E-500: MF-/AF-Bracketing - nützlich bei Makroaufnahmen
Diesen Tipp habe ich von
http://www.wrotniak.net aus den Artikeln "Customizing Your E-500" und "Using Your E-500".
Ich wiederhole ihn hier, da nicht jeder bei der Lektüre der Erweiterten Anleitung über diese Funktion stolpert, da diese dort nicht besonders herausgestellt wird. Außerdem versteht nicht jeder Englisch. (Vielleicht werde ich mal, wenn ich Zeit habe, die oben genannten Artikel übersetzen und sie hier posten).

Vorarbeit:
Da die manuelle Scharfstellung wegen des kleinen und lichtschwachen Suchers für viele User generell ein Problem ist, sei zuvorderst folgende Einstellung empfohlen. Für den MF wird Modus 3 eingestellt (Erweiterte Anleitung S. 122):
MENU -> Schraubenschlüssel 1 -> AEL/AFL -> mit Pfeiltasten "MF" auswählen -> Modus 3 auswählen -> OK.
Dies bewirkt nun, dass wenn mit MF gearbeitet wird, bei halbgedrücktem Auslöser die Belichtung gespeichert wird, bei Durchdrücken des Auslösers geschieht außer der Auslösung selbst nichts. Der besondere Clou aber: bei Druck auf die AEL-Taste wird der Autofokus (S-AF) ausgelöst. Somit kann man generell im MF den Anfangsbrennpunkt durch einmaligen Druck auf die AEL-Taste per AF setzen lassen und dann, bei Bedarf, manuell den Brennpunkt nach vorne oder hinten korrigieren. Dies ist einfacher, als wenn man manuell "bei Null" anfangen muss.

Ausführung:
Mit dieser Möglichkeit ist auch die MF-Reihe, die somit auch AF-Reihe heissen könnte, praktikabler (Erweiterte Anleitung S. 74). Die Reihe lässt sich mit 5 oder 7 Aufnahmen machen. Jeweils ein Bild mit eingestelltem Brennpunkt und zwei bzw. drei mit nach schrittweise leicht nach vorne sowie zwei bzw. drei Bildern mit schrittweise leicht nach hinten verlagertem Brennpunkt. Einstellung wie folgt:
MENU -> Kamera 2 -> MF BKT -> Pfeiltasten zur Einstellung aus den Optionen "AUS", "5 A[UFNAHMEN,] 1 STUFEN", "5A 2STUFEN", "7A 1STUFEN" und "7A 2STUFEN" -> OK.
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser wird die Reihe automatisch gefahren.

Fazit:
Mit der MF-/AF-Reihenfunktion hat man, besonders bei schwierigen Gegenlichtsituationen welche eine Schärfe-Beurteilung durch den Sucher erschweren, größere Chancen, ein Bild mit korrektem Fokus zu erhalten, als ohne.
W.-A. Sattler