• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Horstl schrieb:
Hallo,
huch, ich habe gerade Staub auf meinem Monitor gefunden.:rolleyes:

LG
Horstl
solangs nur auf und nicht hinter dem Monitor ist :D
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

in ca. nem halben jahr hat sich zweimal ein staubkorn auf den sensor geschlichen, das sich auch durch gutes zureden nicht davon überzeugen lassen wollte dort wieder wegzugehen.

also mal vorsichtig mit nem qtip da drinnen herumfuhrwerkt und fertig.:ugly:
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Hi all :D

bin im Moment noch immer in der Findungsphase...will meinen - kann mich nicht zwischen der Nikon D70s und der E 500 entscheiden...oder evtl. die Canon 20D...ihr versteht wo das Problem ist :( Nun ja - mein kompetenter Händler (nicht Media Markt etc. sondern Fachgeschäft) erzählte mir nun heut - ein unschlagbares Argument für die E 500 sei der Staubschutz - da z.B. bei einem Sevice bei Nikon wegen Sensorverschmutzung jedesmal 50 bis 100 Euro fällig werden...also mit Folgekosten zu rechnen sei. Das würde bei der E 500 nicht anfallen.

Stimmt das? Also - ist der Staubschutz wirklich ein Problem - bzw. ist es bei der E 500 keines? Wäre dankbar für eure Erfahrungen...allein der Preisunterschied zur Nikon macht mir nämlich im Moment die E 500 sehr sympatisch ;-))

Thx ;)
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Mister B. schrieb:
Stimmt das? Also - ist der Staubschutz wirklich ein Problem - bzw. ist es bei der E 500 keines? Wäre dankbar für eure Erfahrungen...allein der Preisunterschied zur Nikon macht mir nämlich im Moment die E 500 sehr sympatisch ;-))
Hallo,
ich habe zwar die alte Tante E-1 - Staubwackler ist der Gleiche wie bei der E-500 - und kann Dir versichern, dass mich auf meinen Bildern seit 10/04 noch nicht ein Körnchen auf meinen Bildern gestört hat. Dabei bin ich beim Objektivwechseln nicht schonend mit der Kamera umgegangen.
Das wirst Du von der überwiegenden Mehrzahl der E-* User hören.
Das Ding funktioniert hervorragend ;)
 
E-500: Blitzfoto ganz am ende, aktualisiert. altes thema erledigt

danke für die hilfe, das thema ist erledigt, ich habe lediglich am ende des threads nochmal das foto von dem blitz angehangen, siehe seite 2 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500: Anzeige von "NF" im Display weg und entrauschen?

RsRichard schrieb:
[...] nun habe ich irgendwo hier im forum mal ein programm entdeckt bzw. einen link dazu, das eben dazu da ist, solches rauschen zu entfernen. wie heißt dieses programm? wo finde ich es? habe den link leider nicht mehr gefunden. also ich brauche schlicht dieses programm zum entrauschen von bildern. die bilder werde ich dann im vorher nachher vergleich mal hochladen :-) mfg richard

Probiere es doch bitte mal damit. :)
Ansonsten -> siehe da
 
AW: E-500: Anzeige von "NF" im Display weg und entrauschen?

crush hat recht... ich will nicht das rauschen entfernen, denn rauschen tuts nicht wirklich sondern die vielen bunten hotpixel. die treten leider bei einer belichtungszeit von 15 sekunden ohne rauschminderung in der cam extremst auf. ist das normal?

und was ist mit der nf anzeige im display? gibts die überhaupt oder habe ich mir das eingebildet?
 
AW: E-500: Anzeige von "NF" im Display weg und entrauschen?

RsRichard schrieb:
crush hat recht... ich will nicht das rauschen entfernen, denn rauschen tuts nicht wirklich sondern die vielen bunten hotpixel. die treten leider bei einer belichtungszeit von 15 sekunden ohne rauschminderung in der cam extremst auf. ist das normal?
Das ist für den Sensortyp und bei den hohen ISO-Zahlen eigentlich normal.
RsRichard schrieb:
und was ist mit der nf anzeige im display? gibts die überhaupt oder habe ich mir das eingebildet?
Kann ich Dir leider nicht beantworten, meine E-300 hat gar keinen NF.
 
AW: E-500: Anzeige von "NF" im Display weg und entrauschen?

Crushinator schrieb:
Probiere es doch bitte mal damit. :)
Ansonsten -> siehe da

irgendwie taucht beim zweiten link nix auf, immer nur die startseite. selbst bei suche nach "hotpixel" findet es zwar was, aber beim click auf den link gehts wieder zur hauptseite.

bevor ich da lang rumtue: war das die story mit "in den lab modus gehen" zum hotpixel entfernen? das funzt bei mir prima. hab ich auch mal irgendwo im netz gesehen.
 
AW: E-500: Anzeige von "NF" im Display weg und entrauschen?

goorooj schrieb:
[...] bevor ich da lang rumtue: war das die story mit "in den lab modus gehen" zum hotpixel entfernen? das funzt bei mir prima. hab ich auch mal irgendwo im netz gesehen.
Ja, genau das ist es. :)
 
AW: E-500: Anzeige von "NF" im Display weg und entrauschen?

RsRichard schrieb:
ich kriege diese anzeige aber nicht mehr hin. das NR steht nach wie vor dort, wenn ich die rauschminderung aktiviere. das "NF" bei hohen isozahlen scheint zwar auch zu funktionieren, aber die anzeige "NF" im display ist nicht vorhanden.. war die überhaupt mal da oder bilde ich mir das ein? ich weiß, dass NF erst bei iso ab 800 greift, habe auch schon bis 1600 ausprobiert.

Du musst zwei Dinge unterscheiden: die Rauschminderung (Menü -> Fotoapparat 1 -> Rauschmind.) und die Rauschfilterung (Menü -> Schraubenschlüssel 1 -> ISO-Erweit. -> Ein+NF). Beim Aktivieren der Rauschminderung erscheint "NR" im Display. Die Serienbildfunktion ist dann nicht mehr nutzbar, da die Kamera nach der Aufnahme von Langzeitbelichungsaufnahmen ein Schwarzbild mit identischer Verschlusszeit wie die eigentliche Aufnahme aufnimmt, um die sog. Hot-Pixel (Chrominanz-Rauschen = Farbrauschen) herauszurechnen, indem sie die ursprüngliche Aufnahme mit dem Schwarzbild vergleicht. Bei der Rauschfilterung wird meines Wissens lediglich ein "Entrauschungsalgorithmus" auf die Aufnahme losgelassen, der vermutlich auf irgendwelchen Annahmen, Statistiken und Erfahrungswerten beruht. Dieser beseitigt das sogenannte Luminanz-Rauschen (Helligkeitsrauschen).

Sie dazu auch Olypedia, Stichworte Rauschfilter und Rauschminderung, sowie ganz allgemein Rauschen.

Lawman
 
Zuletzt bearbeitet:
E-500 u.a.: Fragen zu den Picture Modes

Hallo!

Folgende Fragen beziehen sich auf die Picture Modes VIVID, NATURAL und MUTED, sowie deren Einstellungen CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION.

Frage 1:
Wie ich annehme - es wäre logisch - wirken sich die Picture Modes nur auf JPEG- und TIFF-, nicht jedoch auf RAW-Bilder aus?

Frage 2a:
Wie erreiche ich echte Null-Werte? Die absoluten bzw. effektiven Werte für CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION in den jeweiligen Modes (bei Nullstellung) sind nirgendwo dokumentiert. Kennt jemand diese?
Welche Einstellung muss ich, etwa für NATURAL, machen, damit die Kamera NICHT verändernd eingreift?

Frage 2b:
Bewirken negative Werte für CONTRAST wirklich eine Veränderung der Gradationskurve im Sinne einer "verkehrten S-Kurve", also Tiefen hoch - Lichter runter (Kontrast-Verringerung) und positive Werte eine Veränderung im Sinne einer "S-Kurve", also Tiefen runter - Lichter hoch (Kontrast-Erhöhung)?

Frage 3:
Was sollen negative SHARPNESS-Werte? Bewirken diese etwa eine künstliche Unschärfe (Blur) oder bedeutet der negativste Wert keine Schärfung? Der Null-Wert wäre dann eine mittlere Schärfung bezogen auf den jeweiligen Mode?

Frage 4:
Welche Modes mit welchen Einstellungen benutzt Ihr, a) wenn ihr optimales, möglichst jungfräuliches Ausgangsmaterial (aber nicht RAW, oft zu speicher- und zeitintensiv!) für die nachfolgende EBV und b) wenn ihr präsentations- und ausbelichtungsfertige Resultate direkt aus der Kamera haben wollt? Mich interessiert hier hauptsächlich Outdoor-/Natural Light-/Landschaftsfotografie.

Vielleicht hat jemand diesbezüglich ausführliche Tests durchgeführt und kann Aufschluss geben.
Vielen Dank für eure Antworten.

Die Picture Modes mit ihren Einstellungen halte ich eigentlich für Humbug, da überhaupt nicht transparent. Besser wäre gewesen, wenn der User CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION als absolute Werte eingeben und als Presets (evtl. Preset 1, Preset 2 etc.) abspeichern könnte.

Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 u.a.: Fragen zu den Picture Modes

photourist schrieb:
Hallo!

Folgende Fragen beziehen sich auf die Picture Modes VIVID, NATURAL und MUTED, sowie deren Einstellungen CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION.

Frage 1:
Wie ich annehme - es wäre logisch - wirken sich die Picture Modes nur auf JPEG- und TIFF-, nicht jedoch auf RAW-Bilder aus?
das ist korrekt.
wenn du RAW-Files zB in Oly-Studio öffnest, dann ist der Thumbnail zwar 'scheinbar' bearbeitet und beim Öffnen die Vollansicht zuerst auch (mach ein s/w-Bild, da sieht dann jeder den Unterschied!), jedoch nach ca. 1 sec wird das s/w-RAW-Bild dann - färbig
photourist schrieb:
Frage 2a:
Wie erreiche ich echte Null-Werte? Die absoluten bzw. effektiven Werte für CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION in den jeweiligen Modes (bei Nullstellung) sind nirgendwo dokumentiert. Kennt jemand diese?
Welche Einstellung muss ich, etwa für NATURAL, machen, damit die Kamera NICHT verändernd eingreift?
kann ich dir nicht beantworten, ich weiss auch nicht, ob diese Werte irgendwo dokumentiert sind
NATURAL soll jedenfalls theoretisch mehr oder weniger eine "Nulleinstellung" sein, und wenn man NATURAL JPEGs mit RAW vergleicht, dann stellt man keine Farbunterschiede fest (ähm ... ich jedenfalls sehe keine): hab mal NATURAL & aus RAW entwickeltes JPEG (mit default = 'Nulleinstellungen') verglichen, das RAW-JPEG ist qualitativ mit freiem Auge als leicht besser als NATURAL einzustufen gewesen (v. a. bessere Zeichnung in den Schatten), aber farblich waren beide eher so ziemlich bis total gleich
photourist schrieb:
Frage 2b:
Bewirken negative Werte für CONTRAST wirklich eine Veränderung der Gradationskurve im Sinne einer "verkehrten S-Kurve", also Tiefen hoch - Lichter runter (Kontrast-Verringerung) und positive Werte eine Veränderung im Sinne einer "S-Kurve", also Tiefen runter - Lichter hoch (Kontrast-Erhöhung)?
die Kontrastverringerung verursacht eine bessere Durchzeichnung der Schatten, darum hab ich bei meiner E-330 meist -2 eingestellt (aber ich mach immer JPEG+RAW & entwickle die besten Fotos dann sowieso nochmals aus RAW); wie stark die Tonwertkurve dadurch wirklich beeinflusst wird, könnte man sich am PC anschaun, ich hab aber noch nie das Bedürfnis danach verspürt
("Versuchsaufbau": JPEG+RAW fotografieren mit unterschiedlichen Einstellungen; am PC dann RAW mit neutralen Einstellungen entwickeln - also nur auf RAW-Entwicklung gehen, ohne irgendwelche Regler zu verschieben - und vergleichen; kannst du übrigens bei der E-330 auch in der Kamera machen, ob die E-500 das auch macht weiss ich nicht - allerdings ist zur besseren Beurteilung eh eher der PC-Schirm gefragt)
photourist schrieb:
Frage 3:
Was sollen negative SHARPNESS-Werte? Bewirken diese etwa eine künstliche Unschärfe (Blur) oder bedeutet der negativste Wert keine Schärfung? Der Null-Wert wäre dann eine mittlere Schärfung bezogen auf den jeweiligen Mode?
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da künstliche Unschärfe erzeugt wird; -2 SHARPNESS bewirkt wohl nur, dass das JPEG überhaupt nicht nachgeschärft wird (?)
photourist schrieb:
Frage 4:
Welche Modes mit welchen Einstellungen benutzt Ihr, a) wenn ihr optimales, möglichst jungfräuliches Ausgangsmaterial (aber nicht RAW, oft zu speicher- und zeitintensiv!) für die nachfolgende EBV und b) wenn ihr präsentations- und ausbelichtungsfertige Resultate direkt aus der Kamera haben wollt? Mich interessiert hier hauptsächlich Outdoor-/Natural Light-/Landschaftsfotografie.
- als "jungfräuliches" Ausgangsmaterial verwende ich (sorry): RAW; der jungfräulichste JPEG-Mode ist sicher NATURAL
- Ausbelichtung aus der Kamera mach ich nicht, aber wenn ich keine Lust zum JPEG-Nachbearbeiten hab, dann steht da bei mir meist -2 Kontrast/+1 Schärfe/0 Sättigung (evtl. motivabhängig anders, etwa +1 Sättigung bei Sonnenuntergang oder auch 0/-1 Kontrast wenn die Schatten schwarz sein dürfen oder +1 wenn sie das sein sollen ...)
photourist schrieb:
Die Picture Modes mit ihren Einstellungen halte ich eigentlich für Humbug, da überhaupt nicht transparent. Besser wäre gewesen, wenn der User CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION als absolute Werte eingeben und als Presets (evtl. Preset 1, Preset 2 etc.) abspeichern könnte.
vielleicht kann das ja eine zukünftige E-3/5/X ;)

als unbrauchbar würde ich sie aber auch wieder nicht ansehen; NATURAL wirkt auf mein Auge so wie das RAW-Bild, VIVID ist geschärft & brillanter (MUTED hab ich bis dato nur zum Testen eingestellt gehabt, MONOCHROME bringt mit den Filtern recht ansehliche s/w-JPEGs)
 
AW: E-500 u.a.: Fragen zu den Picture Modes

Dank an sokol!

So ähnlich hab ich's auch gehalten: NATURAL, Kontrast auf -1, Schärfe auf -2 und Sättigung auf 0.

LG
Wolfram
 
Probleme mit dem Blitz der E-500!

Hey Folks,
wollte gestern meine oly zum ersten Mal auf ner Fete ausprobieren. Nur leider ist keins der Bilder was geworden...entweder die Fotos wurden viel zu dunkel oder viel zu hell. Im Automatik Modus löste der Blitz dreimal schnell hintereinander aus, aber als sich die Blende öffnete (das merkt man ja am Geräusch) hat der Blitz nichts mehr gemacht und die Camera hat viel zu lange Belichtet. ISO war auf 800. In allen anderen Modi das selbe, egal, wie der Blitz eingestellt war oder die ISO Zahl oder die Belichtung.... Aber wenn der Blitz dann doch im richtigen Moment kam, dann wurden die Personen überbelichtet und man konnte das Bild genau so wenig verwerten. Kacke! Hatte die Blende meist auf 3,5 - 5,6, also möglichst weit offen und Belichtungszeit war ca. 1/15- 1/20.
Woran liegt das? Hab ich was falsch gemacht? Der Fokus lag immer auf den Personen, die ca. 3-4 Meter vor mir standen.
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit dem Blitz der E-500!

Wenn ich mich nicht irre, dann sind Verschlusszeiten bei Blitzaufnahmen nur zwischen 1/60 und 1/180 s möglich (außer natürlich beim Aufhell-/Fill-in-Blitzen). Diese sind auch einstellbar (MENU -> Werzeugschlüssel 1 -> !X-SYNC).

Auf Deine Frage an sich habe ich leider keine Antwort, wenn's auch bei mir mit dem Blitzen im Dunkeln bisher irgendwie funktioniert hat.
 
AW: Probleme mit dem Blitz der E-500!

Das helle Aufblitzen ist eine Art Autofokus-Hilfslicht.

Wenn diese "Gewitter" bis zum erfolgreichen Fokussieren intensiv vorgenommen wurde, ist manchmal der Kondensator für den eigentlichen Blitz zu entladen - der Blitz löst nicht mehr aus.

Abhilfe? Machs dem Autofokus leichter: Mehr Umgebungslicht oder lichtstärkere Objektive verwenden. Alternativ "richtigen" Blitz auf die Kamera pappen. Am Besten alles zusammen :D

LG, Joe
 
AW: E-500 u.a.: Fragen zu den Picture Modes

Hi!

photourist schrieb:
Frage 2a:
Wie erreiche ich echte Null-Werte?
Es gibt keine "echten Nullwerte" und kann auch keine geben. Alle "Nullwerte" sind - bei jeder Digicam - vom Hersteller nach dessen Gutdünken willkürlich festgesetzte bzw. kalibrierte Einstellungen für "mittlere" Werte.
Die absoluten bzw. effektiven Werte für CONTRAST, SHARPNESS und SATURATION in den jeweiligen Modes (bei Nullstellung) sind nirgendwo dokumentiert. Kennt jemand diese?
Genausowenig existiert soetwas wie "absolute Werte" für diese Eigenschaften.
Welche Einstellung muss ich, etwa für NATURAL, machen, damit die Kamera NICHT verändernd eingreift?
Die Frage verstehe ich nicht. Jedes JPEG/TIFF muss, damit man was drauf sieht und damit es auch nur annähernd dem entspricht, was das Auge sieht und erwartet, die Rohdaten bearbeiten und verändern. Die nackten Rohdaten sind kein betrachtbares Bild.
Frage 2b:
Bewirken negative Werte für CONTRAST wirklich eine Veränderung der Gradationskurve im Sinne einer "verkehrten S-Kurve", also Tiefen hoch - Lichter runter (Kontrast-Verringerung) und positive Werte eine Veränderung im Sinne einer "S-Kurve", also Tiefen runter - Lichter hoch (Kontrast-Erhöhung)?
Nein, es ist immer eine normale S-Kurve, eine negative S-Kurve würde ein Negativbild ergeben. Die Kontrasteinstellung verändert die Steilheit der S-Kurve.
Frage 3:
Was sollen negative SHARPNESS-Werte? Bewirken diese etwa eine künstliche Unschärfe (Blur) oder bedeutet der negativste Wert keine Schärfung? Der Null-Wert wäre dann eine mittlere Schärfung bezogen auf den jeweiligen Mode?
Der Tiefpassfilter des Sensors erzeugt eine Unschärfe, die durch die Software wieder kompensiert werden muss. Jede Position der Schärfe-Skala bewirkt eine Nachschärfung, die kleinste am wenigsten, die größte am meisten. Der Nullwert ist in der Tat eine "mittlere Schärfung", vom Hersteller nach Gutdünken festgelegt, und mitunter von Modell zu Modell verschieden. Die E-1 schärft bei Nullstellung deutlich weniger nach als die jüngeren Modelle. (Manche Kameras, nicht jedoch bei Olympus, haben zusätzlich eine Option für "keine" Nachschärfung, etwa bei Nikon.)
Frage 4:
Welche Modes mit welchen Einstellungen benutzt Ihr, a) wenn ihr optimales, möglichst jungfräuliches Ausgangsmaterial (aber nicht RAW, oft zu speicher- und zeitintensiv!) für die nachfolgende EBV und b) wenn ihr präsentations- und ausbelichtungsfertige Resultate direkt aus der Kamera haben wollt? Mich interessiert hier hauptsächlich Outdoor-/Natural Light-/Landschaftsfotografie.
Ich verwende, wenn ich nicht RAW aufnehme (wozu ich in letzter Zeit allerdings zunehmend übergehe), für "normale", Lichtverhältnisse mit mittleren bis starken Kontrasten immer nur eine Einstellung - Abstimmung "normal", Kontrast -2, Schärfe +1, Sättigung 0. Mit den Ergebnissen komme ich meist ohne Weiterbearbeitung hin, und mir steht der maximale Kontrastumfang zur Verfügung mit Minimierung der Gefahr ausgefressener Lichter. Und für eine nachfolgende Bildbearbeitung erscheint mir das Potential, durch andere Einstellungen (etwa weniger Schärfe) dafür noch etwas mehr Spielraum zu bekommen, zu gering, als dass es mir sinnvoll und lohnenswert erschiene, überhaupt zwischen den beiden Nutzungszwecken zu unterscheiden. Wenn wirklich spürbar mehr drin sein muss für die Nachbearbeitung, kommt man, denke ich, um RAW einfach nicht herum.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten