• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Gedanklich war ich auf die s=1/60 fixiert, (weil das bei der Personenfotografie, selbst wenn sich jemand leicht bewegt, m.E. noch vertretbar ist). O.k. dann kämen wir auf ISO1000 oder ISO1250.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Und ich war halt E-300 fixiert. Da kann ich 1000 oder 1250 gar nicht einstellen. :mad: :D
Ja, ich weiß. ;)
Vor allem eine Verfügbarkeit der Drittelstufen 500 / 640 / 1000 wäre bei der E-300 schon sehr praktisch.
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

...
Und eine weitere Frage ist, sind die jeweiligen öffentlichen Forenräume, wo sowas gezeigt und diskutiert wird, virtuelle Foto- und Poesiealben, um technikunkritisch und -fern visuelle Nettigkeiten auszutauschen, oder will man sich ernsthaft auch mit der vergleichenden Betrachtung von Schwächen des eingesetzten Geräts auseinandersetzen? (Nur letzteres scheint mir im übrigen auch geeignet, für den eigenen Umgang mit den immer und überall vorhandenen Schwächen möglichst optimale Lösungen und Workarounds zu finden, und wenn es hieße, für einzelne, kritische Anwendungen auf "Fremdfabrikate" auszuweichen...)
...

Auf eine gewisse Etikette sollte man durchaus auch in einer rein technischen Diskussion achten. Um den reinen Austausch von "Nettigkeiten" geht dabei noch lange nicht. Man muss den Gegenpart zum Beispiel nicht in die Ecke des "anspruchslosen" Hobbyfotografen stellen um seinen eigenen Standpunkt zu stärken. Das ist zwar nur meine Deutung eines vorangegangenen Posts hier und wurde so nicht gesagt, kann aber meiner Meinung nach durchaus so verstanden werden. Man braucht sich dann auch nicht danach beschweren das die Diskussion so emotional wird.

Gegen die technische Diskussion habe ich nichts. Ich finde den Beitrag von chulkee sehr passend zum Thema wie gehe ich mit dem Rauschen überhaupt um. Man kann auch die Marken-/Sensordiskussion wieder führen, auf die läufts aber fast jedes mal raus.
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Es ist wirklich interessant zu Lesen, wie meine eher humorvoll gemeinte Anfangsgeschichte interpretiert wird.
Ich versuche das jetzt noch ein mal klar zu stellen und dann geb ich glaub ich auf :mad:

ja ja, das ist wie ein Zünder, da braucht nur jemand was von Rauschen zu schreiben und schon geht es wieder los, explosionsartig :D

Dabei wäre es viel schneller und einfacher den jeweiligen Argumenten Nummern zu verpassen, so kann sich jeder die viele Schreiberei sparen :evil:
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

ja ja, das ist wie ein Zünder, da braucht nur jemand was von Rauschen zu schreiben und schon geht es wieder los, explosionsartig :D

Dabei wäre es viel schneller und einfacher den jeweiligen Argumenten Nummern zu verpassen, so kann sich jeder die viele Schreiberei sparen :evil:

das ist doch mal ein konstruktiver vorschlag. das wird dann im forum ganz oben festgespaxt. :D

lass uns doch mal anfangen...
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

...
Genausogut könnte man etwa Phil Askeys Testmotivaufbau mit dem Argument lächerlich zu machen versuchen, wer würde denn im echten Leben sowas fotografieren.
...

Hallo Robert,
genau das wollte ich vorhin noch anführen, habe ich in der Eile glatt vergessen.
Ein super Beispiel dafür, was ich mit der wirklichen Fotografie und mit den Theoretikern gemeint habe. Realitätsferner als Phils Martiniflaschen-Rauschauflösungstests geht es ja wohl kaum noch (na doch -zugegeben- noch besser war der "Test" vom ZD50/2 der irgendwo im Internet herumgeistert, wo bemängelt wurde daß dieses Objektiv schon bei Offenblende die höchsten Auflösungswerte erzielt, denn ein Makroobjektiv sollte stark abgeblendet die beste Auflösung haben. Ferner wurde es dann nicht als Makroobjektiv anerkannt, weil es "nur"1:2 Maßstab erzielt:lol: ) Wer sich ausschließlich nach solchen "Tests" orientiert tut mir leid.
Und deswegen ist Sabines Bild ja mal ein so schöner Kontrast (aus dem wirklichen Fotografenleben).

LG
Horstl
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Ah, danke ;)
Crushinator schrieb:
Hättest Du evtl. E-500 Vergleichsbilder RAW vs. JPEG ohne NF? Ich frage deshalb, weil ich die E-500 nicht wirklich ausreichend kenne und der Meinung bin, daß E-300 die JPEGs gar nicht entrauscht.[/i]
Ja, sowas ähnliches jedenfalls: für E-500 und E-330, JPEG ohne NF vs. RAW, RAW einmal aus Silkypix und einmal aus Olympus Studio, jeweils mit Standardeinstellungen, d.h. schon auch mit einer Grund-Entrauschung - selbst diese erweist sich aber als deutlich weniger aggressiv und destruktiv als die kamerainterne Entrauschung ohne NF.

Dass speziell die E-300 intern zumindest fast nicht entrauscht, war übrigens auch mein Eindruck, jetzt wo Du's sagst ;)

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

also ich finde das bild ja klasse - und nach dem rauschen musste ich (in der hier gezeigten version) erstmal aufmerksam suchen um mich dran stören zu können - was ich aber bewusst unterlassen habe...
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

@Robert
Die Bilder machen auf mich eher den Eindruck als würde SilkyPix in der Standardeinstellung nur mehr Schärfen. Wirkliche Details kann ich jedenfalls auf den RAWs mit meinen kranken Augen nicht wirklich mehr entdecken aber viel mehr Luminanzrauschen. Die JPEG-Engine macht den Eindruck, als würde sie Farbrauschen links liegen lassen und dazu noch die Schatten anders behandeln.
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Dass speziell die E-300 intern zumindest fast nicht entrauscht, war übrigens auch mein Eindruck, jetzt wo Du's sagst

Es hat doch immer so geheisen das der verarbeitungsprozessor der e-1 und auch noch e-300 nicht die leistung für interne entrauschung hat.
Ab der e-500 kam ja auch ein neuer mit höherer leistung und auch anderer bezeichnung.

LG franz
 
AW: E-500 - Belichtung sicher meistern

Um festzustellen, ob im Tiefenbereich der
Kontrastumfang passt oder beschnitten werden wird, kontrollieren
wir die Abweichung, die sich beim Anmessen der Tiefen ergibt.
Zeigt die Belichtungsskala im Gesamt-Motiv Abweichungen im
Bereich von -3.7 EV bis +1.3 EV können wir sicher sein, dass das
Helligkeitsspektrum vollständig abgebildet wird.

so weit so gut .. eine frage hab ich noch! (E-1)
bei einer ev-step einstellung von 0,3 kann ich natürlich optimal einen - wie von dir empfohlenen - belichtungswert von +1,3ev in denn hellen bereichen via balkenskala im sucher erreichen ,jedoch stellt sich mir die frage wie ich dann zum überprüfen der dunklen bildbereiche einen wert von -3,7ev angezeigt bekomme?! (bei ev-step von 0,3 reicht die "balken-anzeige" ja nur bis +/-2ev)! muss ich dazu eigens via menu - f1 den ev-step verändern oder gibt es da eine andere mölichkeit??

dank im voraus
martin
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Was würdest Du für ein Testmotiv oder Testumgebung wählen, mit der Du über Monate bei gleichen Bedingungen diverse Modelle vergleichen kannst ?

Hallo,
das ist ja genau das Problem, es wird eine Vergleichbarkeit suggeriert, die nicht existiert, oder nur sehr begrenzt existiert und mit Bedacht beurteilt werden muß. Alleine schon die Vermischung von verschiedenen Formaten / Objektiven (die auch blindlings herausgegriffen sind und zu systematischen Fehlern führen) ist schon mal völliger Humbug. Was sagen diese Tests über die Realität aus? Was bitte soll ich mit einem Test anfangen, in dem Objektive auf f8 abgeblendet werden um dann eine Martiniflasche mit ISO1600 zu fotografieren und das mit verschiedenen Formaten, unterschiedlichen Schärfebereichen (nicht mal die Fokussierung stimmt bei seinen Tests überein, aber das sind ja schon Details um die es mir gar nicht geht). Aus den Testergebnissen geht ja sogar hervor, daß alleine schon die Art der Auswertung eines Bildes einen Unterschied (Dynamik/Rauschen) ausmachen kann der den Unterschied zwischen verschiedenen Modellen um ein mehrfaches übersteigt (was ich nur bestätigen kann).
In der realen Welt kommen so viele Faktoren dazu, daß diese ganze Testerei zwar recht nett und manchmal auch hilfreich ist (wenn sie denn richtig gemacht und ineterpretiert wurde) aber letztlich zählt soviel anderes, daß es einem manchmal geradezu lächerlich erscheint. Ich habe mich dazu schon mehrmals ausführlich geäußert und möchte das nicht schon wieder tun. Nur soviel: was konkret hätte Sabine in ihrer Situation jetzt Phils Martini-Flaschentest genützt? Wird da auf die Leistung des 50-200 mit TC und Offenblende an der E-500 bei Dämmerungslicht in Afrika eingegangen? Das Beispiel ist ja so treffend wie es überhaupt nur sein kann: Sabine war ja durch diese ISO-Rausch-Hysterie schon so verunsichert, daß alleine schon aufgrund der ganzen Behauptungen die immer gemacht werden sie das Bild fast schon gar nicht mehr gemacht hätte. Hat sie aber dann doch, und es ist durchaus was geworden und andere haben es nicht, die sind wohl schon wieder bei den Testberichten über Dachrinnenfotos mit Nachttischlampenbeleuchtung bei f/22 und ISO3200 gesessen.

@Sabine: Danke für dieses wohltuende Posting.

LG
Horstl
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

...Sabine war ja durch diese ISO-Rausch-Hysterie schon so verunsichert, daß alleine schon aufgrund der ganzen Behauptungen die immer gemacht werden sie das Bild fast schon gar nicht mehr gemacht hätte. Hat sie aber dann doch, und es ist durchaus was geworden und andere haben es nicht, die sind wohl schon wieder bei den Testberichten über Dachrinnenfotos mit Nachttischlampenbeleuchtung bei f/22 und ISO3200 gesessen.
...
LG
Horstl

Das war aber ein bischen arg emotional, oder nicht ?
Wie kann man denn von einer "ISO-Rausch-Hysterie" sich verunsichern lassen, und später "angenehm überrascht sein" wenn man den Artikel (sprich Kamera) schon hat ?
Das kann doch nur dann passieren, wenn man vorher keinen einfach durchzuführenden Test durchgeführt hat, d.h. einen Test derart wie Du es hier verurteilst !?
Aber nachdem Du selbst
a) diese "hauseigenen" Rauschtests aburteilst, und
b) Testberichte, wie den Phil Askey's, niedermachst
... gehörst Du dann auch zu denen, die im "Ernstfall" überrascht werden.

Mir wäre mein Geld zu schade, um derartige Überraschungen zu riskieren. Ich wußte vorher, auch dank Phil Askey, wie ich mit der E-300 "rauschtechnisch" ungefähr dran bin. Deshalb beschwere ich mich darüber nicht.

P.S. Warum kommen alle Tests, Zeitschriften... in Sachen Rauschverhalten zum Ergebnis, wie es Robert (Rschroed) oben beschrieben hat !? Wenn da einer versucht, dagegen zu argumentieren, erinnert mich das immer an den Witz mit dem Geisterfahrer...

Gruß
Wolfgang
 
AW: Handbuch Olympus E-500

Mein gedrucktes Exemplar ist heute von Olympus gekommen. Hatte den per Mail geschrieben, dass ich eine gedruckte Anleitung toll finden würde.
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Mir wäre mein Geld zu schade, um derartige Überraschungen zu riskieren. Ich wußte vorher, auch dank Phil Askey, wie ich mit der E-300 "rauschtechnisch" ungefähr dran bin. Deshalb beschwere ich mich darüber nicht.P.S. Warum kommen alle Tests, Zeitschriften... in Sachen Rauschverhalten zum Ergebnis, wie es Robert (Rschroed) oben beschrieben hat !? Wenn da einer versucht, dagegen zu argumentieren, erinnert mich das immer an den Witz mit dem Geisterfahrer...

Klar, jeder der behauptet die 8MP-Sensoren der Olys rauschen mehr als die der Konkurrenz ist automatisch ein Troll. Phil wird kurzerhand als Depp hingestellt, der unrealistische Tests macht, Leute die die DInge beim Namen nennen werden schnell runtergemacht.

Es gibt Menschen, die gehen relativ emotionslos an die Sache ran und kennen die Stärken und Schwächen ihrer Kamera. Und das ist das wichtigste Leute! Man selber muss zufrieden sein, aber auch das hab ich ja schon geschrieben und einige wollten es wieder falsch auffassen. Auch muss man bei Oly immer das Gesamtsystem, das heißt die auch sehr gute Abstimmung mit den exzellenten, lichtstarken Objektiven sehen muss. Viele die hier kräftig austeilen, haben noch nie mit mehreren der folgenden Kameras 400D, D80, D200, 5D, Pentax usw fotografiert.

Bei den Schwächen - die jede Kamera hat! - hilft aber kein In-die-Tasche-lügen, keine Selbstverleugnung. Der Oly 8MP-Sensor ist nunmal eher das Schlußlicht und deshalb geht Oly ja auch auf andere Sensoren über und das tun sie sicher nur deshalb, weil der vorhanden weniger rauscht als die Sensoren der Konkurrenz, was einer hier geschrieben hat :wall: Wunschdenken und schlichtweg falsch.

Ich denke das ist der größte Nutzen aus solchen Diskussionen, dass man vorher weiss, was einen erwartet. Wie gut diese Stärken oder Schwächen zum eigenen Anforderungsprofil passen entscheidet dann jeder selbst und es gibt später keine Überraschungen etwaiger Art. Aber solche Schwächen muss man ohne missionarischen Eifer beim Namen nennen, denn für den einen ist es tolerierbar, für den einen ein klares KO-Kriterium. Schwächen schönreden oder gar verleugnen halte ich für den schlechtesten aller Wege!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten