiehst oder akzeptierst, wie Thomas vorgeht, oder?
Und es geht mir dabei nicht um die Verleugnung dieser magentafarbigen Erscheinung, es geht mir darum, wie diese breitgewalzt und zum Dauerthema erklärt wird, ohne dass ich dafür bei Betrachtung meiner Bilder und Reflektion der bisherigen Erfahrungen auch anderer, mir bekannter 510-Nutzer aus meinem Umfeld einen wirklich triftigen Grund sehe.

Thomas hat meines Erachtens den Hang, sich intensivst auf sicher erwähnenswerte, aber ebenso sicher nicht für alle Situationen praxisrelevante Details zu konzentrieren, besonders dann, wenn sie als Negativum auf sich aufmerksam machen.
Ich hingegen sehe meinen Part in Bezug auf die Fotografie und vor allem mein Forumsengagement eher darin, neben den kleinen Unzulänglichkeiten (und als solches sehe ich das Magentaproblem) die Zusammenhänge im Ganzen darzustellen und hänge da viel eher an den positiven Aspekten, die die Freude am Fotografieren fördern. Vielleicht ja nicht ganz zu Unrecht, wie das eine oder andere Bild (auch aus der 510) möglicherweise zu beweisen imstande ist.

Viele Gruesse
Guenter

noch ein Nachtrag, Rolf: die kleinen Spitzen wie "Deine Gnade findet" braucht es nicht unbedingt, weil nicht zutreffend. Species findet nicht meine Gnade (was mir auch nicht zustehen würde) er hat meinen Respekt für sein Engagement (was übrigens in vielerlei anderer Hinsicht auch für argus-Thomas gilt, auch wenn ich mal kontroverserMeinung bin).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Bis zur Lösung des Magentastichs bin ich mit JPEGs aus der Kamera ohne Rauschunterdrückung und Schärfe auf -2 glücklich.

RAWs kann ich nur verwenden, wenn ich sie aufhelle.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

ich kann Deine ORF-Datei nicht als ORF herunterladen, bei mir erscheint sie im Speicherprozess als TIFF, ist aber dann mit keinem Programm lesbar.
Hast Du eine Ahnung, wo der Wurm begraben liegt?
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

ich kann Deine ORF-Datei nicht als ORF herunterladen, bei mir erscheint sie im Speicherprozess als TIFF, ist aber dann mit keinem Programm lesbar.
Hast Du eine Ahnung, wo der Wurm begraben liegt?

Du musst beim Speichern einfach .tiff mit .ORF ersetzen.

Leider weiß ich auch nicht, woran das liegt.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

funktioniert.danke.
ich habe mal über den DNG-Konverter entwickelt, das Magenta zurueckgenommen und an der Tonwertkurve gespielt.
Plötzlich sind da Schattierungen (Wolken) im Himmel :-)
Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

funktioniert.danke.
ich habe mal über den DNG-Konverter entwickelt, das Magenta zurueckgenommen und an der Tonwertkurve gespielt.
Plötzlich sind da Schattierungen (Wolken) im Himmel :-)
Gruesse
Guenter
Zauber doch bitte noch ein paar Gummibärchen rein, die wahrscheinlich bei der Mk III noch besser zur Geltung kommen würden.
Gruß
Rolf
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

funktioniert.danke.
ich habe mal über den DNG-Konverter entwickelt, das Magenta zurueckgenommen und an der Tonwertkurve gespielt.
Plötzlich sind da Schattierungen (Wolken) im Himmel :-)
Gruesse
Guenter

Ja, sehr viel besser. Magenta ist weg.

Allerdings ist der Himmel jetzt grau und nicht mehr blau. Und das Kloster ist gelb. Beim Kloster weiß man es ja nicht, wenn man es nicht in Natura sieht. Der Himmel allerdings....

Edit: Anbei, wie die Farben aussehen sollten. Ist ein anders belichtetes Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten