• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500,

-DaKo- schrieb:
Ja, was die Zeichnung zeigt (bzw. eher zeigen soll) ist dank des Textes schon klar, aber daraus zu folgern:
...
ist Unsinn.

Na von mir aus, bin kein Physiker, sondern Informatiker - die haben eh von nix ne Ahnung, und davon viel :D

Lawman
 
AW: E-500,

Lawman-here schrieb:
Na von mir aus, bin kein Physiker, sondern Informatiker - die haben eh von nix ne Ahnung, und davon viel :D

Lawman

Ich bin dafür, daß ab jetzt jeder, der sich zu technischen Dingen äußern will, zunächst zur Legitimation seine von der (Fach)Hochschule ausgehändigte Diplom-Urkunde abfotografiert und hier einstellt. ;)

Anhand der Bilder kann dann auch gleich Rauschen, Schärfe, Kontrast...beurteilt werden.
 
Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Bleibt der Sensor der E500 auch tatsächlich auf Dauer sauber ,oder ist da auch mal eine Reinigung fällig?
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Scheint zu funktionieren. Ich mußte meine E-300 noch nie Sensor-Reinigen.

Neuer "Volkssport" bei der E-500 scheint es aber zu sein, einfach "mal so" das Pixelmapping auszuprobieren. Jedenfalls gab's dazu hier im Forum schon diveres Berichte.

P.S. Ich sehe in Deiner Signatur eine D50 ? Wie staub(sichtbarkeits)empfindlich ist die ?

Gruß
Wolfgang
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Habe doch keine Signatur mehr....hatte die D50 nur kurz,deshalb kann ich da nix zu sagen..
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Hallo, ich habe zwei E-1, eine E-500 und zwei E-330 - und alle recht häufig in Gebrauch. Keine davon hat in all der Zeit jemals eine Sensorreinigung nötig gehabt- auch nicht nach Sandsturm in der Wüste und extremem Strassenstaub in den Hochanden von Peru -trotz häufigster Optikwechsel.
Gruss
Guenter
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Meine e-300 hat über 80000 drauf aber keinen schmutz am sensor. :D

LG franz
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Ich hatte vor meinem Urlaub hier meine aktuelle Sensordrecklage veröffentlicht.

Jetzt, nach 2 Wochen Schweden, siehts so aus wie im Anhang. Ein paar größere Flecken sind dazugekommen (und ich wette, das war im "Salve Staden" in Kalmar - dort tobte der Flugstaub um alle Ecken, und ich habe mutig trotzdem bestimmt 10 Objektivwechsel riskiert, u.a. direkt neben einem Fußballspiel im Sand ... :)). Die sind orangefarben eingekreist. Dafür sind aber auch ein paar größere Treffer wieder vom Sensor verschwunden (an den blau eingekringelten Stellen).

Gedanken über eine Reinigung mache ich mir bestimmt erst nächstes Jahr und auch nur, wenn das wirklich viel schlimmer werden sollte - wovon ich eigentlich aber auch gar nicht ausgehe.

Und wie gesagt: Das ganze ist mit f22 und langer Belichtungszeit aufgenommen und dann noch durch die automatische Tonwertkorrektur im PS gejagt. Nichts davon ist unter den Bedingungen zu sehen, unter denen ich normalerweise fotografiere und nachbearbeite.

(Edit: Link zum Vorurlaubsartikel eingefügt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Also, wenn ich mein Lochtele einsetze, sehe ich bei Blenden jenseits von 64 auch ohne Tonwertkorrektur Dreck, den der SSWF nicht wegbekommt. :D

Geputzt habe ich den Senor allerdings noch nie, weil mir bis f/22 noch kein Dreck aufgefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

@Crushinator:

Ich habe in deinem Link gesehen, dass du ja auch stolzer Besitzer der guten, alten OM-4 bist.

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum du eigentlich umgestiegen bist !?! :confused:
Gibt's denn was besseres ? :D
Okay, mir hat manchmal der Autofokus gefehlt !;)
Aber ich wette, dass ich mit keiner DSLR so gute Fotos im Theater (also praktisch ohne Licht = non-available light) hinbekomme, wie mit der OM-4 und dem Zuiko 50/1,4 ! (Und eventuell noch in Kombi mit meinem Kiron (?) TC x 2 ):D
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Tammo schrieb:
Bleibt der Sensor der E500 auch tatsächlich auf Dauer sauber ,oder ist da auch mal eine Reinigung fällig?

Ich hatte inzwischen in knapp anderthalb Jahren mit E-300, E-500 und E-330 drei- oder viermal sichtbaren Staub auf dem Sensor, der im Normalfall nach ein- oder zwei Ein-/Ausschaltvorgängen weg war, in einem Extremfall nach ca. einem Dutzend Ein-/Ausschaltvorgänge (man sah bei jedem Ein-/Ausschalten, dass sich der Partikel etwas zum Rand hin bewegte, da machte auf diese Weise weiter) - das war im Frühjahr, als der derbe Pollenflug war, und ich nehme an, dass es sich da um einen fetten Pollen gehandelt hat. Ansonsten keinerlei Probleme und vor allem noch keine manuelle Sensorreinigung (und ich wechsle häufig Objektive und kümmere mich dabei nicht übermäßig um die Umweltbedingungen).

Gruß,
Robert
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Mastermind_X schrieb:
@Crushinator:
Ich habe in deinem Link gesehen, dass du ja auch stolzer Besitzer der guten, alten OM-4 bist.
Hast du dich auch schon mal gefragt, warum du eigentlich umgestiegen bist !?! :confused:
Gibt's denn was besseres ? :D
Also, so richtig umgestiegen bin ich noch nicht. Als Beweis ein halbherziger Scan vom Fotopapier, wo ich per EXIF das Datum und paar Werte eingepflegt habe. Meckert bitte nicht über die Qualität, es ist a) nur ein 400 dpi Scan vom Papier und b) mein Soligor 200/2,8 aus den 70ern bei Offenblende. :o

Ob's was besseres gibt? Selbstverständlich, und zwar die neuere OM-3 Ti ;) :D
Mastermind_X schrieb:
Okay, mir hat manchmal der Autofokus gefehlt !;)
Aber ich wette, dass ich mit keiner DSLR so gute Fotos im Theater (also praktisch ohne Licht = non-available light) hinbekomme, wie mit der OM-4 und dem Zuiko 50/1,4 ! (Und eventuell noch in Kombi mit meinem Kiron (?) TC x 2 ):D
Also, bei der letzten Hamburger Theaternacht hatte ich das 50mm/1,4 an die E-300 geschraubt und machte paar Fotos bei "Der Hexer". Da reichten bereits ISO 200 und f/2,8 für knackscharfe Fotos. Mit der OM dürfte man aber tatsächlich mehr Dynamik einfangen können, wenn man die richtigen Spot Punkte setzt. Allerdings dürfte es wegen der Schärfentiefe problematisch werden, wenn man weiter öffnet.
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

lathspell schrieb:
Und wie gesagt: Das ganze ist mit f22 und langer Belichtungszeit aufgenommen und dann noch durch die automatische Tonwertkorrektur im PS gejagt. Nichts davon ist unter den Bedingungen zu sehen, unter denen ich normalerweise fotografiere und nachbearbeite.

(Edit: Link zum Vorurlaubsartikel eingefügt.)


Hallo

nun habe ich mal eine Frage zu dem Bild, ist es ein Crop oder das gesamte Bild? ich sehe bei mir am Monitor weit mehr Flecken als die du eingezeichnet hast. Für mich sieht es aus als würde die Reinigung bei dir nicht gehen.

Mich würden mal Vergleichsaufnahmen aus andern Olympus Kameras intressieren wie diese aussehen.
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

horfri schrieb:
Hallo Kersten,

Dir kann geholfen werden.
Hier ein Beispiel meiner E-1 vor und nach Reinigung:
http://manfred-paul.de/Experimente/sensor.htm

In der normalen Praxis ist mir seit 10/04 kein störendes Staubkorn auf meinen Bildern aufgefallen :)

Danke für das Bild, mich hat das obere schon verwundert denn es sind doch sehr viel Flecken drauf, auch sehr grosse in einer Anzahl die eigendlich so nicht hinehmbar sind.

Ich arbeite im Studio oft mit f22 oder höher auf weissem Untergrund und habe keine Lust im Anschluss nur zu Stempeln. Für mich heisst es Reinigen von Hand, aber ich sauge den Staub ab. Konttrolliere mit zwei Linsen und einer LED Taschenlampe den Sensor direkt, geht schneller und sicherer im Ergebniss.
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

Kersten Kircher schrieb:
ist es ein Crop oder das gesamte Bild?

Das ist das gesamte (nur verkleinerte) Bild.

ich sehe bei mir am Monitor weit mehr Flecken als die du eingezeichnet hast. Für mich sieht es aus als würde die Reinigung bei dir nicht gehen.

Ich habe ja nur die größten Flecken markiert, zu sehen sind auf dem Bild natürlich mehr.
Aber: Die sind nur so deutlich, weil bei der Automatischen Tonwertkorrektur die Tonwerte extrem gespreizt werden. Ohne ATWK siehts so aus wie im Anhang. Da fallen mir spontan eigentlich nur 3 leichte Flecken auf. Und die eben auch nur bei f22 und gleichmäßigen Farbflächen - für mich im normalen Leben völlig irrelevant.
 
AW: Bleibt Sensor der E500 auch wirklich sauber ?

lathspell schrieb:
..
Ohne ATWK siehts so aus wie im Anhang. Da fallen mir spontan eigentlich nur 3 leichte Flecken auf. Und die eben auch nur bei f22 und gleichmäßigen Farbflächen - für mich im normalen Leben völlig irrelevant.

Hallo,
huch, ich habe gerade Staub auf meinem Monitor gefunden.:rolleyes:

LG
Horstl
 
E-500: MF-/AF-Bracketing - nützlich bei Makroaufnahmen

Diesen Tipp habe ich von http://www.wrotniak.net aus den Artikeln "Customizing Your E-500" und "Using Your E-500".
Ich wiederhole ihn hier, da nicht jeder bei der Lektüre der Erweiterten Anleitung über diese Funktion stolpert, da diese dort nicht besonders herausgestellt wird. Außerdem versteht nicht jeder Englisch. (Vielleicht werde ich mal, wenn ich Zeit habe, die oben genannten Artikel übersetzen und sie hier posten).

;) Vorarbeit:
Da die manuelle Scharfstellung wegen des kleinen und lichtschwachen Suchers für viele User generell ein Problem ist, sei zuvorderst folgende Einstellung empfohlen. Für den MF wird Modus 3 eingestellt (Erweiterte Anleitung S. 122):
MENU -> Schraubenschlüssel 1 -> AEL/AFL -> mit Pfeiltasten "MF" auswählen -> Modus 3 auswählen -> OK.
Dies bewirkt nun, dass wenn mit MF gearbeitet wird, bei halbgedrücktem Auslöser die Belichtung gespeichert wird, bei Durchdrücken des Auslösers geschieht außer der Auslösung selbst nichts. Der besondere Clou aber: bei Druck auf die AEL-Taste wird der Autofokus (S-AF) ausgelöst. Somit kann man generell im MF den Anfangsbrennpunkt durch einmaligen Druck auf die AEL-Taste per AF setzen lassen und dann, bei Bedarf, manuell den Brennpunkt nach vorne oder hinten korrigieren. Dies ist einfacher, als wenn man manuell "bei Null" anfangen muss.

:) Ausführung:
Mit dieser Möglichkeit ist auch die MF-Reihe, die somit auch AF-Reihe heissen könnte, praktikabler (Erweiterte Anleitung S. 74). Die Reihe lässt sich mit 5 oder 7 Aufnahmen machen. Jeweils ein Bild mit eingestelltem Brennpunkt und zwei bzw. drei mit nach schrittweise leicht nach vorne sowie zwei bzw. drei Bildern mit schrittweise leicht nach hinten verlagertem Brennpunkt. Einstellung wie folgt:
MENU -> Kamera 2 -> MF BKT -> Pfeiltasten zur Einstellung aus den Optionen "AUS", "5 A[UFNAHMEN,] 1 STUFEN", "5A 2STUFEN", "7A 1STUFEN" und "7A 2STUFEN" -> OK.
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser wird die Reihe automatisch gefahren.

:lol: Fazit:
Mit der MF-/AF-Reihenfunktion hat man, besonders bei schwierigen Gegenlichtsituationen welche eine Schärfe-Beurteilung durch den Sucher erschweren, größere Chancen, ein Bild mit korrektem Fokus zu erhalten, als ohne.

W.-A. Sattler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten