AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis
(...) Auch wenn ich mir jetzt sicher wieder einen Vorwurf einhandele, so sei doch auch darauf hingewiesen, dass wir bei diesen speziellen Beispielen eine relativ extreme Situation anhand zweier Kameras beurteilen, von denen die eine € 580,-- kostet und die andere € 4.000,--, also das Siebenfache. Dies nur mal am Rande und in Anbetracht von Rolfs Aussage, dass man die Leistung "in Relation zu anderen Kameras" setzen muss.
Lass mich das erklären, Günter.
Wenn jemand wie ich mit -gelinde gesagt- eingeschränktem elektronischen Sachverstand, aber durchaus bemüht, auch dazu zu lernen und mit jahrzehntelanger analoger "Prägung" hier ausführliche Berichte über Dynamikumfang bei der 510 lese und dabei der Eindruck entsteht, dass es eigentlich kein Dynamikproblem gibt, dann neige ich durchaus dazu, solche Aussagen den Experten abzunehmen. Und wenn ich dann zwei Bilder mit identischen Motiven von zwei unterschiedlichen Kameras sehe, wo in beiden Bildern der Himmel völlig ausgebrannt ist, dann denke ich in gutem Glauben an die Dynamikexperten, dass sich die Kameras hinsichtlich des Spielraumes kaum unterscheiden.
Und wenn dann jemand wie Du, der sich hinsichtlich Olympus sehr weit aus dem Fenster legt, dann noch ein "überarbeitetes" Bild von der 510 einstellst mit dem Hinweis, dass da noch etwas herauszuholen ist und von der Mk III keinen ähnlichen Versuch einstellst, dann neige ich dazu, Deine Aussage so zu interpretieren, dass Du bei der 510 im Vergleich zur MkIII im Bereich der Dynamik mehr Potential siehst.
Bis zu diesem Zeitpunkt scheute sich hier auch kein Mensch, beide Kameras zwecks Vergleich in einen Topf zu werfen, kein Mensch erinnerte zu diesem Zeitpunkt an den erheblichen Preisunterschied. Dieses Argument kam erst dann ins Spiel, als mir deutlich wurde, dass man -wie argus c3 es in der Auseinandersetzung mit species sagte- irgendwelche Vergleiche haben muss. Plötzlich entpuppte sich wahrscheinlich nur für mich und weniger für die Experten hier die MkIII sozusagen als "blaues Wunder".
Es wird immer wieder hier auf den sogen. ahnungslosen User hingewiesen, der -Zufall oder nicht- bei penetranter Kririk an einer Oly zu falschen Erkenntnissen kommen könnte. Der "arme" argus c3 musste ja für alle Anschuldigungen herhalten.
Ich, lieber Günter, frage Dich, was denn mit all jenen Leuten ist, die wie ich keine Elektroniker sind? Sollen die ruhig in die Irre geführt werden?
Ich denke, dass das hier keiner beabsichtigt. Keiner. Aber ich stelle fest, dass es ein deutliches Ungleichgewicht gibt zwischen kühler, sachlicher Information und einer -ich nenne es mal- unkritischen Beurteilung der 510.
Mir selber ist die 510 dabei nur ziemlich schnurzegal, wenn -ja wenn!- ich nicht befürchten müsste, dass die E-X wahrscheinlich auf der Sensorbasis der 510 kommen würde. Deshalb interessiert mich die 510 in diesem Zusammenhang sehr. Und mir bricht der Blick bei den Magentafarben.
Da ist mir jede Meinungsführerschaft, besonders die hier so mit Nachdruck erhobene, mehr als suspekt. Und das trotz klarer Wertschätzung der Beteiligten. Da schließe ich übrigens auch species ausdrücklich mit ein. Und Dich, Günter, ausdrücklich nicht aus.
Beste Grüße
Rolf