• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Das wurde so verstanden, als daß die Konkurrenz (exkl. 5D) nur besser ist als die E-500, weil sie stärker "weichspült". Das ist nicht ganz korrekt.
Bei der Gelegenheit - überprufe doch mal die letzte Zeile Deiner Signature auf ihren Wahrheitsgehalt ...
Ich meine, schließlich stellst Du es mit jedem Post falsch dar.
Ich denke daher kommt nämlich das Problem. Olympus Benutzer kann man mit einer simplen Frage (voller Missverständnisse) in Erklärungsnot bringen, und die Antwort darauf ist dann auch noch so lang und komplex, dass das sowieso nur wenige schnallen.
Aber "Bei uns rauscht nix" ist halt mal 'ne Message ... das kann eben sogar jemand sehen, der sonst nur nachplappert.

Ciao
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Moin,

Das Bild und die Story dazu mit den 2 Stunden Warten, dem Speicherkarten-GAU... und den 20 Autos, die um den Leopardenschwanz drumrumstehen, sind klasse. Da kriegt man einfach nur absolut Fernweh. :)

Gruß
Thomas
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Ja, und ? Ich weiß wirklich nicht, was Du meinst.
Oh, entschuldige - dann habe ich Dich unbewusst mit angegriffen.
FT hat keinen Cropfaktor. Der Faktor 2 dient zum Umrechnen auf KB-Brennweiten, um aus KB-Gewohnheit eine Vorstellung vom Bildwinkel zu haben. Aber die FT Optiken sind auf das Format gerechnet, so wie es auch MF-Systeme gibt, die nicht etwa einen Crop von 0,7 haben.
Und über den kleinen Sucher wundern sich nur Leute, die sich vor dem Kauf nicht erkundigt haben, wenn sie die Kamera dann bereits haben.

Ciao
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Daß die JPEG-Engine der bisherigen Olys nicht mal ordentlich weichspülen kann, habe ich glaube ich mind. so oft angekreidet wie Cepha...

Moment.
Bei den Kameras der aktuellen Generation halte ich die Daten der Canons denen von Olympus schon für überlegen, da sind die jpgs bei Olympus z.B. deutlich stärker weichgspült und die Canon haben in den dunklen Stellen dennoch weniger Rauschen.

Ich kann mich auch nicht erinnern, jemals was anderes behauptet zu haben.

Über das "wieviel besser" und inwieweit das wichtig ist kann man dann natürlich streiten... Bei einer ISO 1600 Tieraufnahme hätte eine aktuelleCanon sicherlich die angenehmeren Daten geliefert, auf der anderen Seite muss man da auch erst mal ein 560mm (KB)/ F5,0 Objektiv für seine Kamera finden...

mfg
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Oh, entschuldige - dann habe ich Dich unbewusst mit angegriffen.
FT hat keinen Cropfaktor. Der Faktor 2 dient zum Umrechnen auf KB-Brennweiten, um aus KB-Gewohnheit eine Vorstellung vom Bildwinkel zu haben. Aber die FT Optiken sind auf das Format gerechnet, so wie es auch MF-Systeme gibt, die nicht etwa einen Crop von 0,7 haben.
...
Ciao

Ja, klar, so ist es gemeint. Aber ich denke, es hat sich ein gewisser Sprachjargon hier eingebürgert, den man irgendwann auch akzeptieren kann.
Ähnlich sehe ich es mit dem Begriff "Vollformat". Eigentlich unsinnig, aber jeder weiß, daß damit das 24x36 KB-Format gemeint ist.
Ich habe mich z.B. lange gegen das Wort "Prosumer" gesträubt, andere Dinge wie "IMHO" meide ich heute noch, da schreibe ich lieber "m.E."

Gute N8
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Moment.
Bei den Kameras der aktuellen Generation halte ich die Daten der Canons denen von Olympus schon für überlegen, da sind die jpgs bei Olympus z.B. deutlich stärker weichgspült und die Canon haben in den dunklen Stellen dennoch weniger Rauschen.

Ich kann mich auch nicht erinnern, jemals was anderes behauptet zu haben.

Hätte jemand von Euch auf die Schnelle zufällig ein RAW von einer E-300 bis E-500 bei ISO 800 / 1600 für mich ? Im Pentaxforum gibt's grad die ersten high ISO Bilder von der K10D, die jpg davon sind Schrott (aber die Firmware der Kamera aus der die Bilder kommen, ist auch völlig unfertig, daher ist das erstmal bedeutungslos); es sind dort aber auch RAW ISO 400-1600 herunterladbar. Würde ich grad ganz gern mal vergleichen. (also nur RAW gegen RAW)

Gruß
Thomas
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Ja, klar, so ist es gemeint. Aber ich denke, es hat sich ein gewisser Sprachjargon hier eingebürgert, den man irgendwann auch akzeptieren kann.
Ähnlich sehe ich es mit dem Begriff "Vollformat". Eigentlich unsinnig, aber jeder weiß, daß damit das 24x36 KB-Format gemeint ist.
Ich habe mich z.B. lange gegen das Wort "Prosumer" gesträubt, andere Dinge wie "IMHO" meide ich heute noch, da schreibe ich lieber "m.E."
Mit dieser Darstellung wird aber unterschlagen, dass es absolut Sinn macht Objektive auf's Format anzupassen => sprich echter Crop tatsächlich Nachteile hat. Ist das dann kein Schönreden?

Ciao
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Bei den Kameras der aktuellen Generation halte ich die Daten der Canons denen von Olympus schon für überlegen, da sind die jpgs bei Olympus z.B. deutlich stärker weichgspült und die Canon haben in den dunklen Stellen dennoch weniger Rauschen.
Irgendwie versteht Ihr mich nicht so richtig, glaube ich. Ich schreibe seit einer Ewigkeit, daß die Olys in JPEG "nicht mal ordentlich" weichspülen können. Jetzt noch mal schwarz auf weiß:

Ordentlich == Sauber, Nicht Ordentlich == Besch....eiden

Ich halte die JPEG-Engine der Olys selbst bei Low-ISO für alles andere als optimal, aber auch das habe ich schon oft geschrieben.
Ich kann mich auch nicht erinnern, jemals was anderes behauptet zu haben.
Ich mich ebenfalls nicht, was meine Behauptungen anbetrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Mit dieser Darstellung wird aber unterschlagen, dass es absolut Sinn macht Objektive auf's Format anzupassen => sprich echter Crop tatsächlich Nachteile hat. Ist das dann kein Schönreden?

Es gibt für JEDES System (außer KB-Vollformat, wenn man von ganz speziellen Lösungen wie MF-Adapterobjektiven mal absieht) genau passend gerechnete Objektive und welche, die eben gecropped werden. (Nur bei KB-Vollformat sind alle verfügbaren Objektive in allen Systemen, bis auf die o.g. sehr seltenen Ausnahmen, ja wirklich alle genau für s Format gerechnet.)

Seit Sigma gilt genau das ja auch für Olympus, von denen bekommt man nicht EIN genau auf 4/3 gerechnetes Objektiv und sogar welche, die eigentlich für KB analog gerechnet sind. Das ist ja auch der Grund, warum die Dinger in meinen Augen in dem 4/3 Katalog nichts zu suchen haben. Der säh sowieso viel sauberer und schöner aus ohne diese ganzen Sigmaobjektive.
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Irgendwie versteht Ihr mich nicht so richtig, glaube ich. Ich schreibe seit einer Ewigkeit, daß die Olys in JPEG "nicht mal ordentlich" weichspülen können. Jetzt noch mal schwarz auf weiß:

Ordentlich == Sauber, Nicht Ordentlich == Besch....eiden

Ich halte die JPEG-Engine der Olys selbst bei Low-ISO für alles andere als optimal, aber auch das habe ich schon oft geschrieben.

Ich mich ebanfalls nicht, was meine Behauptungen anbetrifft.

vermutlich liegt das Missverständnis darin, dass ich unter "weichgespülten" Daten etwas negatives verstehe und nicht etwas positives.

Je nach Sichtweise ergeben sich so ja völlig gegensätzliche Aussagen aus Deinem Satz.

Dass Olympus derzeit in den DSLRs keine besonders schlauen Entrauschungsalgorithmen (darunter verstehe ich eben nicht weichpülen, sondern effiziente Rauschunterdrückung bei Erhaltung möglcihst vieler Details) bei den jpgs hat ist dann tatsächlich auch meine Meinung.
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Hätte jemand von Euch auf die Schnelle zufällig ein RAW von einer E-300 bis E-500 bei ISO 800 / 1600 für mich ? Im Pentaxforum gibt's grad die ersten high ISO Bilder von der K10D, die jpg davon sind Schrott (aber die Firmware der Kamera aus der die Bilder kommen, ist auch völlig unfertig, daher ist das erstmal bedeutungslos); es sind dort aber auch RAW ISO 400-1600 herunterladbar. Würde ich grad ganz gern mal vergleichen. (also nur RAW gegen RAW)

Gruß
Thomas

auf dpreview findest Du in den Tests entsprechende jpg Schnippsel, ansonsten kann ich damit leider nicht dienen...
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

chulkee schrieb:
Mit dieser Darstellung wird aber unterschlagen, dass es absolut Sinn macht Objektive auf's Format anzupassen => sprich echter Crop tatsächlich Nachteile hat. Ist das dann kein Schönreden?
Da bin ich der falsche Ansprechpartner, weil ich die Olympus-Objektive wegen des angepaßten Formats nicht kritisiere.

Ansonsten ist es so, daß die Objektive am Randbereich deutlich(er) verlieren.
Speziell bei meinem "Vollformat"-Objektiv Sigma EX 24/1.8 sind die Abstriche, d.h. Randschärfe-Verluste am Crop 1.3 (1D) deutlich sichtbarer als am Crop (1.6). Aber das ist ein Teil der bekannten Schwächen von alten KB-Objektiven am großen Sensorformat. - Und da gibt es m.E. nichts "schönzureden" !!

So gesehen ist Crop in dem Fall ein klarer Vorteil, weil der "schlechte" Rand einfach abgeschnitten wird, und: Vignettierung ist kaum ein Thema.

Mit APS-C - Objektiven habe ich kaum Erfahrung (hatte nur die 300D-"Kitlinse" und die SD10-"Kitlinse"). Aber das dort teilweise zuviel Glas (und Herstellkosten) "eingespart" werden, erkennt man an den häufig schlechten Vignettierungswerten (z.B. Sigma 18-50/2.8).

Andererseits erscheint es etwas übertrieben, wenn Sigma-"Vollformat"-Objektive einfach für F/T übernommen werden, denn da wird in der Tat viel "Glas" überflüssig, und die Frage, ob der kleine, verbleibende (Nutz)durchmesser die nötigen Auflösungsreserven bringt, ist sicher berechtigt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Es gibt für JEDES System (außer KB-Vollformat, wenn man von ganz speziellen Lösungen wie MF-Adapterobjektiven mal absieht) genau passend gerechnete Objektive und welche, die eben gecropped werden. (Nur bei KB-Vollformat sind alle verfügbaren Objektive in allen Systemen, bis auf die o.g. sehr seltenen Ausnahmen, ja wirklich alle genau für s Format gerechnet.)
Seit Sigma gilt genau das ja auch für Olympus, von denen bekommt man nicht EIN genau auf 4/3 gerechnetes Objektiv und sogar welche, die eigentlich für KB analog gerechnet sind. Das ist ja auch der Grund, warum die Dinger in meinen Augen in dem 4/3 Katalog nichts zu suchen haben. Der säh sowieso viel sauberer und schöner aus ohne diese ganzen Sigmaobjektive.
Mich wird wahrscheinlich auch keiner überreden können so ein Sigma für FT zu kaufen. Aber selbst ich werde demnächst praktisch mit das Schlimmste auprobieren. Ein KB gerechnetes Canon an meiner E-500 ;)
Aber das hatte ich bereits, und für 30,- Euro und ein bischen warten ...
Aber mir gings ja gerade darum, dass man jeden in Erklärungsnot bringen kann, nur dass ganz auffällig wenige Olympus Benutzer diesen Drang verspüren.
Ich weiß schon wie ich die Welt sehe, und kann viel auch gut technisch einordnen (Irrtümer natürlich nicht ausgeschlossen) ...

Ciao
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

vermutlich liegt das Missverständnis darin, dass ich unter "weichgespülten" Daten etwas negatives verstehe und nicht etwas positives. [...]
Ich verwende lieber das nicht ganz positiv gemeinte "weichgespült" als Ausdruck, weil ich der Meinung bin daß man den Entrauscher entweder ausschließlich als Option anbieten sollte, so daß man ihn auch für JPEGs ganz ausschalten kann, oder ich lasse es gleich. Ich würde nämlich auch bei den Canons nur in RAW aufnehmen, weil ich dann machen kann, was ICH möchte. ;)
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

..
Aber mir gings ja gerade darum, dass man jeden in Erklärungsnot bringen kann, nur dass ganz auffällig wenige Olympus Benutzer diesen Drang verspüren.
...

Ich sehe keine "Erklärungsnot" im Sinne einer "Not" oder Rechtfertigungszwang.
Wenn mir etwas suboptimal erscheint, sage ich das ganz offen und ehrlich, auch wenn es mein eigenes Equipment betrifft, z.B. gestern im Thread " FourThirds - wozu eigentlich ?"

Gerhard2 schrieb:
Ich gehöre hier bekanntlich gewiss nicht zu denjenigen Usern, die auf Olympus ein besonderes Loblied singen.
Allerdings sage ich ganz offen und ehrlich, daß ich die Qualität (d.h. Bildschärfe), die mir ein billiges ZD 14-45 am kurzen Ende bietet, mit dem 300D-"Kit" nicht erreichte, und mit dem Sigma EX 15-30/3.5-4.5 auch nicht. Das Sigma ist erst um mind. 1 Stufe abgeblendet "akzeptabel" und "gut" erst bei Bl. 8-11.
Mithalten kann da lediglich die SD10 + 20-40/2.8. Allerdings bin ich dann schon bei 35mm KB.

Selbst wenn ich den Punkt "Weitwinkel" isoliert als Kaufgrund für das E-300 DZ-Kit betrachten würde, hätte sich das ganze insofern gelohnt, als daß ich z.B. für ein Canon 17-40/4 L zum damaligen Zeitpunkt genauso viel bezahlt hätte.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Ich sehe keine "Erklärungsnot" im Sinne einer "Not" oder Rechtfertigungszwang.
Wenn mir etwas suboptimal erscheint, sage ich das ganz offen und ehrlich, auch wenn es mein eigenes Equipment betrifft, z.B. gestern im Thread " FourThirds - wozu eigentlich ?"
Wir müssen damit aufhören, denn tendenziell ließest Du Dich schon noch in Richtung "Not" bringen. Das hängt aber mehr mit dem Diskussionsstil, weniger mit der Persönlichkeit zusammen. Auf Dein vorheriges Posting könnte ich etliches schreiben, was nicht stimmig ist, usw.. Aber das liegt wirklich nicht in meinem Interesse.

Ciao
 
AW: E-500 und ISO 1600 - bin positiv überrascht

Ich verwende lieber das nicht ganz positiv gemeinte "weichgespült" als Ausdruck, weil ich der Meinung bin daß man den Entrauscher entweder ausschließlich als Option anbieten sollte, so daß man ihn auch für JPEGs ganz ausschalten kann, oder ich lasse es gleich. Ich würde nämlich auch bei den Canons nur in RAW aufnehmen, weil ich dann machen kann, was ICH möchte. ;)

In der Praxis mache ich das auch so, nach Möglichkeit.

Eigentlich aber sollten *gute* auf ein spezielles Kamera- und Sensor-Modell abgestimmte JPG engines sogar durchaus besser sein als RAW die man dann nur mit "Standard"-Software entrauscht.

Mir fallen da spontan die Fuji Kompaktkameras ein mit dem für die kleinen Sensorformate doch recht spektakulären JPG out of cam bei hohen ISO. Bei der Fuji 9500 gibt's auch RAW und die RAW konvertiert sehen echt übelst verrauscht aus, inclusive "Pfefferkörnern" die man nachträglich auch per Software nicht mehr rausbekommt.

Die Idee mit der richtig guten JPG-engine in der Kamera ist gar nicht so blöd. Dazu abschaltbare Rauschunterdrückung, am besten nach den Algorithmen von Neat Image .... und es wär perfekt....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten