Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Im Innenraum bei Energiesparlampenlicht entsteht ein grauslicher Grüngelbstich, bei Glühlampe gehts.
Mal dumm gefragt: wenn ich immer einen fixen Wert einstelle (wie z.B. Sonne ), ist es dann wie damals in analogen Zeiten, wenn ich immer den selben Film verwendete?
Die wesentliche Info fehlt leider: Weißabgleich fest auf Sonne oder sowas - oder auto?Beispiele:
Bild 1 bei Bewölkung korrekt gemessen -> korrekte Farben (das Brautkleid hat solch einen Farbton).
Bild 2 nicht nochmal WA gemacht, stark bewölkt kurz vor einem Gewitter und unter Bäumen.
Zeitlicher Abstand zwischen den Bildern siehe EXIF's.
Weißabgleichkarte beim Blick in Richtung Objekt vor das Objektiv gehalten und Sofort-WA gemacht (das was default auf der Fn-Taste liegt). Der Auto-WB der E-3 liefert auch fast immer gute Werte. Wenn aber so kritische Farben wie "fast Weiß" ins Spiel kommen und solche Bilder aus verschiedenen Beleuchtungssituationen nebeneinander gelegt werden, sind geringste Abweichungen sofort sichtbar. Das probiere mal mit einen ganz hellgrauen Karton (der nicht das ganze Bildfeld ausfüllt sondern nur 10% oder weniger Anteil am Bild hat) und WB-Auto bei verschiedenen Beleuchtungssituationen und verschiedenen Tageszeiten bei deiner D50.Die wesentliche Info fehlt leider: Weißabgleich fest auf Sonne oder sowas - oder auto?
Mit Automatik dürfte das eben nicht passieren, nach meiner Erfahrung mit D50 jedenfalls. Die liefert fast immer gute Werte.
Selbstverständlich!Hallo,
ich kenne von Camcordern Objektivabdeckungen in 'Milchglas'-Struktur, die gleichzeitig als Referenz für den Weißabgleich dienen. Könnte das auch bei einer DSLR funktionieren?
Gruß
Peter
das erklärt die krassen Fehlfarben auf dem zweiten Bild: ganz anderes Licht, aber noch der WB von vorher.Weißabgleichkarte beim Blick in Richtung Objekt vor das Objektiv gehalten und Sofort-WA gemacht
Werd ich machenWenn aber so kritische Farben wie "fast Weiß" ins Spiel kommen und solche Bilder aus verschiedenen Beleuchtungssituationen nebeneinander gelegt werden, sind geringste Abweichungen sofort sichtbar. Das probiere mal mit einen ganz hellgrauen Karton (der nicht das ganze Bildfeld ausfüllt sondern nur 10% oder weniger Anteil am Bild hat) und WB-Auto bei verschiedenen Beleuchtungssituationen und verschiedenen Tageszeiten bei deiner D50.
Selbstverständlich!Das ist die von mir schon angesprochene "ExpoDisc"-Methode. Damit wird in Richtung Lichtquelle gemessen.