AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500
Find ich komisch, angeblich ist die Frage schon so seufzend oft diskutiert worden, trotzdem sind die Werte hier diskutabel. Widerspricht sich für mich.
Blende 11 ist meiner Meinung nach Quatsch, hast Du Angst, daß die Schärfenebene zu dünn wird???
Das Objektiv wird auf möglichst offene optimale Abbildungsleistung eingestellt, im Falle vom 40-150er dürfte das bei 150mm ca f5.6 sein. Oder befürchtest Du, daß die Bewegung zu sehr eingefroren wird und das Bild dann an Dynamik verliert?
Kurze Belichtungszeiten sind nicht nur wegen der Bewegung des Mondes, sondern auch wegen des atmosphärischen Flimmerns angebracht. Okay, bei 150 mm noch nicht so das Thema. Aber bei einem "Seufz" sollte man das schon erwarten können...
An den Fragesteller geht aber auch folgende Anmerkung: Bisschen Experimentierfreude gehört zum Fotografieren dazu. Wieso hast Du nicht mal alle möglichen Über- und Unterbelichtungen ausprobiert, um gute Werte zu ermitteln? Gerade wenn der Mond eine gleissende weisse Scheibe wird, drängt sich doch der Verdacht auf, mal rigoros "unterbelichten" zu müssen.
So, genug gestänkert.
LG, Joe
seufz,
ISO 100, 250stel, Blende 8-11
oli
Find ich komisch, angeblich ist die Frage schon so seufzend oft diskutiert worden, trotzdem sind die Werte hier diskutabel. Widerspricht sich für mich.
Blende 11 ist meiner Meinung nach Quatsch, hast Du Angst, daß die Schärfenebene zu dünn wird???

Das Objektiv wird auf möglichst offene optimale Abbildungsleistung eingestellt, im Falle vom 40-150er dürfte das bei 150mm ca f5.6 sein. Oder befürchtest Du, daß die Bewegung zu sehr eingefroren wird und das Bild dann an Dynamik verliert?

Kurze Belichtungszeiten sind nicht nur wegen der Bewegung des Mondes, sondern auch wegen des atmosphärischen Flimmerns angebracht. Okay, bei 150 mm noch nicht so das Thema. Aber bei einem "Seufz" sollte man das schon erwarten können...
An den Fragesteller geht aber auch folgende Anmerkung: Bisschen Experimentierfreude gehört zum Fotografieren dazu. Wieso hast Du nicht mal alle möglichen Über- und Unterbelichtungen ausprobiert, um gute Werte zu ermitteln? Gerade wenn der Mond eine gleissende weisse Scheibe wird, drängt sich doch der Verdacht auf, mal rigoros "unterbelichten" zu müssen.
So, genug gestänkert.

LG, Joe