• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Je nach Belichtungsmodus hilft es noch, 2 bis 4 Stufen zu unterbelichten.
Braucht man natürlich nicht, wenn man alles manuell einstellt !
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Hallo Marcus,

am besten tastest Du Dich an die richtige Belichtung per manueller Einstellung heran.

Die Dir unter Seufzen genannten Werte halte ich für nicht zutreffend. Die Bilder dürfte doch sehr dunkel werden..

Iso 100 / 200 und Blende 5,6-11 (je nach verwendeter Optik) ist als Vorgabe sicher nicht verkehrt. Mit der Zeit würde ich bei einer 1/30 Sekunde beginnen und schrittweise länger 1/15, 1/8 etc. belichten.

Digital ist das manuelle Probieren doch überhaupt kein Problem mehr und Du gewinnst ein Gefühl für die Veränderungen von Zeit und Blende. Ich kann Dir dies auch nur für andere Fotovorhaben empfehlen.

Viel Erfolg

Thomas
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Ich empfehle 1/250 s und Blende 5,6. Der Mond läuft in 4 min um seinen eigenen Umfang weiter, daher erscheinen mir Belichtungszeiten von 1/30 oder noch länger zu lange. Und es ist schon richtig, die Krater sieht man besser, wenn das Sonnenlicht von de5r Seite kommt, also nicht gerade bei Vollmond.

Jürgen
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Der (Voll)Mond ist im Endeffekt nichts anderes als ein überdimensionaler Kiesel, der voll von der Sonne beschienen wird.
Dementsprechend benötigt man in etwa die gleich Belichtung als wenn man in der Mittagssonne einen (mittelgrauen) Kieselstein fotografieren will.
Also einfach mal am hellichten Tag MIT Sonnenschein die Beichtungsdaten notieren die man auf einer mittelgrauen Fläche mißt (z.B. Straßenbelag) und dann den Mond nachts mit den gleichen Einstellungen aufnehmen. Gegebenenfalls muß man vielleicht noch eine halbe Blende nachkorrigieren, aber das ist es dann auch.
Gruß
Alexander
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Hallo Jürgen,

mit dem Hinweis auf die Geschwindigkeit des Mondes hast Du recht.

Andererseits mußt Du die Isos doch sehr hoch setzen um Belichtungszeiten von 1/250 zu erreichen, oder ? Mit einem Novoflex F: 5,6, 400mm habe ich seinerzeit meine "besten" Ergebnisse an der E1 mit Belichtungen von 1/30 erzielt. Richtig gut waren die Bilder allerdings nicht, ich weiß nicht, ob ich überhaupt eins aufgehoben habe ... Wenn ich eins finde stelle ich es ein.

Welche Optik und welche Isoeinstellungen hast Du denn verwendet?

Gruss Thomas
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Hallo,
wie schon richtig gesagt wurde sind Aufnahmen bei Vollmond nicht sehr spannend, Du siehst zwar Krater, aber kaum Strukturen.
Belichten würde ich voll manuell, mach mit der Spotmessung eine orientierende Messung (wird nicht weit danebenliegen) als Ausgangspunkt.
Welche Objektive verwendest Du? Unter 500mm Brennweite solltest Du Dir nicht allzuviel erwarten - der Mond macht visuell einen größeren Eindruck, als er wirklich ist. Mit ca. 1m Brennweite wäre er an FT formatfüllend.

LG
Horstl
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Schau mal hier rein. Auch wenn der Mond recht schnell ist, so kann man ihn auch mit 1/20" belichten.
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Hallo zuammen,
erstamal riesen Dank an Euch allen!
Ok, so richtig dolle Bilder erhoff ich mir eh nicht, ich hab ein Objektiv mit 150 mm :grumble: (was aber noch nicht ist, kann ja noch werden...)
Heute ist es leider eh Bewölkt :wall: Vielleicht find ich Ihn aber drotzdem noch...
Ansonsten fotografier ich den Mon bei NeuMond :D :p

Liebe grüsse
Marcus
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Es dürfte recht egal sein ob man nun eine 1/250 und Blende 8 oder 1/125 Blende 11 nimmt,
entscheident für ein scharfes Mondbild mit langen Brennweiten ist das man nicht verwackelt, darum auch bei kurzen Belichtungszeiten die Spiegelvorauslösung + Kabelauslöser benutzen.
Und vorher mal schauen ob die Atmosphärischen Bedingungen überhaupt ein gutes Foto zulassen.

Canon 500mm mit 2X Konverter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

sorry aber wenn ich mir den Vollmond ansehe dann sehe ich auch Krater.
Naja ist auch egal, ich sehe welche :-D

Vollkommen richtig. Allerdings gibt es viele Krater, die man besser bei Teilmond sehen kann. Sie bilden dann Schatten durch den schrägen Lichteinfall und wirken viel plastischer.

Auf meinem Bild unten wird das deutlich. Im Frontallicht rechts ist fast nichts mehr zu erkennen. Am Übergang Tag zu Nacht ist es schön plastisch.




Gruß Uli
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Ich gar nicht. Ich habe aber ein Bild eines Bekannten mit den oben genannten Daten gesehen, aufgenommen mit einer Canon 20D bei ISO 100. Das von ihm verwendete Objektiv ist mir nicht bekannt.

Jürgen

Michael Fengler hat etwas weiter oben auch ein vortreffliches Mondbild mit vergleichbaren Daten eingestellt. Ist also zutreffend.

Merkwürdig, ich habe längere Belichtungszeiten benötigt. Scheint der Mond anderen heller oder hätte ich vielleicht doch den Graufilter abnehmen sollen....

Grübelnde Grüße

Thomas
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Michael Fengler hat etwas weiter oben auch ein vortreffliches Mondbild mit vergleichbaren Daten eingestellt. Ist also zutreffend.

Merkwürdig, ich habe längere Belichtungszeiten benötigt. Scheint der Mond anderen heller oder hätte ich vielleicht doch den Graufilter abnehmen sollen....

Grübelnde Grüße

Thomas

Die Blichtungszeit mache ich immer manuell.
Bei 1000mm + 1,6 Crop bleibt um den Mond nicht mehr viel Himmel übrig.;)
Hier mal die Aufnahme in ca. 80 %.
http://people.freenet.de/mtbfoto/Mond mit EXIF 1000mm.jpg
 
AW: Vollbild / unkomprimiert: E-500 mit 14-45 und 40-150

Also, eins sollte zu den beiden Bildern mal klar gesagt werden:

Sie sind beide massiv unterbelichtet. Und wenn die Grauwertspreizung aufgrunddessen eben von vornherein gering ausfällt, werden Farben breiig, weil die benötigten GWe zur Farbdifferenzierung in der Aufnahme eben einfach nicht da sind. Und bei einer eventuellen EBV würde sich dann schnell Rauschen breit machen.

Zudem kann es tatsächlich sein, dass die Bilder tatsächlich durch den Porträt-Modus (per definitionem) weich gezeichnet wurden und die verhältnismäßig lange Belichtungszeit auch ihres zur nicht optimalen Schärfe beigetragen hat.

Nimm´s mir bitte nicht übel, aber Du solltest erst einmal die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO (also die photographischen Grundzusammenhänge) und die Kamerafunktionen beherrschen, bevor Du die Qualität der Technik anzweifelst... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten