• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Einstellungen bei e-510 speichern

Du hast die Möglichkeit zwei benutzerdefinierte Profile zu speichern und dann übers Menü wieder aufzurufen. Diese bleiben dir dann auch erhalten wenn du die Kamera ausschaltest.

Gruß
Andreas
 
E-510: Weissabgleich

Liebe Forumsgemeinde!

So sehr ich meine Oly auch schätze, ich kämpfe noch immer mit der WB-Automatik. (ich glaube da war meine Dynax etwas weniger zickig!) Einige schreiben, dass sie den WB händisch einstellen. Stellt ihr dann immer bei bewölkt Wolke, bei Sonne Symbol Sonne ein, oder habt ihr Eure Werte? Weil ganz kapiere ich es noch immer nicht, früher hatte ich ja auch einen Farbfilm und da wurde nichts angeglichen. Und wenn bei Kunstlicht ein Gelbstich ist, dann gefällt mir das sogar, entspricht ja auch der Stimmung. Könnte ich nicht z.B. den WB immer auf einem fixen Wert lassen, hätte ich dann den selben Effekt wie bei Film früher? Übrigens ich weiß, dass die E3 einen speziellen Sensor dafür hat habe aber nicht vor, mir deswegen diesen schweren Klotz anzuschaffen - ist die WB-Automatik der E420 verlässlicher?

Freue mich schon auf Antworten!

Grüße
Chris
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Hallo Chris,

wie Du richtig sagst, war/ist das Filmmaterial auf eine bestimmte Farbtemperatur abgestimmt. Wenn die nicht passt, gibt es einen Farbstich.

Du kannst eine Digikam natürlich auch mit einem festen Wert für die Temperatur versehen. Entweder stellst Du eine der vorgegebenen Situationen (Sonne, Wolken, versch. Innenraumlichtquellen) fest ein oder Du wählst einen beliebigen Wert selbst aus.

Was bedeuten denn konkret, dass die Kamera in dieser Frage 'zickt'?

Gruß
Peter
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

... meine 520 stand überwiegend auf "Auto - WB" -> Das passte überwiegend.
An der E - 1 muss ich nochmal "schrauben" -> Die ist im "Auto - WB" etwas "kühler" in der Wiedergabe; in etwa so wie seinerzeit meine K10D >> Da hatte ich oft 5200 Kelvin eingestellt ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Das mit der Auto-WB ist so eine Sache, wie eben bei jeder Automatik. Wenn es mir darauf an kommt, mache ich einen Sofort-Weißabgleich. Das geht in Sekunden und die Ergebnisse stimmen dann auch.
Dazu verwende ich eine Weiß-Grau-Karte von Novoflex (andere gehen natürlich auch oder die "ExpoDisc"), die habe ich mir auf ein Maß zurechtgeschnitten das sie sowohl in die Tasche passt als auch noch groß genug ist um bei der entsprechenden Objektiveinstellung das Format ohne Rand auszufüllen. Die Karte geht wirklich noch überall mit rein und ist preiswert. Die ExpoDisk ist m.M.n. teuer und braucht mehr Platz.
Die Karte hält man so, dass die weiße Fläche von der Lichtquelle beleuchtet wird und richtet die Kamera so aus dass sie die Karte vollflächig ohne Rand im Sucher zeigt.
Bei gutem Wetter (Sonne mit leichter Bewölkung) entweder vormittags um ca. 10:30 Uhr oder nachmittags ca. 15:00 Uhr mache ich den WA und damit ist der Hase gegessen.
Man kann sie auch mit einem Motiv als Referenz mal mitfotografieren und hat dann in RAW oder auch Jpeg mit Hilfe der WB-Pipette die Möglichkeit den WA nachträglich zu optimieren. Die Lichtstimmungen am Abend (z. B. Sonnenuntergang) oder bei starker Bewölkung werden dann sehr "naturgetreu" wiedergegeben. Weitere Nachbearbeitung ist nicht notwendig. Bei Kunstlicht, egal welcher Art mache ich dann wieder einen WA und die Farben stimmen. Wenn man wie bei der E-3 mehrere Varianten abspeichern kann ist es bequemer. Mit einem weißen Blatt Papier geht es zur Not auch, aber Papier ist gebleicht und hat meist einen minimalen Blaustich damit es heller aussieht.
Hier bei Bild 1 sieht man, dass die Karte wirklich noch überall dazu passt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=407307#9
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Mit "Zicken" meine ich, dass wenn man z.B. 4 Fotos von der selben Situation macht zuerst ein wärmeres Foto entsteht, dann ein stark kühleres Foto und dann wieder eins so mitten drin (bei bewölktem Wetter z.B.). Da hätte ich gerne konstantere Ergebnisse.

Im Innenraum bei Energiesparlampenlicht entsteht ein grauslicher Grüngelbstich, bei Glühlampe gehts.
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Konstante Ergebnisse bekommst Du nur mit fester Einstellung bei konstanten Lichtverhältnissen. Wie ich schon schrieb, Automatik ist so eine Sache. Auf was soll sie denn einstellen? Ändert sich das Licht durch eine kleine Verschiebung der Wolken, stellt sie wieder was anderes ein. Bei Sparlampen und anderen Leuchtstoffröhren ändert sich das Spektrum mit der Temperatur und es ist außerdem ein Linienspektrum. Fotografisch sind sie eine Katastrophe. Manche Leute wie ich z. B. können dabei nicht lesen ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Glühlampen (auch Halogen) haben ein kontinuierliches Spektrum und sind deshalb für den AWB leichter zu bestimmen.
Probiere mal mit der in #4 beschriebenen Methode ein wenig herum, dann bekommst Du ein Gefühl dafür.
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Im Innenraum bei Energiesparlampenlicht entsteht ein grauslicher Grüngelbstich, bei Glühlampe gehts.

Das ist sicher auch ein Härtetest. Da müßtest Du wohl eher sowas wie Leuchstoff wählen.
Bei meiner Nikon mach ich die Erfahrung, daß deren WB-Automatik die Situation meist besser trifft als jede manuelle Einstellung.
Feinkorrekturen gegebenenfalls im Raw-Konverter, sind aber nur selten nötig...
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Danke für die vielen Antworten!
Ich träum halt noch von analogen Zeiten, wo ich eben auf einen bestimmten Film schwörte (weil er so schöne warme Farben hatte) und mit dem ich konstante Ergebnisse erzielte.

Mal dumm gefragt: wenn ich immer einen fixen Wert einstelle (wie z.B. Sonne ), ist es dann wie damals in analogen Zeiten, wenn ich immer den selben Film verwendete?

Tut mir leid, wenn ich blöd frage, aber der Weißabgleich ist für mich noch immer etwas rätselhaft, hab halt doch fast ein viertel Jahrhundert mit analogen SLR fotografiert!

Grüße Chris
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Ich habe bei der E-510 den Weissabgleich meistens auf "Sonne" stehen. Auch wenn es bewölkt ist, werden die Bilder bei "Wolke" zu gelb, erst recht bei "Schatten". Da ich immer in RAW fotografiere, muss ich dann meist nur noch die Bilder nachkorrigieren, die bei Kunstlicht entstanden sind oder denen ich bewusst eine andere Stimmung geben möchte.

Klar wäre ein sichererer Weissableich wie bei der E-3 wünschenswert.
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Beispiele:
Bild 1 bei Bewölkung korrekt gemessen -> korrekte Farben (das Brautkleid hat solch einen Farbton).
Bild 2 nicht nochmal WA gemacht :ugly:, stark bewölkt kurz vor einem Gewitter und unter Bäumen.
Zeitlicher Abstand zwischen den Bildern siehe EXIF's.
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Hallo Chris,

Mal dumm gefragt: wenn ich immer einen fixen Wert einstelle (wie z.B. Sonne ), ist es dann wie damals in analogen Zeiten, wenn ich immer den selben Film verwendete?

genau das habe ich oben versucht auszudrücken. ;)

Allerdings würde ich dann wirklich selbst eine Farbtemperatur wählen und mich an den 'Lieblingswert' herantasten. Dieser Vorgang ist dann mit der Auswahl des bevorzugten Filmmaterials zu vergleichen.

Gruß
Peter
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Beispiele:
Bild 1 bei Bewölkung korrekt gemessen -> korrekte Farben (das Brautkleid hat solch einen Farbton).
Bild 2 nicht nochmal WA gemacht :ugly:, stark bewölkt kurz vor einem Gewitter und unter Bäumen.
Zeitlicher Abstand zwischen den Bildern siehe EXIF's.
Die wesentliche Info fehlt leider: Weißabgleich fest auf Sonne oder sowas - oder auto?
Mit Automatik dürfte das eben nicht passieren, nach meiner Erfahrung mit D50 jedenfalls. Die liefert fast immer gute Werte.
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Die wesentliche Info fehlt leider: Weißabgleich fest auf Sonne oder sowas - oder auto?
Mit Automatik dürfte das eben nicht passieren, nach meiner Erfahrung mit D50 jedenfalls. Die liefert fast immer gute Werte.
Weißabgleichkarte beim Blick in Richtung Objekt vor das Objektiv gehalten und Sofort-WA gemacht (das was default auf der Fn-Taste liegt). Der Auto-WB der E-3 liefert auch fast immer gute Werte. Wenn aber so kritische Farben wie "fast Weiß" ins Spiel kommen und solche Bilder aus verschiedenen Beleuchtungssituationen nebeneinander gelegt werden, sind geringste Abweichungen sofort sichtbar. Das probiere mal mit einen ganz hellgrauen Karton (der nicht das ganze Bildfeld ausfüllt sondern nur 10% oder weniger Anteil am Bild hat) und WB-Auto bei verschiedenen Beleuchtungssituationen und verschiedenen Tageszeiten bei deiner D50.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Hallo,

ich kenne von Camcordern Objektivabdeckungen in 'Milchglas'-Struktur, die gleichzeitig als Referenz für den Weißabgleich dienen. Könnte das auch bei einer DSLR funktionieren?

Gruß
Peter
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Hallo,

ich kenne von Camcordern Objektivabdeckungen in 'Milchglas'-Struktur, die gleichzeitig als Referenz für den Weißabgleich dienen. Könnte das auch bei einer DSLR funktionieren?

Gruß
Peter
Selbstverständlich!;) Das ist die von mir schon angesprochene "ExpoDisc"-Methode. Damit wird in Richtung Lichtquelle gemessen.
http://www.expodisc.com/
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=113220
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=118025
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Weißabgleichkarte beim Blick in Richtung Objekt vor das Objektiv gehalten und Sofort-WA gemacht
das erklärt die krassen Fehlfarben auf dem zweiten Bild: ganz anderes Licht, aber noch der WB von vorher.

Wenn aber so kritische Farben wie "fast Weiß" ins Spiel kommen und solche Bilder aus verschiedenen Beleuchtungssituationen nebeneinander gelegt werden, sind geringste Abweichungen sofort sichtbar. Das probiere mal mit einen ganz hellgrauen Karton (der nicht das ganze Bildfeld ausfüllt sondern nur 10% oder weniger Anteil am Bild hat) und WB-Auto bei verschiedenen Beleuchtungssituationen und verschiedenen Tageszeiten bei deiner D50.
Werd ich machen ;)
 
AW: Weissabgleicheinstellung E510-E420

Hallo Wolfgang,

Selbstverständlich!;) Das ist die von mir schon angesprochene "ExpoDisc"-Methode. Damit wird in Richtung Lichtquelle gemessen.

genau so etwas habe ich gemeint, herzlichen Dank für die Links.
Und auch für die tollen Grundeinstelldaten zur E-520, mit denen ich auch als Digital-Newbie auf Anhieb sehr schöne Fotos machen konnte! :top: (sorry für's OT, mußte aber jetzt mal raus ;) )

LG
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten