AW: oly e510 14-54 40-150 tauglich auch für Actionaufnahmen?
Die Autofokusgeschwindigkeit des 40-150 als auch des 70-300 hängt auch sehr stark davon ab wie groß der "Entfernungsunterschied" vom letzten zum aktuellen Fokusieren ist.
Wenn man also ein Tier in etwas weiterer Entfernung - auch im Endbereich der beiden Objektive fotografiert ist es kein Problem den richtigen Moment abzupassen oder auch einige Bilder in Folge ohne (für mich) merkliche Auslöseverzögerung zu machen. Ich empfinde den Autofokus des 70-300 beim normalen fotografieren nicht als langsam. Nur wenn man von einem sehr nahen Punkt auf einen ganz weiten Punkt fokussiert dauerts ein bisschen, genause wie wenn das Objektiv nicht scharfstellen kann und den ganzen Bereich durchfährt. Beides kam bei mir im Fotoalltage selten vor. Bei der Wildlife-Fotografie diese Jahr im Urlaub war ich von meinen 80-300 sehr begeistert.
Flugzeuge am Himmel habe ich noch nicht probiert, wobei ich vermute würde daß das funktionieren müsste, da diese sich nicht so schnell bewegen wie Vögel bei einer Flugshow. Je nach Standort wäre dann aber sicher das 70-300 besser.
Autofokusprobleme hatte ich mit dieser Kamera nur bei extrem Kontrastarmen Flächen (z. B. weiße Fließen) oder in wirklich dunklen Schächten!! Sonst hat der Autofokus auch bei einsetzender Dämmerung und für nächtliche Skylines bestens funktioniert.
Die Autofokusgeschwindigkeit des 40-150 als auch des 70-300 hängt auch sehr stark davon ab wie groß der "Entfernungsunterschied" vom letzten zum aktuellen Fokusieren ist.
Wenn man also ein Tier in etwas weiterer Entfernung - auch im Endbereich der beiden Objektive fotografiert ist es kein Problem den richtigen Moment abzupassen oder auch einige Bilder in Folge ohne (für mich) merkliche Auslöseverzögerung zu machen. Ich empfinde den Autofokus des 70-300 beim normalen fotografieren nicht als langsam. Nur wenn man von einem sehr nahen Punkt auf einen ganz weiten Punkt fokussiert dauerts ein bisschen, genause wie wenn das Objektiv nicht scharfstellen kann und den ganzen Bereich durchfährt. Beides kam bei mir im Fotoalltage selten vor. Bei der Wildlife-Fotografie diese Jahr im Urlaub war ich von meinen 80-300 sehr begeistert.
Flugzeuge am Himmel habe ich noch nicht probiert, wobei ich vermute würde daß das funktionieren müsste, da diese sich nicht so schnell bewegen wie Vögel bei einer Flugshow. Je nach Standort wäre dann aber sicher das 70-300 besser.
Autofokusprobleme hatte ich mit dieser Kamera nur bei extrem Kontrastarmen Flächen (z. B. weiße Fließen) oder in wirklich dunklen Schächten!! Sonst hat der Autofokus auch bei einsetzender Dämmerung und für nächtliche Skylines bestens funktioniert.